![]() |
Hallo, :hi:
bin schon seit einiger Zeit fleißige Mitleserin bei Euch.Ich habe mal ein Foto angehängt.Es sind Sturisomatychtis Leigthoni.Sie laichen ziemlich regelmäßig aber die Aufzucht der Jungen ist etwas heikel.Sie machen nicht soviele Eier wie der "normale"Sturisoma und die Jungen sind extrem empfindlich,obwohl ich mit anderen Sturisoma sonst nie Probleme hatte. Hat jemand einen Tip wie man mehr Junge retten kann? :hp: Bisher ziehe ich sie in einem extra Becken mit sehr viel Algenpulver und Artemia.Ist aber wohl nicht das gelbe vom Ei... Würde mich über Tips sehr freuen. Viele Grüße Claudia ![]() ![]() |
hallo claudia!
ich habe gehört/glesen,dass es mit mulm vom elternbecken super gehen soll bei klaus dreymann www.welse.net findest du auch was drüber. ich bin dazu übergegangen,meine vielen hexenzwerge auch mit viel mulm grosszuziehen gerade,wenn sie noch so klein sind,klappt das hervorragend. sie haben dann immer was zum mümmeln,ohne dass das wasser zusehr belastet wird. so schnell wie diesmal sind sie noch nie gewachsen*froi* ich hab die kleinen in aufzuchtskistchen(aber die,die man leider so selten bekommt)mit miniminilöchleis an der seite,javamoos,abgekochtes buchenlaub und schnecken. und einmal im tag bekommen sie mulm aus nem grossen becken über das javamoos geschüttet,und die kleinen nuckeln den ganzen tag dran rum. viel erfolg mari :smk: n,die aus wien |
Hallo Marion,
vielen Dank für den Tip! ich werde es jetzt mal mit viel Mulm versuchen.Ein bißchen hatte ich bisher auch immer drin,weil die normalen Sturisoma damit auch sehr gut groß werden.Vielleicht war ich einfach nur zu vorsichtig. Viele Grüße Claudia |
hallo claudia!
dann drück ich dir mal die däumelchens! bin echt froh,dass ich hinter den matten so viel mulm hab,dass ich meine kleinen gut versorgen kann. besonders im brati/anci-becken hab ich,wohl duch das viele zerfallene buchenlaub,hinter der matte mindstens ne 10cm-schicht mulm*froi* baba mari :smk: n |
Hi Claudia!
Hat zwar nichts mit dem Thema "Aufzucht" zu tun, aber: Bist du dir 100prozentig sicher, daß das S. leightoni sind? Der wurde schon seit zig Jahren nicht mehr importiert. Ich habe leider auch noch keinen lebend gesehen und deshalb keinen Vergleich. Aber im BSSW geistert zurzeit S. sp. "Kolumbien" herum, der dem auf dem Bild ziemlich ähnlich sieht. Ein Bekannter von mir zieht sie genau so auf wie St. festivum (Spirulina-Pulver von Sanders, Löwenzahn, sauberes Becken), nur nicht ganz so warm. Wenn die Mulmgeschichte klappt, wäre es schön, weil vermutlich viel einfacher... Gruß, Martin. |
Hallo Martin,
ja,ich bin mir ziemlich sicher.Ich habe die Tiere von einem Welsfreak ergattert als er Jungtiere hatte. Der Welsfreak hat sich die Tiere gleich bei einem Importeur aus dem Becken rausgefangen als er diese "Seltenheit"entdeckt hat:-)) Na,ja,war wohl etwas Glück dabei das ich daran gekommen bin.Ich bekomme immer mal wieder ein paar Tiere durch,aber sie sind schon empfindlicher und auch kleiner als Sturisoma. Es ist auf jeden Fall Sturisomatychthys ...ob kolumbien oder leigthonie,kann ich wohl nicht genau sagen. Viele Grüße Claudia |
Zitat:
Klaus |
Hi Leute!
@Klaus: Die Eizahl kommt mir irgendwie bekannt vor... Könnte beim nächsten Gelege besser werden. @Claudia: Daß es Stursimatichthys ist, steht außer Frage. Aber ich glaube trotzdem nicht, daß es Leightonis sind (was du ja auch nicht behauptest). Gruß, Martin. |
Zitat:
Klaus |
Hallo Klaus!
Warum sollte er nicht? Meine Mama hat doch auch auf mich aufgepaßt, obwohl ich allein kam ;) . War bei dir bestimmt nicht anders. Gruß, Martin. |
Zitat:
Klaus |
Zitat:
Gruß, Rolo |
Hallo Klaus,
meine Sturisomatychtis ? haben auch mit wenig Eiern angefangen,dann habe ich sie aus Platzgründen mit zu den Diskus gesetzt.Im Diskusbecken füttere ich sehr häufig und abwechslungsreich so das sie dort jetzt fast regelmäßig ablaichen.Ca.alle 3 wochen.Die Eizahl hat sich dann sehr schnell gesteigert,muß wohl am Diskusfutter liegen:-)) Bei mir legen sie im schnitt ca.30-max 60 Eier,also lange nicht so viele wie der normale Sturisoma. viele Grüße Claudia |
Zitat:
Klaus |
Hallo Klaus,
Die Jungen schlüpfen schneller als die normalen sturisoma.Kurz vor dem schlupf sauge ich sie ab. Ich habe die kleinen auch in einem selbsgebastelten Plexiglaseingängebecken,etwas Gaze sorgt für den nötigen Wasseraustausch.Ein Luftheber hängt außen am Einhängebecken und fördert ständig frisches Wasser rein.Ein bißchen Strömung brauchen sie. Am Anfang wenn der Dottersack aufgebraucht ist, füttere ich fast ausschließlich Spirulinapulver ,dann noch Ernergy Staubfutter(Vitakraft,soll keine Schleichwerbung sein,ist aber ein geniales Starterfutter:-))Die Jungen müßen ständig Nahrung haben,das Wasser muß also immer leicht grün sein im Einhängebecken. Neuerdings setzte ich Apfelschnecken mit dazu und ich bekomme etwas mehr als die hälfte der Jungen durch.Die ersten zwei wochen reinige ich diesen "Behälter" garnicht so das sie quasi in einer "Brühe" aber mit sauberen Wasser schwimmen. Ich wünsche Dir viel Glück !!! Viele Grüße Claudia |
Zitat:
Ich werde mich mal um die zwei Hanseln kümmern........hm.......nachkuck....jetzt sind die Eier knapp vier Tage alt. Gruß Klaus |
Hi zusammen,
ich habe auch ein Sturisomatichthys-Päärchen. Es handelt sich wohl um S.sp."KolumbienI" Ich hoffe natürlich auch, dass die beiden mal ablaichen :-) Ich habe sie jetzt genau seit 40 Tagen und die beiden haben gesunde Körperformen. Hoffentlich setzt das Weibchen bald Laichansatz an ;o) MFG. Dämu :hi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum