![]() |
Hallo
Ich hab an meinen 600er Becken 2 JBL Crystal Profi 500 dranhängen, seit 2 Tagen macht einer von ihnen so komische Geräusche wie wenn etwas Luft in der Kammer ist, hab oben aufgeschraubt, Wasser nachgefüllt und noch immer ..... ein kurzes zischen alle paar Minuten, was kann das sein????? Hat jemand eine Idee?? Danke Daniel |
Hallöchen Daniel,
kann es sein, daß der Filter nicht unterhalb des Wasserspiegels ist? Oder ist es möglich, daß Luft durch den Filterzulauf in den Filter kommen kann? Hatte selbst mal so ein Problem. Da hatte ich ein Biofilter (Mehrkammer) neben dem Aquarium stehen und die letzte Kammer, wurde nicht genug mit durchlaufendem Wasser versorgt. Dadurch sog der Filter mit Luft an. Liebe Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr Wulf |
Hallo Daniel,
ein solches problem hatte ich erst kürzlich mit einem meiner Eheimfilter, nachdem dieser aufgrund eines Stromausfalls nicht mehr anlaufen wollte. Ich habe ihn zu Eheim zur Rep. geschickt. Danach machte er auch so komische Laufgeräusche. Also habe ich kurzer Hand bei Eheim direkt angerufen um mich nach der ursache zu erkundigen. Die freundliche Dame am telefon riet mir den Filter im Betrieb etwas zu kippen und leicht zu schütteln. Den es war durchaus möglich, daß sich doch noch Luft im Filterkopf befand. Ich tat dies und seither läuft der Filter flüsterleise. Vielleicht machst Du das mit Deinem Filter auch mal. Man sollte nicht glauben wo sich die Luft überall sammeln kann. Es kann natürlich auch sein, daß sich im Filterkopf, bzw im Bereich des Flügelrades eine oder mehere Schnecken verfangen haben. Turmdeckelschnecken machen das sehr gern und häufig. Bei jeder Reinigung meiner Filter pule ich diverse Schnecken aus dem Flügelradbereich. Sind zwar nur zwei mögliches Ursachen, aber vielleicht konnte ich damit schon helfen. MFG Bianca |
Hallo
Danke für die schnelle Antwort Der betroffene Filter steht unterm Wasserspiegel. Könnte das auch irgendeindefekt an der Pumpe sein?? Daniel |
Das mit dem Schütteln und so hab ich auch schon gemacht, Schnecken hab ich auch keine im Becken.
Daniel |
Hallöchen Daniel,
sicherlich kann das irgendein Defekt sein. Aber es kann auch sein, daß eine Schlauchverbindug nicht richtig funzt, also Luft zieht. Oder aber ein Schlauch hat irgendwo eine poröse Stelle. Schließlich muß die Luft ja aus irgendeinem Grund in den Filter gelangen. Aber vorsicht ist geboten, da die meisten Filter durch das Wasser geschmiert werden. Wenn also Luft im Filter ist kann dieser den Geist total aufgeben. Moral: nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern suchen, wo die Luft in den Filter gelangen kann. Liebe Grüße Wulf |
Was mach ich glaubst seit 2 Tagen *ggggg* Schläuche, Verbindungen, Dichtungen sind alle in Ordung.
Ich glaub ich werde denn Filter morgen Reinigen und mir alles genau anschaun. Komisch, ausgerechnet der neuere Filter *ggg* Daniel |
Es kann auch wie so oft am geringen Durchfluss liegen der durch die Filtermedien hervorgerufen wird.
Lass den mal ohne Filtermedien laufen. Zitat:
Mensch Wulf, schnell Patent machen und Millionen scheffeln, Öl abschaffen :tfl: :tfl: Aber Du meinst sicherlich das sich das Flügelrad im Wasser stabilisiert. mfg |
Hallo Daniel!
Bezüglich der Verschraubungen und der Dichtungen: Wo kein Wasser raus kommt, kann lLuft noch lange durch und es kgibt dann diese Geräusche. Ein kleiner Trick: Bevor der Außerfilter geflutet wird, ein Schauchende mit Daumen verschließen(oder mit Absperrhahn), in das andere Ende fest reinblasen und auch mit Daumen verschließen. Bei einer undichten Stelle zischelt es oder der Druck ist nach einigen Sekunden weg. Wenn der Druck einige Sekunden hält kann der Filter gefahrlos geflutet und gestartet werden. Tschüß, Kurt |
Zitat:
Ein Patent auf Wasserschmierung zu bekommen wird für den armen Wulf ziemlich schwer sein, denn darauf gibt's ganz sicher schon zig Patente. --Michael |
Zitat:
Öhm Es gibt keine Wasserschmierung in einer Lagerung. Das können nur Fette und Öle in einer für die Lager( je nach Verwendung) abgestimmten Viskosität. Es gibt den Ausdruck schwimmend gelagert, das hat aber nichts mit Schmierung zu tun. Das heisst nur das sich ein bewegendes Teil in einer Flüssigkeit stabilisiert wird. mfg |
Zitat:
es gibt sie sehr wohl, und ein motorbetriebener Filter ist praktisch ein Paradebeispiel für Wasserschmierung. Die Achse (heutzutage üblicherweise aus Keramik) ist in zwei Gummistopfen gelagert, und das Flügelrad mit Permanentmagnet sitzt auf dieser Achse, und zwar so, dass beim Betrieb ein dunner Wasserfilm zwischen Achse und Magnet für die nötige Schmierung sorgt. Und wenn du den Filter trocken laufen lässt, merkst du schon an den Geräuschen, dass da eben die nötige Schmierung fehlt, und deshalb sollte man das auch laut Gebrauchsanweisung tunlichst unterlassen. Zitat:
--Michael P.S. Die Firma Dennerle z.B. wirbt extra mit dem Schlagwort "Wasserschmierung" für die von ihr vertriebenen Motorfilter |
Das ist keine Schmierung was Du da beschreibst.
Sicherlich bildet sich da ein Wasserfilm, der aber durch einen Druckaufbau entsteht und nicht nur da auch ziwschen dem Magneten und der Spule entsteht in Wasserpolster der das ganze hält. Jede Pumpe macht Krach bis sie im Eimer ist wenn sie trocken läuft , auch in der Industrie, muss mich ja schon seit Jahren damit rumkiegen. Also keine Schmierung, sondern eine wie soll ich sagen, Stützfunktion. Wasser hat nur Gleitfähigkeit wenns gefroren ist :vsml: gruss Volker P.S. Warum wirbt z.B. Eheim denn nicht mit Wasserschmierung ? Der Aufbau und die Funktion ist genau die Gleiche. |
Zitat:
Wenn Reibung und Verschleiß zweier gegeneinander beweglicher Teile durch einen Flüssigkeitsfilm herabgesetzt werden, dann ist das aber sowas von Schmierung. Zitat:
Der Druck wird erst erzeugt durch das aufgrund dieser Kräfte sich bewegende Flügelrad. Zitat:
Zum Thema Wasserschmierung gibt's zahllose Treffer aus Forschung und Industrie, so wie's an den Hochschulen gelehrt und in der Industrie praktiziert wird. Zitat:
--Michael P.S. Noch'n Beispiel aus der Praxis: Durch was werden denn die beweglichen Teile der Kühlwasserpumpe in deinem Auto geschmiert? - Öl/Fett oder durch das Kühlwasser selbst? |
Vielleicht reden wir etwas einander vorbei.
Schmierung bedeutet für mich das ein Kugellager oder Gleitfläche gefettet wird. Bei dieser Art der Lagerung ist das nicht gegeben. Auch bei Deiner Wasserpumpe im Auto nicht. Diese Pumpe ist einseitig mit einem Kugellager oder Nadellager versehen das nicht mit Wasser in Berührung kommt. Auch hier spielt der Druck eine Rolle. In der Industrie wird tatsächlich Wasser zur Schmierung genommen, aber kein reines sondern mit Emulsionen die Schmierfähigkeiten haben. Sonst geht nichts. Wasser alleine ist kein Schmierstoff. Zitat:
Druck wird durch Widerstand erzeugt der hinter der Pumpe entsteht. Sei es durch Reibung in der Leitung, Verengung des Querschnittes, Höhe oder Masse die bewegt werden soll. Wenn Du der Pumpe keinen Widerstand bietest ensteht auch keiner. Reibung als Widerstand ist aber immer da. Deswegen, um bei der Aquarienpumpe zu bleiben, ist das Ansaugrohr immer grösser als die Druckleitung um den Druck erhöhen zu können. Machst Du sie grösser fällt er. Sieht man ja beim Diffusor am besten. Aber das führt jetzt zu weit. Verbleiben wir so. Zum allgemeinen Verständnis für alle ist es im weitesten Sinne eine Schmierung. Da Lager, Hydraulik und Pumpen mein Beruf sind denke ich anders darüber. mfg Volker |
Zitat:
Huhu... Damit bin ich nu nicht einverstanden, mit dem "immer" ! |
Eheim
Ein Detail Biste jetzt einverstanden ? Hier sind alle Saugseiten grösser als die Druckseite. Funktionieren tut es anders herum auch, nur mit erheblichen Druck und Mengenverlusten. Das ist aber nicht Sinn einer Pumpe und nicht wirtschaftlich. |
Zitat:
nö... ;) Denke wir sollten da mal bei den normalen Aussenfiltern bleiben, darum geht es hier ja hauptsächlich. Ja, manche haben es so wie du angibst, andere haben beide Seiten gleich... |
Das sind die kleineren Filter, dazu gehört aber ein Ausströmrohr das vorne verengt ist oder ein Diffusor.
Fällt mir grad noch ein Das Rohr mit den kleinen Ausströmlöchern. Damit ist der Effekt der Druckerhöhung wieder hergestellt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum