![]() |
Leporacanthicus cf. galaxias L007
Hallo,
ich bin bis jetzt immer Mitleserin gewesen, weil ich mich nicht gut auskenne und einfach noch am lernen bin. Ich hab 3 Aquarien, ein afrikanisches, ein asiatisches und mein mehr oder weniger fehlbesetztes Anfänger - 200l AQ (bin am korrigieren...). Ich hab einen kleinen Trupp Welse, die mir als L007 verkauft wurden. Ich weiß, dass die relativ groß werden und hab sie dennoch im 200l AQ mit drin, weil ein größeres in Planung ist (kommenden Winter - 2mx50cmx60cm)und die dann dort einziehen werden. Aber meine Frage ist jetzt, ob es wirklich L007 sind und ob mir wer sagen kann, wie groß die werden. Bild ist ganz unten. Ich hab gelesen, dass die bei 27/28°C am schnellsten wachsen. Heißt das, dass es ihnen da auch am besten geht? In meinem AQ sind 26° dauert es dann länger, bis sie groß werden oder werden sie da gar nicht so groß? (sie sollen ja keine schrumpfwelse sein...) Ich hab auch zwischen 12 cm und 35cm schon diverste Längenangaben gelesen. Zu fressen bekommen die kleinen TiKü-Artemia, Mückenlarven und was sie sich von den Welstabs und Flockenfutter ergattern. Findet ihr es sinnvoll, einen Sandbodenbereich einzurichten? Dürfte nicht ganz so schwierig sein, aber möcht ich halt nur machen, wenn es nötig ist. Zur Zeit tummeln sich die 4 immer auf der großen Wurzel und lassen sich von den andern nicht beeindrucken. Hier mal ein Bild von letzter Woche: [img]https://rabe.user.li/aq/L007klein.jpg' alt='' width='400' height='397' class='attach' /> Ich sag schonmal danke für die Antworten. Liebe Grüße Jaguarin |
Hi Jaguarin, :hi:
das ist ein L007, bei der Temperatur kann ich nichts sagen, außer dass meiner sich auch bei 26 Grad wohlgefühlt hat. Daniel |
Hallöchen Jaguarin,
bin nicht Daniels Meinung und schlage vor, daß Du Dir mal das Bild mit der L-Nummer 201 anschaust. Passt vielleicht besser. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf, :hi:
hat der L201 nicht mehrere und feinere Pünktchen? :hmm: @ Jaguarin Weißt du denn den Fundort?, dann wissen wir`s! Daniel |
Hallo ihr beiden,
ich hab die Welse auf einer Tauschbörse gekauft. Der meinte, es wären L007, aber ich wollte eben sicher gehen. Er hat gesagt, dass er die selbst gezüchtet hat und sie haben 15 Euro je Wels gekostet. (vielleicht kann das auch ein Hinweis sein?) Wenn ich die Bilder von 007 und 201 vergleiche, kann ichs nicht sagen. Ich weiß ja nicht, ob die Punkte so bleiben oder ob das mehr werden oder ob die größer werden. Aber danke schon mal für eure Antworten. schönen Abend Jaguarin |
Zitat:
|
Hallo Daniel,
sicher? wären die L007 denn so heikel, dass man sie nicht züchten kann? schöne Grüße Gabi |
ich hätte jetzt ganz spontan auf L-82 getippt!!! ihr dürft mich gerne belehren wenn ihrs besser wisst :vsml:
mfg simon |
Zitat:
Ich bin uberhaupt kein Experte, aber der Schwanz sieht mir nicht gerade wie ein Hypancistrus aus - kein "gabel"-Schwanz. Eher als der Schwanz einer Leporacanthicus. Er hat aber nicht - so weit ich das im Bild sehen kann - der Leporacanthicus-typischer kleiner "Horn" auf den Kopf (keine Ahnung was der richtige Name ist). Ein Paar bessere Bilder konnten die Sache schon etwas einfacher machen ;) Und was es auch ist, ein schoner kleiner Wels ist es sicher!!! |
Hallo Jaguarin (blöder Name),
mir persönlich sind zwei Leute bekannt, die den Leporacanthicus galaxias (auch `n blöder Name) züchten. Hilfreich wäre es daher zu erfahren, auf welcher (geographisch fixiert- bitte) Börse Du die Tiere erstanden hast. Fisker (o.k. auch blöder Name :vsml: ) |
Hi,
ein Bild von der Seite und vom Maul wäre mal klasse, so kann man das Tier nicht zuordnen! Wobei es ein 007 sicher nicht ist ;) wenn dann ein 029... |
Hallo,
ich hab die Tiere von der AQ-Börse in Linz/Oberösterreich. Das werden ja immer mehr Vorschläge. Ich muss nur warten, bis die Kamera wieder zuhause ankommt, dann kann ich versuchen, ob ich bessere Bilder hinbekomme. Schönen Abend Gabi |
Hi nochmal,
fang dir einen raus und schau dir das Maul an - mit einem langen Zahn im Oberkiefer ist es ein Leporacanthicus ;) |
Hi Simon!
L82 würde ich ausschließen wegen der körperform, vergleich mal ein paar Bilder dann siehst du's! ;) Man leider nicht genau erkennen, ob die "oberlippe" fransig ist, was auf Leporacanthicus hindeuten würde.. Grüße Tobi |
Hallo ein letztes mal für heute,
also rausfangen kann ich auch versuchen (wenns nich schwerer ist, als Dornaugen zu fangen *schieflächel*). Aber nochmal zurück zu den Erkennungsmerkmalen: Sind die denn in diesem Alter (laut Züchter sind die kleinen von August 2004) schon zu sehen? Danke nochmal für eure Ideen. Gabi |
Hinsichtlich der Jungtierfärbung würde ich auch sagen L 29.
Hier mal ein Link als Vergleich. Wenn der kleine mal grösser ist lässt er sicherlich leichter bestimmen mfg |
Hallo Gabi!
Die Welt ist doch wirklich klein, Deine Welse hast Du von mir gekauft. Ich bin mir da zu 100% sicher daß es der 007 ist. Du wirst sehen, wenn sie größer sind, kannst Du sie eindeutig bestimmen. Ich hoffe es geht den kleinen gut. Gib ihnen immer wieder mal eine Rinderherzmischung (SV 2000), denn die bekommt ihnen sehr gut. Ansonsten fressen die wirklich alles das sie bekommen. Es sind einfach traumhafte Tiere. Bezüglich der Größe habe ich auch schon die verschiedensten Meinungen gehört. Ich hab meine jetzt bereits drei Jahre und sie sind bis jetzt ca. 15 cm (Männchen), 11-12 cm (Weibchen). Vom Wachstum her bemerke ich allerdings schon lange nichts mehr, also müßten sie schon so ziemlich ausgewachsen sein. Wird nicht mehr viel an Größe kommen. Nun wünsch ich Dir noch viel Glück mit Deinen Welsen. Gruß, Bertl :smk: |
Zitat:
Sind doch beides dieselbe Art... :hmm: Und ohne den genauen Fundort könnte ich nicht sagen, ob es L7 aus dem Rio Guamá oder L29 aus dem Rio Tocantins ist :hmm: ...außer vielleicht, dass aus dem Tocantins mehr importiert wird? Gruß, Rolo |
Hallo Bertl
:) schön, dass du hier auch liest. Ich wusste nämlich nicht, wie ich dich hätte erreichen können. Also, ja, ich denke schon, dass es ihnen gut geht. auch wenn ich meistens nicht so viel von ihnen sehe. Große Wurzel kleine Fische... Wie groß ist denn das AQ, in dem du sie hältst? Hast du Sandboden drin oder Kies? Schönen Dienstag Gabi |
Hi Gabi!
Ich hab mir damals 5 Stk. dieser Welse zu je 95Euro gekauft. Sie waren damals alle so um die 8cm groß. Aufezogen hab ich sie dann in einem 540l Becken über Glas, da sie gemeinsam mit Diskus schwammen. Duch die Fütterung der Diskus bekamen sie allerdings auch täglich ihre Ration an Rinderherz ab. Weiters füttere ich sehr viel gefrostete Artemia, ab und zu mal einige Futtertabletten und gefr. Mückenlarven. Auch Diskusgranulat mögen sie sehr gerne. Wasserwechsel wöchentlich ca. 80%. Für Zuchtversuche benutzte ich jeweils ein 300l Becken mit aufbereitetem Wasser ähnlich dem, das ich bei der Diskuszucht auch verwende. Also sehr weich und sauer. Anfangs hatte das eine Männchen Probleme bei der Brutpflege und immer nach 2-3Tagen lagen die Eibündel vor der Höhle heraussen. Ich Hab dann in einigen Versuchen die Höhle umgebaut und siehe da, plötzlich klappte es. Da sind bei einer Brut gleich so an die 100 Jungfische freigeschwommen. Inzwischen ist das zweite Männchen ebenfalls soweit,, daß es bei der Brutpflege keine Probleme mehr gibt. Zwecks Sehen der kleinen mußt Du Dir nur noch ein bißchen Zeit lassen bis sie sich eingewöhnt haben und so richtig zum Fressen anfangen. Dann hält sie nichts mehr in ihren Verstecken zurück. Wäre schön wenn Du mich ein wenig am Laufenden hältst wie es den Zwergen so geht. Gruß, Bertl :l46: |
Zitat:
Ich hab L7 noch nie für mehr als 30 - 40 Euro gesehen :hmm: Grüße, Christian |
Hallöchen Christian,
er schrieb DAMALS. Liebe Grüße Wulf |
Hallo Christian!
Daß diese Fische heute nicht mehr diese Preise haben weiß ich schon, es ist allerdings inzwischen 4 Jahre aus. Wahrscheinlich hätt ich die auch irgendwo anders günstiger bekommen, aber Du weißt ja sicher wie das ist. Man steht vor dem Becken und meint unbedingt die Tiere mitnehmen zu müssen. (könnte ja ein anderer kommen *ggg*). Also hab ich den Preis einfach bezahlt. Die günstigsten L 007 die ich bis dato gesehen habe liegen bei 37 Euro. Aber das ist mir eigentlich egal, Hauptsache die Welse sind gesund und munter und fühlen sich bei mir wohl. Dem ist anscheinend so, sonst würden sie nicht regelmäßig für Nachwuchs sorgen. Kann mir eigentlich wer sagen ob der L 007 eine begrenzte Laichzeit hat, oder ob das normal ist, daß sie das ganze Jahr über ablaichen? Neugierige Grüße, :?: Bertl |
Zitat:
Sind doch beides dieselbe Art... :hmm: Und ohne den genauen Fundort könnte ich nicht sagen, ob es L7 aus dem Rio Guamá oder L29 aus dem Rio Tocantins ist :hmm: ...außer vielleicht, dass aus dem Tocantins mehr importiert wird? Gruß, Rolo[/b][/quote] Wie kannst Du das so sicher sagen? Sind doch beides dieselbe Art... :hmm: Hallo Rolo! Eigentlich haben wir ja kaum eine Möglichkeit, die Tiere genauer zu bestimmen. Ich kann mich da einfach nur auf die Aussage des Importeurs bzgl. Fanggebiet berufen. Das kann ich nun glauben oder auch nicht. :hmm: Also warum dann noch lange grübeln, ob's der 007 oder der 29er ist wenn ich sowieso das Gegenteil nicht beweisen kann. Daß solche Fanggebietangaben nicht immer stimmen weiß ich auch, also hilf Dir. :?: Viele Grüße, Bertl |
Zitat:
Ich meine aber, da wars ähnlich... aber is ja eigentlich auch egal Zitat:
Zitat:
Grüße, Christian |
Zitat:
Die Literatur die ich besitze und auch im Internet wird der L7 mit weissen und der L29 mit gelblichen Punkten abgebildet. mfg |
@rolo
galxias kleine weisse punkte cf. galaxias größere gelbe punkte Ich gehe davon aus, dass wir hier von Fundortvarianten, maximal Unterarten reden, was wir aber eh bei 2/3 der L-Nummer tun *grins* |
Hallo !
Mal eine Frage zur Vergesellschaftung: Jagen L7 oder L29 Panzerwelse oder auch andere Welse? Negative Erfahrungen ? |
Hallöle,
zwar ein wenig spät, aber kurzer Kommentar zum Foto. Wenn man genau hinsieht, sind die "fransigen" Leporacanthicus-Lippen von vorne recht deutlich zu erkennen, daher war es gar keine Frage ob L201 oder nicht. Schaut Euch das Foto noch einmal etwas genauer an, es ist gut zu sehen. Außerdem sehen kleine L201 definitiv ganz anders aus ;) . Grüßle Elke |
Hallo Stefan! :hi: :hi: :hi:
Also nach meiner Erfahrung sind die L 007 bzw. L29 (bin mir nämlich inzwischen auch nicht mehr ganz so sicher) die friedlichsten Welse überhaupt. Bei mir schwimmen sie mit Sterbais, Sturis, LG6 und das harmoniert wunderbar. Lediglich die Männchen wenn sie sich mal begegnen veranstalten wunderschöne Revierkämpfe, welche aber immer ohne Verletzungen ablaufen. Grüße, Bertl :smk: :smk: |
@ Bertl
Danke für die Infos. Hab in einem Fischshop im "Welsrestebecken" (muss man leider in diesem Fall so bezeichnen) zwei kleine Racker (6 oder 7cm) entdeckt. Sehr schöne große gelbe Punkte. Bestimmungstechnisch hatten/haben die Mitarbeiter keine Ahnung und die Welse waren auch nicht am Becken ausgezeichnet. 24,50 :hi: Aber die Gafahr irgendwas in mein Diskusbecken einzuschleppen ist mir einfach zu groß. Safety first ;) |
Hi Stefan!
Wieso gibst Du sie nicht in ein Quarantänebecken? Viele Grüße, Bertl :cool: |
@ Cocker
galxias kleine weisse punkte
cf. galaxias größere gelbe punkte Ich gehe davon aus, dass wir hier von Fundortvarianten, maximal Unterarten reden -------------------------------------- Hi Cocker Die Farbe der Punkte hängt auch mit dem Futter der Tiere zusammen. Ich habe Tiere aus dem gleichen Wurf in verschiedenen Becken sitzen, wo das Nahrungsangebot unterschiedlich ist. Die Farbe der Punkte ist mal Weiß, Gelb oder auch mehr Rosa. Mal mehr Trockenfutter, Pflanzenkost oder Farbfutter. Frostfutter bekommen alle. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum