![]() |
Zuchtanlage/Raum
Hallo :rolleyes:
Habe mal ein paar Fragen an alle die Erfahrung mit Zuchtanlagen im (Haus) Keller haben. Habe die letzten Wochen intensiv das Netz durchsucht und auch hier im Forum viele Seiten durchgelesen, da die Suche leider nichts rausschmeißt. Gemeint sind Anlagen die nicht nur 1 Regal umfassen. Im Netz findet man den ein oder anderen guten Beitrag zum Thema aber meist nur den Aufbau und keine Langzeit Erfahrung. Oder die Seiten/Foren existieren nicht mehr oder Bilder sind nicht mehr vorhanden. Zunächst mal zum Raum habe viele Unterschiedliche Sachen gelesen. Belüftungsanlage/Abluft mit Feuchtigkeitssensor ja/nein ? Dann gibt es Leute die sagen alle Wände und Fußboden mit Poolfarbe/Flüssigkunststoff versiegeln gegen Feuchtigkeit. Fußboden Fliesen oder nur den Estrich versiegeln mit Werkstattfarbe? Wände von Innen dämmen? Schimmelgefahr zu meiner Meinung nach Ich habe einen Raum von 3,20x3,15 also rund 10 Qm. Fußboden ist Estrich, geplant war ursprünglich den zu Fliesen wie im Flur nur frage ich mich ob es nicht besser wäre in einfach nur zu Versiegeln mit Flüssigkunstoff/Werkstattboden Farbe. Da die Fliesen, die bereitliegen, Strukturiert sind und nicht gerade Dick dachte ich es wäre besser sie weg zulassen bevor sie brechen auf Grund des Gewichtes. Dadurch würde auch eine Kante entstehen zum Flur von 1,5 cm welche ich aber ggf. noch erhöhen wurde auf 3 cm mittels Aluleiste falls mal was Undicht wird. Fenster ist vorhanden und die Tür ist eine Zimmertür allerdings aus Metall und verzinkt. Diese würde ich ggf. noch Tauschen bzw. zum Flur mit Styropor dämmen. Beheizt ist der Raum derzeit nicht habe aber schon Angänge von der Zentralheizung gelegt. Im Sommer vielleicht auch mittels Infrarot habe da aber nix gefunden zwecks Erfahrungen. Wollte eigentlich den Raum bei 25-26 Grad halten und die Einzelnen Regalblöcke nochmal dämmen/verkleiden und Elektrisch die einzelnen Abteile zwecks Stimmulierung hoch/runter fahren. Angedacht hatte ich nach und nach zu Erweitern und erstmal mit den kleineren Becken anzufangen und dann sollen es am Ende noch 16x 150x50x30 und 2 o.3 2m Becken sein. Wären dann an die 6500L so wie es jetzt geplant ist. Vielleicht hat ja der ein oder andere ein paar Tipps und Langzeit Erfahrungen und es besteht sogar die Möglichkeit sich das ganze vor Ort am besten in Norddeutschland mal anzuschauen. Gruß Flo :ce: |
Hi Flo
Ich fange mal an: Zitat:
Außen- und Innentemperatur enorm voneinander abweichen. Im Winter kondensiert dann schnell die Luftfeuchtigkeit, was schnell ins Mauerwerk oder ins Fenster ziehen kann. Zitat:
In der Anlage wirst du zwischen oben und unten durchaus schon 4°C Unterschied haben. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein Bodenabfluss ist immer Gold wert. Gruß Ralf |
Moin Ralf
Mit dem Fenster wird sich zeigen. Sind letztes Jahr alle neu gekommen. Mit dem Aufheizen ist mir bewusst das es oben wärmer ist entsprechend sind die Becken zu Besetzen.Reicht es bei einer derartigen Anlage das Heizen auf den Tag zu begrenzen? oder Kühlen die Becken nachts zu weit runter? Zur Versiegelung bei uns in der Werkstatt hats 4 Jahre gehalten trotz PKW befahren viel Sand bei Täglicher benutzung. Ist auch ein mehrschichtiger Aufbau gewesen mit Harz usw. wenn ich mich recht entsinne. Lüftung mit Wärmetauscher habe ich im Frühjahr bereits im Schlafzimmer verbaut. Im Keller würde ich sonst ein Luftentfeuchter nutzen oder die Brauchwasserwärmepumpe ihre Luft aus dem Zimmer absaugen lassen. Die Tür wäre bei bedarf ja in kurzer Zeit umzu ändern. Bodenabfluss ist leider nur im Nebenzimmer aber mal schauen was die Tragfähigkeit des Estrichs sagt vielleicht muss da was geändert werden dann könnte man da gleich mit ran gehen. Gruß Flo |
Hi Flo
Wie hoch möchtest du deine Becken stapeln? Du hast 10qm Grundfläche Möchtest 2-3x 2m Becken (als Regal machbar) aber dann eben nur in der Mitte des Raumes. 16x 1,5m Becken (2 nebeneinander und 4 übereinander) dann brauchst du 2 Regale und 2 Wände sind vollgestellt. Wenn du alle Becken 50 breit/tief machst gehen grob 1,5m vom Raum weg, dann hast du noch 2x 0,8m für Gänge übrig, was ich für sehr eng und knapp halte und der Meter platz neben deinem 2m Regal als Verbindung der Gänge. Ich würde das unterste Becken min 15cm hoch stellen, dann kommen 4x30cm Becken + was du als zwischenraum nehmen nochtest (20cm ist minimum um ordentlich im Becken arbeiten zu können) + Materialdicke vom Regal ( bei einem Alusteckregal mit 30mm Rohre kommen nochmal 18cm dazu) Wenn ich durchrechne ist dann das Regal 2,33m hoch. Da ist es nicht einfach drin zu arbeiten und man hat auch Probleme beim anschauen auf der Höhe. Bei der Raumaufteilung musst du auch die Tür, evtl der Heizkörper der Zentralheizung und die Fenster beachten, ob du Probleme damit bekommen kannst. Ich habe meine Regale nicht (mehr) verkleidet, ich konnte bei mir auch keinen großen Unterschied feststellen. Meine Aquarien stehen im Heizungskeller, ich habe in den meisten Becken Heizstäbe drin. Durch die Heizung und die Heizstäbe habe ich eine relativ konstante Raum/Wassertemperatur. Die Wände meines Kellers sind auch Ytong und diese halten die Wärme sehr gut drin. Wenn du noch die Möglichkeit hast, lasse dir einen Bodenablauf einbauen (ich muss nach jedem Wasserwechsel, im Becken arbeiten usw das Wasser vom Boden aufwischen). Was auch hilfreich ist, einen eigenen Wasseranschluß/Wasserhahn mit Waschbecken im Aquarienkeller. Was halten deine Fließen für ein Gewicht aus? Auf wieviel Grundfläche verteilt sich das Gewicht vom Regal? Hast du auch Stauraum für Futter, ungenutze Höhlen usw eingeplant? Gruß Frank |
Hi
Zitat:
Das würde ich nie mehr machen. Die oberste Reihe baue ich nur noch so, dass man den Bodengrund betrachten kann ohne Tritt. Zitat:
mit einem Abzieher entfernen kann. Wenn die Becken zu tief stehen, ist der Einblick ins Becken ebenso schlecht wie zu hoch. Zudem braucht man dann immer eine Pumpe zum Wasser wechseln, da es sonst sehr schlecht abläuft. Zitat:
Immer daran denken: Ein kaputter Heizstab kann einem ganz schon den Tag versauen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
In meiner großen Anlage liegt er seit über 30 Jahren drin ohne Probleme. Aus was für einem Material sollen die Gestelle werden? ![]() Gruß Ralf |
Nabend
@Frank Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
@ Ralf Zitat:
Ich meinte es anders. Wenn ich das im Netz so richtig verstanden habe sollte die Wassertemperatur im AQ normal so ca. 2-3 Grad unterhalb der Raumtemperatur liegen ohne Heizung. Sprich der Raum müsste ca. auf 32Grad geheizt werden um 29 Grad in den oberen Becken zu haben unten sind es dann entsprechen weniger. Ich meinte wenn der Raum nachts garnicht/weniger beheizt wird auf sich der Temperatur abfall im Rahmen hält sprich 2 grad oder deutlich mehr. Da 10kw PV aufm Dach ist Nachts halt teurer. Da ich im Sommer den Raum mit Strom Heizen wollte und den Ölkessel normal ausmache. Luftentfeuchter war fürn Winter gedacht je nach Klima bevor es Schimmel gibt. Zitat:
Zitat:
Holz komme ich günstig ran Familienintern nachteil hier wäre halt das alles mehr Platz brauch und Wasser + Holz halt, aber da gibt ja schutz für. Alternative eins aus Stahl schweißen. Wäre wohl das Stabilste. Bin da aber noch relativ offen. Wie Breit sind deine Gänge Ralf? Vom Foto her würde ich auf 80-100cm tippen. Aber wie schon zu beginn geschrieben würde ich mir wenns konkreter wird gerne nochmal Live ne Anlage ansehen. Anschauen ist besser als nur drüber schreiben. Lieber gut abgeguckt als schlecht selber gemacht.:cool: Hatte auch Daniel (Acanthicus) schon geschrieben da er ja gleich um die Ecke wohnt. Aber so viel Leute gibts hier wohl nicht. Gruß Flo |
Woher kommst du denn ?
|
Hi Fisker
wohne von dir aus kurz vor Kiel. Gruß Flo |
Darfst mich gerne mal besuchen kommen...
|
Hi
Zitat:
80 cm ist zum Durchgehen in Ordnung, aber wenn man am Becken arbeitet, einfach zu wenig. Zitat:
Aber aus Fehlern lernt man und beim nächsten Projekt wird es besser. Zitat:
Gruß Ralf |
Hi
Zitat:
Zitat:
Der hat 16,5 Qm² und da schaut auch ein Abwasserrohr ausm Boden und Frischwasser liegt auch. Wäre weniger aufwand und mehr Platz muss dann nur das Problem mit der Außentür lösen hatte da mal ein Regal mit 250L, dass reichte damit im Winter das schwitzwasser die kalte Tür runter lief und drum herum Schimmel kam. Aber das werde ich morgen mal telefonieren und ne Lösung finden. Zitat:
Gruß Flo |
Hi Flo
Zitat:
Bei den Alu-Steckregalen ist die Tragelast pro Steckverbinder (mit Stahlkern) bei 400kg angegeben. Ich habe auch weit mehr als 400kg Wasser bei mir im Regal stehen und wenn ich es pro Steckverbinder runter rechne, ist die Belastung weit unter dem max. gruß Frank |
Hi Frank
Zitat:
Aber angenommen ich mache ein Regal mit 3m also 2x4 Becken 150x50x30, dann Wären das ca. 1800kg Wasser + ca. 400kg die Becken und bestimmt nochmal 200-300kg für Kies und Höhlen/Deko also ca. 2500kg. Bei 6 senkrechten Streben hat man 2400kg zulässige Last. Würde sicherlich halten aber wie gesagt ist der Preis auch immer zu berücksichtigen. Hat immer alles vor und nachteile. :smk: Aber so weit bin ich auch noch nicht erstmal das Grundgerüst (Raum, Heizung und Elektrik). Elektriker war heute auch ,da nochmal anschauen was er noch besorgen muss um meine PV anzuklemmen. Habe auch gleich gesagt das ich noch 2 Leitungen mit eigenem FI brauche damits im neuen Verteiler gleich eingeplant wird.:klt: Heizungs frage ist das nächste dazu werd ich mich die Tage mal mit unserem Heizungsbauer auf Bier treffen. Gruß Flo |
Hi
Nicht pro Strebe/ Ständer /Pfeiler sondern pro Steckverbinder. Wenn ich dein Regal als Beispiel nehme, dann hast du 6 Pfeiler mit je 4 Steckverbinder und je 400kg. 6 x 4 x400kg =9600kg So grob gerechnet. In der Realität sieht es etwas anders aus, weil noch andere Faktoren dazu kommen aber trotzdem hält dein geplantes Regal die Last aus. Gruß Frank |
Hi
Liest sich irgendwie anders :D Zitat:
Habe spaßes halber mal eine Mail hingeschickt. Davon ab liegt mein Beispiel Regal bei 350-600 € je nach Anbieter. Also für 8x150er das sind schnell ein Paar Tausend nur für Regale sieht zwar besser aus aber das Geld würd ich lieber in andere Sachen stecken ( Technik und Besatz ). :D Gruß Flo |
Moin
viele haben sich zu all diesen Fragen hinsichtlich Zuchtraum schon ein paar Gedanken gemacht. Ich auch...., Details kannst Du hier nachlesen https://www.nature2aqua.de/category/zuchtraum/ |
Hi Jost
Ja das habe ich schonmal ein wenig gelesen vor 2 Wochen :D. Stöbere zur Zeit fast jeden Abend durch Foren und Quäle Google. Und wenn was Interresantes kommt wirds leider immer sehr spät ;) Schreibe mitlerweile auch immer fleißig die Links auf sonst findet mans nächsten Tag nicht so leicht wieder :D Vor allem wenn man nach ein paar Tagen etwas Schlafmangel hat. Deine Regale finde ich gut. Weiß nur nicht ob das Holz (sieht nach 40x40 aus aufm Bild ) bei mehr Etagen ausreicht. Da werde ich mit meinem Tischler bestimmt was passendes finden. Das Energie effiziente denken steht bei mir auch im Vordergrund. Sonst würde die Frau auch nicht mitspielen, da wir gerade von oben bis unten moderniesieren. Deine Räumlichkeit um den Raum herum gefällt mir haben in absehbarer Zeit auch einen ehemaligen Stall zur verfügung und den würde ich dann auch gerne effektiver nutzen als nur im Winter ein paar Wohnwagen reinzustellen.Dawäre dann auch eine Große PV vorhanden. Zu dem Energieaufwand beim WW habe ich schon eine Lösung gefunden. Habe das was Gesehen mit Abwasser über Wärmetauscher das Frischwasser vorwärmen. Kostet wohl im Selbstbau keine 100 Euro. Wenn man damit den von dir errechneten Wertvon 800kwh halbieren könnte wurde es sich schon lohnen. Was für eine Gasheizung nutzt du ? Eine normal Therme fürs Haus ? Oder mit Flaschengas? Momentan bin ich ganz angetan von der ganzen Pooltechnik. Sprich fürn Sommer einfach Kollektoren und Zusätlich ne kleine Wärmepumpe. Da besteht auch nicht die Gefahr mit Fischsuppe , da die alle maximal Temperaturen von 30-40 Grad machen. Und im Winter läuft dann eh die normale Heizung. Fensterflügel fliegt raus und denn gibts 25cm Dämmung und auch gleich nen Durchbruch für Lüfter und ggf. Solarleitung wenn mein Heizungsbauer sagt wir können das so machen. Gruß Flo |
Zitat:
Gibt's einen link dazu? LG Tom PS: Plane gut und spare nicht an der falschen Stelle sonst könnte ganz schnell eine ewige "Baustelle" bei Deinem Projekt rauskommen!!! |
Moin Tom
Den einen Link finde ich nicht wieder :( den habe ich mir nicht aufgeschrieben. Habe einen wo die Anlage mit permanent Wasserwechsel betrieben wird. Da wird das Frischwasser auch vorgewärmt mit nem Wärmetauscher und anschließen mit einer Wärmepumpe auf end Temperatur gebracht. https://www.cichlidenwelt.de/CWF4/in...r-Fischkeller/ Ich werde es ein wenig anders bauen. Werde bei mir Blockweise WW machen. Eine möglichkeit wäre dann ein Plattenwärmetauscher. Wo Frisch und Altwasser durchfließen geht aber nur bei Abwasserüberlauf ,da beim Mulmabsaugen zu viel Dreck hängenbleib.https://www.klimaworld.com/zilmet-pl...AaAswvEALw_wcB Besser wären welche mit Rohren wie dieser. https://poolspecial.de/pahlen-waerme...caAnuuEALw_wcB Ich plane aber das Altwasser in einem Behälter zusammeln und danach in die alte Klärgrube zu pumpen und zur Gartenbewässerung zu nutzen. In diesen Behälter kommt dann eine Edelstahlspirale wo das Frischwasser durchfließt und erwärmt wird. https://www.koigarten-mueller.de/Wae...40-KW?curr=EUR Selbstbauen/wickeln aus Wellrohr ist günstiger und individuel machbar. https://www.heima24.de/rohrsysteme/e...0-1000-mm.html Gruß Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum