L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Frage zum Zuchtbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35541)

raffi 14.03.2016 20:49

Frage zum Zuchtbecken
 
Hallo!
Ich habe ein gebrauchtes Becken erstanden um darin L-Welse zu züchten.
Das Becken hat eine Grundfläche von 160x50 cm und ist 40 cm hoch.
Es sollen auf jeden Fall 6x L134 und 6x L333 in das Becken, diese Tiere habe ich auch bereits.

Wenn ich bei den beiden Arten bleiben würde, könnte ich das Becken auf der Hälfte abtrennen, sodass 2x eine Grundfläche von 80x50 entsteht, also genügend Platz für beide Arten, denke ich.

Mein Wunsch wäre es nun allerdings zusätzlich eine Gruppe L46 in dem Becken zu pflegen/züchten.

Was haltet ihr von folgender Beckenaufteilung:

50x50x40 für die L134 Gruppe
50x50x40 für die L46 Gruppe
60x50x40 für die L333 Gruppe

Meine Bedenken sind halt, dass die Beckenabschnitte zu klein sein könnten...

Es werden reine Zuchtbecken, die mit HMF und hauptsächlich Tonröhren und etwas Holz ausgestattet werden.

Mein eigentliche Frage: 2 oder 3 Arten in dem Becken?

Gruß
Raffi

raffi 15.03.2016 19:53

Hallo!
Das wären dann je 100 Liter Brutto für die L46 Gruppe und die L134 Gruppe, sowie 120 Liter für die L333.
Denkt ihr das reicht, oder ist das zu knapp bemessen?
Gruß
Raffi

zunder 17.03.2016 19:37

Hallo,
du kannst beide Varianten machen,
persönlich würde ich die Teilung in nur 2 Becken bevorzugen.
MfG

Philipp L. 19.03.2016 03:49

Moin

Ich würde das Becken in zwei Abschnitte Teilen.

viele Grüsse Philipp

raffi 16.11.2016 17:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Es sind 3 Beckenabschnitte geworden mit jeweils etwa 100 Litern und einer Grundfäche von 53x50.

Rechter Beckenabschnitt: 6x Hypancistrus L333
Mittlerer Beckenabschnitt: 6x Peckoltia L134
Linker Beckenabschnitt: 5x Panaqolus L204 (L46 war mir doch etwa zu teuer und Hypancistrus hab ich ja auch schon)

Die Becken sind seit etwa 5 Monaten in Betrieb.
Alle Becken sind mit HMF und zusätzlichen Innenfilter ausgestattet.
Die L333 und L134 laichen regelmäßig ab 😀

Die 5 L204 kommen erst nächste Woche zu mir, deren Becken war bislang leer. Es ist bis zur Wasseroberfläche mit vorgewässerten Moorkienholz gefüllt. Unten habe ich etliche Höhlen und Schieferplatten platziert.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Becken. Unter dem aufgeteilte Becken ist nochmal das gleiche Becken ohne Abtrennscheiben, also als großes Becken mit einer Grundfläche von 160x50. Dort befinden sich 10x semiadulte L200 Hemiancistrus und eine Truppe Corydoras Sterbai.

Gruß
Raffi

Vierrollenfreak 16.11.2016 18:33

Hi Raffi

evtl solltest du den Bodengrund entfernen,für die L204.
Die machen ziemlich viel Dreck.

Hast du einen gemeinsamen Wasserkreislauf oder sind die 3 Becken alle separat?

gruß Frank

raffi 16.11.2016 21:27

Hallo!

Machen die L204 deutlich mehr dreck als die L134 oder L333?
Sind meine ersten Holzfresser, bin ja noch nicht so lange L-Wels Besitzer.

Kein Bodengrund? Hm, auch das wäre Neuland für mich. Der Boden wäre dann schwarz, so hab ich die Bodenscheibe damals angemalt, natürlich von außen.

Die Becken haben einen gemeinsamen Ablauf, aber keinen gemeinsame Filterung. Der Ablauf sitzt in jedem Becken im HMF, also hinter der Matte. Da die Becken nur über den Ablauf verbunden sind, herrschen auch nicht in allen Becken die gleichen Wasserverhältnisse.

Der PH sollte beim Panaqolus nicht zu niedrig sein, oder?

Gruß
Raffi

flh1200 20.11.2016 13:46

Habe sechs 204 er in einem 200 Becken mit 2 Eheim Innenfilter - diese sind innerhalb einer Woche voll "verholzt" - selbst auf den Pflanzen sammelt sich sofort feiner "Holzstaub".........

tie-bomber 20.11.2016 13:46

Wie gebaut???
 
Hallo,

ich finde das ganze Projekt sehr interessant un würde gerne selber so etwas realisieren...
Ich habe selber momentan 3 Becken, wobei 2 Becken schon über 10 Jahre alt sind. Daher überlege ich schon länger ein solches "Regal" zu realisieren.
Maße in etwa B/T/H 150/60/40 cm.
Das untere Becken nicht geteilt, das obere 1x geteilt.
Unten sollen meine L204 rein, oben meine L46 Gruppe (10 Tiere) auf der einen Seite, auf der anderen meine L450 (5 adult, 15 Jungtiere)...
Filterung über HMF und zus. Innenfilter, Beleuchtung LED oder T5...

Jetzt zu der eigentlichen Frage:

Wie sieht Dein statisches Gerüst aus, wie beplankt, gibt es Bilder vom Bau???

MfG

Sascha

raffi 20.11.2016 19:43

Hallo!
Ich habe bewusst eine stabile und dauerhafte Unterkonstruktion gewählt.
Man hätte das Ganze natürlich schneller und einfacher machen können.

Mir war noch wichtig bei der Anlage, dass ich genug Platz zwischen den beiden Becken habe, um vernünftig ans untere Becken zu kommen. Dafür habe ich extra die Seitenscheiben verlängert.

Alle Becken haben einen Ablauf, dies vereinfacht den Wasserwechsel.
Hinter den Becken habe ich etwa 10 cm Platz für die Verrohrung und Kabel, reicht völlig aus.

Bei der LED-Beleuchtung hab ich auf low Budget gesetzt, reicht auch völlig aus bei L-Welsen.

Den Sockel aus Ytonsteinen habe ich komplett gefliest und mit Silikon verdichtet. Ich finde dies sehr praktisch, nun muss ich nicht so beim Planschen aufpassen, wenn ich was am Becken mache. Wenn ich fertig bin, wird einfach alles trocken gewischt und fertig.

Die Verkleidung ist aus OSB-Platten, die ich dann 2x mit Holzlack gestrichen habe. Auch hier kann auf Dauer nichts durch Feuchtigkeit beschädigt werden.
Abgedeckt werden die Becken mit Arcylglas, welches mit Aluwinkeln stabilisiert wird damit nichts durchhängt.

@Sascha
Ich habe Bilder für dich in der Galerie hochgeladen!

Gruß
Raffi

Cavallino 21.11.2016 07:31

Zitat:

Zitat von raffi (Beitrag 242656)
Machen die L204 deutlich mehr dreck als die L134 oder L333?
Sind meine ersten Holzfresser, bin ja noch nicht so lange L-Wels Besitzer.

Hallo Raffi, ja die L204 machen deutlich mehr Dreck als andere Welsarten, sie sind wie z.B. Panaque wirklich reine Sägewerker und entsprechend sind auch deren Ausscheidungen. An einem 400l Becken mit 6 adulten Tieren hatte ich zwei große Eheim-Filter 2078, deren obere blaue Filter waren jeweils nach einer Woche völlig zu. Aber eine wunderbare Welsart, die sehr aktiv auch tagsüber überall auf den Wurzeln unterwegs war und durch ihr Verhalten sehr attraktiv sind. Wünsche Dir nicht nur Arbeit, sondern auch viel Freude an den Tieren.

Grüßle, Carola

raffi 24.11.2016 20:10

Hallo!

Die 5 adulten L 204 sind heute Morgen munter bei mir angekommen. Als ich gerade von der Arbeit gekommen bin, konnte ich bereits wenige Holzfasern auf dem Boden entdecken.

Mit dem Eck- HMF und dem Innenfilter mit grobem Schwammfilter wird es wohl auf Dauer nicht lange gut gehen.
Den Eck- HMF werde ich auf jeden Fall für die biologische Filterung so lassen. Denkt ihr, ein deutlich größerer Innenfilter für den jetzigen Innenfilter kann die Ausscheidungen der Welse in den Griff kriegen, zumindest für ein paar Wochen?

Habt ihr eine Idee was da in Frage kommt und mit welchem Filtermaterial bestückt? Kenn mich mit guten und großen Innenfiltern nicht aus.

Gruß
Raffi

Cavallino 25.11.2016 15:47

Hallo raffi,
ob Du mit einem Innenfilter langfristig zurechtkommst, glaube ich fast nicht. Die Außenfilter haben den Vorteil, daß sich der Dreck darin sammelt und sie leichter zu reinigen sind. So hast Du trotz den Dreckspatzen immer klares und sauberes Wasser, weil man damit besser die Schwebeteilchen reduzieren kann. Bei mir war es zumindest so, andere haben vielleicht andere Erfahrungen.

Hier sind übrigens noch Links zu weiteren Holzfresser-Threads:

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32706

https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35447

Da kannst Du Dich diesbezüglich noch etwas einlesen.
Viele Grüße, Carola

raffi 19.12.2016 19:29

Hallo!
Die L204 haben sich super eingewöhnt und sind sehr zeigefreudig bei der Fütterung.
Als Biologischen Filter betreibe ich einen Eck- HMF mit etwa 20x40 cm Matte mit 20ppi. diese läuft mit einer förderpumpe mit 300L/Std. Bislang musste ich sie noch nicht ausspülen, das soll auch so bleiben:) könnte bei der geringen pumpenleistung auch für lange Zeit funktionieren.
Als mechanischen Filter läuft noch eine Förderpumpe mit 1000L/Std, bestückt mit einem etwa 20x30 cm großen 10ppi Filterblock. Dieser läuft jetzt seit etwa 3 Wochen ohne Leistungsverlust :)
Gruß
Raffi

raffi 29.01.2017 21:29

Hallo!
Nach etwa 2 Monaten musste ich nun zum erstem Mal in L204 Becken den 10ppi Filterblock am Innenfilter ausspülen. Dieser hatte so langsam ein bisschen an Leistung verloren.
Gefühlt habe ich ne Stunde das Ding unterm Wasserhahn geknetet, bis das rauslaufende Wasser endlich ansatzweise klarer wurde.
Der Hmf mit 20ppi matte läuft weiterhin, allerdings auch nur mit ner 300l/h Förderpumpe.
Wenn die Reinigungsintervalle so bleiben, bin ich sehr zufrieden.
Gruß
Raffi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum