L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Cory Sychri (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4903)

Serge 05.12.2004 21:56

Hallo,

Ich möchte mir eine Gruppe Corydoras Sychri kauffen.

Hat jemanden Erfahrung über das Halten und Zucht von diesem super Cory?
Ich züchte schon Sterbai, Panda, Adolfoi (dancke Kurt) und Davidandzi (Entschuldigung Gitta es sind keine Melani so wie ich in der Liste angegeben habe).

Ist er so leicht zu züchten wie der Sterbai oder eher schwerer wie der adolfoi?

Gruss

serge

cory-fan 06.12.2004 07:38

Hallo Serge!

C. sychri ist ein Langschnäuzer:
-schwierig zu stimulieren, viel Wasserwechsel und Strömung parallel mit "schlechtem Wetter"
-wenige und kleine Eier, die meist gut versteckt und einzeln abgelegt sind,
-fressen gerne ihren Laich, so dass man schnell die Eier entfernen muß, falls man sie überhaupt sieht.
-laichen und treiben meist nachts
- Larven empfindlicher als C. adolfoi
-brauchen sehr viel und inhaltsreiches Futter, wie Grindal, Tubifex, Enchytraen, Cyclops, Wasserflöhe und diese möglichst lebend.
- meine Erfahrungen habe ich mit C. seussi, C. treitlii, C. maculiver und C. leopardus gemacht
Meine C. seussi sind in einer 90l Mörtelwanne einige Wochen lang die ganze Zeit gegen die kreisförmige Strömung geschwommen, was ich als ausgeprägte Laichwanderung gedeutet habe.

Versuche es, aber sei nicht frustiert, wenn es nicht klappt.
Langschnäuzer sind für einen erfolgreichen Züchter gut, um wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen. Ich hatte meine ersten "züchterischen Niederlagen" mit Langschnäuzer und Panzerwelsen aus den C. eleganz-Gruppe.


Tschüß, Kurt

Serge 06.12.2004 08:54

Hallo kurt,

Dancke für deine Antwortt


https://www.fishbase.org/Summary/SpeciesSum...ciesname=sychri

https://www.nettaigyo.com/corydoras/encyc/index-e.html

Ich habe gesehen das es ihn als Langschnäutzer gibt aber auch als "Normal". Ich weisss nicht wie man sagt auf Deutsch. Die meinen wären wie auf dem ersten Bild. Aber so wie nicht alles rictig ist auf dem Net und du grosse Erfahrung hast bin ich wielleicht falsch.
Auf jeden Fall wenn der nicht Langschnäutzer so schwer zu züchten (wenn es ihn gibt) ist werde ich es mir noch einmal überlegen. Frustriert werde ich es aber nicht sein wenn es nicht geht

Viele Grüsse
Serge

cory-fan 06.12.2004 09:03

Hallo Serge!

Das "Gegenstück" ist C. atropersonatus. Ähnlich sieht auch C. kanei aus. Beide wurden schon desöftern gezüchtet. C. kanei-Nachzuchten gibt es auch in der VDA-Nachzuchtenliste.

Tschüß, Kurt

Serge 06.12.2004 09:22

Hallo Kurt,

habe wieder einmal ein Problem wie der deutschen Sprache.

Was willst du sagen mit dem Gegenstück?

Der Fisch auf der ersten Webseite die ich gebe ist also Ein c. Atropersonatus und was sie sagen stimmt nicht?

Bis bald

Serge

cory-fan 06.12.2004 10:50

Hallo Serge!

Langschnäuzer- Kurzschnäuzer
C. sychri-C. artopersonatus
C. seussi-C. gossei
C. imitator-C. adolfoi

Von einigen Kurzschnäuzern gibt es die gleiche Färbung auch als Langschnäuzer, also das "Gegenstück". Diese kommen in der Natur auch zusammen vor.

Tschüß, Kurt

Serge 06.12.2004 10:58

Hallo Kurt,

du bist ein Cory Held

Mit dir lerne ich viel

Gruss

Serge

cory-fan 06.12.2004 11:11

Hallo Serge!

Bitte nicht soviel Lob! Du machst mich ja verlegen.! :schäm:

Wenn du dich weiterhin intensiv mit Welsen beschäftigen willst, kann ich dir nur eine Mitgliedschaft im Arbeitskreis BSSW empfehlen. Dort sind auch einige Aktive aus dem Forum Mitglied.

Über die Mitglieder dort habe ich sehr viel über die Aquaristik gelernt. Besonderst auf den Jahres- und Regionaltreffen lernt man viele Gleichgesinnte kennen.

Aber Achtung!!! Wissen macht "süchtig".

Tschüß, Kurt


VDA-Arbeitskreis BSSW

Serge 06.12.2004 11:31

Hallo,
Ich glaube ohne viel zu wissen das ich schon süchtig bin.
Ich habe die Webseite in meine Favoriten getan. Ich werde noch ein wenig warten denn ich finde, ich bin noch ein Anfänger und habe leider ein wenig Probleme mit der deuttschen Sprache

Eine schönen Tag noch

Serge

andi 06.12.2004 11:51

HI Serge
Zitat:

Originally posted by Serge@6th December 2004 - 12:35
Ich werde noch ein wenig warten denn ich finde, ich bin noch ein Anfänger und habe leider ein wenig Probleme mit der deuttschen Sprache

naja, aber gerade dein "Sprachproblem" sollte doch im persönlichen Gespräch viel kleiner sein, als im schriftlichen Kontakt.
Schließlich kann man im Gespräch auch Gesten und Mimik benutzen, was schriftlich nicht immer möglich ist.
Aus welcher Gegend kommst du eigentlich?

Serge 06.12.2004 15:04

Hallo,

Ich komme aus dem Elsass, 40 Km von Rastatt, 80 von Karlsruhe und 30 von Strasburg. Ich habe alle meine welse in Deutschland gekauft.

Gruss

Serge

welstrauma 06.12.2004 20:10

Hallo Kurt und Co.!

Ich pflege eine Gruppe von Fischen, die vermutlich der Art gleichen, die Stanly Weitzman 1960 anhand eines Exemplars mit dem äußerst präzisen Fundort "tropical South Amerika" als Corydoras sychri beschrieben hat. Wenn man sich die Zeichnung in der Erstbeschreibung anguckt ist es höchst wahrscheinlich, dass es sich um einen Langschnäuzer der von Nijssen aufgestellten acutus Gruppe handelt. Über die morphologischen und ethologischen Merkmale der acutus Gruppe erscheint irgendwann demnächst ein Artikel von mir in Aquaristik aktuell. Somit sind die Tiere, die bisher als C. sychri abgebildet wurden vermutlich andere langschnäuzige Arten, da sie nicht so lateral abgeplattet wirken wie acutus-Fritzen und die Augen nicht so nah am Schädeldach sitzen. Ich meine, dass der als C53 vorgestellte Fisch mit großer Wahrscheinlichkeit Corydoras sychri ist. Somit ist C. sychri wohl der Fisch, der auf der "I love Corydoras" Seite als "Sychri longnose" bezeichnet wird. Dieser ist zur Zeit wohl auch im Handel erhältlich (z.B. steht der bei welsworld.de auf der Liste, aber keine Ahnung was das für ein Laden ist).

Wie dem auch sei: Schöner Fisch, spannender Fisch - zuschlagen und verwöhnen mit erlesenen Futtertieren und ewig frischer Rohrperle!

Zur Zucht von acutus-Langschnäuzern wollte ich noch sagen, dass die von mir bislang vermehrten Arten ohne irgendwelche Stimulation fast ständig laichen (C.treitlii, maculifer, simulatus, negro). Die legen ohne Strömung, Futterumstellung und co. los, wenn sie guter Dinge sind. Die Befruchtungsraten lassen zwar etwas zu wünschen übrig und die Larven sind etwas empfindlicher als die von robusten Moppelcorys aber eigendlich ist auf die Jungs verlass.
Andre Langschnäuzer wie seussi, leopardus, condiscipulus etc sind da, wie Kurt ja auch schreibt, sehr viel schwieriger zu überzeugen.
Meine sychri sind hier noch nicht in Laune gekommen, aber ich gehe davon aus, dass man sie nicht erst halb sterben und dann im Schleudergang reanimieren muss, um sie von den Vorzügen des Sexuallebens zu überzeugen. Kommt Zeit kommt Ei.

Gruß
Ole

Serge 07.12.2004 17:34

Hallo,

Ich könnte ein Bild von denn Fische bringen aber ich weiss leider nicht wie man es macht :(


Gruss

Serge

Serge 08.12.2004 11:51

Hallo,

Zwei Bilder (nicht so sehr auf die Farbe schauen, die Bilder waren dunkeln).
keine Langschnäuzen oder?


[img]https://img68.exs.cx/img68/8388/sycri1.jpg' alt='' width='640' height='480' class='attach' />


[img]https://img22.exs.cx/img22/2716/sycri2.jpg' alt='' width='640' height='480' class='attach' />


Gruss

Serge

welstrauma 08.12.2004 13:58

Hallo Serge,
das ist schon ein Panzerwels mit einer ausgezogenen Schnauze, also nicht der kurzschnäuzige Corydoras atropersonatus. Die von Dir fotografierten Tiere werden in der aquaristischen Literatur für gewöhnlich als Corydoras sychri bezeichnet. Ich meine jedoch, dass C. sychri eine völlig andere Art mit dem selben Zeichnungsmuster wie dieser Fisch und C. atropersonatus ist. Ich hab leider keine Digitalkamera und kann desshalb meine C53 C.sychri "longnose" (von dem ich meine, dass es sich tatsächlich um C.sychri handelt) so auf die schnelle nicht fotografieren und ins Netz stellen, aber die Art ist ja auf der Internetseite "I love Corydoras" anzugucken oder im "Aqualog all C-numbers".

Also, das auf dem Foto ist ein Langschnäuzer, aber kein Langschnäuzer der acutus-Gruppe, die nicht alzu schwer zur Fortpflanzung zu bringen sind. Ob die anderen Langschnäuzer einer phylogenetischen Gruppe angehören oder unabhängig voneinander eine ausgezogene Schnauze entwickelt haben, ist wohl die spannenste Frage in der Systematik der Panzerwelse. Auch für den Züchter ist diese Frage interessant, weil, wenn die nicht zur acutus-Gruppe gehörenden Langschnäuzer keine homogene Gruppe sind, keine Angaben über die leichte/schwierige Züchtbarkeit von "Langschnäuzern" gemacht werden können. Also, wenn Langschnäuzer wie z.B. C.seussi, condiscipulus oder leopardus nicht leicht zu züchten sind, muss dass überhaupt nichts über die Zucht von Deinem, als C.sychri bezeichneten, Fisch aussagen, da ja möglicherweise zwischen diesen Langschnäuzern keine nähere Verwandschaft besteht.

Bin gespannt wie sich das bei Deinen Tieren entwickelt mit der Bereitschaft zur Fortpflanzung.

Schönen Gruß
Ole

L172 08.12.2004 14:35

Salut Serge!

Auch wenn ich kein Cory-Spezi bin, will ich mich mal einklinken.

C. sychri sieht dort so aus. Ich halte die Seite für recht vertrauenswürdig, da der Besitzer üblicherweise sehr gut recherchiert.
Zur Zucht steht da allerdings nichts. Im Zweifelsfall mal Achim dirket anschreiben.

Und was den BSSW angeht: Lass Dich durch Dein Deutsch nicht abhalten!!!
Es geht dort um Fische und nicht um korrekte Sprache ;)
Also => trau Dich! :spze:

Grüße,
Christian

cory-fan 08.12.2004 16:25

Hallo Serge!

Die Seite von Achim ist wirklich super. Da steckt viel Wissen und Zeit dahinter.

Mach dir über den Namen deiner Fische nicht so viele Gedanken. Füttere sie gut, mach fleißig Wasserwechsel, achte auch auf Laichansatz bei den Weibchen, bevor Langschnäuzer ablaichen kann man oft kleine (harmlose) Kämpfe unter den Männchen beobachten.

Ich wünsche dir viel Erfolg.

Kurt

welstrauma 08.12.2004 22:03

Ja, bei dem Bild auf der Seite von Achim handelt es sich auch meiner Meinung nach um C.sychri. Das Körperprofil hebt sich ja etwas von den Fischen ab, die auf Serges Bildern sind (die sind weniger hochrückig, haben tiefer am Kopf sitzende Augen und keine so spitz zulaufende Schnauze).
Bei mir kämpfen Langschnäuzer der acutus-Gruppe (die ja meist als "Sattelschnäuzer" bezeichnet werden) auch wenn gerade kein ablaichen angesagt ist. Auch die Weibchen teilen gerne aus.

Wie ist das bei C.seussii und leopardus, Kurt? Kämpfen die auch ähnlich ausgeprägt wie acutus-Langschnäuzer (wie z.B. Deine treitlii und maculifer)? Z.B. bei C.condicipulus könnte ich auch bei starkem Treiben keine Raufereien beobachten, wohingegen die Männchen aller meine rundschnäuzigen Arten (duplicareus, gossei, tukano und concolor) vor dem Ablaichen ihre Kräfte messen.

Und Serge, kannst Du bei Deinen neuen Fischen, für die es weder Namen und Nummer gibt, Kämpfe beobachten?

Das würde mich ziemlich interessieren...

Gruß
Ole

Serge 08.12.2004 22:36

Hallo,

Dancke für die Antwortten, ich habe viel gelernnt. Ich werde machen wie mit den anderen Corys und wenn et klappen sollte sage ich bescheid.
Ich habe aber nicht viele Erfarhung
Im Moment keine Kämpfe oder etwas anderes, ich habe sie erst seit drei Tagen

Gruss

Serge

cory-fan 09.12.2004 07:01

Hallo Ole!

Meine C. seussi und C. leopardus rangeln sich schon, besonderst wenn es in die heiße Phase geht. Das ist aber kein Vergleich zu den "Gefechten" der C. treitlii. Die C. maculiver liegen mit der Intensität der Gefechte dazwischen.
Im Moment könnte ich täglich ca. 100 Eier von den C. treitlii absammeln, leider habe ich noch zwanzig Verkaufsgrosse und fünfzig kleiner, die im Moment Keinere will. Ich kann die Händler manchmal wirklich nicht verstehen, sie werben oft mit "Räritäten" und wenn man ihnen etwas Besonderes mit hoch interessantem Verhalten anbietet: No, kauft keiner!!!

Die C. seussi-Weibchen sind schon richtig rund geworden. Ich hoffe, das es beim nächsten richtigen Tiefdruckgebiet mit viel Regen losgeht. Die Eier der C. seussi sind riesig, einen Tick grösser als C. sterbai und C. gossei und es werden viele abgelaicht. Rekord von einem Weibchen 522 und 395 Stück. Gibt es noch Langschnäuzer mit mit grossen Eiern?

Tschüß, Kurt

welstrauma 09.12.2004 16:54

Hallo Kurt!
Ja es ist wirklich seltsam wie konservativ und geizig Zoohandel und Aquarianer sind, wenn es um Panzerwelse geht. Sie sind halt nicht so wirklich trendy wie Loricariiden und eigendlich ist mir das auch ganz recht so. Wenn ich mir z.B. anschaue wie Preispolitik mit Hypancistrus zebra gemacht wird, krieg ich das kalte Kortzen. Mit Aquaristik(worunter ich liebe zum Tier und Interesse an Natur und Naturwissenschaft verstehe) hat das nichts mehr zu tun. So bleiben die Preise für Panzerwelse dem Arbeitswert für Fang/Import/Zwischenhandel bzw Zucht mehr oder weniger angemessen und sind nicht zu sehr durch einen von Modetrends geprägten Marktpreis bestimmt.

Das die seussii große Eier legen spricht weiter dafür, dass man von "Langschnäuzern" nicht als homogene Gruppe sprechen kann. Alle Arten der langschnäuzigen acutus-Gruppe legen kleine Eier. Wenn man in Ian Fullers Buch guckt, liegt der Eidurchmesser von ihm gezüchteter acutus-Langschnäuzer im Mittel bei 1,3mm (Am kleinsten C. ellisae mit 0,9mm, am größten C.septentrianalis mit 1,6mm).

Ich nenn mal kurz alle Arten, die ich zur acutus-Gruppe zählen würde, damit klar ist von welchen Arten ich überhaupt rede:

Corydoras geoffroy (octocirrus)
acutus
aurofrenatus
treitlii
spilurus
septentrionalis
ellisae
stenocephalus
fowleri
sychri
cervinus
pastazensis
semiaquilus
oxyrhynchus
saramaccensis
heteromorphus
simulatus
maculifer
blochi
vittatus
amapaensis
ourastigma
narcissus
cortesi
serratus
sarareensis
coriatae
areio
negro

C 8
C 16 (Corydoras cf. simulatus)
C 17 (Corydoras stenocephalus)
C 23 (Corydoras sarareensis)
C 24 (Corydoras cf. acutus)
C 28 (Corydoras cf. cervinus)
C 29
C 32 (Corydoras blochi)
C 38
C 42
C 51
C 53 (Corydoras sychri)
C 61
C 63
C 69 (Corydoras maculifer)
C 70 (Corydoras areio)
C 77
C 78
C 86
C 92
C 99
C 109
C 115
C 116
C 124
C 127


Von wegen mal kurz nennen...

Wenn jemand von denen die dies lesen einmal eine dieser Arten gezüchtet hat und die Eier nicht um einiges kleiner waren als z.B. die von aeneus, sterbai etc. würd ich mich freuen, wenn er mir dies mitteilt! Und bei Leuten, die Langschnäuzer gezüchtet haben, die hier nicht auf der Liste stehen, würden mich auch die Eigrößen sowie die innerartliche Aggression der Tiere interessieren.

Wie groß sind den die Eier bei C. leopardus, Kurt?

Bis denn

Ole

cory-fan 09.12.2004 19:12

Hallo Ole!

Bei den C. leopardus habe ich nie Eier gefunden, aber so ca. 10 Zufallsnachzuchten habe sich im Laufe der Zeit ergeben. Sorry, die haben ihre Eier schneller gefressen als ich schauen konnte. Da sie aber nur selten laichten, tippe ich auf grössere Eier.

Tschüß, Kurt


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum