![]() |
Leitwert/Grundhärte senken bei 1200 Liter
Hallo , ich hatte bisher keine Probleme mit meinem Leitwert bzw. mit der Härte meines Leitungswasser , das hatt sich nun jedoch leider zum schlechten verändert , woran das liegt weiss ich leider nicht.
Ich habe ein 1200L Becken welches mit verschiedenen Welsen besetzt ist , hauptsächlich mehrere L114 und Panaque , auch zwei Wabenschilderwelse , desweiteren ein paar andere Fische z.b. Heros und Satanoperca Daemon. Ich würde gerne meinen Leitwert und Die Gesamthärte herunter fahren.Eventuell sind diese beiden Faktoren auch ein Grund dafür warum die Eier meiner Heros immer verpilzen...leider. Welche möglichkeiten habe ich zur auswahl?Osmoseanlage oder Mischbettharzfilter , gibt es noch alternativen?Was benutzt ihr so um eure Werte in den Griff zu bekommen , bzw. was ist wirtschafftlich besser geeignet und vielleicht auch praktikabler bei 1200L? Liebe Grüße Benni |
Hallo Benni
Ein Grund für die Verschlechterung der Wasserwerte wird wahrscheinlich die lange Trockenperiode sein. Viele Wasserwerke haben derzeit kaum noch eigenes Wasser zur verfügung und vermischen, das noch vorhandene mit anderem, welches dann auch schonmal deutlich andere Werte haben kann.
Würde da erstmal abwarten, da die Tiere ja nicht akut bedroht sind daran einzugehen. Ansonsten würde ich evtl falls vorhanden einfach etwas Regenwasser beimischen (über Aktivkohle gefiltert), bevor ich mir für kurze Zeit ne Osmoseanlage oder einen Ionenaustauscher kaufen würde. Denke wenn es jetzt im Herbst/Winter wieder zu mehr Niederschlägen kommt dürften sich deine Wasserwerte von alleine wieder zum positiven wenden. Gruß Alex |
Hallo Benni,
ein leichter Anstieg an Gesamthärte ist meist unproblematisch. Er würde sich vielleicht auf mögliche Zuchtversuche auswirken und Verschlechterungen bewirken. Bei der Haltung sind leichte Unterschiede nicht so gravierend. Bei später wieder weicher werdenden Wasserwerten könnte es sogar stimulierend für die Zucht wirken. Die Frage ist: Wie hoch sind die Unterschiede? |
Moin, bei den Mengen würde ich auf Vollentsalzung setzen, weil es einfach deutlich schneller als Osmose geht. Da aber eher 2-Säulen mit getrennten Harzen, um selber regenerieren zu können. Ewig neues Mischharz kaufen, geht da ganz schön ins Geld.
Schau mal bei www.gralla.de, der hat gute Angebote. Gruß |
Also ich habe mich für eine Osmoseanlage entschieden , das Wasser wird einfach in einem 300 Liter Fass.
Ich habe nun aber ein kleines Problem , was das Osmnosewasser angeht , ich habe es bereits in einem anderen Forum gepostet , daher kopiere ich euch einfach mal den Text , eventuell könnt ihr mir ja helfen. Der Besatz setzt sich momentan wie folgt zusammen : 5x L114 , 2 Wabenschilderwelse wovon einer noch sehr sehr klein ist , L330 Panaque Full spotted , Plecostomus Punctatus ,3 Satanoperca Daemon , Heros Rotkeil Pärchen , 5 Pimelodus pictus , Sorubim Lima (sehr netter zeitgenosse) , Kleiner ancistrus , Pseudoplatystoma fasciatum der die Tage noch umzieht in ein grösseres Zuhause. Diesen Monat sollen noch 3 Semaprochilodus Taeniurus einziehen. ich habe keinerlei Wasserwerte verändert sondern das Wasser so wie es aus Leitung kam direkt in das Becken gewechselt.Leider haben sich meine Wasserwerte aus der Leitung verschlechtert und haben mich somit gezwungen eine Grosse Osmoseanlage anzuschaffen ,ausserdem möchte ich meinen Fischen die bestmöglichen Wasserwerte bieten können. Meine Heros haben schon mehrmals abgelaicht , die Eier sind jedoch leider jedes mal verpilzt , ich nehme an weil der Leitwert im Wasser zu hoch war , bzw. Silikat oder Phosphat. Wie kann ich die Wasserwerte eurer Meinung nach am besten einstellen , sodass der Ph Wert relativ stabil ist , da ja der KH Wert des Osmosewassers 0 ist.Und das ganze bei einem möglichst geringen Leitwert. Am liebsten würde ich folgende Werte einstellen: Ph : 6,5 Kh: 1-5 Gh: 4- 5 μS: 100-200 SIO2: 1 Fe: 0,1 Po4: 0,2 Derzeitige Werte aus der Leitung: Ph : 7,4 Kh: 6 Gh: 10 μS: 590 SIO2: 8 Fe: 0 Po4: 1 Aus dem Aquarium habe ich gestern ca die hälfte des Wasser abgelassen weil der Wasserwechsel sowieso fällig war und ca 40% mit Osmosewasser aufgefüllt , derzeitige Werte im Aquarium: Ph : 7,2 Kh: 4 Gh: 6 μS: 380 SIO2: 3,0 Fe: 0 Po4: 0,6 Das Becken wird mit 5 50Watt Led Flutern bestrahlt (Kaltweiss) Da dieses wohl das beste Licht für Pflanzen sein soll , davon habe ich wenig Ahnung , jedoch hatte man mir in einer Aq Gruppe bei Facebook geraten diese zu nehmen und keine warmweissen ,da die Kaltweissen die Pflanzen wohl besser wachsen lassen sollen. Ich habe wegen meinen Barschen auch nur Anubiasarten und Javafarn im Becken , die Pflanzen entwickeln sich aber absolut nicht und sehen teilweise löchrig und "zerfleddert" aus , auch die Blätter des Javafarnes sind etwas gewellt , jedoch sind die Pflanzen schön grün.Vielleicht wisst ihr da ja einen Rat. Nachts wenn das Licht aus geht wird das Aquarium über 2 grosse Luftausströmer durchlüftet da die Pflanzen Nachts ja kein Sauerstoff produzieren können , sondern welchen verbrauchen. |
Edit: Komme ich eventuell um eine Co2 Anlage nicht herum?Ich denke das könnte schwer werden bei 1200L , vorallem man benötigt dann ja auch noch Ph Controller , nachtabschaltung etc , das ganze würde sicherlich auch sehr Teuer werden oder?
|
Moin,
für deine Pflanzen brauchst du normalerweise nur eine "Funzel" an Licht, die brauchen absolut kein Extra-Pflanzlicht. Kaltweiss finde ich nicht besonders ansehnlich, ich würde immer warm-weiss bevorzugen. DA ich meine Becken teils mit sogar mit Grolux in Mischung mit weiss beleuchte und trotzdem sehr guten Pflanzenwuchs auch ohne CO2 habe, wird deine schlechter Pflanzenzustand bestimmt nicht daran liegen. Ich würde mal eher die Panaque in Verdacht haben, die Schreddern auch Pflanzen, die ansonsten nicht so beliebt bei Pflanzenfressern sind. Deinen hohen Ph-Wert würde ich mal bei der Durchlüftung suchen. Damit haust du nachhaltig dein CO2 raus, wenn du dann auch noch über Luftheber und HMF filterst, erklärt sich auch das für mich. Starke oberflächenbewegung mal abstellen, wenn Zusatz-Einbringung von Luft, besser über Difusor. Unterstützend entweder Eichenextrakt einsetzen oder erst mal mit Torfzusatz versuchen, was zu machen. Gruß |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Gruß |
Hi,
du hast zwar ein paar schöne große Tiere drinnen, aber keinen "Überbesatz" auf die Wassermenge. Ich würde auch auf Sprudler verzichten wegen Co2 Austreibung etc. In der Nacht zur Sicherheit lieber auf eine Strömungspumpe setzen die ausreichen Wasseroberflächenbewegung bringt, reicht für den entsprechenden Gasaustausch auf jeden Fall aus. Lg Markus |
Nein sie drehen nicht völlig am Rad, ab ich muss sagen das ich etwas Angst habe vorallem wegen meinen welsen, man hört ja ganz oft das grade die ser anfällig sind was Sauerstoff angeht.
|
Achso, aber wenn ich den filterauslass über die Oberfläche laufen lasse dann treibt das doch auch das co2 am tag aus, ich kann den ja nicht jeden morgen weiter herunter drücken damit tagsüber das co2 Drink bleibt. Das wäre ja witzlos.
|
Mein Gott , sorry für die Rechtschreibfehler,kann derzeit nur an das Handy.
|
Moin,
es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Wasser nur dann Sauerstoff aufnimmt, wenn es bewegt wird oder durchsprudelt wird. Wasser hat die physikalische Eigenschaft, einfach bei Berührung mit der Atmosphäre Sauerstoff aus der Luft aufzunehmen. Von daher führt schon eine schnellere Umwälzung ohne Oberflächenbewegung zu einer erhöhten Sauerstoffaufnahme. Insofern ist der Tip mit der Strömungspumpe völlig richtig. Gruß |
Hi Benni
ich übe noch was die Welse an geht aber mit schlechtem Pflanzenwuchs hab ich schon meine Erfahrung. Also bei deinem pH Wert von 7,2 und einer KH von 4° hast du nach der KH-pH Tabelle eine CO2 Wert von 8mg/L. Pflanzen mögen bzw brauchen aber mehr ein Wert von 19 bis 24mg steht bei mir in der Tabelle als Ideal Wert Grün wäre noch bis 30mg gefährlich wird es bei 40mg soweit ich weiß. Bei 24mg CO2 hättest du dann bei einer KH von 4 einen pH Wert von 6,7 Dazu noch einen Eisenwert der wenigstens Messbar ist und etwas NO3 und PO4 und das richtige Licht. Und alles sollte wieder anfangen zu Wachsen. Ich hab mich da auch langsam rangetastet. Bei meinem 450L Becken dachte ich das ich das mit Flüssig CO2 probieren kann, aber das bringt nix. Ich hab dann doch auf CO2 Flasche umgerüstet. Die anschaffung kostet ein paar 100€ das stimmt schon aber es klappt! Mit Nachtabschaltung nur ganz leichter Wasserbewegung an der Oberfläche und ohne Luftsprudler bei recht hohem Fischbesatz (aber halt nur kleine Fische) ist mein CO2 Wert über Wochen Stabil (mehr mals am Tag messe ich aber auch nicht -> da wird es sicher schon schwankungen geben <- das könnte man über eine Dauerhafte pH Wert messung jeder Zeit gut Dokumentieren da pH sich im dem CO2 Gehalt verändert. Solange Du nicht mit Torf oder Eichenlaubextrackt oder sonst irgen welche Säuren noch nachhilfst. Dann kannst Du nicht mehr über die KH-pH Tabelle arbeiten sondern musst den CO2 gehalt messen. Es gibt dafür eine Plexiglaskugel von Dennerle die über Wochen und Monate hinweg dauerhaft den CO2 Wert mit einer Grünen Flüssigkeit anzeigt. Das ding ist wirklich gut und reicht mir aus. Wegen dem NO3 und PO4 Wert die Zweit nährstoffe sind für Pflanzen sehr wichtig und sollten um Algenwuchs zu vermeiden laut der Redfield-Ratio immer im Gleichgewicht sein. Zuviel von dem einem oder zuwenig von dem anderem und es kommt zum Algen wuchs. Über den Idealwert und Du bekommt Fadenalgen darunter und Du bekommt Blaualgen. -> das kann auch genau anders rum sein. Ich will jetzt nix flasches sagen. PO4 und NO3 Dünger gibt es zu kaufen geht aber schnell ins Geld und bei deinem Becken noch 3x schneller als bei mir. Aus der Apoteke gibt es günstige Mittel die man nuten kann um NO3 und PO4 Dünger selbst her zu stellen. Googel mal da gibt es gute Seiten im Netz gerade Foren die sich auf Pflanzen-AQ konzentrieren sind da gute Ratgeber. zB www . flowgrow . de Wenn ich so deine Leitungs-Wasserwerte sehe davon Treume ich hier in Berlin. Nimm dir mal 1L davon und misch es mit 1L Osmose Wasser und dann mess mal die KH und GH. Ich denke mal der Wert halbiert sich und du hast Dann eine KH von 3° und eine GH von 5° Irgend welche pH Senker, KH Blocker, NO3 oder PO4 Senker würde ich nicht kaufen das hilft nicht lange und ist ein ewiger Kreislauf. Mit jedem (bei mir anfangs reinem) Osmose-Wasserwechsel werden die Werte besser werden und wenn Du dein Ziel errecht hast fang an mit dem Wassermischen. Wie die anderen schon geschrieben haben Luftheber brauchst Du nicht und Wasseroberflächenbewegung kannst ja am anfang viel einstellen und dann langsam reduzieren. alle paar Tage CO2 messen und so den richtige Wert einstellen vielleicht geht es ja ohne CO2 Düngung. halt über eine Große Flasche CO2 nachdenken (bei Hornbach sind 10kg für ich glaube 20€ zu bekommen) das reicht bei mir für mindestens 5 Monate. Auch ja Kalium ist wohl noch wichtig für die Pflanzen. Aber lese dir mal ein paar Beiträge bei flowgrow durch da gibt es sehr gute Tipps. gruß Dirk |
Auch ja eins hab ich noch vergessen je niedriger der pH Wert je geringer ist soweit ich weiß das Risiko für Pilze bei den Eiern. Aber da kennen sich hier die Wels Profis wieder besser aus.
|
Hi,
wenn es im Bereich des machbaren ist würde ich immer 100% Osmosewasser nehmen. Schließt viele Problemquellen aus - gerade was Pflanzenwachstum betrifft. Denn folgendes muss man beachten: - mischt man RO Wasser mit Leitungswasser ändert das NICHTS am Calzium/Magnesium Verhältniss, welches vermutlich aus der Leitung nicht unbedingt passt. Nimmt man 100% Osmose und salzt dieses auf hat man ein sehr gutens Cal/Mag Verhältnis. Das merzt schon Mal eine wichtige Pflanzen-limitierung aus - Co2 ist das perfekte Mittel für Pflanzen hoch und pH runter zu bringen, jedoch Werte - gerade für ein Welsbecken ohne mega lichthungrige Pflanzen Werte von 10 mg/l MEHR als ausreichend, 20 sind LUXUS in einem "Schwachlichtbecken", also da keine Sorge - ich würde aber auf jeden Fall einen CO2 Dauertest reinhängen. - "Flüssig Co2" Dirk dass ist die größte GEfahr in Punkto Sauerstoff - das Zeug hat nix mit Co2 zu tun, es ist ein Algenkiller und Pflanzen"Booster", zehrt aber mächtig Sauerstoff aus dem Wasser, das willst du in deinem Fall vermeiden! -Wie olli sagt; es muss nicht "sprudeln" oder "plätschern", reine gute Umwälzung reicht, und Harnischwelse würden Strömung sogar begrüßen. Wichtig ist nur dass das Gasaustausch funktioniert, eine dicke Kahmhaut wäre schlecht Also was ich machen würde: - schöne große CO2 Flasche mit Druckminderer und Nachtabschaltung. Co2 Wert von 10-15 mg/l anpeilen (Dunkelgrüner 20 MG Dauertest) -Sämtliche Sprudler und Wasserplätscherer (Filterauslass) vermeiden -für gute Umwälzung sorgen (Tunze Ströungspumpe?) -eventuell Licht etwas verstärken und mehr Pflanzen rein = mehr Sauerstoff :) Lg Markus |
Also die Lampen haben 6500 Kelvin , ich habe die Sauerstoffpumpe nun komplett abgestellt und auch keine Strömung mehr über die Oberfläche.Meine Strömungspumpe habe ich nun Dauerhaft an und die Tiere schnappen nicht nach Luft , auch nicht morgends.Ausserdem habe ich mit Compo Fetrilon und mit Pottasche (Kaliumquelle) gedüngt.Jetzt werde ich mal 1 bis 2 Wochen abwarten und gucken wie die Pflanzen sich entwickeln.
|
Als kleine Ergänzung:
Ich würde gerne reines Osmosewasser (aufgesalzt) verwenden da ich somit mein Silikatproblem in den Griff bekommen würde , Hier nochmal die Werte die rauskommen laut Sera durch Sera Mineral Salt: Dosierung: 5 g auf 100 Liter reinstes Osmosewasser ergibt eine Karbonathärte von 0,6 °dKH, Gesamthärte von 1,3 °dGH, eine Leitfähigkeit von 82 µS/cm und einen pH-Wert von 7,4. Die Kh ist ja wirklich sehr niedrig dann , genauso wie die Gh , sollte ich das Salz doppelt dosieren? Ich habe einfach nur Angst einen Ph sturz zu bekommen da ich viele Wurzeln im Aq habe und auch eine kleine Menge an Torf im Filter um den PH etwas zu senken. Das meine Satanopercas das Wasser gerne ziemlich weich haben ist mir bewusst , aber wie sieht es da mit meinen Welsen aus (L330 ,L114) , man liest viele versch. Angaben über die Optimalen Wasserparameter für diese Arten. Wie gesagt am allerliebsten wäre mir es mit aufgesalztem Osmosewasser den wöchentlichen Wasserwechsel zu machen. Kennt hier jemand eventuell noch ein gutes Salz womit ich das Osmosewasser Perfekt einstelllen kann ohne verschneiden zu müssen? |
Hallo Benni,
du hast schon ein mortz Becken mit viel Besatz. Wenn das System gut eingelaufen ist und besonders auch durch die Cichliden dann auch viel Futtereintrag stattfinden muss wundert es mich das deine KH stabil bleibt. Besonders größere Systeme mit eben viel Besatz zehren die Karbonathärte im Filterprozess auf und man muss diese speziell einzeln anheben. Dies ist auch das Risiko des ph Sturzes der daraus resultieren kann. Bei viel Tier und Wasserbelastung kommst so an regelmäßigen Kontrollen bzw. ggf Frischwasserzulauf nicht vorbei. Oder der KH wird auf 3-4 versucht anzupassen das wars dann aber auch mit einem ph unter 7. Was der Weg der Natur ist, neben dem weitaus geringerem Besatz auf das Volumen gelegt natürlich, ist zumindest im Schwarzwasser (der verschiedenen intensitäten) die Einstellung und Stabilisierung des ph Wertes mittels Huminstoffen. Durch Äste und Laub hat man diese zwar recht schnell drin, aber sie schwanken je Wasserwechsel durch die immer geringere Abgabe der eingebrachten Blätter und Äste. Es gibt verschiedene Präparate die da helfen, aber keins dieser ist eine Lösung die ohne Vorbereitung des Wassers und regelmäßiger (optimal dauerhafter) Kontrolle auskommt. CO2 ist, wie ja bereits gesagt wurde, keine gute Regulierungsmethode für den ph Wert. Sie wirkt sich auch nur wenig auf ihn aus und ist als Stabilisator ungeeignet. Das vollstädnoge Austreiben dauert aber seine Zeit. Ich habe selbst nur ein Becken mit CO2 Versorgung (für die Pflanzen) welches mit einem Luftheber gefiltert wird. Der Verbrauch ist höher, aber nicht wesentlich. Dies ist aber ein 10 Liter Becken, umgelegt auf 1200 Liter erscheint es einem dann schon wieder mehr 😉 Mit Leitungswasser zu arbeiten ist, mit dem einsetzen der EU Wasserverordnung, ein Glücksspiel geworden. Je nachdem was man hält sogar russisch Roulette like. Mit aufbereitetem Osmosewasser läufst du auch meines Erachtens nach am Besten. Nur Silikate und Phosphat zieht dir die Anlage nur bedingt raus. Dafür brauchst du einen Reinstfilter der beide nochmal zusätzloch entfernt. Hierbei bist du bei der Produktwahl im Meerwasserbereich besser beraten als im Süßwasser. Das Meerwasserprodukt funktioniert auch im Süßwasser, aber die meisten Süßwasserhersteller haben mehr Produkte auf dem Markt welche nicht alle Bestandteile entziehen und teils wohl auch ordentlich müffelndes Wasser produzieren. An Salz, welches sehr ergiebig ist und gerade für Südamis gedacht ist, kann ich dir das Diskussalz von tropic marine empfehlen. Das wurde auch vor einiger Zeit neu aufgelegt und löst sich nun noch schneller selbst bei deutlich unter 25C. Beim Aufsalzen behalte ich in erster Linie die Leitfähigkeit im Auge, aber sollte dein Becken die KH groß zehren hat sich das bereits schon erledigt. Was deine Pflanzen angeht mögen sie vielleicht bei wenig Licht wachsen, aber bei guten Lichtverhältnissen zeigen auch Anubias und Javafarn unheimliche Wuchskräfte. Was den Dünger angeht sind die Aqua Rebell Produkte von Aquasabi sehr gut. Ich verwende Mikro Sepzial und Esimative Index in Tagesdüngung. Sie sind enorm ergiebig die Dosierung muss aber den Pflanzen angepasst werden. Eher weniger als mehr ist hier die Vorgehensweise. Selbst laufe ich gerade auf 50% der angegebene Dosierung. Ich muss aber auch ehrlich sagen das ich kein Fan von den Messungen der verschiedenen Pflanzennährstoffen bin. Auf flowgrow wirst du auch einige Beispiele sehen bei welchen sich die Halter stur auf die Werte verlassen haben und die Becken sehr lange mit Algen und Co zu kämpfen hatten. Wie gesagt, erst klein anfangen und Pflanzen beobachten. Es wird keine Veränderung innerhalb von einem Tag auftauchen. Co2 Zugabe würde das natürlich unterstützen. Immer Vorausgesetzt man verwendet kein Wasser welches noch nennenswerte Stoffe beinhaltet. liebe Grüße Tobias |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum