![]() |
Erfahrung mit Äste
Hi.
Ich habe schon öfter Bilder von Aquarien gesehen,in denen Äste waren.Ich bin immer davon ausgegangen,daß man Äste besser nicht verwenden sollte,da immer noch Harz drin ist. Hat jemand von euch Erfahrung damit? Gruß, Mathias |
Bist du dir sicher dass es frische Äste waren und kein dünnes, langes Wurzelholz was es ab und zu zu kaufen gibt ?
Normale Äste würde ich nicht ins Aquarium setzen... :no: mfg Norman |
Hallo!
Was ist mit frischen Weidenästen?? ich meine ich habe da mal nen Bericht drüber gelesen, dass man die zu Futterzwecken??? kurze Zeit ins Aquarium geben kann! Bin mir aber nicht sicher...... |
Da könntest du nicht unrecht haben :hmm:
Vor allem für Holzfressende Arten dürfte das weiche Holz der Weide gut zum fressen sein. Ich würds nur ausprobieren wenn ich Holzfressende Arten hätte, hab ich aber nicht, also entfällt das für mich. Ich denke kurzfristig ist das Einsetzen der Weidenzweige gut zu verkraften, hab beim letzten Post auch eher an die langfristige Verwendung der Zweige im Aquarium gedacht, nicht an Futterzwecke. mfg Norman |
Dann haben wir wohl aneinader vorbei gepostet! :wacko: :wacko:
|
Hi.
Das mit den Weidenzweigen hab ich auch mal gelesen. Was für Äste auf dem Foto waren kann ich leider nicht sagen,im Text wurde nicht darauf eingegangen.Ich glaube in der neuen DATZ war auch solch ein Bild. Mathias |
in meine becken gibts fast jedes jahr weidenäastchen.
werden im frühling gesammelt,und bleiben bis zum herbst drinnen. die weiden wachsen im aquarium,bekommen auch unterwasserblätter,die von den welsen gerne gefressen werden.(praktisch für den urlaub) viele wurzeln,die den kleinen welslein als zusätzliches versteck dienen. wenn ich im herbst buchenlaub sammeln gehe,nehm ich fast immer getrocknete buchenblätter,die aber noch am baum dransind,da gehen auch dünne ästchen mit. auch die geb ich mit den blättern in die welsbecken mit dazu. sowohl die hexleins als auch die ancistren nuckeln da gerne dran rum. baba mari :smk: n |
Marion, kann man die jetzt auch noch sammeln, oder ist's schon zu spät? Lisa grad am überlegen ist wo bei uns in der Gegend Weiden wachsen und sie sammeln gehen kann.
Liebe Grüße, Lisa |
wachsen?
lisa ich hab ne riesenweide im garten burgenländische luft garantiert keine abgasablagerungen, garantiert nix gespritzt :vsml: brauchst morgen auf der börse welche? |
Marion, kann man die jetzt auch noch sammeln, oder ist's schon zu spät? Lisa grad am überlegen ist wo bei uns in der Gegend Weiden wachsen und sie sammeln gehen kann.
klar,jetzt gehts noch jetzt treiben sie noch aus donauinsel ist ein guter tipp! bis mooorgen! baba marion |
hi all
ich verwende weinstockreben ;) die müssen jedoch ca 1 jahr getrocknen werden bevor man sie ins becken geben kann, sonst beginnen die im aqua zu schimmeln :!: sehen aber klasse aus :vsml: ![]() ![]() :hi: mike |
Zitat:
|
@mike: sieht toll aus :spze: wo bekommt man die dinger her ? im garten haben wir bis jetzt sowas noch nicht wachsen...
@marion: Welche Fische fressen bei dir die Weiden ? Könnten da evtl. auch Sturis oder gar Hyps ran ? Bei Hyps denke ich zwar eher nicht, aber die Sturis doch evtl, oder ? mfg Norman |
@Marion
Wenn du die Weidenäste in dein Becken gibst,hast du dann schon einmal irgendwelche Nebenwirkungen gehabt? Ich glaube man kann viel verschiedene Holzarten im Aquarium verwenden,sie müssen halt nur gut trocken sein.Dennoch sollte man aufpassen,da sich manche Stoffe sicherlich anreichern können. Gruß, Mathias |
Ich bin eigentlich der Meinung dass man trockene Äste (vielleicht bis auf Weinreben) nicht ins Aq geben sollte... normales Holz fault und einige Arten geben Unmengen an Huminsäuren frei.
Weidenäste sind nur frisch zu gebrauchen (*glaub*), da sie bewurzeln und weiter austreiben (ständig nachwachsendes Futter)... mfg Norman |
Hallo Forum,
ich habe bisher einmal frische Weidenäste ins Aq gegeben. Interessiert haben sich dafür jedoch nur die Otos, sonstige Welse beachteten die Äste nicht. Ich habe die Äste nach wenigen Tagen entfernt, da einige Otos verstarben. Ob dies etwas mit den Weidenästen zu tun hatte, kann ich weder bejahen noch ausschließen. Allerdings ist Weidenrinde der natürliche Rohstoff für Aspirin/Schmerztabletten, und ich werde nach meinen Beobachtungen keine Weidenäste mehr im Aq einbringen. Gruß, Anja |
@fishworld
woher bekommst du die weinstöcke ???? sehen fantastisch aus :spze: mfg christoph |
Hi, bei der Verwendung von Weinrebenwurzeln ist Vorsicht angeraten.
Mein Vater hatte vor einigen Jahren auch eine Weinrebe in seinem Aquarium, nach einem Tag waren die Hälfte der Fische gestorben! Leider war ich damals hmmmm ca. erst 8, kann also keine genaue Angabe machen was auf die Fische toxisch gewirkt hat. Ich kann mich allerdings noch daran erinnern, dass das Wasser eine leichte rötliche Farbe hatte. Tippe auf Kupfer, was wohl von der Pestizidbehandlung der Reben hervorging. Bevor ihr die Wurzeln ins AQ gebt, testet das ,,Einweichwasser" erst auf Schadstoffe! Mein Vater hätte dies auch besser beherzigt :tch: ! Ein Totalausfall ist wohl nicht wünschenswert :cry: . Ciao Marco |
Hi,
aus konventionell geführten Weinanbauten sollte man mit dem Holz sehr vorsichtig sein. Es gibt kaum ungespritzte Weinstöcke. Viele sind schon herb mit Pestiziden versehen. Also achtet darauf, wo ihr das Holz klau(b)t. Gruß, Coeke |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum