![]() |
Artbecken für L260
Hallo
Ich möchte aus meinem 125l-Becken ein Artbecken für L260 machen. Obwohl ich noch ein paar Wochen Zeit hab, bis das Becken zur Verfügung steht, mach ich mir schonmal Gedanken darüber. Als Bodengrund hab ich an dunklen Sand gedacht. Gestaltet wird das Becken mit Wurzeln (eventl. Javafarn darauf) und Höhlen. Welche kann ich dafür am besten nehmen? Soll ich Laub auf den Boden geben? Die Wasserwerte werden speziell auf die Welse abgestimmt (per Osmose). Da werd ich mich aber bestimmt nochmal dazu melden. Gefiltert wird zum Teil über Torf, damit das Wasser eine schöne Färbung bekommt und die Beckenbeleuchtung gedämpft wird. Was haltet Ihr davon? Sollte ich mich doch noch zu L134 entscheiden, könnte ich dann das so lassen? Und wieviele Welse könnte ich dann nehmen? Der Händler meinte, daß er die L260 garantiert unterscheiden kann und bei den L134 etwas Probleme hat. Das wars erst mal von meiner Seite. Einen schönen Abend |
HI Elena! :hi:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Grüße Tobi |
Hallo Tobi!
Was meinen die anderen dazu? Nun, ich würde mir das Laub verkneifen und es bei maximal fünf Tieren gut sein lassen. Der L260 ist ganz schön ruppig, wenn er zu dicht gesetzt wird. MFG Kai |
hi Kai! :hi:
Zitat:
Grüße Tobi |
Danke für Eure Antworten.
Ich dachte auch so an höchstens fünf Tiere. Die Frage ist natürlich, wieviele Männchen und Weibchen (2/3?). Aber so wirklich kann ich mich zwischen den beiden Arten (L260 und L134) auch nicht entscheiden. Und da wären ja noch L66 und ... :vsml: Ich seh schon, da wird es wohl das leichtere sein, daß Becken einzurichten. Schönen Abend und schönes Wochenende |
:vsml:
Huhu... wie wäre es denn mit L262 oder L174... hoffe konnte noch mehr verwirren... ;) |
Hallo
Das ist aber gemein ;) Mir gefallen viele Welse, aber in dieses Becken wollte ich schwarz-weiße. Und da gefallen mir dann die: L46, L52, L66, L134, L173, L204, L260, L270, L316, L333 Aber da gibt es ja noch die Hexenwelse und die Wabenschilder und die Störwelse und die... :wacko: |
Hi Elena!
Also L134 sind schonmal nicht schwarz-weiß, sondern gelb-braun, sehen aber auch wunderschön aus. L270 hat auch eher eine bräunliche Grundfärbe. Grüße Tobi PS: von Wabenschilderwelsen kann ich dir nur abraten, die werden viel zu groß und auch die Sturis werden meist so 20 cm groß! |
Na ja, ich hab ja auch nur geschrieben, daß die mir gefallen. Von wollen war keine Rede :hmm:
Von den L-Nummern her, sieht man ja, daß mir eher die gestreiften :l46: gefallen. Ob jetzt schwarz-weiß, oder braun-gelb. Och, warum muß die Auswahl immer so groß sein? Und der Göga will auch noch ein Preislimit setzen. Der rollt schon immer mit den Augen, wenn er die Preise sieht :wacko: |
Hi!
@ Tobi Zitat:
[img]https://hometown.aol.de/HERZ5/2701.jpg' alt='' width='800' height='600' class='attach' /> |
Hallo Heiko
Was ist denn das für ein Bodengrund? Einfacher schwarzer Kies, oder so ein Lavasplit? Eigentlich möchte ich ja Sand, aber bisher finde ich keinen so dunklen. Der darf auch ruhig teurer sein. Unseren Quarzsand fürs Malawi haben wir bei Ebay gekauft. Den muß man nämlich nicht mehr waschen :vsml: |
Hi Elena!
Das ist ganz normaler Glanzkies vom Hornbach :schäm: Ich habe auch vergeblich nach dunklen Sand gesucht und dann mir dieses Almandit bei Ebay bestellt :angry: ....Reinfall...Viel zu hell und auf dem Bild sah es net schlecht aus HIER ZU SEHEN |
Huhu Honki
Sag mal bist du dir sicher das du L270 hast ?? Habe mal deine Bilder die du so in A*L hast durchgewuselt, manche sehen echt aus wie die L129 die ich aufgezogen habe. :wirr: :wacko: Wieder mal ein verwirrendes Ratespiel ?? |
Hi!
Das sind Nachzuchten von Matthias ;) Er ist sich ziemlich sicher das seine welche sind :) Also wenn er keine L 129 in seinem Becken hat,dann bin ich mir wiederum ziemlich sicher L270 zu haben :vsml: [img]https://hometown.aol.de/HERZ5/2709.jpg' alt='' width='800' height='600' class='attach' /> |
:vsml:
Huhu Ja so ist das...gg Wenn ich das Bild von dem mit der Höhle sehe , dann zweifel ich den L270 an. ;) :cool: |
erst mal meine galerie gesucht :vsml: :hmm:
ja da waren die noch ziemlich klein :schäm: ehrlich gesagt habe ich zum anfang auch daran gezweifelt weil hier unter den L-Nummern auch ein anderes Bild zu sehen ist :hmm: Doch auf Klaus seiner Page waren Sie dann wieder so abgebildet wie meine aussehen. Matthias war nach einem 1/2 Jahr mal bei mir da habe ich nochmals gefragt,und er meinte seine sind definitiv L270er. |
Juhu...
meinte das hier zB... [img]https://hometown.aol.de/HERZ5/27011.jpg' alt='' width='800' height='600' class='attach' /> |
Tja da kann man sich höchstens nochmal mit Matthias kurzschließen,woher und von wem er die hat :hmm:
selbst wenn es ein L129 ist ich find die schön :smk: [img]https://www.beepworld.de/memberdateien/members4/honki36/17.06.043.jpg' alt='' width='733' height='323' class='attach' /> |
;)
Spricht ja nix dagegen... finde die auch hübsch. :spze: Kann ja auch nur von der Optik her urteilen und irren kann ich mich auch. Wollte das ja nur mal anmerken, wobei mir das nicht alleine aufgefallen ist. :smk: |
Hi Mausi,
ich war das! Obwohl mit Einschränkung, habe schon gesagt, dass könnten 270er sein. Wollen wir uns die Welse gemeinsam mal ansehen? :kiss: Corina |
Moin!
Jo, wann kommt Ihr vorbei :vsml: Also als ich mir die Tiere abgeholt habe habe ich die Eltern nicht gesehen :( Die waren natürlich in irgendwelche Höhlen. Hoffe das Matthias sich auch mal dazu meldet. |
Hallöchen Elena,
ich weiß zwar nicht, weshalb oben gegen Laub was eingewendet wurde. Denn Eichenlaub ist eine tolle Sache. Wirkt antibakteriell, pilzhemmend und senkt den ph-Wert auf natürliche Weise. Weiterhin ist es auch hemmend gegen Algenbildung und Du kannst Deine Torffilterung vergessen. Eichenlaub gibt es das ganze Jahr über und ist kostenlos, außer daß Du an die frische Luft und Dich bewegen mußt. Somit gibt es keine Nachteile. Auch Buchenlaub kann man gut verwenden. In einem anderen Beitrag hatte ich mal darüber berichtet. Hatte selbst mal einen Langzeitversuch durchgeführt und will heute nicht mehr auf Eichenlaub verzichten. Genauso wie auf Erlenzäpfchen. Liebe Grüße Wulf |
Hi zusammen,
Zitat:
schwarzer Sand Vielleicht hilfts ja weiter, auf der 4. Seite ist auch der Link zu finden, wo der her ist. Ist aber schweineteuer :wirr: Viele Grüße Ingo |
Hallo Wulf
An die frische Luft? Ich? Niiiiiieeeeee :vsml: Warum kann ich die Torffilterung dann vergessen? Färbt das Laub auch das Wasser an? |
Hallo
Wißt Ihr keine Antwort drauf? Macht ja nix. Mach ich mit neuen Fragen weiter :vsml: Kann ich in dem 125-Liter Aq denn L134 und L260 gemeinsam halten? Und wenn ja, in welchem Verhältnis? |
Hallo!
was ich gegen Eichenlaub einzuwenden habe? Nichts!! Allerdings war von "Laub" die Rede, und das kann alles mögliche sein. Da Elena ja wohl noch nicht zu den Sattelfesten in diesem Forum gehört, sollte man sich vielleicht zuerst mal auf das nötigste beschränken und dann nach und nach seinen Horizont erweitern. (z.B. das mit dem EICHEN-Laub mal probieren) Bei Laub im Welsbecken sehe ich zum Beispiel eine Gefahr darin, das aufgewühlte Blätter sowohl einen Innen- wie auch einen Außenfilter über Nacht (wenn die Welsis aktiv sind) nahezu völlig schachmatt setzen können, wenn sie den Ansaugkorb verstopfen. Und das kann bei Temperaturen um 30 Grad schnell fatale Folgen haben! Welse sind nun mal keine Garnelen, da bleibt das Laub bestimmt nicht an einer Stelle liegen. Wenn man Laub so sehr propagiert, muß man auch mögliche negative Auswirkungen mal überdenken. Nur weil ich nicht gleich einen Roman verfasse, heißt das noch lange nicht, das ich mir keine Gedanken mache! Im übrigen finde ich es gut, das Wulf mal wieder zum Thema zurückfindet, nach einer langen Diskussion darüber, ob nun L270 oder nicht. MFG Kai |
Hallo Kai
Danke für Deine Erklärung mit dem Laub. Ich muß mir den Innenfilter noch mal genau anschauen, ob da die Gefahr besteht, daß die Einläße durch aufwirbelnde Blätter verstopft werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum