L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Bilder vom L135 / L121 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=4266)

boerdi 04.10.2004 21:54

Bilder vom L135 / L121
 
:hi:

Würde mich interessieren ob ihr hier noch ein paar bilder von den
oben genannten Welsen für mich habt.Habe schon die aus der
Datenbank und auch einige aus dem Internet.
Aber von ausgewachsenen Welsen finde ich leider nicht viele.
Wenn ein Pärchen dabei ist wäre es toll.Es geht mir hauptsächlich darum
das ich mir doch nicht mehr so sicher bin das es nur drei L135
sind die ich besitze.Glaube doch eher das es L121 sind,auch wenn es eher unwahrscheinlich ist.Und vom Geschlecht her habe ich alle 3 als
Weiblein gekauft.Denke mittlerweile aber das es Männchen sind.
Da ich aber kein Vergleichsmaterial habe,fände ich es halt gut wenn ich noch was an Bilder kriegen könnte.
Danke schon mal im vorraus,Mfg Boerdi :smk:

Rolo 05.10.2004 16:47

Hi,

glaub einfach, dass Du L135 hast und spar Dir das "L135/L121" zu schreiben. Auch wenn Du Unterschiede erkennen kannst, macht das noch keine L121 aus ihnen. Erstens weißt Du nicht, nach welchen Unterschieden Du gucken musst, die wirklich wichtig sind und zweitens weißt Du gar nicht so genau wie L121 aussehen, um da was identifizieren zu können, Du hast nämlich sicher noch nie einen gesehen ;)..... und drittens sind vermutlich sogar mehrere Arten als "L135" im Handel anzutreffen. ... die ausserdem noch variabel sind.

Gruß,
Rolo

boerdi 05.10.2004 20:54

:hi:

Will ich ja mal alles glauben.Nur verstehe ich nicht warum hier
Bilder von angeblichen L121 abgebildet sind.Anscheinend gibt
es nicht viele leute die tatsächlich welche besitzen.Und noch weniger
Leute die Unterschiede zwischen den beiden Arten ausmachen können.
Meine Frage deshalb:Warum seid ihr so sicher das die Bilder hier im Forum wirklich welche vom L121 sind??Wenn es nämlich keine 121er
sind,dann wären manche noch verwirrter als bisher.Sollte ich es mal
zum Bilder abgeben und entwickeln kommen,setze ich mal Bilder
von meinen 3 Rackern rein.Da es ja hier in letzter Zeit häufig zu
Streitigkeiten gekommen ist : Ich glaube ja selber schon das es L135
sind.Aber ein Paar Bildchen könntet ihr mir doch trotzdem schicken wenn ihr welche hättet ? ;)
Mfg Boerdi

andi 06.10.2004 00:36

Zitat:

Originally posted by boerdi@5th October 2004 - 21:58
Meine Frage deshalb:Warum seid ihr so sicher das die Bilder hier im Forum wirklich welche vom L121 sind??
Hi,
ich weiß nicht ob du dir auch mal die Namen der Fotografen der Bilder durchliest.
Aber das obere Bild ist von Rainer Stawikowski, dem "Chef" der Datz, dieser Mann gibt die L-Nummern raus.
Dementsprechend kannst du auch davon ausgehen, das diese Angabe stimmt!
Bei vielen Tieren sind die Unterschiede aber auch nicht auf Bildern gut zu erkennen, wie z.B. bei L52/168. Dort sind die Unterschiede wohl auch nur so minimal, das man sie wohl nu erkennt, wenn man zwei Tiere miteinander vergleicht.

boerdi 07.10.2004 21:06

Hallo,

also mal im Ernst:Wenn ich die Welse nicht selbst fange würde,
wie könnte ich da sicher wein das es wirklich diejenigen sind?
Wenn ein Händler ein Golden Nugget verkauft,ist es dann ein L18,L81 oder ?
Ich habe gelesen von wem die Bilder sind,aber wenn das alles so klar
wäre warum haben wir denn hier die Diskusionen "Welcher Wels ist das"
Möchte mal klarstellen das ich hier nicht anzweifle das der Chef der Datz wirklich L121 besitzt oder besessen hat.
Ich zweifle weder an Wissen noch an Kompetenz von euch,aber habt ihr schon mal einen von diesen Welsen besessen??Glaube eher weniger.Und dann noch zu sagen das ist keiner,den gits hier so gut wie gar nicht :kltsch: :spze:
Respekt
Zweifler gibt es genug,aber beweisen kann es selten jemand.Bleibt ihr in eurem Glauben,ich in meinem.Und wenn ich tatsächlich L121 haben sollte (was der Fall sein könnte) glaube ich kaum das mir jemand zuhause am Pc Beweisen könnte das es keine sind.
So viel dazu,Mfg Boerdi

Rolo 07.10.2004 21:58

Hi Boerdi,

wenn die L121 bisher nur einmal importiert worden sind, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass Du von denen welche bekommen hast. Solche Tiere landen nur bei einer Handvoll bestimmter Leute, aber nicht in Zooläden.
... aber Rainer Stawikowski ist sicher einer von denen, die Zugang zu solchen Tieren haben (oder zumindest zu Bildern von "echten" L121, denn das was ER als L121 abbildet ist damit per Definition der "echte" *g*) ,

Es besteht natürlich noch die Möglichkeit, dass Du die Tiere privat importiert hast oder privat importierte Tiere bekommen hast (aber bitte entschuldige, wenn ich daran zweifle), da vom (unbekannten) Fundort der L121 nicht kommerziell importiert wird :bhä:

Aber es gibt halt nicht so viele Importeure ... und die kennen sich ja auch ein wenig aus und stehen vor allem stets in Kontakt mit Fachleuten wie Ingo Seidel & Co.... d.h. wenn aus Guyana Tiere importiert werden, die wie L135 aussehen, dann kriegen ein paar Leute leuchtende Augen und stehen auf der Matte... und das sind NICHT die Zoohändler.

Also nochmal:
- Du hast keine L121!

- Es ist trotzdem möglich, dass Du verschiedene Arten hast, aber die kommen dann sehr wahrscheinlich trotzdem beide aus dem Rio Negro Einzug und nicht aus Guyana. Es gibt Annahmen, dass sich unter der Nummer L135 mehrere ähnliche Arten verbergen, aber das ist noch nicht ausreichend untersucht.

- Es ist aber ebenso möglich, dass es Tiere derselben Art sind, die müssen nicht immer genau gleich aussehen, sie sind (v.a. altersbedingt) variabel.

Zweifler oder nicht... es gibt auch Leute, die wissen, wovon sie reden.

Gruß,
Rolo

boerdi 07.10.2004 22:32

:hi:

Mal was anderes:
Weiß jemand wie oft überhaupt L121 nach Europa Importiert worden sind??
An alle Kritiker:Wenn ihr das sagt habe ich L121.
Bin ja nur Anfänger hier und überhaupt (Sorry das ich lebe :bhä: )
Mfg Boerdi

boerdi 07.10.2004 22:37

:hi:

Ach so,noch was:Also wenn die bisher nur eimal Importiert worden sind,warum landen die dann nur in einer handvoll bestimter Leute?
Dann müssen es ja mehrere gewesen sein oder??Nur so zum nachdenken animieren gedacht.Außerdem wüßte ich nur zu gern wie
du auf den Gedanken kommst ich hätte meine Welse aus dem Laden :bhä:
Ich kaufe nämlich recht selten was im Handel ein,außer beim Händler wo ich mir ziemlich sicher kann,daß es wirklich das ist was ich will.
Mfg Boerdi

Fleckchen 07.10.2004 23:06

Hallo,
ich finde die Diskussion sehr interessant. Und frage mich natürlich jetzt: Warum ist der bzw. was ist am l121 so besonders?

Und wenn es doch so viel besonderere Welse gibt, wieso macht dann jeder so ein Bahai um z.B l46, den es ja nun wirklich fast an jeder Straßenecke gibt und der scheint´s einfacher zu züchten ist als ein Kaninchen?

Aber auch mal zu meinem Verständnis. Immernoch-Babywels fragt jetzt: Unterscheiden sich einige Arten tatsächlich nur und auschließlich durch ihr Herkunftsgebiet?

Das wär interessant. Ich vergleich das jetzt mal mit der Menscheitsgeschichte...und genau, ich spiele auf die Völkerwanderung an, die Einschleppung der Kartoffel (90% glauben bestimmt, das wär ein deutsches Gemüse ;-), und, und, und

Was wäre, wenn es tatsächlich ein und dasselbe Tier (ja - schlagt mich, ist mir auch klar, daß es zwei Tiere sind - aber ihr wißt was ich meine) ist und es nur gewandert, verschleppt oder sonstwie woanders hin evolutioniert ist?

Warum gibt es so viele verschiedene l-Nummern für ganz viele Fische die alle peckoltia oder ancistrus sp. heißen und sich nur durch Fanggebiete unterscheiden und wenn man das nicht kennt, eigentlich keiner so genau weiß, was man da jetzt für ein L-Nümmerchen im AQ hat?

Entschuldigung. aber ich bin Anfänger und ich möchte die Tiere gern verstehen, mit denen ich mind. die nächsten 15 Jahre verbringen werde :vsml:

Danke + Liebe Gruesse
K.

Fleckchen 07.10.2004 23:13

Nachtrag: Ist es wichtig oder was ist wichtig daran, ob der Wels jetzt aus Guayana oder Brasilien kommt?

andi 07.10.2004 23:28

Hi K. (hmm, irgendwie schlägt solangsam Alzheimer zu ;))
Zitat:

Originally posted by Fleckchen+8th October 2004 - 00:10 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Fleckchen @ 8th October 2004 - 00:10 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>
ich finde die Diskussion sehr interessant. Und frage mich natürlich jetzt: Warum ist der bzw. was ist am l121 so besonders?
[/b]


naja, ob ein Wels etwas besonderes ist, oder nicht, liegt alleine im Auge des Betrachters.

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@8th October 2004 - 00:10
Und wenn es doch so viel besonderere Welse gibt, wieso macht dann jeder so ein Bahai um z.B l46, den es ja nun wirklich fast an jeder Straßenecke gibt und der scheint´s einfacher zu züchten ist als ein Kaninchen?

DAS frage ich mich auch!

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@8th October 2004 - 00:10
Aber auch mal zu meinem Verständnis. Immernoch-Babywels fragt jetzt: Unterscheiden sich einige Arten tatsächlich nur und auschließlich durch ihr Herkunftsgebiet?

...

Warum gibt es so viele verschiedene l-Nummern für ganz viele Fische die alle peckoltia oder ancistrus sp. heißen und sich nur durch Fanggebiete unterscheiden und wenn man das nicht kennt, eigentlich keiner so genau weiß, was man da jetzt für ein L-Nümmerchen im AQ hat?

Naja, mit den L-Nummern ists ja nun so, daß sie nur vergeben werden, weil die Wissenschaftler mit der Beschreibung und systematischen Einordnung nicht nachkommen.
Es werden halt einfach zuviele Arten neu importiert.
Die L-Nummern wurden ja nur entwickelt um eine Übersicht über die neuimportierten Harnischwelse zu bekommen.
Wie man es beispielsweise bei L4, L5, L28, L73 sieht, muß es nicht automatisch bedeuten, das verschiedene L-Nummern verschiedene Arten repräsentieren. Es ist halt nur eine vorläufige Einordnung.


<!--QuoteBegin-Fleckchen
@8th October 2004 - 00:10
Entschuldigung. aber ich bin Anfänger und ich möchte die Tiere gern verstehen, mit denen ich mind. die nächsten 15 Jahre verbringen werde :vsml:
[/quote]
naja, ich glaube kaum, das du dich dafpür entschuldigen musst.
Es ist doch immer schön, wenn sich Newbees intensiv in ein Thema einarbeiten wollen, und auch sinnvolle Fragen stellen! :kiss:

andi 07.10.2004 23:35

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@8th October 2004 - 00:17
Nachtrag: Ist es wichtig oder was ist wichtig daran, ob der Wels jetzt aus Guayana oder Brasilien kommt?
naja, auf alle Fälle ist es für die Zuordnung der L-Nummern wichtig.
Es wird vermutlich auch Unterschiede zwischen L121 und L135 geben. Allerdings kenne ich sie nicht.
Vermutlich sind diese Unterschiede aber so minimal, sodaß ein ungeschulter Laie sie wohl ohne Hilfe und auf den üblichen miserablen Fotos kaum unterscheiden kann.
Als mir bekanntest Beispiel dient dabei L52/L168.
Laut einer Aussage von Ingo Seidel kann man diese beiden Arten wohl kaum auseinander halten.
Da ist der Hinweis auf den Fangort schon immer sehr hilfreich.
Die beiden Arten lassen sich wohl nur durch einen direkten Vergleich auseinanderhalten.

Coeke 08.10.2004 00:19

Hi,

möchte zu diesem Thema noch mal darauf hinweisen, dass die L-Nr. mit systhematischer Bestimmung/Zuordnung eigentlich nicht mehr so "wichtig" ist. So heißt z. B. der viel zitierte L 46 schon längst Hypancistrus Zebra Somit müsste die L-Nr., wie auch bei vielen anderen schon bestimmten Welsen, eigentlich aus den Köpfen verschwinden. *g*

So, nun Ihr!

Gruß,
Co

Volker D. 08.10.2004 07:29

Für mich persönlich ist es egal wie man einen L-Wels nennt solange man weiss um welchen es sich handelt.

L , LDA , der lateinische Name und dann wie sie im Handel angeboten werden.

Muss ein Hobbyaquarianer sich da einer Norm unterwerfen ?

Viele Leute haben es auch nicht so mit dem Latein(me2), nennen dann die L-Nummer oder den gebräuchlichen Handelsnamen, wo ich mich schon oft gefragt habe wer den in den Umlauf bringt.

King Tiger Pleco, New Queen Arabesque, Scarlet um nur einige zu nennen.


mfg

joern 08.10.2004 08:19

Zitat:

Originally posted by Motoro@8th October 2004 - 08:33
Für mich persönlich ist es egal wie man einen L-Wels nennt solange man weiss um welchen es sich handelt.
Moin,

so rein prinzipiell sollte es einem Aquarianer doch egal sein, welche Bezweichnung sein gepflegtes Tier hat bzw. auf welchen wissenschaftlcihen Namen sich "irgendwelche" Wissenschftler geeinigt haben....

Hat er es doch gekauft, weil er es interessant fand oder sich in das "Vieh" ein bißchen "verliebt" hat....oder gibt es rein rationale Gründe, die rechtfertigen, ein bestimmtes Tier in Europa in einen beengten Glaskasten zu sperren ?

Die L-Nummern, sofern sie korrekt sind, halte ich aus noch einem Grunde für wichtig: jetzt weiß ich nicht nur, dass es ein gepunkteter ist, sondern ich weiß, dass es der gepunktete aus dem Rio "sowieso" ist und kann mir jetzt Umweltdaten zu Klima und Wasserbeschaffenheit recherchieren.
Bei veilen vielleicht nicht so ganz wichtig, weil man mit "Warm-weich-sauer" schon ein ganzes Stück längskommt.....manchmal aber veilleicht das i-tüpfelchen.

Langsam sollte sich herumgesprochen haben, dass ein L-Nummern Katalog etwas anderes ist als der Bestell-Katalog von Quelle oder sonstwem....denn nur die wenigsten kann man ja regulär kaufen.

Ich seh das vielmehr als eine Art "Briefmarkensammlung" einiger Enthusiasten...schaut mal, was es alles gibt....
Aber sehr schön, dass man dran teilhaben kann.

Und ich freu mich über meine "Wurmlinienwelse", die mit "Wurmlinienwels L121/135" ausgezeichnet waren...ich hätt sie auch genommen, wenn "947" dran gestanden hätte.... :vsml:

Fleckchen 08.10.2004 10:54

Moin Moin :hi:

und vielen Dank für die vielen Antworten/Meinungen.

Coeke, Du hast recht...ein bischen :tfl: Wir wissen (unterstell ich jetzt mal) schon sehr genau, wie unsere Tierchen heißen, aber ich schließe mich Motoro an und bevorzuge ebenfalls Namen, die ich fehlerfrei aussprechen und schreiben kann. Ich kann mich noch erinnern, wie lang ich gebraucht habe, selbst einen handelsüblichen Namenauf die Reihe zu kriegen (Weißmantelsaumwels war da noch das am nahekommendste :vsml: )

Außerdem kommt IMO noch dazu, daß ja viele Schuppentiere denselben wissenschaftlichen Namen tragen. Steht so in der Datenbank, jawohl, da heißen nämlich ganz viele Fische z.B. Peckoltia sp. Hm, geh ich also in den Laden und sag: "Ich hätt gern einen peckoltia sp." Antwort des Händlers " :?: :?: :?: " Im Idealfall bekomm ich tatsächlich einen Peckoltia, ich wage aber zu behaupten, daß es in den meisten Fällen einfach ein Fisch sein wird - mit viel Glück ein Wels ;)

Ansonsten leuchtet Andis Argument natürlich am meisten ein. Um den Fischlis ein naturnahes Zuhause zu geben, ist es wichtig, zu wissen wo sie herkommen. Aber ich glaub, die vertragen auch einiges. Man sollte vielleicht drauf achten, daß es zumindest derselbe Kontinent ist, im Idealfall Land. Für Fluß fehlt mir einfach der Platz. Und nur eine Art mag ich nicht - dafür sind sie alle viel zu schön :)

Wie Joern auch so schön sagte: Die Liebe zu dem lieben Vieh :) :) :)

Aber nochmal zurück zu den Nummern. L121/135 ist vielleicht kein glückliches Beispiel, da sie aus verschiedenen Ländern kommen. Aber es gibt ja auch einige Tierchen, die ziemlich ähnlich aussehen und noch dazu aus demselben Flußsystem kommen. Und wenn selbst die Koryphäen des Welsuniversums Schwierigkeiten haben, diese zu unterscheiden - ist das L-Nummernsystem dann überhaupt noch zuverlässig? Den meisten von uns bleiben ja nur Bilder zum betrachten und vergleichen und wie schief das gehen kann, na, das wissen wir glaub ich (besonders als Anfänger).
Was mich zu den 128ern führt. Sehen genauso aus wie L200. Nur kommt der eine aus den Bergen (wahrscheinlich!), der andere eben eher nicht. Womit wir wieder bei der Entwicklung und der Evolution wären .........

Ich will das jetzt hier keineswegs revolutionieren, nur ich bevorzuge logisch nachvollziehbare Dinge. Und das ist jetzt nicht so ganz logisch. Zumal es ja noch andere Systeme gibt (LDA), die sich teilweise überschneiden.....Ich vergleich das jetzt mal mit einem Reh: Das kommt aus dem Schwarzwald, dem Bergischen Land oder dem Erzgebirge. Hat als Jungtier Punkte, als Erwachsener nicht. Die Hörnchen der Böcke sind unterschiedlich, etc. Aber es bleibt in allen Fällen ein Reh. Da käme niemand auf die Idee, da jeweils eine eigene Art draus zu machen. Oder das Reh Hirsch zu nennen, nur weil man grad mit dem Erfinder des Reh´s verkracht ist...... :wacko:

Ich freue mich, wenn wir diese Diskussion weiter führen könnten, vielleicht auch in einem eigenen Thread, denn ich versteh das System immernoch nicht so ganz. Es ist nachvollziehbar für die Anfänge der Welsimporte/Zucht. Aber haben wir nicht in der Zwischenzeit sehr viel über diese faszinierenden Geschöpfe gelernt? Und ist vor allem bei Zuchten eher egal, woher sie kommen? Zum Bsp. für einen in Dortmund geborenen 121 und einem in Bochum geborenen 135 spielt doch noch nicht mal mehr das Klima eine Rolle??????

Danke + einen schönen Tag wünscht
Kerstin

Tritonus 08.10.2004 11:13

Hallo Kerstin,
um das System besser zu verstehen, lies doch mal hier nach:

https://www.l-welse.com/forum/index.php?showtopic=148

Zitat:

sp.: lateinisch Species = Art ; bedeutet, dass die Art bislang nicht bestimmt ist

sp.aff.: lateinisch Species affinis = verwandte, ähnliche Art; bedeutet, dass es sich um eine bislang unbestimmte Art handelt, die einer bekannten Art jedoch sehr ähnelt

cf.: lateinisch conferre, zusammentragen, vergleichen (hier natürlich zweitere Bedeutung zutreffend); bedeutet, dass die vorliegenden Exemplare in gewissen Details von der Originalbeschreibung abweichen, jedoch nicht so gravierend, dass es sich um eine eigene Art handeln sollte

ssp.: lateinisch Subspecies, Unterart , Unterarten werden wissenschaftlich beschrieben! Wenn eine Art z.B. ein sehr großes Verbreitungsgebiet besiedelt und Populationen sich zwar äußerlich unterscheiden, genetisch jedoch zur gleichen Art gehören

var.:Variante (aus dem Lat. "varius") , individuelle Abweichungen in der Farbe, die nicht geographisch fixiert werden können, werden als Variante bezeichnet. Sie erhalten keine eigene wissenschaftliche Bezeichnung.

Deswegen "heißen" mehrere Welse z.b. Peckolita sp., einfach weil sie noch nicht bestimmt und eingeordnet wurden.

L und LDA wurde bereits mehrfach erklärt, L von der datz, LDA von Das Aquarium. Auch wenn es für dich nicht verständlich ist, gibt es halt mehrere Menschen, die L-Welse einordnen, ähnlich wäre es evtl. auch bei Rehen und Hirschen, wenn sie nicht schon so bekannt wären und grade erst neu entdeckt. In Zukunft wird sich durch wissenschaftliche Bestimmungen evtl. zeigen, welche tiere gleich sind und welche nicht, solange das nicht ist, müssen wir uns nun mal an Unterschieden (auch wenn sie noch so klein sind) Fanggebieten und anderen Dingen orientieren um Tiere einzuordnen.

Wenn du bei deinem Händler jedoch einen Peckolita sp. haben willst und nur mit Glück einen Wels bekommst, solltest du wirklich den Händler wechseln.

Zitat:

Für Fluß fehlt mir einfach der Platz. Und nur eine Art mag ich nicht - dafür sind sie alle viel zu schön
So fangen viele Aquarienanfänger an, sie meinen jeden schönen Fisch haben zu müssen und im Ende wirkt das Becken wie ne Fischsuppe. Ist nicht bös gemeint, jeder hat halt seine eigene meinung und dir muß das Becken gefallen.

Viele Grüße
Kristian

Coeke 08.10.2004 11:17

Hi Kerstin,

Zitat:

Originally posted by Fleckchen Erstellt am 8th October 2004 - 10:58/

Coeke, Du hast recht...ein bischen Wir wissen (unterstell ich jetzt mal) schon sehr genau, wie unsere Tierchen heißen, aber ich schließe mich Motoro an und bevorzuge ebenfalls Namen, die ich fehlerfrei aussprechen und schreiben kann. Ich kann mich noch erinnern, wie lang ich gebraucht habe, selbst einen handelsüblichen Namenauf die Reihe zu kriegen (Weißmantelsaumwels war da noch das am nahekommendste )

Gerade die handelsüblichen deutschen Namen stiften oft Verwirrung! Besser ist es wirklich die international gültigen Namen zu verwenden. ;)
Zitat:


Außerdem kommt IMO noch dazu, daß ja viele Schuppentiere denselben wissenschaftlichen Namen tragen. Steht so in der Datenbank, jawohl, da heißen nämlich ganz viele Fische z.B. Peckoltia sp. Hm, geh ich also in den Laden und sag: "Ich hätt gern einen peckoltia sp." Antwort des Händlers " " Im Idealfall bekomm ich tatsächlich einen Peckoltia, ich wage aber zu behaupten, daß es in den meisten Fällen einfach ein Fisch sein wird - mit viel Glück ein Wels

Hm, Peckoltia sp. ist kein wissenschaftlicher Name, sondern die Zuordnung zu einer Gattung. Und da diese Welse eben noch nicht bestimmt sind ist hier die L-Nr. tragend.

Oder habe ich da was nicht verstanden? :hmm:

Gruß,
Corina

Fleckchen 08.10.2004 15:04

Zitat:

Originally posted by Coeke@8th October 2004 - 11:21
Gerade die handelsüblichen deutschen Namen stiften oft Verwirrung! Besser ist es wirklich die international gültigen Namen zu verwenden. ;)
Hallöchen :hi:

dazu ist mir auch grad was lustiges passiert: Ich war gerade im Buchhandel, um mich Literaturmäßig mal etwas weiterzubilden....Beim Stöbern entdeckte ich wirklich wunderbare Beschreibungen der Tiere. Am besten fand ich die Bezeichnung für einen abgebildeten Weißsaum Antennen-Wels: Der hieß da Schlafanzugwels :kltsch:

@ Kristian,
Danke! der link und die Erläuterungen sind klasse. Wieder was gelernt. Das mit Datz und Aquarium hatte mir Walter schon erklärt und ... naja, kann man drüber streiten, ob das dem Anfänger weiterhilft ;)

Zitat:

So fangen viele Aquarienanfänger an, sie meinen jeden schönen Fisch haben zu müssen und im Ende wirkt das Becken wie ne Fischsuppe. Ist nicht bös gemeint, jeder hat halt seine eigene meinung und dir muß das Becken gefallen.
Ich hoffe, mittlerweile gefällts den Fischlis auch :-) Stufe zwei setzte bereits einen Monat nach Entdecken meiner Vorliebe ein und resultierte in einem zweiten knapp 400l-Becken (150x50), in dem nur Welse wohnen. Vorzugsweise Zwerge - aber aus den Anfangstagen gibt´s auch ein paar Riesen, für die ich mir was einfallen lassen muß, wenn sie größer werden.

Übrigens, nachdem ich mich jetzt schon mal schlau gemacht habe, was es alles für Bücher gibt....das sind ja wirklich viele. Bevor ich anfange zu bestellen: Was empfiehlt denn der erfahrene Welszüchter?
Welsatlas und Aqualog wurden schon oft genannt - die werd ich auch kaufen. Gibt es sonst noch gerade für Anfänger interessante Literatur?
Mich interessieren ausschließlich L-Welse und da eher die kleinbleibenden, also Arten von Hypancistrus, Ancistrus, Peckoltia und vorrangig aus Brasilien (viel Rio Tapajos und Rio Xingu), sowie ein etwas größer werdender Vertreter: Leporacanthicus.

Danke :kiss:
Kerstin

Gitta 08.10.2004 15:25

Hi,


für Leute, die Probleme mit den Lateinischen Namen haben empfehle ich Rolo´s geistigen Erguß hier von vor ein paar Jahren:

https://monikacisch.bei.t-online.de/aqua/erklaer2.htm


Die anderen Seiten sind auch recht empfehlenswert gegen schlechte Laune. Für die, die es noch nicht kennen...

Gruß Gitta

Caolila 08.10.2004 15:29

Zitat:

Aber nochmal zurück zu den Nummern. L121/135 ist vielleicht kein glückliches Beispiel, da sie aus verschiedenen Ländern kommen.
Hi!

Schau mal in einen Atlas, dann erkennst du, dass der Rio Negro nicht an der Grenze zu Guyana aufhört...ich find grad auf die schnelle keine gute Karte..
gruss
Christian

Fleckchen 08.10.2004 15:47

geschafft - das ist ja nicht nur unterhaltsam und spannend geschrieben, sondern auch ausgesprochen lehrreich! Fantastisch! Vielen Dank allen Beteiligten!

Aber, natürlich tun sich wieder Fragen auf :vsml:

Unter Wissenschaftliche Erstbeschreibungen heißt es zum Punkt Farbbeschreibung:
Zitat:

Besonders unumgänglich ist die Farbbeschreibung , allerdings ausschließlich der Leiche, weil sich die Lebendfärbung verliert und auf Dauer (oder zumindest ziemlich lange) nur die Schwarzmarkierungen erhalten bleiben – deshalb color(ation) in alcohol .
Aaalso, wenn ich das richtig verstanden habe, wechselt der Wels altersbedingt ja schonmal gern das Farbkleid sowie seine Zeichnung. Um tatsächlich eindeutig die neue Art bestimmen zu können, müßte ja im Sinne der Logik jede Alkoholleiche im selben Alter versterben.
Bsp. Jugendkleid sogenannter "unechter" Weißsaumantennenwelse, die wenn sie alt sind keinen Saum mehr haben. Wäre ja dann auch als toter Fisch so. Oder?
Weiterhin gibt es Richtlinien bei der Alkoholisierung? Wenn ich da so an die Einweckgläser aus dem Biologie Unterricht denke - da hätte alles mögliche drin sein können - letztlich ist eigentlich außer der Form nichts von dauer da drin gewesen. Und es macht glaube ich, bei toten Lebewesen auch immens viel aus, wie die Umgebungsvariablen beim "Einwecken" sind (Temperatur, wie lange der Luft ausgesetzt, Luftqualität - die war vor 100 jahren sicher anders als heute, etc....)

Wie zuverlässig ist diese Farbbestimmung und wurden aufgrund unterschiedlicher Faktoren bei dieser auch schonmal Arten doppelt erfaßt?

Aber was ich jetzt wirklich grausam finde: Wenn als eindeutiger Nachweis tatsächlich die Färbung in Alkohol ausschlagebend ist.....nein, da mag ich gar nicht weiter dran denken..........

Naja, mittlerweile gibt´s ja überall zum Glück auch Fotos von lebendigen Tieren :)


@Gitta - Die site ist köstlich! Werd ich mir in Ruhe mal zu Gemüte führen.



Buchtips?

Danke :vsml:
Kerstin

Coeke 08.10.2004 16:11

Hi,

Zitat:

Buchtips?

Danke
Kerstin

Mein großes Malbuch! :bhä: :tfl:

Schau mal in die Datenbank, da ist Welsliteratur aufgeführt.

Gruß,
Corina

P.S. Who the fuck is
Zitat:

Weißmantelsaumwels
?

Fleckchen 08.10.2004 16:39

Zitat:

Originally posted by Coeke@8th October 2004 - 16:15
Schau mal in die Datenbank, da ist Welsliteratur aufgeführt.
Hallo Corinna,
ich kann mir nicht _alle_ aufgeführten Bücher leisten. Deshalb bat ich um Empfehlungen (leider sind die Wertungen in der Datenbank für mich wenig aussagekräftig).

Zitat:

P.S. Who the fuck is Weißmantelsaumwels?
;) Ganzen Satz lesen ;) Mittlerweile weiß ich ja aus der Fachliteratur, daß es sich um den Schlafanzugwels handelt *lol*

Liebe Gruesse :)
Kerstin

Gitta 08.10.2004 17:16

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@8th October 2004 - 16:08
Übrigens, nachdem ich mich jetzt schon mal schlau gemacht habe, was es alles für Bücher gibt....das sind ja wirklich viele. Bevor ich anfange zu bestellen: Was empfiehlt denn der erfahrene Welszüchter?
Welsatlas und Aqualog wurden schon oft genannt - die werd ich auch kaufen. Gibt es sonst noch gerade für Anfänger interessante Literatur?
Mich interessieren ausschließlich L-Welse und da eher die kleinbleibenden, also Arten von Hypancistrus, Ancistrus, Peckoltia und vorrangig aus Brasilien (viel Rio Tapajos und Rio Xingu), sowie ein etwas größer werdender Vertreter: Leporacanthicus.


Hallo Kerstin,


"Wer weiß was über Harnischwelse" von H.-G. Evers ist wirklich gut.
Bezahlbar, verständlich geschrieben und alle beliebten Arten sind erfasst.
Aqualog brauchst Du nicht unbedingt. Ist zum nachschlagen von L-Nummern aber ganz nett.
Der Wels- Atlas ist natürlich auch "Pflicht", kommt aber bald in der zweiten Auflage raus.

Im "Buchhandel" sucht man vergebens nach guter Wels- Literatur. Da mußt Du eher in guten AQ- Läden nach suchen.

Gruß Gitta

Coeke 08.10.2004 17:52

Hi Kerstin

die von Gitta erwähnten Bücher sind bestimmt schon mal gut. :spze:
Zitat:

QUOTE
P.S. Who the fuck is Weißmantelsaumwels?



Ganzen Satz lesen Mittlerweile weiß ich ja aus der Fachliteratur, daß es sich um den Schlafanzugwels handelt *lol*

Eigentlich müsste dir spätestens hier ein Licht aufgehen, warum Handelsnamen kaum was taugen. Ausserdem kenne ich einen Schlafanzugwels auch nicht. *g* Bei meinem Händler heißen die Gudrun, manchmal auch Heinz. Der hat aber oft Schwierigkeiten die Welse, als Direktimporteur, unter diesem Namen in Südamerika zu ordern. :bhä:

Ich meine es wirklich nicht böse

Gruß,
Corina

Claus Schaefer 09.10.2004 08:15

Moin!

Zitat:

Schau mal in einen Atlas, dann erkennst du, dass der Rio Negro nicht an der Grenze zu Guyana aufhört...ich find grad auf die schnelle keine gute Karte..
Hoffentlich habt Ihr eine gute Karte gefunden und wisst jetzt, wo der Rio Negro fließt. Der hat mit Guyana ungefähr so viel zu tun wie die Donau mit Schleswig-Holstein.

Tschö
Claus :smk:

Fleckchen 09.10.2004 12:08

*seufz* Ich hab´s immer gewußt......Frauen und Mäner können nicht kommunizieren..... ;) :tfl:

Claus,
Du hast natürlich recht......ich weiß auch nicht, wo der Rio Negro plötzlich herkam, wo ich doch.....naja...lassen wir das......

@Christian,
der von mir zitierte Fisch wohnt im Rio Orinoco. Steht hier jedenfalls in der Datenbank :vsml:

Und mit schlechtem Beispiel meinte ich eigentlich, daß dieser Fisch aus so unterschiedlichen Regionen kommt, daß eine Unterteilung in zwei Arten durchaus Sinn macht. Gerade in Hinsicht auf lebensnahem Nachbau des europäischen Fischgefängnisses. Höchstwahrscheinlich bevorzugt der eine kaltes, schnell fließendes, helles Quellwasser; der andere eher ruhigeres, wärmeres Wasser und wahrscheinlich ist er auch lichtscheuer.......
__________________________________________________ _____________
Die Frage nach dem L-Nummern-Chaos ist ja nun mindestens so alt wie dieses Forum. Ich hab letzte Nacht mal etwas rumgestöbert und die Frage und entsprechende Beiträge tauchen immer mal wieder auf....meist verläuft sich das ganze nach ein paar Zitaten im Nirvana.

Das ist aus meiner Sicht recht unbefriedigend, denn IMO ist ein Forum ja u.a. da, um Meinungen auszutauschen, und zwar möglichst eigene :vsml:

Lassen wir uns also mal bei dem schlechten Beispiel bleiben - chronologisch würd ich vermuten, der 128 war zuerst da. Anschließend findet man einen äußerst ähnlichen Fisch, im selben Fluß nur "ein paar" Meilen entfernt. Läge es da nicht nahe, den Neufund als 128a zu bezeichnen oder den Fundort einfließen zu lassen? 128guayana z.B.? Bei anderen Nummern hat man das ja auch gemacht: 136 a b c und beim 127 fluß1 fluß2 fluß3????? Außerdem läßt ja auch die Tatsache, daß im nachhinein viele Nummern zusammengefaßt werden (L 051 = L 281; allein unter den ersten 100 5Stück!) darauf schließen, daß doch eher schlecht recherchiert wurde oder unter fadenscheinigsten Gründen des Ruhmes wegen mal eben ein neuer Fisch "erfunden" wurde.........Und wenn dann noch nicht mal Koryphäen des Gebietes die Fische unterscheiden können (sieht man ja auch immer wieder beid er Fischbestimmung=Ratespiel. Zum Schluß kommt dann raus: "Herzlichen Glückwunsch, es ist ein Peckoltia" "äh..:unsure: ...danke" ;)
Ich wage dann mal zu behaupten, daß der Fänger/Impoteur dann auch nicht immer so genau weiß, was er vielleicht grad im Kescher hat - ähnlicher Fisch, fast identischer Fundort, etc.......

Also, nicht falsch verstehen oder in den falschen Hals kriegen......ich sehe momentan keinen roten Faden in dem System und ich will´s einfach nur verstehen! Die Sache mit den Nummern ist große Klasse und sicher das einzig mögliche gewesen, um überhaupt eine Übersicht über diese Artenvielfalt zu bekommen, jedoch wer stellte sicher, daß Richtlinien zur Bestimmung auch immer eingehalten wurden? Letzlich steckt da sicher auch eine Mörderkohle hinter und da ist die Konkurrenz inkl. Anwendung jedes Mittels nicht weit......._Und_ die Forschung schreitet ja auch immens voran und durch Hinterfragen bestimmter Dinge bestätigen sich diese auch oder müssen revidiert werden, weil sie den aktuellen Wissenständen nicht mehr standhalten...

Ich bin gespannt auf weitere Meinungen :) und Erklärungen :!:


Hallo Gitta und vielen Dank für den Tip. Das wer weiß was werd ich gleich bestellen (ja - ich denk dran, hier der Amazon Link und so :brav: ). Mit dem Welsatlas wart ich dann lieber auf die neue Auflage. Ich denke, schon, daß ich den Auqalog auch bestelle - ist halt manchmal einfacher zu blättern als zu scrollen :-) Aber auch da habe ich erfahren, daß es in Kürze eine neue Auflage geben wird...

Ich wünsche allen einen wunderschönen Start ins Wochenende :)
Kerstin

andi 09.10.2004 12:58

Hi Kerstin,
Zitat:

Originally posted by Fleckchen+9th October 2004 - 13:12 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Fleckchen @ 9th October 2004 - 13:12 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>*seufz* Ich hab´s immer gewußt......Frauen und Mäner können nicht kommunizieren..... ;) :tfl:
[/b]


:tfl:

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@9th October 2004 - 13:12
Und mit schlechtem Beispiel meinte ich eigentlich, daß dieser Fisch aus so unterschiedlichen Regionen kommt, daß eine Unterteilung in zwei Arten durchaus Sinn macht. Gerade in Hinsicht auf lebensnahem Nachbau des europäischen Fischgefängnisses. Höchstwahrscheinlich bevorzugt der eine kaltes, schnell fließendes, helles Quellwasser; der andere eher ruhigeres, wärmeres Wasser und wahrscheinlich ist er auch lichtscheuer.......

naja, es kann durchaus sein, das es so ist, es kann aber auch genau so sein, das beide L-Nummern aus ähnlichen Biotopen in verschiedenen Ländern kommen.
Auch ist es nicht zwangsläufig so, das L121/135 unbedingt verschiedene Arten sein müssen. Es kann durchaus so sein, das beide Nummen als Variation einer Art gelten werden.
Das ist u.a. von der Definition des Artbegriffs abhängig.
Leider sind die Biologen da etwas wirr, und können sich auf keinen allgemeingültigen Artbegriff verständigen.


Zitat:

Originally posted by Fleckchen@9th October 2004 - 13:12

Die Frage nach dem L-Nummern-Chaos ist ja nun mindestens so alt wie dieses Forum. Ich hab letzte Nacht mal etwas rumgestöbert und die Frage und entsprechende Beiträge tauchen immer mal wieder auf....meist verläuft sich das ganze nach ein paar Zitaten im Nirvana.

Das ist aus meiner Sicht recht unbefriedigend, denn IMO ist ein Forum ja u.a. da, um Meinungen auszutauschen, und zwar möglichst eigene :vsml:

Ich denke mal, das es bzgl. des L-Nummern-Systems keinen großen Diskussionsbedarf gibt.
Es ist doch eh nur ein Hilfssystem, bis weitere systematische Untersuchungen der betreffenden Tiere erfolgt sind.
Diverse L-Nummern wurden ja auch nie in interessanten Stückzahlen nach Deutschland eingeführt.


Zitat:

Originally posted by Fleckchen@9th October 2004 - 13:12
Außerdem läßt ja auch die Tatsache, daß im nachhinein viele Nummern zusammengefaßt werden (L 051 = L 281; allein unter den ersten 100 5Stück!) darauf schließen, daß doch eher schlecht recherchiert wurde oder unter fadenscheinigsten Gründen des Ruhmes wegen mal eben ein neuer Fisch "erfunden" wurde.........

Naja, da zeigt sich jetzt, das du das L-Nummern-System noch nicht verstanden hast.
Es handelt sich dabei um ein Hilfssystem.
Die L-Nummern werden in erster Linie von André Werner, Rainer Stawikowski und Ingo Seidel vergeben.
Dabei wird drauf geachtet, ob die neu importierte Art Unterschiede zu bereits bekannten hat. Wenn ja, dann wird vorsichtshalber eine neue L-Nummer vergeben. Wenn dann später einmal die Arten beschrieben werden, dann kann es ja immer noch passieren das verschiedene L-Nummern zu einer Art zusammengefasst werden.
Aber bei der Vergabe der L-Nummern muss es ja nun auch relativ schnell gehen, und kann sich nicht über Monate hinziehen.
Diese Zeit ist halt einfach nicht da, da die Importeure ihre Fische ja auch loswerden wollen. Die können schließlich nicht die Tiere so nen halbes Jahr oder Jahr zwischenhältern bis jemand die neue Art nun genau eingeordnet hat. Was sollten die Fische dann denn kosten??? :oh:


Zitat:

Originally posted by Fleckchen@9th October 2004 - 13:12
Und wenn dann noch nicht mal Koryphäen des Gebietes die Fische unterscheiden können (sieht man ja auch immer wieder beid er Fischbestimmung=Ratespiel. Zum Schluß kommt dann raus: "Herzlichen Glückwunsch, es ist ein Peckoltia" "äh..:unsure: ...danke" ;)

naja, ich sage mal, das es bei uns im Forum wohl keine wirklichen Koryphäen gibt.
Wir haben zwar einige sehr erfahrene User (wie Rolo, Walter, ...), aber wohl kaum jemanden den man schon mal als Koryphäe titulieren könnte.

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@9th October 2004 - 13:12
Ich wage dann mal zu behaupten, daß der Fänger/Impoteur dann auch nicht immer so genau weiß, was er vielleicht grad im Kescher hat - ähnlicher Fisch, fast identischer Fundort, etc.......

naja, der Fänger wohl kaum, allerdings sollte der Importeur schon wissen was er dort hat.
Zumindestens bei drei mir bekannten Importeuren ist es klar, das sie das Wissen (Jens Gottwald (Aquatarium), Ingo Seidel (Aqua-Global) udn André Werner (Transfish).

Zitat:

Originally posted by Fleckchen@9th October 2004 - 13:12
...jedoch wer stellte sicher, daß Richtlinien zur Bestimmung auch immer eingehalten wurden? Letzlich steckt da sicher auch eine Mörderkohle hinter und da ist die Konkurrenz inkl. Anwendung jedes Mittels nicht weit......._Und_ die Forschung schreitet ja auch immens voran und durch Hinterfragen bestimmter Dinge bestätigen sich diese auch oder müssen revidiert werden, weil sie den aktuellen Wissenständen nicht mehr standhalten...

wie gesagt, das L-Nummern-System ist nur ein Hilfssystem, das keinen Anspruch auf wissenschaftliche Korrektheit erhebt.


<!--QuoteBegin-Fleckchen
@9th October 2004 - 13:12
Ich denke, schon, daß ich den Auqalog auch bestelle - ist halt manchmal einfacher zu blättern als zu scrollen :-) Aber auch da habe ich erfahren, daß es in Kürze eine neue Auflage geben wird...[/quote]
???, wer sagt denn das?

Fleckchen 09.10.2004 13:22

Hallo Andi,
vielen Dank...
Zitat:

Es ist doch eh nur ein Hilfssystem, bis weitere systematische Untersuchungen der betreffenden Tiere erfolgt sind.
Ok, das habe ich jetzt verstanden...

Next Level :)

Bsp.: Glyptoperichthys joselimaianus - den gibt´s als l01 und als z.B. l22. Dem Namen nach zu schließen ist das eine bereits klassifizierte Art. Beide Tiere wohnen in unterschiedlichen Flüssen. Ist es wichtig, noch eine Unterscheidung nach dem Fundort vorzunehmen? Wenn ja, wie würde das denn dann passieren? Oder ist es egal, hauptsache Glyptoperichthys joselimaianus?

Gibt es denn ähnlich der L-Nummern-Übersicht auch eine Datenbank, die nach bereits klassifizierten Gattungen/Arten sortiert ist? Und wo erkenntlich ist, welche L-Nummern die mal hatten? Inkl. Spezifikation jeweiliger Vorkommen, evtl. kleinerer Unterschiede, etc.....Das wär ja dann eigentlich das interessantere und aussagekräftigere, oder?

*also doch latein lernen*..... :(

Was den Aqualog angeht - das hat mir ein freundlicher Mitarbeiter von animalbook.de auf der duisburger Messe verraten. Ich hatte mich da nach Büchern umgeschaut und natürlich erstmal den sündhaft teuren L-Nummern-Katalog ausgesucht. Da meinte er, daß ich da erstmal warten solle, denn es gäbe wohl anfang nächsten Jahres eine Neuauflage inkl. Berücksichtigung aller seit Erscheinen des ersten Buches Veröffentlichten Ergänzungskarten sowie dem Extraheft "newest l-Numbers".....

Liebe Gruesse
Kerstin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum