![]() |
Leporacanthicus joselimai "L0264"
Hallo leute! :hi:
ich habe die möglichkeit 5 L 264 zu erstehen, die ja anscheinend nich über 15 cm werden (ich weiß in der datenabnk steht 25cm), aber irgewnie schreibt hier niemand soweit ich weiß der ein größeres exemplar hält. Nun meine Frage: Kann ich die 5 in einem 200l Becken halten (sonst sind nur noch drei l134 drin)??? Hab mich sonst schon informiert seit einiger Zeit! Grüße Tobi PS: Bitte nicht hauen :) sondern ernste Argumente, die dafür oder dagegen sprechen! |
Hi,
die Frage ist doch eher, wie das Geschlechtervehältniss ausfällt. Wenn du da 4 Männchen hast, kannst du das vergessen, die bringen sich im Laufe der Zeit um ;) Generell sind die Josephinchen recht ruppige Gesellen, die auch vor anderen Fischen nicht halt machen. Sie benötigen viele Verstecke mit Höhlen, Ritzen und Spalten und ziemlich weiches Wasser, um sich wirklich wohl zu fühlen. In der Ernährung halte ich sie zudem für kritisch, wenn man die Tiere nicht einfach nur am Leben halten möchte - da sollte man schon auch lebende Garnelen füttern, was sehr teuer ist. :hi: |
Hallo Dietmar! :hi:
Kann man bei 10 cm Tieren überhauptschon gut das Geschlecht erkennen? Hälst du selbst welche? Ich habe noch nie gehört dass jemand erzählt hat dass er lebende Garnelen füttert, warum sollten ausgerechnet diese Fische dass bracuh, dann müssten andere Welse dass ja auch unbedingt brauchen um sich wohlzufühlen, brauchen sie aber nich, schleißlcih vermehren sie sich auch, und das heiß doch das sie sich wohlfühlen! :) Grüße Tobi |
Hi Tobi,
ja, mit 10 cm sollte das Geschlecht bereits deutlich erkennbar sein ;) Zitat:
Der Punkt ist der aus den Beobachtungen gewonnene, mit Beobachtungen meine ich hier von mir gemachte Beobachtungen an meinen eigenen Tieren: Rüsselzahnwelse heissen ja bekanntlich so, weil Sie nette kleine ("ausfahrbare") Zähnchen haben, welche ja logischer Weise auch für was gut sein müssen;) In dieser Funktion habe ich ein wenig mit verschiedenen Futtermitteln etc. experimentiert. Die letztendliche Beobachtung ist die, dass die Tiere mit eben diesen langen Zähnen Garnelen und sonstiges Kleintierzeug bis hin zu Fischen aus Wurzelspalten "herausharponieren". Die Zähne besitzen am Ende eine Druckdrüse mit Gift, welches offensichtlich die harponierten Futtertiere in einen kurzen Zustand der Bewegungsunfähigkeit versetzt, so dass diese dann relativ problemlos rausgesaugt und gefressen werden können. Das Jagdverhalten ist bei den Josephinchen auch recht deutlich ausgeprägt, wobei ich keinerlei Gruppenaktivität beobachten konnte - gejagt wird einzeln. Auffällig ist, dass die Weibchen deutlich geringere Wegstrecken bei der Jagd bzw. der Suche nach Futtertieren zurücklegen wie die Männchen. Das aber nur am Rande bemerkt ;) Jetzt stellt sich wieder mal zwangsläufig die Frage, was eine artgerechte Tierhaltung ist. Die hübsche Definition besagt ja bekanntlich, dass es dem Tier ermöglicht werden muss, arttypische Verhaltensweisen "auszuleben". Dazu zählt auch das Jagdverhalten. Und natürlich eine artgerechte Ernährung, was wohl keine Frage ist! |
Hallo Dietmar,
weiß Du noch mehr über diesen wunderschönen Fisch? Ich find die nämlich auch besonders schön. Greift er auch andere Welse an? Was frißt er sonst noch? Ich hab mich vorher schon etwas schlau gemacht über dieses wunderbare Tier, aber das was Du schreibst hat mir niemand gesagt bzw. stand sogar in einigen Beschreibungen, daß er viel pflanzliche Kost zu sich nimmt. Krill liebt und es wohl in der Natur beobachtet wurde, er würde auch Insektenlarven vertilgen....nix garnelen jagen und andere Fischlis harpunieren....... Dein Beitrag hat mir jetzt Angst gemacht :unsure: Aber ich hab meinen auch noch nicht jagen sehen. er buddelt sich meist unter der Wurzel in den Sand und kommt immer abends raus, aber nicht weit, nur so in der Höhle. Er scheint sehr scheu..... Danke für weitere Infos + Liebe Gruesse Kerstin |
Hi,
sonderlich viel kann ich im Moment noch nicht dazu sagen, da mein Equipement was weitere Untersuchung ermöglicht momentan leider begrenzt ist und ich mich daher auf eine Art konzentrieren muss die da L333 heisst :( Aber mal so kurz noch zum Josephinchen: Die Jagdleidenschaft der Tiere geht so weit, dass sie mir als ihnen experimentell nur sehr wenig Futter angeboten wurde einen Schwarm kleiner Beilbäuche erlegt haben. Diese wurden bei absoluter Dunkelheit aus deren Nachtversteck in einem Schwimmpflanzenhaufen einzeln rausgefangen. Sobald die Tiere sich richtig wohl fühlen und auch entsprechende Möglichkeiten haben, im Becken nach Futter zu suchen (damit meine ich einen Riesenberg Holz) richtige kleine Tyrannen werden, die kaum einen anderen Fisch (besonders keine Welse) neben sich dulden. Hält man sie im Futter etwas kürzer, gehen sie dann auch auf die Jagd, wobei Garnelen die Hauptfutterquelle zu sein scheinen, aber auch lebende und tote Fische (im Konkreten Fall Stinte tiefgefroren) sehr gerne genommen werden. Grünfutter nehmen meine Tiere nicht an, was vermutlich daran liegt, dass Sie genug pflanzliche Stoffe mit den Fischen (Mageninhalt) bzw. mit den Garnelen aufnehmen. Im allgemeinen sind es einfach hochinteressante Tiere, die zwar dämmerungsaktiv / nachtaktiv sind, sich dann aber sehr gut und ausgiebig beobachten lassen. Eine große Scheu konnte ich bei den Tieren nur solange feststellen, wie ich Sie noch mit 3 anderen Arten zusammen gehältert habe. Seit sie ihren Holzhaufen alleine Bewohnen sind sie eher zutraulich :) Ich darf mal eben noch bevor irgendwelche Menschen anfangen laut zu brüllen darauf hinweisen, dass es sich hier nur um vereinzelte Beobachtungen von mir an meinen Tieren handelt, von einem Ethogramm bin ich noch Monate entfernt ;) |
Hi Tobi!
Also ich persönlich halte 200l für zu klein! Ich halte 3 Tiere (1x16cm, 2x9cm) in einem 150cm Becken und sehe das als unterste Grenze an. Bei meinen Tieren beschränken sich die Aggressionen auf den üblichen Futterneid. Ich füttere meine Tiere hauptsächlich mit Diskusgranulat, Garnelenmix und Mückenlarven, welche sie mit Begeisterung aus den Holzritzen "rausarbeiten". mfg Josi |
Hi josi,
mal ganz doof gefragt: WARUM hälst du 200 Liter für zu klein? |
Hi cocker!
Da die Tiere eine Endgröße von über 15cm erreichen und sie nachts und bei der Futtersuche zumindest bei mir relativ aktiv sind. Ausserdem beansprucht jedes der Tiere ein Revier. Natürlich ist es möglich kleinere Tiere in einem 200l Becken zu halten aber langfristig ist das, denke ich keine Lösung. mfg josi |
Hi,
das jedes Tier ein Revier beansprucht kann ich nicht bestätigen. Die Mädels mit Sicherheit nicht, allenfalls die Böcke. Das beanspruchte REVIER ist aber sehr klein, wie bei allen Welsarten. Das Streifrevier ist schon größer, aber es ist ja nur ein Streifrevier :) |
Hi Cocker!
Ich finde es gut dass du deine Erfahrungen hier preisgibst und werde auch bestimmt nicht anfangen zu brüllen :) , aslo meinst du dass ich die L264 nich zusamen mit 3 L134 halten kann auf 200 L, oder sit die Beckengröße nicht dass Problem sondern die Ernährung? Grüße Tobi |
Hi Cocker kjanns du noch mehr zu den Geschlechtsunterschieden sagen??
Tobi |
Hi Tobi,
na also, dass kannste überall nachlesen ;) Müssen wir hier nimmer durchkauen. Nur eines was meiner Meinung nach wichtig ist: Ausgewachsene Weibchen mit 15-18cm (meine größte) sind ein wenig arg heikel mit der Wasserhärte, ich hätte da eine beinahe durch Laichverhärtung verloren was mit ziemlicher Sicherheit am zu harten Wasser lag. |
@cocker
Wie groß ist eigentlich dein Becken? Du hast deine Erfahrungen mit deinen Tieren sicher nicht in einem 200l Becken gemacht. Sind die Tiere eigentlich schon nachgezogen worden? Mein Händler meinte nämlich meine zwei Kleinen wären NZ aus Holland? gruß josi |
ach ja, Nachtrag:
zu L134 würde ich die nicht stecken wollen, ganz ehrlich. Nein, meiner Meinung nach ist die Beckengröße weniger das Problem, sondern eher die Einrichtung (so eine Menge Holz bis zur Wasseroberfläche ist auch nicht billig...) und die Ernährung so wie die konstante Wasserqualität. |
Hi Cocker!
Meinst du die L264 sind wirklich so aggressiv? ich meine es gibt schließklich einige Leute bei denen es keine Probleme mit der vergesselschaftung gibt, also verstehe ich es nciht ganz, Ingo Seidel und Andreas Sprenger meinten in ihrem Bericht ja auch das L264 ganz gut zu Aqhaltung geeigntet ist Tobi |
Hi,
ich sage nicht, dass die nicht zur Haltung geradezu prädistiniert sind :9 Aber ich behaupte, es hat sich noch keiner wirklich mit dem Verhalten der Tiere befasst. Mehr nicht ;) Und ich sage auch, dass z.B. meine 007er einen 1,25kg schweren Oskar getötet haben. Tatsache, der ging denen mit seinem ständigen "wasistdenndainderröhre" auf den Wecker, eines Tages haben sie ihn eben umgebracht :( Zudem sage ich, dass eine Bißwunde, die ich von einem Josephinchen habe 12 Wochen lang nicht wirklich verheilt ist und zudem sch... weh getan hat (Bilder auf meiner website zu finden). Für wirkliche grundlegende fundierte Aussagen fehlt mir im Moment, wie schon erwähnt, Zeit, Platz und Kleingeld. Aber in 1, 2 Jahren sage ich dann sicherlich mal mehr :) EDIT: Zudem sage ich noch, dass in 90% der Hälterungsbecken die Tiere unter so großem Stress stehen, dass sie keiner Beobachten kann weil sie schlichtweg verschwinden ;) :tch: |
Ich habe ein ung. 15cm. grossen L. joselimai in meinen 130-er Becken, zusammen mit 5 andere L-Welse, 2 Dornwelse und 5 Rote Piranha's, und obwohl ich auch gewiesen bin auf/gewarnt bin vor agressives Verhalten von Leporancistren, habe ich keine solchen Erfahrungen gemacht. Der Dicke haltet sich tagsuber auf unter sein favorites Stuck Holz, macht aber von Zeit zu Zeit auch kleine Ausfluge durchs Becken. Dabei habe ich noch nie agressives oder sogar nur unvertragliches Verhalten wargenommen. Was alles des nachts passiert weiss ich nicht, aber alle Welse sehen tip-top aus, ohne gefetzte Flossen undsoweiter, sind alle putzmunter und haben immer Appetit.
Ich habe 'Josephinchen' nocht nicht bei der Futterung beobachten konnen, aber er/sie(?) sieht gut ernahrt aus, mit einen schonen vollen Bauch - ich futtere meine Welse frisches Gemuse, Algentabs, frische Shrimps und Muckenlarven. Insgesammt ein problemloser Wels und ein und freundlicher Geselle, meiner Erfahrung nach... [img]https://www.piranha-info.com/images/L264_07.jpg' alt='' width='500' height='375' class='attach' /> Die gleichen beobachtungen habe ich gemacht mit ein anderer Leporacanthicus - mein 200L becken teilt sich ein 5-6cm. grosse L091 (L. triactis) mit 4 andere L-Welse und ein Tiger Piranha, und auch hier macht mir der Russelzahnwels uberhaupt keine Probleme: er teilt sich seine dunkle Ecke mit zwei L260, und die drie futtern immer gemeinsam, ohne geschubs oder gezank... Ich bin der Meinung, Agression variert von Fisch zu Fisch, auch innerhalt der gleiche Art. Das heisst nicht das bestimmte Arten im Allgemeinen mehr unvertraglich oder sogar Agressiv sein konnen dan andere Arten, aber um eine ganze Art oder Familie als unbegrenzt unvertraglich zu benennen ist zu simpel, in meine Optik. Fur jeder "Rgel" gibt es eine Ausname, und darum muss mann vorsichtig sein mit Aussprachen uber Agression usw. - eine Warnung ist vollig in Ordnung, aber es muss realistisch bleiben, und nicht in eine Art Angstmacherei degenerieren... Das gilt fur Piranha's (meine ursprungliche Aquaristik-Passion) genausoviel wie bei anderen Fischen, L-Welse inklusive... |
Hallo ,
Auch ich hab 6 L264 im einem 640 Liter Becken im Verhältnis 3/3 & ca. 12-15cm groß ! Gefressen wird alles was ins becken kommt ... Grünfutter,frostfutter usw. Die Aggressionen Untereinander sind bei mir besonders abends zu beobachten (Nachts hab ich die racker noch nicht beobachtet !). Die L264 sind da keineswegs zimperlich und prügeln sich oft auch in der ganzen gruppe ohne aber dabei verletzungen zu bekommen ! Andere Welse hab ich aber nicht im Becken ! |
Hallo an alle!
Könntent ihr mir vielleicht mal den Link schicken wo die Geschlehtsunterschiede beschrieben, werden oder es selbst kurz beschreiben? Grüße Tobi |
Hallo ich bins nochmal! :hi: :hi: :hi:
Was ist mit all den leuten die auch L264 mit anderen Wlesen vergesellschaftet haben, könnten die sich vielleicht auch hier melden und ihre Erfahrungen schildern (asn dieser Stelle ein Dankeschön an alle dies schon getan haben :) :) :) )? Und die vielleicht auch mehrere halten? Und noch eine Frage: Wie schnell wachsen die L264? Wenn ich jetzt 10cm lange Tiere kaufe, wann sind sie 15cm groß? Gibts da Erfahrungen? Grüße Tobi |
Hallo,
noch einmal zur Größe: Ein Händler bietet die L264 in der Größe von 20 bis 22 cm an. Ich erachte die Angaben für glaubwürdig. Offensichtlich erreichen sie diese Größe im AQ aber selten. Viele Grüße Stefan |
Hi!
Im Zuchtbericht von I. Seidel wird auch von 25 cm geschrieben... Grüße Christian |
Hi,
zur Größe: Ich habe meine Tiere bekommen, da hatten die grobe 10cm die Männchen, die Weibchen etwa 12 (nicht vermessen, aber anhand des Tütenvergleiches mit einer Zigarrettenschachtel geschätzt :vsml: ). Jeweils ausgehend von der GESAMTLÄNGE, nicht der KOPF-RUMPF-LÄNGE! Die Tiere wachsen kontinuirlich, auf Basis dieses Threads habe ich gestern Nacht noch die größte Dame rausgefischt und "ordnungsgemäß" mit einem Zollstock vermessen. Die Gute hat jetzt eine GESAMTLÄNGE von 22,3 cm! Hat mich selber ein wenig überrascht, muss ich ehrlich gestehen, ich hätte Sie auf 18 geschätzt :wacko: Das größte meiner Männchen hat nach selber Meßmethode exakte 18,2 cm (+/- 0,5cm, der wollte nicht so wirklich....)! Ich VERMUTE (hat mit Wissen garnix zu tun, ist nur ein Tipp), dass die Ernährung eine wesentliche Rolle beim Wachstum spielt und dass bestimmte Vitaminkonstellationen von Nöten sind, damit die Tiere richtig wachsen. Ist aber lediglich eine Vermutung auf der Basis, dass meine L007 in einem anderen Becken fast garnicht wachsen - allerdings werden diese auch anders gefüttert. :hi: |
Huhu ich hab auch 5 L264 , und merke bei meinen nicht die geringste Aggression , außer die natürliche das jeder seinen Platz beansprucht. Sie sind sehr tagaktiv , fressen tagsüber, und zeigen sich immer schön. Klar schubsen sie mal die anderen weg aber mehr auch nicht.
Meine sind zur Zeit 5-8 cm groß. Gruß Gregor |
Hallo Dietmar und Gregor!
@Dietmar: danke fürs vermessen (dochwohl nicht auf der Hand oder? nicht das er wieder beisst! :vsml: :vsml: :vsml: ) @Gregor: Das Problem ist ich war heute nochmal in dem Zooladen wo ich sie dann kaufen woolte (vielleicht) und entdeckjte total geschockt, das sie eine Pilzinfektion hatten, alle Tiere hatten weiße Watteartige Belägen und FLecken! Mein Gott wie dumm müssen Zoo"fach"händler sein, dass sie so wertvolle Tiere einfach so verrecken lassen!! :no: Es ist echt nicht zu glauben und ich hatte mich schon so gefreut! :( Grüße Tobi *geschocktundverärgert* |
Zitat:
gruss Christian @cocker wo hast du das mit den Giftkanälen her? |
Hallo Christian!
Das hat mit Dummheit wohl etwas zu tun! Wenn man dafür sorgen würde das kein Wasser aus anderen Becken in das Becken der neuen Fische (in dem Falle L264) kommen würde, oft das Wasser wechselt und bei Krankheit schnell und gezielt behandelt, wäre das ganze kein Problem. Aus unwissenheit wird aber gar nichts getan, weder zur Vorsorge noch bei akutem Bedarf. Und wenn in einem Becken nur die 5 L264 sind und regelmässig das Wasser gewechselt werden würde, kann von erhöhtem Keimdruck wohl keine Rede sein, oder? Die beschäftigten Verkäufer in vielen Zoo"fach"geschäften sind eben keine "FACH"kräfte! Sie haben einfach null Ahnung! Die können einen Buntbarsch doch von einer Barbe unterscheiden! Grüße Tobi *verständnislos* |
Dann kauf doch dort keine Fische, wenn es dich ärgert!?
Ich kenne trotzdem keinen Händler der keine kranken Fische hat/bekommt. Wie man drauf reagiert ist wieder was anderes. In großen Ketten arbeiten da die meisten Leute um Geld zu verdienen und nicht wegen den Kunden oder den Fischen...und wenn ich einen Block mit 6 Becken über einen Filter laufen lasse ist da schnell ne Seuche ausgebrochen und wenn ich noch die Teichabteilung und die Zimmerpflanzenabteilungen bedienen muss sind die Leute schnell leicht überfordert... ich sage nicht, dass man Mitleid haben soll, aber so läuft es halt. Wenn man sowas nicht möchte drückt man das durch Nichtkauf am besten aus. Ich hab allerdings beim Superpet auch schon kranke Fische gekauft und gerettet, wo dem Chef die restliche Ladung unter den Händen wegstarb, weil er keine Zeit hatte die genaue Ursache zu ergründen... gruss Christian *verständnislos |
hallo Christian!
ISt mir schon kalr das ich die Welse jetzt nicht kaufe! Aber es geht doch darum, dass die Leute von nichts ne Ahnung haben! Die kaufen 5 L264 (als Beispiel jetz) vom Großhändler und packen die einfachinnen AQ und kümemrn sich nicht weiter drum. Solche Welse sind doch keine MAssenware, die mal eben einer für 125 € mitnimmt, "packen sie mir die noch ein und die und die und die". Oder bin ich hier der einzige der das so sieht??? warumkauft der Laden solche Fische, wenn sie sich nicht darum kümmern? Doch wohl kaum weil sie denken, "ach wir werden die schon schnell verkaufen könne"... Und wen sie das wirklich denken ist das wohl ein weiteres Zeichen für absolutes Nichtwissen! Zitat:
Selbst wenn ich sie jetzt kaufe, wie soll ich sie dann wohl noch retten??? Grüße TObi |
Zitat:
Alle anderen Maßnahmen sind extrem aufwändig, nervenaufreibend und vermutlich aussichtslos :( Grüße Christian PS: Deshalb kaufe ich z.B. in meinem örtlichen Baumarkt keine Fische... |
Zitat:
Zitat:
gruss Christian |
Hi Christian,
Zitat:
........... aber zugegeben, Deine Methode ist wahrscheinlich die billigere. Ich denke aber eher an die Folgen (siehe den fourty sixer Thread hier im Forum und Formalin!) und bin gern auf der sicheren Seite (siehe hier Verpilzungen an den Rüsselzähnern). Wenn ich mit den "Viechern" züchten möchte, ist der Kontakt mit den dortigen Becken schon fast eine Garantie auf den Gau. Andererseits kommen die natürlich auch bei Großhändlern/Importeuren bei Bedarf mit einer wie auch immer gearteteten "Smartiesbrühe" (Medikament und/oder Antibiotika) in Berührung. Eine Garantie auf Gesundheit/unbehandelte Tiere gibt es so oder so nicht. Je nach eigenem finanziellen Einsatz will man aber den Ball möglichst flach halten. Meine Meinung. Grüße nach Mainz Ewald |
Hi!
Zitat:
Ich meinte meinen Weg auch, wenn man nicht 2mal die Woche zum Dehner geht und dann mal was interessantes entdeckt, was man gerne haben möchte. gruss Christian P.S.: Mir hat jemand erzählt, dass mit dem Formalin und der Brutpflege hätte nichts miteinander zu tun. Gibts das irgendwo auf "Papier"? |
Hi,
soweit mir bekannt, hat dies mit der Brutpflege wenig zu tun. Bei Anwendung als Medikament jedoch gibts `nen Genetik-Crash. Allerdings hier unterscheiden, ob man eine Kurzbehandlung am Tier oder an den Eiern vornimmt (nach Rahn, Menauer) oder die Tiere mit einem Medikament über Tage behandelt ( Dr. L...., FMC, u.a.). Bei der Kurzbehandlung passiert eigentlich nur, dass alles abgetötet wird, was unter dem Oberbegriff Bakterien, Viren, Schmarotzer und Co. läuft. Der Fisch bzw. das Ei wird nicht geschädigt. Nachteil; auch Gutartiges, was evtl. extrem nützlich ist (und wir heute noch nicht wissen), wird gnadenlos gekillt. Wobei wir bei einer Diskussion wären, die seit Jahren die Diskusszene spaltet (Pro oder Contra der sogenan. Parasitenfreien), die aber hier zu weit führen dürfte. Darüber gibts genug "auf Papier" (z.B. Gerhard Rahn´s Buch*), aber auch im Net - häufig auch in Diskusforen (oft unter Kiemenwürmern) und Mailinglisten (Dr. Michael Irlbeck). Gruß Ewald * Titel derzeit nicht zugänglich - sitze hier auf der Systems rum und muss nebenbei noch was tun. ;) |
Hi Leutz,
na Ewald, lange Weile auf der Systems? *lol Aber zum Thema: Ich denke, der einzige wirkliche Weg, die Haltungs- und Beratungsqualität zu verbessern ist es, die Läden nicht nur gnadenlos zu boykottieren, sondern die jeweiligen Marktleiter auch wissen zu lassen, dass man dies tut. Wirkt manchmal Wunder und dauert exakt 5 Minuten. :) Habe ich hier bei unserem Hornbach gemacht und siehe da - die Fische werden gefüttert, die tryonix sinensis sind aus dem Sortiment raus und ein Mitarbeiter ist "auf Bewährung nach Abmahnung", der ganze Spass hat mich eine 3-Minuten-Unterhaltung einseitiger Natur mit dem Marktleiter gekostet :) Ich möchte mal sagen, wer aber einerseits Kritik übt, andererseits doch kauft, der wird erstens nie was ändern und sich zweitens auch ein wenig "seltsam" mit seinr Kritik anhören. Letzten Endes kommt es ja bei Fischen nicht nur auf den PREIS an, sondern ganz besonders auf die QUALITÄT, in welcher ich mal Gesundheitszustand, Ernährungszustand und allgemeinen optischen Zustand zusammenfassen möchte :spze: Zum Thema Formalin muss ich einfach noch eben anmerken, dass Formalin Gewebe nicht schädigt, aber die DNA zerstört. Deswegen klappt das auch so gut als Desinfektionsmittelchen - die Erreger gleich welcher Art können sich nicht weiter vermehren, womit die Krankheit einschläft. @christian das habe ich vom Sezieren :) |
Hallo Christian (Caolila)!
Zitat:
Grüße Tobi |
Zitat:
Muß mich da nochmal einklinken :vsml: Meine Info ist, dass Formalin die DNA kovalent an Protoeine des Gewebes bindet. Daher kann die Polymerase dann nicht mehr richtig arbeiten (bei abzutötenden Erregern/lebenden Zellen), bzw. es kann daher keine hochmolekulare (langkettige) DNA mehr aus fixiertem Gewebe gewonnen werden. Zerstört wird die DNA aber alleine durch das Formalin wohl nicht... :hi: Christian |
Hi,
Zitate aus ein paar Sicherheitsdatenblättern für Formaldehyd..... R23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut R34 Verursacht Verätzungen R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich R40: Verdacht auf krebserzeugende Wirkung Achtung: Bis 2001 wurde auch ein Verdacht auf mutagenes oder reproduktionstoxisches Potenzial mit R40 gekennzeichnet. Für diese Gefahren gibt es jetzt R68 (R68: Irreversibler Schaden möglich)! R23/24/25- Toxic by inhalation, in contact with skin and if swallowed. R34- Causes burns. R68- Possible risks of irreversible effects. R43- May cause sensitization by skin contact. Toxic for humans or animal life. Very hazardous in case of skin contact (corrosive, permeator), of eye contact (corrosive), of ingestion, of inhalation (lung corrosive). Hazardous in case of skin contact (sensitizer), of inhalation (lung sensitizer). In vitro studies in mammal cells have shown mutagenic action. Animal: embryotoxic, induces sterility; decrease of sperm count. Causes sperm abnormalities in animal. May cause congenital malformations in the foetus. May cause tumors. Exposure can cause nausea, headache and vomiting. Prolonged contact can cause severe irritation or even burns lgRikki |
Naja es kommt halt auch immer auf die Dosis an oder? Schau mal was z.b. zu Cortison drin steht und das schmieren/schlucken Leute am laufenden Band...oder Malachitgrün...
Das ist wieder eine ethische Frage, wie Ewald schon schreibt, da gibt es den Strang und jenen, die sich auch noch Spinne Feind sind. gruss Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum