![]() |
Hallo allgemein!!!
ich habe mal eine ganz dumme Frage, und zwar hätte ich gern gewußt, welche L-Nr. der Blaue Antennenwels (Ancistrus dolichopterus) hat. Hat der überhaupt eine, oder gar mehrere? Ich habe im Internet schon lange gesucht, aber wenn man den Beckeninhalt liest, sieht das zum Beispiel meistens so aus: L293, L101 und Blauer Antennenwels. Deshalb bin ich davon ausgegangen, das er gar keine Nr. hat. Ich hoffe ihr wisst was! Cu Florian |
Hi Flo
Also, so weit ich weiss, haben Blaue Antennenwelse keine L-Nummer! Sie sind ja schon wissenschaftlich bestimmt. :tch: ;) Hoffe, ich konnte dir helfen! Gruss Christian |
Hi Chrissi,
danke, so schnell hatte ich nicht mit einer Antwort gerechnet! Ich hab's mir fast gedacht, hätte ja nur sein können, dass er trotzdem früher mal eine Nr. hatte (und die behalten sie dann ja auch), aber er ist wahrscheinlich schon sehr lange bekannt. Schönen Abend noch ;) Florian |
N'Abend ;)
Ja, deine Antwort kam aber auch prompt.... :spze: Ja, der ist schon sehr lange bekannt. Man weiss jedoch noch immer nicht genau, woher er kommt(, oder doch..) :cool: Gruss Fruti |
Hallo,
also der blaue Antennenwels heißt nicht mehr Ancistrus dolichopterus sondern Ancistrus sp. und hat keine L-Nummer. |
Hi Birgit
ohh, dass wußte ich auch nicht, aber schön: wieder was dazu gelernt! :spze: ! (eigentlich wollte ich den lat. Namen gar nicht erwähnen, hab ihn dann aber doch kopiert, und hatte ja Erfolg damit!) Schönen Dank Flo |
Ach, da fällt mir noch was ein!
Vor ungefähr 5 Monaten habe ich einen "Schleierwels" erworben, konnte aber nirgends diesen Namen finden. Eigendlich sieht er genau so aus wie der Bl. Ant., mit dem Unterschied, dass er drei mal so lage Flossen hat. Ist das jetzt trotzdem ein Bl. Ant.? oder was ist das? Bis dann Flo |
Hallo Leute!
Der Schleier-Antennenwels ist eine Zuchtform aus Tschechien. Ist und bleibt ein A. spec. In die Diskussion der Artzugehörigkeit der "Aquarien-Ancistrus" hänge ich mich nicht rein. Ich glaube nicht, dass das eine (1) Art ist... Gruß, Martin. |
Zitat:
Gruß Klaus |
Hallo Klaus,
Walter hat hier im Forum am 09.02. in einem anderen Thread folgendes geschrieben: Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Klaus,
also wenn ich Dich richtig verstehe heißt Deiner Meinung nach der Blaue Antennenwels nicht Ancistrus sp. sondern Ancistrus cf. aff. dolichopterus. Da ich das bisher nur von Dir gehört habe wäre es schön, wenn Du das mal erklären bzw. begründen könntest. |
Der im Handel erhältliche Blaue Antennenwelse ist meiner Meinung nach (ich kenne ihn so) Ancistrus cf. dolichopterus. cf deswegen weil er nur dem eigentlichen/ursprünglichen A.dolichopterus ähnlich sieht, es aber durch die vielen Zwischenkreuzungen anderer Arten nicht mehr ist.
mfg Norman |
Hallo,
kann vielleicht jemand mal ein Bild von dem Blauen Antennenwels posten? Ich kenn 3-4 verschiedene Arten bzw. Formen die als solche angeboten werden. Der echte Ancistrus dolichopterus sollte 8-9 verzweigte Strahlen in der Rückenflosse besitzen und dadurch kann man ihn gut von den anderen Ancistrus Arten (die meißten besitzen 7 verzweigte Rückenflossenstrahlen) unterscheiden. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem L 183 um den A.dolichopterus. Gruß André |
Mein Vater hatte vor ca. 20 Jahren A. (cf ?) dolichopterus gezüchtet und hat im Laufe der Zeit bemerkt, dass die Tentakeln der Männchen, die man im Zoofachhandel kaufen konnte, kleiner und unscheinbarer geworden sind (was wohl durch die Einkreuzung anderer Arten geschehen ist). Von anderen Unterschieden kann ich nichts sagen.
mfg Norman |
Zitat:
(Genauere Bedeutung und Übersetzung finde ich gerade nicht): Das benutzt man für Welse, bei denen nicht mehr, oder noch nicht ganz klar ist, ob sie nun exakt eine taxonomische Art sind, oder ob sie nach genauer Bestimmung eine eigene Art zugesprochen kriegen. Ancistrus sp. gilt für alle, von denen man gerade mal aufgrund eindeutiger Merkmale weiß, dass sie Ancistren sind und sonst nichts. Ich habe hier z.B. eine "Art" Hemiloricaria sp. aff. latirostris, weil man nicht genau sagen kann, ob das nur eine Farbvariante ist, oder nicht. Für die Übersetzung von sp. und cf. und aff. müssen Lateiner ran. Gruß Klaus |
Hallo Andre!
Angehängt ein paar Fotos der Ancistrus dolihoplonicki oder spec. aff. cf. CIA, FBI oder 1. FC Köln :vsml: ... auf alle Fälle Antennenwelse, die in Aquarium meiner Freundin hausen. (Ein paar habe ich bei mir in Pflege wegen Platzmangel genommen) :vsml: ![]() ![]() Die beiden oberen zeigen ca. 4cm lange Halbstarke (so verhalten sie sich zumindest zeitweise :tfl: ) ![]() Hier der bestens bestückte Vadder (teilweise 3fach! verzweigt)! Ist ewig am wedeln. Werde wohl mal die Kokosnuss rausnehmen müssen. ;) Ich gehe übrigens nach Deiner Aussage davon aus, dass es sich wirklich um A. dolichopterus handelt, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. :smk: Liebe Grüsse Horst |
Hallo Horst,
erstmal Danke für die tollen Fotos. :spze: Die echten Ancistrus dolichopterus schauen aber anders aus. Guck mal bei der Datenbank unter L 183 (das ist wahrscheinlich der echte A.dolichopterus). Wahrscheinlich hast du bei deinen Ancistrus den ersten unverzweigten Strahl mitgezählt ;) Auf alle Fälle hast du schöne Tiere :vsml: Hat deine Freundin die als Blaue Antennenwelse gekauft? Gruß André |
@welshp:
sp. :heißt einfach nur spezies also Art. aff. :affinis,benachbart cf. : confere,vergleiche Ich habe auch schon irgendwo gelesen,daß L183 der echt A.dolichopterus sein soll. Mathias |
Hi André!
Die Welsis sind über den Bruder meiner Freundin in ihr Gesellschaftsbecken gekommen. Woher sie sind, kann ich gar nicht sagen. Ihr Bruder hatte die Gross-Grosseltern von einem Freund. :vsml: Habe mich auch mal genauer im I-Net umgesehen und alle glaubwürdigen Authoren beschreiben unsere Ancistrus als A. sp. A. dolichopterus Bilder (vergleichbar mit Deinem L183 [falls er es ist]) habe ich nirgends gefunden. planetcatfish.com traut sich erst gar nicht, etwas über ihn zu schreiben. Unsere Art habe ich allerdings gefunden. Ancistrus sp. Die Jungfische übrigens lassen sich kaum von etwas oder jemanden beeindrucken. Aquarium putzen (egal, ob aussen oder innen) oder schnelles vorbeigehen interessiert sie gar nicht. Sie sitzen weiter ruhig auf der Wurzel oder an der Rückwand und erst im letzten Augenblick huschen sie davon. Dagegen sind die anderen Bewohner pure Angsthasen. :vsml: Lg Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum