![]() |
Hallo zusammen
ich bin neu hier und brauche eure Hilfe was für welche Wasserwerte braucht der Schilderwabenwels und welche Bezeichnung L?? er hat. Meine Freundin hatte mir junge gekauft aber leider sind sie in meinem Malawibecken nach 3Tagen schon tot gewessen. Lt. Verkäufer ist ein Gh von 15-20 kein Problem Leute helft mir bitte Email bitte an zerosmile@web.de Thanks euer Sandro |
Hallo,
der heißt Wabenschilderwels, Glyptoperichthys gibbiceps und hat keine L Nummer. Bezüglich Wasserwerten ist er nicht anspruchsvoll, äußerst "hart", braucht aber ein Riesenbecken (wird bis zu 50 cm groß). |
Hallo Sandro,
wie hast Du den die Welse umgesetzt? Härteres Wasser können die schon vertragen, es ist aber nicht optimal. Aber wenn, dann musst Du sie ganz langsam umsetzten. Am Besten in einen Eimer und dann alle 15-20 Minuten eine Tasser Wasser rein. Wenn Du dann mind. die 3-fache Menge an Wasser im Eimer hast, dann setzt Du die Fische mit der Hand in's Becken. Das Wasser kippst Du weg. Überleg Dir nochmal ob Du die wirklcih haben willst. Für südamerikanische Welse ist eine GH von 15-20 mit warscheinlcih auch entsprechender KH nicht das empfehlenswerteste. Schau Dir doch lieber mal Synodontias-Arten an, die kommen auch aus Afrika und für die sind damit solche Wasserwerte ideal. Wabis werden wirklich richtig groß, ein 2m Becken ist fast Pflicht. Viele Grüsse Sandra |
Zitat:
der Großteil der Synodontis-Arten kommt aus Gewässern, in denen die Wasserwerte ähnlich denen der meisten südamerikanischen Flüsse sind. - Nix GH 15 - 20! ;) Der Großteil ist also nicht "ideal" für diese Wasserwerte. ;) MfG Oliver |
Zitat:
ist L165 keine L-Nummer oder habe ich was verpasst? Grüße |
Hallo Oliver,
Zitat:
Nur mal interessehalber, wo kommen die den dann her? Viele Grüsse Sandra |
Zitat:
aus Flüssen... Nigeria, Kamerun, Kongo Becken, an der Goldküste, usw.... Allerdings sind sie anspruchslos und man kann sie sicher auch - wie den G. gibbiceps auch - in hartem Wasser halten, was aber wieder nicht "ideal" ist... MfG Oliver |
Zitat:
ist L165 keine L-Nummer oder habe ich was verpasst? Grüße [/b][/quote] Hi, nö, hast nix verpasst. Die bei uns (zu Niedrigstpreisen) verkaufen Wabis werden aber kaum Wildfangimporte aus Brasilien sein, sondern Teichnachzuchten aus Asien, Florida, ... Der L 165 konnte halt damals nicht sicher zugeordnet werden, hat ´ne L Nummer bekommen... |
Hallo ich bins nochmal bitte sagt mir welche L Nummern für ein 300Liter becken mit malawis geeignet sind wasserwerte: GH20
PH8 dringend!! Wo finde ich eigentlich Bilder von den Welsen mit Bezeichnung?? Danke euer Sandro |
Hallo Sandro,
ich glaube ich muss Dich enttäuschen. Bei den L-Welsen handelt es sich ausnahmslos um Südamerikaner und das sind eigentlich alles Weichwasserfische. L-Welse werden zwar oft zusammen mit Malawis gehalten, ich halte das aber für alles andere wie artgerecht. Es wird nur ausgenutzt das die nicht gleich tot umfallen. Ich denke schon das Du eher mit einem Synodontis (und zwar einem aus dem Malawi oder Tanganyika See) besser aufgehoben bist. Warum muss es den so dringend ein Wels sein? Viele Grüsse Sandra |
Würde dir einen Synodontis Multipunktatus oder einen Synodontis Petricola empfehlen kommen aus denn beiden großen Seen :)
|
Zitat:
Nur S.njassae kommt aus dem Malawi See. Aus dem Lake Victoria kommen nur S.afrofischeri und victoriae, wobei dieser See wieder komplett andere Wasserwerte mit großen Schwankungen hat. gruss Christian |
ein bekannter kam gegen mittag und führte folgende messungen am freitag durch und nannte mir die werte:
kh 10 ph 7,0 gh 18 no² 0,05 no³ 30 fe 0,1 co² 35,2 o² 4 o² wurde umgehend geändert über die stellung des ausströmers. ich habe die schilderwabenwelse schon fast 4 jahre und sie sind beide ca. 32 cm groß. sie leben in meinem 660 L L-form-becken siehe icon. dietmar |
Dein PH ist für Malawiseecichliden und auch Tanganjika zu niedrig , du solltest ihn aufhärten auf mindestens 7,5 besser 8,0.
Die Cichliden bekommen Probleme mit Ihren Schleimhäuten bei einem PH > als 7,5 . Als Welse sind bein Malawisee nur die Synedontis Nyassae zu empfehlen. Aber wirklich mindestens 5 Tiere halten. Sie sind in einer grösseren Gruppe attraktiver und aktiver. L-Welse sind zwar hart im nehmen aber bei hohem GH & KH strecken auch die die Flossen von sich. |
Zitat:
Zwei Fragen: (1) Den pH aufhärten, wie machsten das? (2) Warum "aufhärten auf mindestens 7,5 besser 8,0", wenn die Cichliden bei einem pH größer als 7,5 Probleme mit ihren Schleimhäuten bekommen? --Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum