![]() |
Hypancistrus sp. "L236"
Hi
Ich habe ein paar Nachzuchten von Tieren bekommen, deren Elterntiere als Hypancistrus sp. "L 236" erworben wurden. Nun kommt wie immer die Frage: sind es überhaupt L 236? Ich habe 6 Jungtiere bekommen, um zu sehen, ob es sich als eine bestimmte Art oder Variante bestimmen lässt. Um erst mal etwas aussagekräftiges zu haben, braucht man natürlich gutes Bildmaterial. Daher habe ich die 6 Tiere, so gut wie es erst mal möglich war, abgelichtet. Die Tiere sind zwischen 5,3 cm bis 6,3 cm groß. Das sich Jungtiere von Hypancistrus so gut wie gar nicht unterscheiden lassen, braucht mir nur wirklich keiner mehr zu erzählen. Das sollte ich wohl wirklich wissen. Und dass es viele Stämme von L 236 in der Welt gibt, hilft dabei auch nicht weiter. Mich würde interessieren: wer hat Stämme, die unter L 236 laufen? Natürlich würden mich erst mal Bilder von den Tieren interessieren. Die Eckdaten sind natürlich auch interessant (Alter/Größe, Grundfarben, Gelegegröße). Was interessant ist: woher stammen die Tiere (unterer Rio Xingu ist klar), ich meinte damit, welcher Händler oder Züchter. Ich bin schon einige Zeit dabei, die L 236 Datenbankbeschreibung zu überarbeiten, aber dazu sollte man erst mal klären, in wie weit sich die Stämme unterscheiden und in wie weit man diese als L 236 zählen kann. Daher würden mich Daten interessieren. Hier erst mal die ersten Bilder von den 6 Tieren! Gruß Ralf |
Hi
Hypancistrus sp. 01 ![]() Gruß Ralf |
Hi
Hypancistrus sp. 02 ![]() Gruß Ralf |
Hi
Hypancistrus sp. 03 ![]() Gruß Ralf |
Hi
Hypancistrus sp. 04 ![]() Gruß Ralf |
Hi
Hypancistrus sp. 05 ![]() Gruß Ralf |
Hi
Hypancistrus sp. 06 ![]() Gruß Ralf |
Hi
Hypancistrus sp. 01 - 06 ![]() Gruß Ralf |
L 236
Hallo Ralf,
ich habe 5 Jungtier, die aus dem Budrovcan stammen. Sie zwei der Racker sind ca. 6,5 cm und der Rest liegt bei ca 5 cm. Die Färbung ist bei zweien eher gelblich und erinnert eher an L 333. |
Hi Ralf,
Deine finde ich auch viel zu gelb. Glaube nicht, dass es L236 sind. Sorry Liebe Grüße Wulf |
Nochmal ich, ich hatte mal L340, muss da direkt mal schauen, ob ich noch welche habe. Deine erinnern mich sehr stark an diese.
LG Wulf |
Hey,
Ist in dem Alter nicht zu bestimmen, Das kann alles sein. Ich denke die Elterntiere hast du gesehen, ggf. Davon Bilder? Ich hab L333 L66 sowie noch 2 Hybridsorten die sehr Starke Ähnlichkeit mit deinen haben. Eine Ansatzweise genaue Bestimmung wirst du wohl erst machen können wenn sie älter sind. |
Hi
Zitat:
Es sind interessante Tiere dabei, aber keines, was man genau festlegen kann. Zitat:
Die L 340 haben einen gedrungeneren Körperbau. Zitat:
Schöne Tiere mit breiter Zeichnung. Ich habe mal bei ebay Kleinanzeigen geschaut, was da als L 236 so angeboten wird. Da haben einige Tiere so viel mit L 236 zu tun, dass man sich gleich die farbenfrohen gemeinen Antennenwelse holen kann. Wenn ich an die DATZ-Vorstellung von L 236 denke, habe ich dieses Hammer-Tier im Kopf. Alle, die an L 236 denken, wollen diesen Wels. Wenn ich im Netz schaue, wollen viele schnelles Geld machen und verkaufen Welse unter dieser Bezeichnung. Bis hin zu dem letzten "Schrott". Wer sich solche Tiere holt, kauft sie nicht wegen des Aussehens sondern wegen der angeblichen L-Nummer. Dabei wollen eigentlich alle nur dieses Hammertier von der DATZ-Vorstellung oder halt in dieser Art. Zitat:
Dieses Tier hier, was ich mal ins Fotobecken gesetzt habe, hat die gleiche Größe wie die ersten, ist aber aus einer ganz anderen L 236 Zucht. Ich denke, da kann man auch in der Größe erkennen, wo die Reise hin geht. ![]() Gruß Ralf |
|
Es sind auf jedenfall sehr schöne Tiere, und ob es nun L236 oder L(xy-ungelöst) sind, sollte egal sein.
Freue mich sehr für dich das du sie hast. Möchtest du sie Vermehren oder Züchten? |
Von L236 und L173 würde ich auch gerne mal Zuchtgruppen besitzen, wahrscheinlich werde ich 2017 dieses Projekt in die Tat umsetzen.
:klt: |
Eigentlich waren die Fragen von Ralf wie folgt:
- Mich würde interessieren: wer hat Stämme, die unter L 236 laufen? - Natürlich würden mich erst mal Bilder von den Tieren interessieren. - Die Eckdaten sind natürlich auch interessant (Alter/Größe, Grundfarben, Gelegegröße). Schmid & Budrovcan müssten zu dem Thema auch einiges an Wissen haben - siehe https://www.aquaristikfreaks.de/l236...nst-t1841.html |
Moin
aus der gleichen Quelle wie Timo habe ich auch eine Gruppe (die Herkunft ist somit klar), ist jetzt knapp 1 Jahr bei mir, aber bis zur Reproduktion dauert es sicher noch ein wenig. ![]() |
Moin die Herren,
vielleicht sollte man auch erwähnen, dass die Tiere mit viel Weißanteil die hier gezeigt werden Ausnahmetiere sind und nicht des ganze Gelege so aussieht. In den Berichten über Robert Budrovcan liest man, das dieser seine Tiere auch nach weiß und gelb selektiert, die Grundfarbe genügt also nicht um auszuschließen das es L236 sind. Ich hab auch ein paar L236 aus der RB Linie und konnte mir als einer der ersten Jungtiere bei dem Züchter aussuchen, das Spektrum war ziemlich breit von Tieren wie die von Ralf gezeigten bis hin zu Ausnahmetieren wie die von Timo. Ich habe mich für sehr unterschiedliche Tiere entschieden um zu sehen wie sich diese entwickeln, wenn ich Zeit habe setze ich mal ein paar Fotos ein. Viele Grüße Frank |
Bei mir waren ca 70 % sehr gut gezeichnet und 30 % wahnsinnig ...
Ich schau mal ob ich alle 8 Tiere erwische Wollte eh mal über die Geschlechter schauen ... das sollte nun nach über einem Jahr bei mir erkennbar sein. |
Hi
Zitat:
Da ist die Musterung schon verräterisch. Also, wie eine richtige Ausnahme sieht es eigentlich nicht gerade aus. Hier mal Bilder von der Aquarienausstellung in Bretzfeld (13. - 16.05.2016). ![]() Dies sind Larven von L 236. ![]() Es sind Jungfische von L 236 mit etwa 2 - 2,5 cm. ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hi
Diese Bilder zeigen Hypancistrus sp. "L236" in 3 cm Größe. ![]() ![]() Gruß Ralf |
Hi
Zitat:
Größe von 4 - 7 cm zu sehen. Also, so viel zum Thema Einzeltiere. ![]() ![]() Gruß Ralf |
ist es vielleicht möglich das diese "Ausnahmetiere" einfach nur die "echten" 236er sind?
|
Moin,
ich denke da das Ziel bei der Selektionszucht klar ist, man versucht den Anteil der sog. Ausnahmetiere zu erhöhen und den Anteil Richtung 100% zu steigern. Wie weit die entsprechenden Züchter hierbei sind vermag ich nicht zu sagen. Das Foto aus der Anlage von Ernst Schmidt zeigt 7 super Tiere sehr unterschiedlicher Größe, also vermutlich nicht aus einem Wurf, das würde meine Vermutung bestätigen das bestimmt nicht das ganze Gelege so aussieht. Viele Grüße Frank |
Moin,
wie Ralf schon sagte, sehen fast alle Jungtiere in einem Gelege so aus. Dahinter steckt jahrelange Selektionszucht, und dann ist das auch kein Wunder mehr. Genau deshalb sind die obigen bspw. aber auch keine Ausnahmetiere, denn sie können gezielt in gewollten Mengen vermehrt werden. Toll sind sie alle! Lg Daniel |
Moin,
Wunderschöne Tiere:spz: Sind das deine Nachzuchten, Ralf? Gruß |
Hi
Zitat:
So wie dieser Hypancistrus sp. "L 236". ![]() Gruß Ralf |
|
Hallo,
die schauen ja cool aus.;) Gruß Matze |
Ja, solche Tiere sind ein Träumchen, das ich mir auch als alter Hase mal gerne noch erfüllen möchte.....superschön.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum