![]() |
Hi.
Ich hab im August von Moonflower 4 Hexen bekommen. Es sollten Hemiloricaria beni sein. Eine von den Hexen kann zur Art Hemiloricaria wolfei gehören. Mittlerweile sind die 4 aber so gut gewachsen, dess ich mir nicht vorstellen kann, dass alle 4 einer Art angehören. Die größeren sind etwa 10cm groß und die kleineren etwa 7cm. Aber da Bilder mehr sagen als 1000 Worte :vsml: : Große Hexe kleine Hexe Hexe1 Hexe2 Hexe3 Hexe4 kleine Hexen Zum Verhalten der Hexen kann ich sagen, dass die beiden kleinen 90% des Tages zusammen in einer Röhre liegen. Die großen liegen meist irgendwo aufm Boden unter Wurzeln oder Pflanzen rum. Zur Eierfarbe kann ich nichts sagen, da sie ncoh keine produziert haben. Bei den beiden kleinere Hexen bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob es sich um eine Art handelt. Lieben Gruß Nadine |
moin
foto 2 -> beni alle anderen fotos -> fallax letztes foto könnte ein wolfei sein, aber beni könnt ich da auch nicht ausschließen, gibts eine draufsicht? lg kerstin |
Moin,
mit der Draufsicht könnte etwas problematisch werden, da grad die 2 kleinen in ihrer Röhre liegen. Draufsicht von den größeren müsste ich versuchen. Lieben Gruß Nadine |
hi nadine
tut mir leid die großen sind eindeutig welche von meinen fallax :schäm: nur beim letzten bin ich mir nicht sicher was es ist lg kerstin |
Hi,
bot sich grade an, die beiden kleinen samt Röhre aus dem Becken zu holen und in ner Schale zu Knipsen. Ich hoffe ich habe jetzt den richtigen von den Beiden erwischt. Draufsicht Lieben Gruß Nadine |
Hey!
Also die Draufsicht funktioniert bei mir nicht! Bei der letzten Hexe würde ich sagen, dass es mein verschwundener wolfei ist!*G* :wacko: |
Hi,
Link von der Draufsicht funktioniert jetzt. Also setzen sich meine 4 Hexen wie folgt zusammen: 2 hemiloricaria Fallax 1 hemiloricaria wolfei 1 hemiloricaria beni dabei wollte ich doch nur 4 hemiloricaria beni haben *schnüff* Wenigstens scheint die Identität geklärt, ab gehts ans aufräumen :( Lieben Gruß Ndine |
Hi, ich möchte nicht unbedingt nen neuen Thread aufmachen, hoffe ihr seid ma nisch böse. Könnt ihr mir helfen, was ist das für ne Hexe ?
[img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexe1.jpg' alt='' width='1866' height='867' class='attach' /> [img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexe2.jpg' alt='' width='1935' height='1059' class='attach' /> [img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexe3.jpg' alt='' width='1434' height='777' class='attach' /> Danke Gruss Gilles :spze: |
Hi Gilles!
Zitat:
Wo sind die Hexenexperten? Grüße Tobi PS: wieviele hast du von den Tieren? Meine beiden sind scheinbar beides Weibchen, das Mäncnehn scheint von einer anderen Art zus ein, ich habe alle drei unter dem Namen R. microlepidogaster gekauft, diesen Artnamen schließe ich jedoch für beide Arten von mir aus. |
Hallo !
@ Gilles Könnte H. fallax sein - hab grad bei mir mal verglichen. Mach mal noch in Foto vom Schwanz. Ein Bild von oben wäre auch supi. |
Hi Stefan!
Also ehrlich gesagt, fallax sehen IMO doch etwas anders aus, schau mal genau auf die Zeichnung und die "Nasenform" zum Beispiel! Grüße Tobi |
Lieber Tobi - also mal ehrlich gesagt
Hast Du H. fallax bei Dir Schwimmen? Das Dritte Bild ist m.A.n. ein sehr sehr deutlicher Fingerzeig in Richtung H. fallax. Auf den ersten beiden Bildern sprechen die schwarzen Punkte und die Zeichnung auf dem Brustflossenansatz für Fallax. Ansonsten ist bei Hexenwelsen eine starke Anpassung an die Untergrund-Farbe charakteristisch. Die Nasenform kann unterschiedliche Ursachen haben. Abschließend: Es wird bei H. fallax wie bei H.lanceolata sein, d.h. es gibt verschiedene Varianten/Standort-Typen. Nachtrag: Leider habe ich kein H. parva ;-( |
Hi ich habe 4st. davon 2 Männer 2 Weiber (bisher nur an kopfform erkennbar bzw. ein mann hat leichte behaarung auffa brustflosse). Sind direkt von einem meiner Händler selbst nachgezüchtet. Ich kauf bestimmt nochmal 2 dazu. Ich habe einen wie ich glaube fallax im Becken (da ich dachte es wäre der selbe wie meine hab ich ihn in nem anderen Geschäft gekauft, er saß ganz alleine). Hat andere Formen und irgendwie andere Zeichnung. Ich hab die Tiere unter "Hexenwels" gekauft.
Bin mal gespannt was die Profis denken. Grüße Gilles Die Welse graben sich übrigens nicht ein, der 5te (dazugekaufte) hat ne andere Kopfform und ist immer halb eingebuddeld. |
Hi Stefan!
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich finde bei hexen ist das ganze bestimmten sowieso seehr schwierig, das Nachkaufen von Tieren zum Aufstocken einer Gruppe ja manchmal fast unmöglich... Grüße Tobi |
Zitat:
|
Hi gilles!
ja würde ich auch machen, aber dort wo ich meine gekauft hab, haben sie keine mehr, die genau wie meine aussehen. Grüße Tobi |
Hallo Gilles,
Das letzte Foto erinnert mich etwas an H.morrowi. :hmm: Nur die schwarzen Punkte rund um die Augen bei den Tieren ist etwas was nicht sehr viele Arten haben. Weiß grad nicht wie es bei H.morrowi war. viele Grüße Norman |
hi norman!
Freut mich dass du nicht sagst es wären fallax - sind es IMO nämlich nicht! Ich denke fast auch das meine (und die von Gilles) morrowi sind, hab ich auch in deiner Lsite angegeben... jedenfalls ähneln sie denen ausm Wels-Atlas am meisten! besonders diese von mir amgesprochene linienzeichnung, die hat fallax definitiv nicht! Grüße Tobi |
@ Norman
Auch nicht schlecht. Dann warten wir halt mal die Eifarbe ab. |
Hi Tobi,
Ich habe die Tiere über einen ganzen Zeitraum hinweg bei meinem Händler beobachten können. Zumindest das letzte Tier om Foto hat schon sehr viele Gemeinsamkeiten. Ein Merkmal bei H.morrowi ist der 'kurze' Backenbart der Männchen. Bei den meisten Hemiloricaria-Arten ist meist die ganze Kopfseite mit mehr oder weniger langen Odotoden besetzt. H.morrowi hat die Odontoden nur vorn seitlich an der Schnauze. Neben den Augen ist nichts mehr. Auf dem Foto von Gilles kann ich kein Tier mit einem Backenbart sehen (obwohl das letzte ein Männchen sein könnte). Schaut mal bei euren Tieren nach wie der Backenbart der Männchen ausgebildet ist. Ist der wie bei anderen Vertretern der Gattung, dann ist es eine andere Art, nicht H.morrowi. Edit: @ Stefan, das ist auch eine gute Idee um das ganze weiter einzugrenzen. :spze: viele Grüße Norman |
hi norman!
Zitat:
Zitat:
Grüße Tobi |
Mit Bildern
[img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexe4.jpg' alt='' width='2592' height='1944' class='attach' /> [img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexe5.jpg' alt='' width='2592' height='1944' class='attach' /> [img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexe6.jpg' alt='' width='1701' height='492' class='attach' /> [img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexenm1.jpg' alt='' width='2592' height='1944' class='attach' /> |
Hallo Leute,
tut mir leid, daß ich euch in eure Überlegungen reinfunken muß. Gilles' Tiere sind H. fallax. Sogar eindeutig. Es gibt keine weitere Hemiloricaria-Art mit einem Prädorsalfleck, der auf den Bildern eindeutig zu erkennen ist. Viele Grüße, Martin. |
Hi martin!
Darf ich dir mal eine Frage stellen? Würdest du sagen, dass der im Wels-Atlas unter H. fallax vorgestellte Wels ein H. fallax ist? Und würdest du sagen dass der Wels auf dem bild des Links ein H. fallax ist? https://www.planetcatfish.com/catelog/loric...ilori/738_3.php Wenn ja, dann kann diese Art von Gilles einfach kein H. fallax sein. Grüße Tobi PS: Ach übrigens, ein Prädorsaler Fleck ist bei Gilles Tieren nicht wirklich erkennbar! |
Hi Tobi,
Gilles' Tiere sind genauso wie das Tier bei PCF ein H. fallax. Nichts spricht bei der hohen Variabilität der Tiere dagegen. Diskutier' mal bitte nicht mit, wenn Du selbst keine Tiere hast. Bringt nichts. Nur anhand von Beispielbildern zu urteilen, ohne die Variabilität einzelner Arten zu kennen, kann nicht suffizient sein. Besonders bei Hexenwelsen. Gruß, Martin. |
Hi,
also da sich die "Experten" einig zu sein scheinen, dass es sich um fallax handelt werde ich das mal so annehmen. Sobald ich ein Bild von dem "5ten" hab stell ich das auch mal rein. Evtl. ist es ja auch ein fallax auch wenn er sich anders färbt (auf selbem Untergrund) immer halb eingebuddelt ist und tagsüber im Gegensatz zu den anderen eigentlich nie zu sehen ist. Kann bei einer Standortvariante zur anderen so ein Unterschied möglich sein ? Ist es evtl. auch Generationssache, dass z.B die Farbanpassung an die Umwelt (Tarnung) bei der gleichen Art verschieden ist ? bzw. sogar das Verhalten (einbuddeln, nachtaktiv). Evtl. ist der andere einfach nur 2te Generation und die anderen z.B 16te ? Ich bitte nun um möglichst viele Infos über H.fallax, besonders optimale Temperatur und Zuchtbedingungen wären interessant. |
Hi Martin!
Zitat:
Grüße Tobi |
Hi,
ich hab neue Hexen, die Geschichte dazu poste ich sobald ich ein Anhaltspunkt habe welche es sind. Gruss Gilles [img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexenew.jpg' alt='' width='1284' height='1560' class='attach' /> [img]https://www.arganenoel.com/aquaristik/hexenew2.jpg' alt='' width='1608' height='1524' class='attach' /> |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallihallo
hab auch einen etwas älteren Hexenwels im Becken und wollt mal nachfragen ob einer von euch zufällig weiß, um was für eine Art es sich dabei handeln könnte :o Ist es ein Männchen oder eine Weibchen????? Von den verschieden Geschlechterbestimmungen hab ich zwar schon etwas darüber gelesen, aber schlauer bin ich daraus auch nicht geworden!!!! :confused: Lohnt es sich bei einem älteren Wels (min. schon 4 Jahre alt-keine Ahnung, da Geschenk-)noch mit der Zucht zu beginnen Hilfe wäre sehr dankbar..... |
Hallo ...,
Es könnte eine helle H.lanceolata-Variante sein, soweit ich dass erkennen kann, vieles deutet darauf hin. Darüberhinaus hast du ein Weibchen, was mit 4 Jahren ganz sicher nicht zu alt ist um eine Zucht zu beginnen. Welse werden alt, 4 Jahre sind nichts ! ;) viele Grüße Norman |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum