L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Pseudohemiodon apithanos "real" (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35752)

Tatjana 06.09.2016 20:03

Pseudohemiodon apithanos "real"
 
Hallo,

hab heute bei meinen Pseudohemiodon apithanos "real" ein Gelege entdeckt und mich ziemlich gefreut...:lch:





Viele Grüsse
Tatjana

Tatjana 06.09.2016 20:35


Tatjana 06.09.2016 20:55


Acanthicus 06.09.2016 22:32

Moin,

das ist ja genial, habe bisher von noch keinen Eiern bei der Art gehört. Scheinen ja deutlich einfacher zu knacken zu sein als die "ehemaligen" aff. apithanos.

Kannst du abschätzen wie viele Eier es sind und wie groß sie sind?

lg Daniel

Tatjana 07.09.2016 05:55

Hallo Daniel,

Schwierig abzuschätzen, da er sich meist nur für kurze Momente zeigt und ich ihn nicht stören möchte...

Viele Grüße
Tatjana

Matthias 07.09.2016 11:01

Hallo Tatjana,

viel Erfolg bei der Aufzucht! Ich drück die Daumen, dass das Männchen die Eier bis zum Schlupf trägt.

Bist Du aus der Rhein/Main Gegend? Ich suche hier noch Sandwels-Freunde.

Viele Grüße,
Matthias

elias 07.09.2016 18:43

Sehr schön �� viel Erfolg weiterhin
Gruß
Jürgen

Tatjana 07.09.2016 19:14

Hallo Matthias und Jürgen,

danke :) Ich hoffe auch, dass das Männchen das Gelege bis zum Schlupf trägt.
Ich komme aus dem Münchner Umland.

Viele Grüße
Tatjana

Tatjana 11.09.2016 19:01

Hallo

Ein kleines update...








Gruß Tatjana

Tatjana 13.09.2016 08:14






Lamina 13.09.2016 09:01

Hallo Tatjana,

sehr schön das ganze, bin ja richtig vernarrt in Sandwelse, vor allem die apithanos Arten.
Kannst du ein bischen was erzählen von Beckengröße, Futter und WW.
Wo hast du die Tiere her?
Ist ja alles nicht so einfach bei diesen Pfleglingen.
Danke schon mal.

Gruß Björn

Tatjana 13.09.2016 12:51

Hallo Björn

Freu mich auch sehr darüber... :)
Die Gruppe lebt im Artbecken mit hellem Sandboden und viel freier Fläche.
WW mach ich meist alle 2 Wochen ca 70-80. Gefüttert wird mit Frostfutter, Granulat und co. Die wunderschönen Tiere hab ich von Gökhan.

Gruß Tatjana

Tatjana 13.09.2016 12:53








Tatjana 15.09.2016 12:04

Heute sind die Kleinen geschlüft :)
Leider war ein Teil des Geleges verpilzt, ca 20-25 Larven befinden sich nun im EHK.







Gruß Tatjana

Tatjana 16.09.2016 11:22

Hallo Daniel

Dich hatte ja die Größe der Eier interessiert. Ich hab mal ein Lineal unter die Schale gelegt :).



Hab heute 31 Larven gezählt. Sind sehr munter im EHK.

Die Kleinen vor dem Schlupf.




Viele Grüße
Tatjana

Lamina 16.09.2016 12:14

Hallo Tatjana,
wie groß ist denn dein Becken und wieviele Tiere pflegst du darin?
Ist diese Art auch so rauflustig wie die normalen apithanos?
Welches Wasser verwendest du?
Ach und was ich wissen wollte, welcher Sand ist das, sieht sehr schön aus.

Gruß Björn

Tatjana 16.09.2016 12:33

Hallo Björn,

Habe 6 Tiere zw 20-25cm in einem 150cm Becken.
Sind eigentlich nicht sehr rauflustig, wobei jeder seinen Bereich hat, welcher von den anderen mehr oder weniger respektiert wird ��.
Das Gelege hatte das kleinste Männchen mit ca 19cm.

Ich habe weiches, leicht saures Wasser. Da wir hier in der Region sehr hartes Wasser haben, verschneide ich es mit Osmosewasser.

Glücklicherweise fällt von oben Tageslicht in das Becken, vor allem nachmittags, somit kann ich die Beleuchtung fast immer aus lassen, was bei dem Trupp zu wesentlich mehr Interaktion führt.
Der Sand ist ein Gemisch von JBL Sansibar.

Welche Sandwelse hältst du? Bin auch ganz vernarrt in den Trupp, einfach klasse sie zu beobachten (vor allem, wenn es ihr Lieblingsfutter gibt :) )
Gruß Tatjana

Tatjana 17.09.2016 11:45

Hier noch 1 Foto vom Tag des Schlupfes....


Es klappt bis jetzt ganz gut, dank des freundlichen Supports von Gökhan Y. :) :)

Viele Grüße

zunder 17.09.2016 18:23

Einfach schön, magst du uns weiter mit Bilder der Aufzucht versorgen.

Tatjana 18.09.2016 15:58

Tag 3 :)






Tatjana 24.09.2016 11:22

Hallo

Die Kleinen wachsen sehr gut heran, sind mittlerweile circa 2,5cm. :)

Tag 7




Gruß Tatjana

zunder 24.09.2016 17:15

Die legen ja ein ganz gutes Tempo vor.

Tatjana 24.09.2016 17:24

Hallo Mike,
ja, sind recht flott, auch bei der Fütterung... ��
LG Tatjana

Isno good 01.10.2016 04:03

Hallo Tatjana,

kannst du was genaues zu deinem Wasser sagen? Sprich Leitwert, Ph, Temp usw. :)

Gruß

Tatjana 04.10.2016 10:53

Kleines update... Die kleinen Pseudohemiodon apithanos sind recht munter, mittlerweile sind sie ca 3cm :) .

Tag 19



Tatjana 18.10.2016 06:54

Mittlerweile haben meine Pseudohemiodon apithanos ein weiteres Gelege :).


Den Nachzuchten gehts prima, sind sehr aktiv, das Verhalten ähnelt zunehmend dem der adulten Tiere.

Tag 28

plattfisch 18.10.2016 16:56

Hallo Tatjana
Schöne Tiere hast Du da.
Bei welcher Temperatur hälst Du sie,und wer ist Gökhan?
Ist er Privatman oder Händler?

Mfg Jürgen

Tatjana 18.10.2016 20:24

Hallo Jürgen,
schön, dass dir die Tiere gefallen.
Ich halte die Gruppe bei 27°.
Gökhan ist Händler und Inhaber von aqua-stern.

Beste Grüße
Tatjana

m@rtin 19.10.2016 13:35

Hallo Tatjana

Glückwunsch über Deinen Zuchterfolg!
Ist der Pseudohemiodon apithanos "real" eine neue Art unter den Sandwelsen? Oder einfach ein anderer Fangort?

Gruss, Martin

Tatjana 20.10.2016 07:51

Hallo Martin,

danke :) .
Anfang des Jahres wurden über aqua-global jene echten Pseudohemiodon apithanos importiert.
Bis dahin nahm man an, dass die jetzt als Pseudohemiodon sp. aff. apithanos benannten die Echten seien.


Viele Grüße
Tatjana

Tatjana 20.10.2016 08:25

Hier eines der Tiere meiner Gruppe,


sowie das Männchen mit "neuem" Gelege....

Bachspautzer 20.10.2016 18:11

Hallo,
wee legt denn fest welche Tiere die Echten oder welche die Unechten sind??? Das Ganze ist mir zu hoch.

Gruß Sascha

Tatjana 20.10.2016 18:16

Hallo,

im Aquaristik Fachmagazin war neulich ein Artikel von Ingo Seidel zu diesem Thema, da die Tiere ja über aqua-global importiert wurden. Zudem gibt es einige Informationen sowohl in der Datenbank von l-welse.com, als auch in der von suedamerikafans.de .

Gruß Tatjana

bigbadbraun 20.10.2016 19:31

Hallo Sascha!
Zitat:

Zitat von Bachspautzer (Beitrag 242479)
wee legt denn fest welche Tiere die Echten oder welche die Unechten sind?

Das ist einfach: Der Typ, der die Erstbeschreibung geschrieben hat. :lch:

Viele Grüße,

der brauni

Bachspautzer 22.10.2016 11:46

Hallo,
das ist dann ja einfach :-)

Acanthicus 25.10.2016 07:17

Moin,

bei der Erstbeschreibung einer Art wird ein sogenannter Holotypus festgelegt, dieser ist quasi der "perfekte" Vertreter der Art und an ihm sowie an den (mittlerweile fast immer ebenso festgelegten) Paratypen wird eine Art definiert. Heutzutage werden die Typusexemplare konserviert und sind gut zügänglich. Früher wurde eine Art auch anhand einer Zeichnung beschrieben, was natürlich Abweichungen mit sich bringt und bspw. morphometrische Vergleiche schwieriger macht.
Manchmal verschwinden die Typusexemplare, wie es bei P. vittata der Fall ist, und dann kommt es zur Festlegung eines Neotypus, der wie ein zweiter Holotypus zu betrachten ist. Im 2. Weltkrieg wurden leider viele naturhistorische Sammlungen zerstört, worunter dann auch viele Exponate gelitten haben.

Es gibt auch noch den Syntypus, so werden alle Exemplare einer Erstbeschreibung bezeichnet, wenn keines davon als Holotypus festgelegt wurde und auch kein Lectotypus festgelegt ist. Das wiederum ist ein nachträglich (Zeitraum egal) ausgewählter Holotypus, der bspw. dann festgelegt werden muss, wenn eine Art anhand einer Gruppe von Individuen beschrieben wurde. Im Gegensatz zum Neotypus muss dieser aus der Gruppe der bestehenden Typusexemplare ausgewählt werden.

Bei P. aff. apitthanos gab es schon zu Beginn Zweifel an der Identifizierung, da die Kopffärbung nicht mit der, der Originalzeichnung übereinstimmte. Da es aber keinen Vergleich gab und auch keine weiteren, ähnlichen Pseudohemiodon auftauchten wurde es schlichtweg so hingenommen. Streng genommen hätten wir sie immer als cf. apithanos bezeichnen müssen, um einerseits Unstimmigkeiten zum Original ausdrücken zu können und trotzdem davon auszugehen, dass es sich um P. apithanos handelt.

lg Daniel

Tatjana 30.10.2016 11:58

Kleines update...
Die Nachzuchten aus dem 1.Gelege entwickeln sich sehr gut, sind mittlerweile zwischen 4-5cm groß :) .






Karsten S. 30.10.2016 13:33

Hallo Tatjana,

topp, super Sache :spz:.
Es macht richtig Spaß die Entwicklung mit zu verfolgen.

Gruß,
Karsten

Tatjana 30.10.2016 18:44

Hallo Karsten,

freut mich, dass es dir gefällt :) .

Gruß
Tatjana

WIHJ 29.11.2016 05:58

Hallo Tatjana
Ich möchte dir zu deinem Erfolg Gratulieren.
Bei meiner Zuchtgruppe fand ich das erste Gelege im Oktober,das ich mit einem Inkubator ausgebrütet habe.Das nächste anfang November wurde von Papa ausgebrütet, 32 Stück. (Den Bericht kann man auf "americanfish.de nachlesen)
LG Jörg


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum