![]() |
L 134 offenbar in flacherem, nicht so stark strömenden Wasser
Guten Morgen!!!
Wie hier bereits an anderer Stelle einmal zu lesen war, kommen L 134 offenbar in flacherem, nicht so stark strömenden Wasser vor. Leben sie da eher zwischen Kieseln/Steinen oder in Holz/Wurzeln?! Warum möchte ich das wissen?! Ich habe irgendwann mein Becken von den Steinen befreit und stattdessen sehr viel Holz eingebracht. Dazwischen stecken etliche Tonröhren, die aber gar nicht alle belegt sind - und wenn, dann teilweise sogar noch von Weibchen!! Es gibt auch kein Gerangel um die Tonröhren. Dennoch haben sie im März ganz offenbar abgelaicht (auch wenn nur ein Junges aufzufinden war) - udn ganz sicher nicht in einer Tonröhre! Nun tut sich aktuell nichts, was auch daran liegen kann, dass die Tiere (WF) (noch?!) ihrem natürlichen Rythmus folgen - und danach ist die Laichzeit ja vorbei. Nun bin ich mit dem Aufbau des Beckens eigentlich zufrieden und möchte nicht unbedingt etwas ändern........ einen guten Wochenstart wünscht Georg |
Hallo,
L 134 werden in den ruhigeren Randzonen im Flachwasserbereich auf Holz gefangen. Also: Holz ;) |
Danke Walter.
Ich hatte schon überlegt, dir 'ne pm zu senden, da ich mir sicher war, dass Du's weißst, aber vielleicht interessiert's ja auch noch sonst wen.... ....und wenn ich mich recht entsinne, hast du auch viel Holz und Bambusröhren drin, nicht wahr!? Georg |
Hi,
jo, Du erinnerst Dich richtig. Über den natürlichen Lebensraum gibt es Berichte von Sprenger und Evers (Aquanet und - wenn ich mich recht entsinne - Aquaristik Aktuell) |
Guten Morgen Walter,
dachte mir schon, dass es irgendwo mal beschrieben wurde, aber erstens lese ich eigentlich so gut wie keine Fachzeitschriften mehr (seltene Ausnahmen bestätigen die Regel), und das Aquanet kenne ich zwar, ich bin da aber nicht "Kunde" - lohnt sich für mich auch eher nicht. Ich bin nämlich kein großer Freund des Internets, des ewigen Suchens usw. - auch wenn es da sicher eine Menge Informationen gibt........... Bin froh, dass ich das Forum hier mal gefunden habe und vom Büro aus hier rein komme (viele andere Seiten sind hier nämlich geblockt)........ insofern hoffte ich, die Info hier auch so zu bekommen - was ja auch geklappt hat!! Merci nochmal, Georg |
Hi,
André hat mir erzählt, dass ich auch schon mal am ersten Fundort der L 134 war – nur wusste ich das damals noch nicht. Wir sind auch nur in der Dämmerung am anderen Ufer entlanggegangen. Dort, wo dann später die L 134 gefangen wurden, gab es (1992) nichts als Holz und Laub im Wasser. Das Holz in derartigen Mengen, dass es regelrechte Verhaue waren. Strömung war gar nicht – zumindest nicht spürbar, denn es handelte sich um einen toten Seitenarm kurz oberhalb von Pimental. Zum richtigen Biotop-Aquarium würden allerdings noch Dutzende von Kaimanen gehören, die lagen nämlich hinter dem Holz am Ufer. Und Boulengerella gab es in Mengen. Schöne Grüße Claus :smk: |
Hallo Claus,
was war´s? Angst vor Kaimanen, ein Bier oder ´ne Bonita (oder beides) in der Hand, oder keine taugliche Lampe, das Dich daran gehindert hat, ins Wasser zu springen? ;) |
Hallo Claus,
das finde ich sehr interessant. Habt Ihr denn damals dort auch gefischt und den L134 nur nicht gesehen (warum auch immer) oder hat sich dort im Laufe der Zeit das Habitat verändert, so das dann später dort die L134 gefunden werden konnten? Und nochwas, habt Ihr dort auch damals die Wasserwerte gemessen und weisst Du sie noch? |
Hi,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Walter, trink nicht schon am hellen Nachmittag! :vsml: Tschö Claus :smk: |
Zitat:
Zitat:
...aber wie weit war denn das andere Ufer entfernt, bzw. wie breit ist der Tapajós an der Stelle, bzw. war das überhaupt im Hauptfluß oder in irgendwelchen Seitenbuchten? ... da hättste doch bestimmt rüberhüpfen können, ohne nasse Füße zu kriegen! :tch: Gruß, Rolo |
Zitat:
Zitat:
|
Ach Rolo,
mit Brille wär das nicht passiert (siehe obigen Hinweis – danke.) Das Flussärmchen war so zwischen 30 und 50 m breit. Du schaffst das vielleicht, aber andere können nicht so weit hüpfen. Kaimane haben vor den Menschen Angst, weil sie nämlich (mit Butter und Knoblauch) in die Pfanne kommen, wenn sie (verbotenerweise) erwischt werden. Das gefährlichste Lebewesen in Amazonien ist meiner Meinung nach diese ekelhafte Stechfliege, die einen gerade dann überfällt, wenn man eine volle Styroporbox den Hang hinunter balanciert. Tschö Claus :smk: |
Hallo,
Zitat:
Hier hat doch gar kein Otto mitgeschrieben? sagt Bauer Lindemann |
...
|
Zitat:
Hier stand doch Zitat:
sagt Bauer Lindemann |
Guten Morgen!!!!!!!!
Bitte nochmal nachgefaßt - aus reinem Interesse, wenn gleich meine Ausgangsfrage ja eigentlich benatwortet ist...... Offenbar gibt es seit 1993 weitere Fundorte von L 134. Ist Euch evtl. bekannt, ob sich die Lebensräume dort vom ersten Fundort unterscheiden?! Das wäre m.E. doch noch interessant.... Interessant imo auch die Aussage von Claus bzgl. des Laubes am Erstfundort.... nach Hinweisen hier im Forum hab ich im letzten Herbst auch Unmengen Buchenlaub ins Becken eingebracht..... mit dem Ergebnis, dass es aufgrund der Strömung einfach nicht da liegen blieb, wo es gut aussah, sondern in die Ecken gespült wurde............aber: schon seit geraumer Zeit ist überhaupt kein Laub mehr da, alles zersetzt oder schlicht gefressen?! (Wobei letzteres auch die noch im Becken vorhandenen beiden Baryancistren gewesen sein könnten, aber es war schon eine Menge Laub...) jedenfalls ist vorstehender Beitrag von Claus wieder mal ein Beleg, dass es für L 134 ganz offenbar keine starke Strömung braucht. Georg |
Zitat:
denk schon, dass die L134 auch Laub vertilgen (bei mir wird auch immer deutlich weniger), allerdings sind andere da noch fleißiger (z.b. 135). Buche ist übrigens weniger "stabil" als EIche, das zerbröselt auch mechnisch, wenn viel drin rumgewühlt wird. |
@ Jörn:
Eiche: das hab ich hier auch mal gelesen, aber Eichenlaub gab es nicht mehr zu der Zeit, als ich es sammelte, wohl aber noch etliche kleinere Buchen, an denen knochentrockenes Laub immer noch hing, während alle anderen Bäume längst nackisch da standen...... abgesehen davon: schöner find ich die Buchenblätter...... mal sehen, ob ich im Herbst überhaupt noch mal was reintue.... wenn's nur liegen bliebe, siehts dann ja toll aus.... der GL |
Zitat:
geht mir ähnlich...da meine Vorräte eh zu Ende gehen, dad ist's auch egal...der nächste Herbst kommt bestimmt (und hier im Norden anscheinend direkt nach dem Frühling...) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum