![]() |
Hi Leute! :hi:
Welche Zwergbuntbarsch (Pelvicachromis, Nanochromis, Apistogramma...) würdet ihr zur vergesellschaftung in einem 100x40x50 cm Becken empfehlen? Kommt es bei euch auch vor dass Buntbarsche in die Tabletten beissen, an denen gerade ein Wels knabbert un d diesem somit ins Maul beissen? Viele Grüße Tobi |
Ich hoffe dass sich hier ein paar Leute melden, die Erhfahrungen in der Vergesellschaftung von Zwergbuntbarschen und Harnischewelsen ("L-Welsen") haben und diese auch hier schreiben :) !
|
Hallo,
in dem Becken kannst Du eigentlich von allen Zwergbuntbarschen ein Pärchen halten. Die Wasserwerte sind ja recht vergleichbar. Eine Einschränkung ist höchstens das viele Zwergbuntbarsche keine so starke Strömung lieben. Das die Zwerge auch an die Futtertablette gehen ist normal, ich glaube aber nciht das die dabei den Wels beißen und wenn sie es tun, so ein Wels ist da hart im nehmen. Viele Grüsse Sandra |
Ich glaube kaum das eine Kombination aus L-Welse und Zwergbuntbarsche dir Probleme bereiten wird wenn genugend Verstecke vorhanden sind (kleine Buntbarsche-Arten bruten oft in Leere Kokosnusse und andere Verstecke die Welse auch gerne benutzen, und um Streit zu vermeiden sollen schon genugend Platze vorhandsen sein).
Das einzige das vielleicht zu beachten ist, ist das Afrikanische Buntbarsche wie Pelviachromis in freier Wildbahn in hartes Wasser leben, und L-Welse am sauerliches Wasser bevorzugen. Beide Fischgruppen sind aber anpassungfahig genug um sich ein Becken zu teilen (ich habe schon Pelviachromis pulcher und L-Welse ohne Probleme zusammen gehalten...). Vielleicht aber sind Sud-Amerikanische Buntbarsche (Apistogramma, zB.) doch die bessere Wahl.... |
Hallo,
Perlviachromis klappen auch, ist aber vielleicht ein Stilbruch. Aber das ist Geschmackssache. Von den Wasserwerten her klappt es aber, die Westafrikaner kommen auch aus weichem Wasser, nur eben nicht ganz so sauer. Viele Grüsse Sandra |
Hallo,
Jonas, vielleicht verwechselst Du die Pelvicachromis mit Ostafrikanern? Letztere leben wirklich in hartem Wasser - die Westafrikaner aber brauchen's weich und sauer. Bei der Vergesellschaftung mit Zwergbubas würd ich mir aber bezüglich Nachzuchten bei den Welsen keine großen Hoffnungen machen - das Risiko, frischgeschlüpte Welslarven an die doch recht voluminösen Barschmäuler zu verlieren ist denke ich recht groß. Ansonsten kommen sich zumindest adulte Tiere nicht so in die Quere. Gruß, Indina |
Zitat:
gruss Christian |
Hi Christian, Leute,
oft um 5 ist zu pauschal; das ist von Fundort zu Fundort verschieden. In Südkamerun geht´s teilweise bis 7,5 hoch. Gruß Ewald |
Zitat:
|
Hi E!
Stimmt natürlich, aber ohne bestimmte Arten/Fundorte kann man halt nur pauschale Angaben machen... Also die pH Spanne liegt von 4,8-7,5 für die verschiedenen Habitate. (Wobei das "Gebiet" (aus dem Kopf geschätzt) wahrscheinlich so groß ist wie Europa) gruss Christian |
Hi Tobi,
Du kannst weder alle Zwergbuntbarsche in einen Topf werfen, noch alle L-Welse oder gar Welse insgesamt. So gesehen ist es kaum möglich, Deine Frage zu beantworten. Es gibt aber viele Zwergbuntbarsche und Welse, die auch in der Natur zusammenleben... Prinzipiell ist es also möglich und ich habe auch einige solcher Kombinationen. Aber das gilt eben nicht für ALLE Welse und ZBB... da müsstest Du Dich schon etwas mehr festlegen, bevor Du fragst. Und was die Tabs angeht... das ist kein Problem. Die beissen denen nicht in die Nase.... aber die warten auch nicht, bis die Welse zuende gefuttert haben und gehen dann hungrig ins Bett. Gruß, Rolo |
Hallo Tobi,
die Vergesellschaftung ist kein Problem,solange Du nicht züchten willst.Ich habe in einem 900l Becken nur 6 Schmetterlingsbuntbarsche und 20 Rotkopfsalmler als Beifische. Ich habe mit eigenen Augen gesehen,daß sowohl die Barsche,als auch die Salmler einen kleinen Zebrawels( 1 Monat alt ) angegriffen haben. Bevor ich reagieren konnte,hatten sie ihn tot gebissen. Gruß Christel |
Hi Tobi, ich halte alle meine L-Welse mit südamerikanischen Zwergcichliden (Apisogramma & Dicrossus) zusammen und habe dabei ausnehmend gute Erfahrungen gemacht. Vielleicht solltest du zweierlei beachten:
1. Fütterung: Wenn Du feüh am Tag fütterst, fressen die Barsche den Welsen eventuell alles weg, muß aber nicht so sein, trotzdem vor allem das Welsfutter abends geben 2. Nachwuchs: Die Welse gehen, sofern zugänglich (Größe der Laichhöhle) an die Gelege, die Barsche an die Welslarven (die Gelege werden gut bewacht vom Vater). Daher entferne ich die Welslarven sofort nach dem Schlupf aus dem Becken, wenn du die Barsche züchten willst, dann mußt du den Laich vor allem bei Offenlaichern sofort separieren. LG Marc |
Hi ihr,
langsam bekomme ich bei diesem Thread `ne Krise! Was macht ihr denn eigentlich? Jeder Fisch hat Ansprüche auf ein einigermaßen fischgerechtes Leben im Aquarium. Jo, Grundlage ist Wasser! Schon mal gut! :vsml: Dann geht es weiter. *g* Hier werden Aussagen getroffen, die einen "unerfahrenen" Aquarianer echt verwirren oder ihn dazu verleiten zu denken: passt schon! Aber, wie Rolo treffend schon ausgesagt hat, kann man es nicht pauschalisieren. Da müssen schon bessere Infos kommen. Nicht jeder Apistogramma oder andere ZBB mag so leben wie L-Wels-xy oder umgekehrt. Da spielt nicht nur die Härte oder Nichthärte des Wassers eine Rolle. Und Gruß an Christel, bei dem Alter der Zebras würde bei mir keiner der beiden genannten Fische den Zebra anknabbern. Weil, wenn ich die schon schwimmen lasse, nicht ausreichend füttern würde und oder nicht ausreichend Versteckplätze mit Futteransammlung schaffen würde. Gruß, Corina |
Hallo Rolo und Corina! :hi:
Mir gings bei der Frage auch nicht darum, genau die Arten für die Vergesellschaftung genannt zu bekommen, sondern ehr so allgemein, welche Erfahrungen ihr gemacht habt. @rolo: und dass mit dem ins maul beissen stimmt schon, meine geophagus steindachneri (8cm) machen das ab und an, da gehen auch schon mal barteln drauf, die aber nachwachsen) @corina: ich würde mich übrigens nich als anfänger bezeichnen, der sich hier durch irgendwelche fragen verwirren lässt, aber das scheint wohl so rübergekommen zu sein... :hmm: und mit wasserwerten kenn ich mich auch aus, ich setz schon keine malawis zu welsen ausm rio negro ;) ;) natürlich war die frage ein bisschen blöd formuliert, aber selbst wenn man alle (fast alle) arten der drei genannten buntbarschgattungen mit den meisten harnischwelsen vergesellschaften würde, dürfte es kaum probleme geben von den wasserwerten, ich rede hier ja nicht von extrembeispielen.. Viele Grüße Tobi |
Hi,
bei meinen Apistogramma funktioniert es eigentlich recht gut zusammen mit L134. Es kommt allerdings mal vor daß die Apisto- Dame meint in einer Welsröhre brüten zu müssen. Da muß sie dann aufpassen daß sie schnell genug flüchten kann wenn der Besitzer wieder heim kommt. Habe auch schon von zarten ZBB gehört die auf diese Weise geplättet wurden. Gruß Gitta |
Moin moin,
nun geb ich auch mal meinen Senf dazu. Ich habe in keinem Becken Welse separat, sondern immer Apistogramma dabei. Indina´s Pauschalaussage Zitat:
Auch das Thema viel Strömung kann ich nicht bestätigen. Ich habe in keinem Becken starke Strömung und meine Welse fühlen sich trotzdem wohl und vermehren sich. Gruß |
Hi Olli! :hi:
Danke für deinen "Senf" :vsml: :vsml: :vsml: Grüße Tobi |
Hi,
Zitat:
Und meine L134 brüten auch in reichlich Apistogrammagesellschaft, aber erbeutet wurde da noch kein Junges. ... aber das heißt ja nicht, dass es immer so ist. (und Olli, dass Deine Zwergwüchse die nicht ins Maul bekommen, war ja klar *ggg*) Gruß, Rolo |
Hi Leute!
ok, dann werd ich mal etwas genauer: WW: pH: 7, dGH: 7-8, dKH: 4-5, 24-30C (je nach Jahreszeit) Welche Arten (am Ende natürlich nur eine Art) würdet ihr empfehelen zu L134, Ancistrus und evtl. Hypancistrus zu setzen (Becken: 100x40x50cm)? Grüße Tobi |
Die 24 Grad sind aber definitiv zu kalt für die L134.
Alex |
Hi Alex!
ich merke nicht dass, sich die L134 bei 24 anders verhalten als bei 30°C, ich weiß natürlich dass im Rio Tapajos die Temp. bei ca. 30°C liegt, aber ich denke nicht dass das so entscheiden ist, wenn das Verhalten doch gleich ist... Gruß Tobi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum