![]() |
Hallo!
Diese beiden Fische hab ich auf einer Börse gekauft.....schon länger her...ich würde jetzt gerne mal wissen was es für welche sind....! |
und der hier....wobei ich bei dem überhaupt keine Ahnung habe!
|
Hi Benny ,
leider fehlt bei dem 1. Bild was entscheidendes :( Der Zeichnung nach sehen sie genau wie unsere Sturisoma festivum aus . |
Hallo Reinwald!
Du meinst sicherlich die langen Flossenauszüge, oder??? Die hat er nicht...ich hab alle drei(die ich habe) als Sturisoma aurerum gekauft! Also, wer hilft mir weiter?? |
Zitat:
Und das andere.... hmmmm... ein Hexenwels! :vsml: (Also, da müßt ich auch erst nachschauen, geht grad nicht, aber von denen, die mir so geläufig sind, ists keiner) Gruß, :tch: |
Hallo!
Also ich habe festivum bei Namron gesehen und meine haben die langen Flossenauszüge doch gar nicht......! @Rolo Bitte guck mal wegen der Hexen! :kiss: |
Hi Benny ,
Bild 1 auf jeden Fall Sturi , Bild 2 geb ich dir mit Loricaria recht , nur welcher ? |
Hi Reinwald------
soweit war ich auch vor dem Einstellen der Bilder schon....*g* Ich hoffe, ihr habt nochmehr Rat für mich! :vsml: :vsml: |
Zitat:
:vsml: |
Was ist es denn sonst???
ISt das echt so schwer??? Ich hab gedahct, ich stell die Bilder hier rein und in 5 Minuten weiß ich was für Fischis bei mir schwimmen...... :( :( :( Keine ne Idee? :baby: |
Hallo,
ich kenne mich zwar noch nicht so mit Welsen aus und was auf Bild 1 zusehen ist könnt ich nur sagen Sturisoma aber das ist ja längst geklärt. Aber auf Bild 2 könnte das nicht der LG 6 sein???? Ich bekommeam Samstag 2 Paare LG 6 und ich finde die schauen ihm ähnlich. Wie gesagt bin nur Wels-Anfänger. Gruß Aquario Guckst du hier: ![]() |
Zitat:
Die Bestimmung der einzelnen Arten ist ohne das Wissen über Herkunftsort etc. sehr schwer bis fast unmöglich, es sei denn, bestimmte, schon allg. bekannte Merkmale sind deutlich zu erkennen. Das ist aber (afaik) auf deinem Foto nicht der Fall. Loricaria sind keine Hexenwelse sondern die maulbrütenden Harnischwelse. Gruß Klaus |
Hey Klaus!
Danke, da hab ich wieder was dazu gelernt........ :kltsch: |
Hallo Leute!
Bild Nr. 2 ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein LG 6 - für "normale" Hemiloricaria ist die Rückenflosse viel zu hoch. Auch die Färbung paßt. Bild Nr. 1 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein S. festivum, weil nämlich die Filamente an Pectoralen und Dorsale gut erkennbar sind. Die fehlen bei S.aureum. S.aureum hat auch Caudalfilamente (@Klaus: ich weiß, ich habe hier schon anderwe Sachen behauptet - Asche auf mein Haupt :tldg:) wie S.festivum. Die Wahrscheinlichkeit, S.aureum im Handel anzutreffen ist sehr gering - wachsen sehr langsam und der Nachwuchs ist recht heikel - da ist S. festivum einfacher, deshalb massentauglicher. Warum die immer als S.aureum verkauft werden, weiß ich auch nicht. Ist inzwischen ziemlich eindeutig geklärt. Grüße, Martin. |
Zitat:
Nun gut - ich habe ja S. aureum von Ingo Seidel und habe da jetzt ca. 100 Nachwüchslinge, die inzwischen zwei Wochen alt sind. Bin ja gespannt, wann sie heikel werden. :vsml: Gruß Klaus |
Hallo Klaus!
Glaubst du, es sind alle so gut wie du ;) ? Im Vergleich zu S. festivum sind sie schwieriger... Zumindest die, die ich kenne. Gruß, Martin. |
Zitat:
Ich wollte damit eigentlich eher von meiner Sorge ablenken, dass das mit denen nicht klappen könnte... Gruß Klaus |
Hallo Klaus!
Wenn die am Anfang ans Futter gegangen sind und du das Becken gut sauber hältst (ich weiß, hier gibt es auch andere Theorien), dürfte es doch kein Problem mehr sein. Da ist doch die erste kritische Phase schon überstanden... Viel Erfolg, Martin. |
Zitat:
|
Deshalb meine ich ja "erste kritische Phase". Wieviel sind denn prozentual schon gestorben? ich kann übrigens Löwenzahn und Rucola als Grundnahrung nur empfehlen. Die fressen den ganzen Tag daran herum...
Gruß, Martin. |
Zitat:
Ich meine, bei mir hier fressen sie auf allem herum, was da so zu finden isst, also auch an Buchenblättern. Aber ich befürchte, dass es ihnen immer nur um den Aufwuchs geht - oder siehst du am Löwenzahn richtige Fraßspuren??? Gruß Klaus |
Hallo!
Ich hab schon von einige Leute die Methode mit Eigelb gehört! Ein ei kochen und dann das Eigelb auf einen Stein oder sonst etwas geben, trocknen lassen und dann ab ins Aquarium.........! Aber wie gesagt, ich habs nur gehört............ :tch: |
:wirr: Ach, sagt mal.....wenn ihr alle der Ansicht seid, dass es ein Sturisoma festivum........wo ist denn dann eigentlich der Unterschied zum Sturisoma aureum oder panamense??? :wirr:
|
Hi All!
@Klaus: Die fressen den Salat komplett (15 sec. Mikrowelle oder heiß überbrühen vorausgesetzt). Also nicht den Aufwuchs. Ein Blatt in zwei Tagen und zwar von Anfang an. Eigelb ist übrigens der Tod für deine kleinen Sturisoma. Das Eiweiß führt zu schwersten Darmproblemen. Das kannst du mit Ancistrus machen (die bekommt man bei halbwegs gutem Wasser ja nicht tot), aber für Sturis ist ballaststoffreie Kost nicht wirklich lebensverlängernd) @PN: Den Unterschied kann ich dir spontan nicht sagen, S. panamense wird etwas größer und die Flossen sehen etwas anders aus. Aber S.panamense kommt nur in Panama vor, von wo relativ wenig imortiert wurde und wird. Was natürlich kein wirkliches Argument für die Artbestimmung ist :( . Gruß, Martin. |
Hi Benny,
Dass ich nicht glaube das es S.festivum ist weißt du ja... mir fehlen dazu die deutlichen, langen Filamente der Brust- und Rückenflosse. Zudem ist die Körpergrundfarbe recht hell, wogen sie beim S.festivum deutlich braun ist (Dieses Kriterium lasse ich evtl. durch Färbungsdifferenzen einer Art mal außen vor). Welche Art es sein könnte weiß ich nicht, allerings schließe ich auch S.aureum aus, da die Filamente der Schwanzflosse für einen S. aureum viel zu lang sind. Zu den Hexen: Auf diesem Bild könnte man vor der Rückenflosse einen schwarzen Punkt erahnen, was auf H.fallax schließen würde. Ist dieser Punkt nur eine Täuschung durch das Foto gewesen, ist es wohl H.parva. mfg Norman |
@benjamin:
ist ein LG6.... @aquario: bin ja net neidig,aber das bild,dass du eingefügt hast,ist von mir,gelle..... wie gehts den kleinen,ein feedback wär schon nett...... mari :smk: n |
Ist die Zeichnung eines LG6 nicht etwas anders ?
Auf den Bildern, die ich bisher gesehen habe, sahen die LG6 doch etwas anders aus. :hmm: mfg Norman |
hallo norman!
schätzmal dass ich recht hab ;-))) schaum al auf klaus's seite,da sind einige andere fotos von mir drinnen nöööööööö....eher von meinen LG 6 ;-)))) jetzt ist aller besuch weg,hab also auch mehr zeit fürs fotografieren,werd mal wieder versuchen,ein paar nette bilderln zu machen! baba mari :smk: n |
Zitat:
Gruß Klaus |
Hallo Marion,
Ich glaub dir gerne, doch bisher war ich der Annahme das die LG6 so aussehen: ![]() Das stimmt allerdings überhaupt nicht mit der Zeichung und der Befossung von Bennys Hemiloricarien überein. :hmm: Wie gesagt: mein Tip wäre H.parva oder H.fallax mfg Norman |
Hi All!
Auf die Zeichnung würde ich mich absolut nicht verlassen. Ich habe Tiere, die sahen auf grün lackiertem Glas ganz anders aus als jetzt auf Sand. Grüße, Martin. P.S. Hemiloricaria haben im Allgemeinen nicht so eine hohe Dorsale. |
Zitat:
Egal - sicherheitshalber haben die heute überbrühten Löwenzahn ins Becken gekriegt. Schaumamal... Gruß Klaus. :vsml: |
Hi Leute!
Wie gesagt, von der Theorie mit den Enzymen von den Eltern habe ich früher noch nie was gehört (bevor ich zu diesem Forum kam - alle bisherigen Veröffentlichungen sprechen von sehr großer Hygiene - mit meist guten Erfolgen). Wie soll das eigentlich in der Natur funktionieren? Außer bei Vögeln (gut auch bei Fischen: Uaru - die koten dann aber richtig zu den Jungen) habe ich überhaupt noch nie gehört, daß Jungtiere unbedingt Vorverdautes brauchen. Ergibt auch absolut keinen Sinn bei nicht fütternden Tieren... Im Kot befinden sich übrigens auch nicht unbedingt viele funktionstüchtige Enzyme - beim Menschen zumindest. Ich denke nicht, daß das bei Fischen groß anders ist. Gruß, Martin. |
Hi Martin
1. Zitat:
Es ist das Aussehen der Pectoral-Flossen was ich bezweifelt habe. Beim LG6 ist der erste Strahl recht stark gekrümmt und im Verhältnis zum Körper recht klein. Bei vielen anderen Arten (wie bei Bennys) ist die Krümmung nicht so stark ausgeprägt, bzw. sie fällt nicht so satrk auf weil die Flossen im Verhältnis zum Körper größer sind. 2. Zitat:
3. Bilden sich im Kot der Alttiere viele Wertvolle Kleinstlebewesen, welche von den Jungen als wertvolle Nahrung angesehen werden. Desweiteren kanns du die menschliche Verdauung nicht mit der tierischen vergleichen. Zumal man sowieso nicht zwei Lebewesen (erst recht nicht über Familiengrenzen hinaus) nicht vergleichen kann. mfg Norman |
Hi Norman,
bei mir führen die Mikroorganismen immer nur zu Verpilzungen und dann Absterben der Jungfische... Man kann übrigens sehr wohl verschiedene Arten vergleichen. Sonst gäbe es wohl null Tierversuche. Gruß, Martin. |
Hallo Martin,
Zitat:
Ist ist naturlich leichter 2 nah verwandte Arten zu vergleichen als total verschiedene (Mensch-Sturisoma). Man muss komplexer denken und nicht nur das menschliche Leben als das Maß aller Dinge ansehen, womit man alle anderen Lebewesen ebenso erklären kann. mfg Norman |
Hallo Norman.
Auch wenn du mit deiner Vergleichstheorie natürlich in gewisser Weiser recht hast, muß ich sagen, glaube ich nicht an die Mulmtheorie der Sturisoma-Aufzucht (um zum Thema zurückzukehren ;) ), weil die bei mir immer nur zu sehr vielen Verlusten führt. Und das spricht ja wohl für sich... Grüße, Martin. |
Hallo!
Es gibt aber genug Leute die mit der Methode Erfolg haben.....also muss ja irgendwas dran sein! |
Ich halte aber nichts von 60% Aufzuchterfolg. Mir wäre das zu wenig.
Grüße... |
Hallo Martin,
Ich habe auch bereits mehrmals Sturisomas aufgezogen, leider hatte ich mit starken Verlusten zu kämpfen. Das ganze war vor ca. 3 Jahren, damals kannte ich noch nicht die Methode mit dem Mulm. Wenn meine neuen Sturis erstmal ablaichen werde ich beide Wege versuchen. Ich kann mir jedoch Klaus' Methode recht gut vorstellen, allerindings kann es sein, wie es oft mit Vorstellungen so ist, dass ich da nicht alles bedenke und irgendwo in den Überlegungen ein Fehler steckt. Das ganze kann man nur mit probieren heraus finden. Zudem kann es ja sein, dass verschiedene Sturi-Arten unterschiedliche Bedürfnisse haben, so dass bei einigen die Mulm-Methode klappt, bei anderen Arten aber kläglich versagt. mfg Norman |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum