![]() |
Neues Welsbecken für L333
Guten Morgen liebe Forenmitglieder,
Ich bin gestern glücklich an sechs L333 gekommen, die im Moment aber wohl noch so 3-4 cm groß sein dürften. Da das meine ersten L-Welse dieser Art sind habe ich natürlich ein paar Fragen, vor allem zur Einrichtung und Wahl des Beckens. Deswegen hier erstmal zu unserer Beckensituation: Im Moment haben wir ganze sechs Aquarien verschiedener größen und Formen, 4 aufgebaut und 2 leer und verräumt. - ein 500liter 1,20*60*60 mit gebogener Panoramafrontscheibe - ein 200liter 100*50*50 sechseckiges Aquarium (im Moment leer) - ein 190liter 100*40*50 viereckiges Aquarium (im Moment leer) - ein 54liter mit eingeklebter Rückwand (hier sind die L333 im Moment untergebracht) - ein 30liter Nano Cube - ein 20liter Nano Cube Wir haben in dem 500liter vorrübergehend wohl so um die 80 blaue Antennenwelse (Ancistrus dolichopterus), vorwiegend Nachwuchs, von einem Bekannten aus einer Notsituation heraus übernommen. Ein paar Guppies, Mollies, Barben und Schmerlen beherbergt es im Moment auch noch. Dazu vielleicht 10 Marmorpanzerwelse, 5 schwarze und 5 Metallpanzerwelse. Nach und nach verkaufen wir die im Moment alle, so dass am Ende wohl nur noch ein paar Panzerwelse und Albino Ancistrus, die Lieblingstiere meiner Freundin, übrig bleiben. Die Frage die sich mir jetzt aber stellt ist natürlich in welchem der Becken die L333 am besten aufgehoben sind ? Meiner Meinung nach ist, nach ein paar Stunden hier Threads durchforsten, das 54liter Becken bei der Größe bis jetzt ausreichend. Da wir die kleinen aber gerne mehren würden, um ein paar abgeben zu können aber auch verkaufen zu können, besteht zusätzlich noch die Frage, in welchem Becken sie dafür wohl am besten aufgehoben wären, und ob die Anzahl von sechs hierfür überhaupt schon ausreichend ist. Dazu natürlich noch die Frage, wie lange die kleinen brauchen bis sie ungefähr im geschlechtsfähigen Alter sind und Nachwuchs haben können. Zusammenwerfen der Ancistrus und L333 wollen wir eigentlich so gut wie vermeiden, deswegen ist das 500liter becken, zumindest für den Moment, nicht möglich. In Zukunft wollen wir wohl nur noch unsere L333, eine kleine Zucht Moskau Blau Guppies und ein paar Panzerwelse halten. Da stellt sich für uns die Frage, inwiefern das zusammenpasst, hat da jemand vielleicht schon Erfahrungen ? Ich hab in vielen Beiträgen und Threads gelesen dass die kleinen Guppies wohl manchmal dazu neigen an kleinen Welschen herum zu knabbern, was wir natürlich unter keinen Umständen wollen. In dem 54liter becken ist eine bemalte Rückwand aus Styropor, die dort schon etliche Jahre ist, dazu ein Innenfilter und Heizstab, die Wassertemperatur haben wir, nach einigem Einlesen vorerst einmal auf 29°C festgesetzt. Beleuchtet werden die kleinen von einer kleinen Leuchtstoffröhre von um ca 9 Uhr bis um 22 Uhr abends. Zum Wasserwerte messen kam ich bis jetzt noch nicht, dazu war alles gestern ein bisschen zu stressig, aber es ist unser Standardleitungswasser, in dem sich auch alle anderen Tierchen die wir besessen haben, von Frontosabarschen bis hin zu Axolotln wohl gefühlt haben. Es ist wohl etwas kalkig, aber kommt aus unserer Gemeideeigenen Quelle. Das Becken hat bisher 3 kleinere Höhlen und 2 Wurzeln, das ist bestimmt zu wenig wenn man davon ausgeht, dass man für jedes Tier 2 Höhlen haben sollte, aber anders ging es bisher nicht, da wir einfach keine mehr da hatten. Bodengrund ist keiner drinnen. Passt das soweit um jetzt ruhig arbeiten zu können oder sollte man da etwas ganz dringend ändern ? An Dekoration zur Verfügung hätten wir sofort noch eine Menge Lochsteine (die aber wohl für Welse nicht in Frage kommen, eigentlich), verschiedene grobkörnige Kiese, jedoch leider keinen Sand mehr, den zu besorgen steht aber heute noch als #1 auf der Liste. Und eine Menge an verschiedenen Pflanzen, Valisneria, Javafarn usw., die meisten aber zum Aufbinden. Darüber die in einem Pflanztopf noch mit ins Becken zu bringen haben wir uns auch schon Gedanken gemacht, aber gestern auf die Schnelle keinen gefunden. Ich hoffe zumindest einer von euch findet Motivation das durchzulesen, aber ich dachte lieber zu viel als zu wenig Information. Liebe Grüße Andi |
Guten Morgen,
da hast du ne menge info reingeklimpert. Hier kurz meine Erfahrungen (züchte L333 seit einiger Zeit) Größe bei geschlechtsreife ist schwer abzuschätzen da es maßgeblich davon abängt wie die tiere gewachsen sind und wie alt die Tiere sind. Bei 4cm und gutem Wachstum kannst du mal noch ein jahr warten. Aber falls die Tiere früher geschlechtsreif sind wirst du es am sich einstellenden Nachwuchs merken. Das 54 liter becken ist aus meiner sicht erst mal ausreichend aber mehr platz hat noch keinem Fisch geschadet. Wichtig ist das genug Sauerstoff und auch stömung im Becken ist. Versteckmöglichkeiten gibt es nie genug. Bodengrund würde ich einbringen Pflanzen nach geschmack. Die Tiere sind recht einfach zu halten und würden auch in einem Großen Gesellschaftsbecken nachziehen. Bei einer gezielten zucht würde ich ein Artbecken vorziehen (6 Tiere sollten zum nachziehen reichen, ein 80er Becken ist mit Aussenfilter dazu groß genug) Gruß aus der Pfalz |
Zitat:
Das, mit dem noch ein Jahr warten bis zur geschlechtsreife, hat mich jetzt doch schon sehr überrascht. Der, von dem wir die Tierchen bekommen haben meinte etwas von 2-3 Monaten bis zur Geschlechtsreife, da diese wohl meist nach so einem halben Jahr eintritt. Ich selbst glaube aber jetzt lieber einfach mal dir, weil du scheinst, als hättest du Ahnung, zumal du ja selbst welche hast. Wäre es denkbar, die L333 in einem 200(250)x30x30 Becken zu halten, oder ist denen die Höhe zu niedrig ? Sauerstoff über einen Innenfilter für bis zu 120liter Aquarium sollte bei einem kleinen 60x30x30 ausreichen sein oder ? Ist irgendein Modell von Tetra das schon länger unbenutzt rumlag, welches genau kann ich leider gar nicht sagen. Weiß nur noch, dass wir das mal längere Zeit in einem 120liter Becken hatten. Und ein wichtiger Aspekt ist deine Vergesellschaftung, hältst du sie zusammen mit anderen ? Mir kommt vor allem die Temperatur von durchschnittlich 29° kritisch für Guppies etc vor. |
Hi Andi,
ich gebe zu ich habe nur überflogen... Zitat:
Mit 3-4cm an eine "Mehrung" - das würde korrekt Vermehrung heißen - brauchst du in diesem Stadion nicht denken. In 2-3 Jahren kannst du dich damit auseinander setzen. Ob es sich rentiert, da du auf den Verkauf abzielst sei bei der Art dahingestellt. Der Markt ist bereits mehr als gesätigt. Zitat:
Die Welse werden erst mit 2-3Jahren und ca. 6cm Geschlechtsreif. Kurzum, stellt dich darauf ein, das du noch 2 Jahre oder ewig warten darfst. Nur weil du vielleicht beide Geschlechter hast heißt es nicht das sie wie Guppies sich vermehren. Es gibt Halter die auch bei dieser einfachen Art kein Erfolg haben. Eine Empfehlung von 6-10 und mehr Tieren woraus sich funktionierende Paare bilden ist sinnvoll. LG Frank |
Zitat:
ich hoffe du hast gelesen, dass es L333 und 0815 Ancistren sind ^^ Und wir zielen weniger auf den Verkauf ab, es geht uns primär darum aus ein paar mehr zu machen um von den hübschen Kerlchen in unseren Aquarien ein paar verteilen zu können. Immer nur kaufen widerspricht uns da irgendwie, wir haben das schon immer auf irgend eine Weise für uns gemacht. Und das mit den 6-10 und mehr Tieren ist doch schonmal eine Größe mit der ich arbeiten kann. 6 hätten wir nun ja bereits, die wenn auch noch sehr klein wohl irgendwann mal hoffentlich ein wenig Nachwuchs herausbringen werden. Vielleicht finden wir ja irgendwo durch Zufall in den nächsten Jahren noch ein paar mehr der kleinen Kerle und können so die Gruppe ein bisschen erweitern. Was wäre denn da eigentlich die maximale Anzahl von ausgewachsenen Tierchen auf 500Liter gesehen ? :irr: Wir fanden halt schon immer den L46 wunderschön, die kleinen Tierchen die wir jetzt bekommen haben, kommen ihm von der Maßerung schon ein bisschen nahe und haben keine hunderte an Euro gekostet. Was in unseren Augen für Fische im Moment noch etwas zu viel ist. Darüber lässt sich dann mal reden wenn wir beide fertig studiert und unser eigenes Haus mit Fischraum haben^^ Liebe Grüße Andi |
Hi Andi,
du hattest von Ancistrus dolichopterus geschrieben nur das ist ein anderer Wels. L333 gibt es wie Sand am Meer, jedoch bestimmte "Zeichnungsvarianten" oder besonders schöne Tiere nicht so häufig. Da es einige Varianten gibt würde ich bei dem selben Verkäufer weitere Tiere kaufen. In so einem kleinem Pot passen durchaus 50 Adulte. Es gibt kein direktes Maximum. LG Frank |
Hallo!
Zum Thema Geschlechtsreife habe ich folgende Erfahrung gemacht: Im Dezember 2014 habe ich 6 L 333 in einer Größe von etwa 3-4 cm von einem privaten Züchter gekauft. Damals fragte ich auch nach, wann ich mit der Geschlechtsreife der Tiere rechnen kann. Er meinte frühestens Anfang 2016! Mittlerweile sind die Tiere 7-9 cm groß und das erste Gelege der Gruppe wurde letzte Woche entdeckt!! Der Typ hatte sowas von Recht :spz: Ich halte die Gruppe in einem 450 Liter Gesellschaftsbecken, welches leider etwas überfüllt ist... Artenbecken wird gerade aufgebaut. (Grundfläche 80x50) Gefüttert wird bei mir sehr abwechslungsreich. Einen Fastentag pro Woche gibt es aber. Gruß raffi |
Hallo,
bei mir hat auch eine eigene Nachzucht nach ca, 1,5Jahren das 1mal mit einem älteren Männchen abgelaicht. mfg. Andi |
Zitat:
Gruß aus der Pfalz |
Guten Morgen,
wow, danke für die Vielzahl an Antworten hier :) ![]() Das hier wäre ein Bild, damit ihr euch vorstellen könnt, wie das momentane Becken aussieht. Es ist eines dieser Standard 60x30x30 Becken, wir haben jedoch aus Styropor eine Rückwand eingeklebt, in der eine Vielzahl an Furchen vorhanden sind, um den kleinen die Möglichkeit zu geben, sich in diese "hineinzulegen", in unseren Augen kam das bei unserem bisherigen Nachwuchs der 0815-Ancistren gut an. Wie zu sehen, sind jetzt am Wochenende 16 Höhlen eingezogen, jedoch auch weiter 13 kleine L333, in den Größen von 3-5cm und von der Musterung sehr ähnlich unseren bereits vorhandenen 6. Somit hat die kleine Gruppe jetzt die stattliche Größe von 19 Tierchen erreicht. In unseren Augen eigentlich ideal zum anfangen. Die Frage die sich uns jetzt aber noch stellt ist natürlich, was wir füttern sollen. Der Züchter bei dem wir am Sonntag waren gab uns etwas von seinem "Artemia-Pulver" mit, wovon er meinte das eine kleine Löffelspitze des Pulvers am Abend wohl mehr als ausreichend für alle Tiere sind. Er selbst verfüttert das selbige auch an seine 60 L46 Welse, scheint also außerordentlich hochwertig, da ich wohl annehmen kann, dass man solchen Tieren nicht alles zu fressen gibt. Wir haben es bisher nur mit den normalen Welstabs von unseren 0815-Ancistrus und frischem Gemüse versucht gehabt. Von dem Artemia war heute morgen aber nichts mehr da, während Gurke, Paprika und Zucchini augenscheinlich immer unangetastet blieben. Wir haben gelesen, dass Frostfutter wie zum Beispiel Muscheln und Rote Mückenlarven gut angenommen werden soll. Das ist in unseren Augen bei der Größe aber nicht ganz nachvollziehbar, wie seht ihr / macht ihr das ? Und zu den Artemia, macht es Sinn, diese selbst zu züchten oder ist es besser gesagtes Futter einfach selbst zu besorgen ? Eine Packung, die bei unserer Menge an Fischen bestimmt für ein Jahr hält kostet ja lediglich in etwa 40€. Seitdem wir einen neuen Heizstab haben, der auch wirklich die 30°Celsius hält und stabilisiert sind die Tiere aber sichtlich aktiver und weniger schüchtern geworden. So konnte abends beim fernsehen auch schon ein Kleiner beobachtet werden wie er im dunkeln Aquarium gefühlte 45minuten an der Frontscheibe rumgewuselt ist. *_* Aber mal so tiergerecht gefragt, reicht ein 60x30x30 Becken wirklich aus für diese Tiere ? Es kommt uns nämlich echt schon sehr arg klein vor. Jetzt solange die Tierchen noch so klein sind, ist das schon vorstellbar, aber wenn die alle mal so ihre 8cm haben wird das doch schon eng werden. |
Hallo, bei 19 Tieren würde ich mich in Richtung eines 1m Beckens umsehen ( wenn sie mal 5-6 cm Haben)
Ich bin gerade dabei meine gruppen in l100 X b 50 x h 40 umzusiedeln dort können 20 Tiere gut zusammen gehalten werden. Beim Futter kann ich nur meine erfahrungen bereitstellen. Mit gemüse brauch ich meinen L333 nicht kommen. Es sind Fleischfresser.!!! Ich habe gute erfahrungen mit Welsfutter von 'verzeihung für die nennung des Herstellers' Dicusfood gemacht das softgranulat sinkt gut ab und wird super angenommen. Da gibt es auch noch Artemia Paste die gut für die aufzucht Funktioniert. Aber vorsicht nur sehr sparsam füttern sonst werden die Tiere schnell Fett. Generell solltest du dich nach Futter für Carnivore (lat. Fleischfresser)Welse umschauen. Abwechslung ist immer gut und Frisches oder Frostfutter wird immer gerne genommen. Gruß aus der Pfalz |
Mal ne andere Frage am Rande, wenn ihr die Möglichkeit hättet L333 zu tauschen gegen L236, ist das sinnvoll oder eher nicht ? o.O
Ein Bekannter von uns meinte nämlich, dass er uns ein paar 5-6cm große L236 im Tausch gegen unsere L333 geben könnte, die sind natürlich aus seiner eigenen Zucht. |
Hi,
wenn die "L236" nicht im selben Becken wie die L333 untergebracht werden sollen stellt das kein Problem dar. Stichwort wäre Hybride. LG Frank |
Zitat:
Die Frage ist eher ob das intelligent wäre alle Tiere zu tauschen. Also unsere 19 L333 gegen seine 19 L236. Für uns liegt der Vorteil klar auf der Hand, beide Tiere scheinen vom optischen sich sehr ähnlich und auch in der Haltung, aber seine Tiere sind schon ein gutes Stück größer. Aber wie ist es mit der Nachfrage / dem Angebot im Vergleich der beiden Tierarten. Und stimmt es, dass L236 eigentlich nie L236 sind sondern nur Mischlinge die unter diesem Namen gehandelt werden ? Liebe Grüße |
Hi,
beim Tausch von 1:1 bin ich skeptisch, da L236 hochpreisiger sind gegenüber L333. Vom Körperbau unterscheiden sie sich sowie von der Schwanzflosse. Die wenigsten dürften echte haben, aber alle sagen sie haben welche. Nachfrage dürfte nach L236 deutlich höher sein. Allerdings würde ich schöne L333 gegenüber häßlichen L236 vorziehen. Das ist wiederrum reine geschmackssache was schön ist, ob hoher Weißanteil oder eine besondere Musterung für den x-fachen Preis vom L333. Wenn du komplett tauschen würdest spricht nichts dagegen. Es dürften die meisten skeptisch sein bei der Nr. 236 wenn du diese irgendwann abgeben möchtest. LG Frank |
Hallo, ich stimme Frank zu einen L236 als echten L236 zu erkennen wir den wenigsten sicher gelingen (da sind echte spezialisten gefragt) also wirst du vermutlich oft probleme haben diese als L236 zu dem entsprechenden preis anzubieten.
Was mich persönlich stutzig macht ist warum dein bekannter so scharf auf deine L333 ist. hat er was an deinen Tieren gesehen was dir vielleicht entgangen ist, oder ist er nur zu bequem sich selbst welche zu besorgen. Es gibt da ja genug Nachzuchten. Bekommt er seine eigenen nachzuchten nicht los... Ich würd mir mal gedanken diesbezüglich machen machen. Wenn du natürlich möglichst schnell nachziehen willst und es dir egal welcher L-wels das ist könnten dir die größeren Tiere einen zeitlichen vorteil verschaffen. Gruß aus der Pfalz |
Das sind so ziemlich die Fragen die ich mir auch gestellt habe. Und das mit dem hohen Weißanteil / der Musterung ist ja immer so eine Frage bei so kleinen Tierchen. Im Moment verfügen sie alle noch über einen sehr hohen Weißanteil und haben was von kleinen Bienchen was die Musterung angeht, würde jedoch auch das Herumgewusel erklären :)
So wie ich das verstanden habe ist es für ihn halt einfacher die Tiere zu tauschen als seine zu verkaufen und auch L333 zu kaufen. Und da er bisher lediglich L236 züchtet liegt es nahe, dass er eine größere Artenvielfalt haben möchte. Gibt es keine signifikanten Merkmale an denen man L236 auf einen Blick erkennen kann ? Liebe Grüße |
Hi,
Zitat:
Selbst auf den zweiten Blick wird es nahezu unmöglich. Es soll ja einige geben die so manch begehrte Nummer zweifelsohne erkennen. Nur sollte es einem skeptisch machen wenn so manch nachweisliche Welsexperte die Finger von einer sw-Hypancistrus Bestimmung lässt. Da es bereits Hybriden gibt dürfte dadurch eine Zuordnung noch schwieriger machen... Das einzigste Merkmal ist es Tiere aus einer vertrauenswürdigen Quelle kaufen, nur welche ist vertrauenswürdig... Es gibt Zuchtformen die sehr herausstechen, diese sollte durch deren sehr hohen Weißanteil sofort erkennbar sein. Jedoch ob du ein 1:1 Tausch bekommst steht auf einem anderen Blatt. Würde eher 1:8-10 anvisieren. LG Frank |
Zitat:
Das ist alles um ein so vielfaches komplizierter als eigentlich gedacht aber okay. Wir sind ja noch relativ neu jetzt hier und haben ja noch etliche Jahre vor uns um alles zu lernen. Für uns geht es ja primär um Tiere für uns, und da ist unser Schönheitsideal ganz klar in Richtung L46, die wir uns aber noch lange nicht leisten können werden. Daher sind unsere L333 für uns im Moment eigentlich eine hübsche kleine Alternative. Die gesehenen und als L236 angegebene Welse schienen von unseren eigentlich augenscheinlich keine Unterschiede zu haben. Zumindest nicht für unsere ungeschulten Augen. Aber da es für uns primär ja ums Hobby geht glaube ich mit L333 fast schon besser aufgestellt zu sein, da man diese kennt und da wir uns bei denen auch 100% sicher sind was wir haben, da wir sie von sehr zuverlässigen Züchtern erhalten haben. Meiner Freundin selbst gefallen ja nach wie vor die normalen Albino 0815 Welse am besten, vielleicht sollten wir auch einfach echt mal schauen ob wir da irgendwo 10 adulte Tiere irgendwo finden und mit denen schonmal üben bis unsere L333 erwachsen werden. Wobei die Zucht zwischen beiden Arten ja so riesige Unterschiede hat, dass man es ja eigentlich gar nicht wirklich vergleichen kann. Nun denn, ich bin auf jeden Fall glücklich das Forum hier gefunden zu haben. Ihr seid mir wirklich eine sehr große Hilfe. Echt auf jeden Fall ein riesen Danke an euch! Mal eine beiläufige Frage noch: Ich habe heir im Forum gelesen, dass PVC wohl Weichmacher enthält, die Fischen schaden würden. In mehreren Shops für Aquaristik im Internet hab ich aber Angebot über Röhren aus eben diesem Material gefunden, oder Zuflussleitungen für Zuchtbeckenanlagen aus PVC. Also inwiefern würdet ihr die Schädlichkeit von PVC-Röhren einschätzen im Bezug auf Fische? Liebe Grüße |
Hi,
es gibt etwas anspruchsvollere Ancistren. Ob es sinnvoll ist 10x normale Ancistren und dazu noch Adulte zu kaufen und dann mit NZ überschwemmt zu werden die ihr nicht losbekommt wäre ernsthaft zu überlegen. Mit diesen zu üben macht wenig Sinn, die vermehren sich nahezu egal wie man sie hält. Die Kunst ist es das sie sich nicht vermehren. Prinzipiell sind diese PVC's unbedenklich, zumindest was die Verohrung anbelangt. Diese sind trinkwassertauglich. LG Frank |
Zitat:
Sind Sie auch unbedenklich wenn man sie zur Höhlenbildung in Aquarien benutzt ? Weil bei knapp 1,50€ je 2 Meter wäre das glaube ich die mit Abstand billigste Methode um eine große Menge an Röhrengebilden zu bauen. Klar für unsere L333 haben wir jetzt schön Tonröhren, die in unseren Augen natürlich dem Ideal entsprechen, aber für L144 wären in unseren Augen solche "Plastikröhren" eine billige Alternative. -> Bei uns in der Gegend ist die Nachfrage nach Albino "Putzfischen" (Ja unter dem Namen werden die verkauft) im Übrigen so hoch wie nach sonst nichts, wir hatten vor kurzem mal ein paar Mischlinge bekommen, also Blauer Vater Gelbe Mama und schon nach nem halben Tag nach Einstellen hatten wir bestimmt 20 Anfragen für den Nachwuchs in 2cm Größe. Das Ding mit den Tierchen ist halt, dass sie sehr erschwinglich sind, selbst für Aquarienanfänger, und dafür bieten sie natürlich trotzdem sehr großen Kontrast zu denen, die jeder in seinem Aqurium hat. Und irgendwie strebt ja jeder danach etwas besonderes zu haben :klt: Mal ne komplette Laienfrage am Rande, was hat es eigentlich mit diesen Schleierantennenwelsen auf sich? Liebe Grüße :) |
Hi,
prinzipiell könntest du auch mit der Verrohrung Höhlen machen, aber ob sie für die Vermehrung geeignet sind steht auf einem anderen Blatt. Benutzer selber welche für die NZ jedoch sind es Kabelkanäle. Die normalen Ancisteren sind Regional abhängig, das selbe ist bei anderen Welsen bzw. Fischen im allgemeinen. In der einen Gegen Null nachfrage in einer anderen Region werden sie aus den Händen gerissen. Zitat:
Oder wie war die Frage gemeint? LG Frank (<- auch hier könnte der Höfflichkeit wegen dein Name stehen) |
Zitat:
Ja die Frage war irgendwie so in etwa gemeint: was ist das überhaupt, ist das eine natürliche Fehlbildung oder gehören die so ? Weil von der L-Nummer bleiben sie ja die gleichen bis auf den Beinamen "long fin", wenn ich das richtig verstanden habe. Und zu der Nachfrage, bei uns ist es so, dass die normalen Anicstren selbst bei 10-15cm nicht mehr als 2-3€ bringen/kosten, dafür kostet aber bereits ein 3-4cm Albino Tierchen um die 3-5€. Selbst wenige Tage alte Tierchen werden bereits für um die 2€ gehandelt. Wir haben heute jemanden gefunden, der eben diese Schleierantennenwelse in Albinoform für so wohl ungefähr 2€ das Stück anbietet, was für uns natürlich interessant ist, zumal es 20 Tiere sind und wir ja wie gesagt ein jetzt bald wieder fast leeres 500liter Becken haben. Die Frage die da aber noch dazu kommt zu den Tierchen ist natürlich ab welcher Größe sie sich vermehren, im Moment sind sie wohl so 2-4cm groß. Unsere blauen bzw. braunen haben meist nur ein halbes Jahr gebraucht um bereits groß genug zu sein um sich vermehren zu können, ist das bei den Schleierantennenwelsen gleich ? Brauchen sie irgendwas anders als die normalen Formen, was man beachten sollte ? Oh gott, ja natürlich :D Bin ich aus den Foren in denen ich sonst so unterwegs bin ja nicht gewöhnt. Liebe Grüße Andi |
Moin,
wenn du ernsthafter Aquarianer bist, wirst du diese Schleier-Krüppel sicher nichtckaufen, um diese Qualzuchten nicht auch noch zu unterstützen. Aber es klingt eher so ein bißchen, als wenn du möglichst gut verkäufliche Fische züchten willst. Ist es so? Gruß |
Hi Andi,
Schleier sind nichts anderes als eine gewollte Züchtung. Es ist keine Fehlbildung sonder entstand durch Selektion um dem gewünschten Ziel näher zu kommen. Unabhängig davon ob es Tierquälerei und somit keine natürliche Form mehr ist. Prinzipiell sollten die Schleier und Albinos ähnlich schnell Geschlechtsreif werden. Denke jedoch das Albinos etwas länger benötigen. Mit Schleier sollte keine Beifische drin sein weil diese sonst mehr oder weniger stark an den Flossen knabbern. Zitat:
LG Frank |
Zitat:
Daher hab ich ja mit dem "Liebe Grüße" angefangen, da mir offensichtlich war, dass die meisten eine Art Grußformel nutzen, aber dennoch ist es bei den meisten in meinen Augen ohne den Namen gewesen, aber mit ist es natürlich nochmal ein Stück persönlicher :) Zu der Frage mit dem züchten zum verkaufen, meine Freundin hat, nachdem wir ursprünglich irgendwie eigentlich lediglich mein 200liter Becken, das einzige was ich vor in etwa 4 Monaten hatte, neu einrichten wollten, irgendwie das Fieber mit dem Züchten von Fischen gepackt. Sie hat bevor sie jetzt zu mir gezogen ist Australian Sheperd, also reinrassige Hunde gezüchtet und hatte das irgendwie zu ihrer Lebensaufgabe gemacht. Da wir jetzt aber im Moment noch bei mir Zuhause wohnen und bald in eine Wohnung ziehen, ist das so eine Sache mit den Hunden, da sie, wie ihr bestimmt auch wisst, nicht gerade gut bei den Vermietern ankommen. Dazu kommt natürlich noch, dass ich eine kleine einjährige Katze hab die wohl von der Größe bald an die meisten Hunde rankommt. (Ist eine Zucht aus sibirischer Waldkatze und Perser, und ist mit einem Jahr bereits fast doppelt so groß wie die europäischen Kurzhaarkatzen meiner Eltern) Daher haben wir uns mehr oder weniger gemeinsam dafür entschieden, Fische zu züchten, da das nicht nur weniger zeitaufwändig als auch gut mit jedem Vermieter vereinbar ist. Da wir aber nicht züchten wollen um am Ende auf 100ten Jungtieren sitzen zu bleiben, versuchen wir natürlich irgendwo unseren Platz zu finden, wo wir zwar unseren Spaß am Hobby haben können und es sich auch selbst finanziert aber andererseits natürlich auch die Nachfrage hoch genug ist, um nicht lange nach jemandem suchen zu müssen der uns die Kleinen gerne abnimmt. Und bezüglich Tierquälerei; Haben die Tiere dadurch denn einen Nachteil, also tut ihnen das weh oder beschränkt sie das in ihrem Leben in manchen Bereichen oder ist es, wie von uns gedacht lediglich eine andere Art des Aussehens ? Zuchtselektion muss ja eigentlich nicht immer Tierquälerei, da es reintheoretisch in der Natur so auch vorkommen könnte. Und das mit den Beifischen ist uns sowieso klar, generell sind wir inzwischen sehr skeptisch was die Haltung von Fischen mit Welsen egal welcher Art angeht. Wir haben im Moment zwar noch eine Großzahl an Guppies und Mollies im großen Gesellschaftsbecken, die werden aber gerade nach und nach weggegeben. Danach bleibt es wohl bei einem Nanobecken in dem sich ein paar unserer Moskau-Blau-Guppies tummeln dürfen, das wars dann aber auch. An Welse kommen sie sowieso nicht ran, wieso also nicht einfach gleich ganz darauf verzichten. Gestern zum Beispiel war zu beobachten wie 4 unserer L333 Jungtiere sich auf der Frontscheibe bestimmt eine stundelang vergnügt haben beim rumwuseln. Soviel Spaß hatten wir bei "normalen" Fischen nie. Welse sind einfach nicht nur unterhaltsamer, sondern auch schöner und interessanter. Liebe Grüße Andi |
Hi Andi,
ob Schleierformen Tierquälerei ist kann so nicht einfach beantwortet werden. Hier wird häufig von einigen extrem darauf gepocht das es Quälerei sei. Wenn wir das von der Gesetzeslage her betrachten schaut die Sache wiederrum anders aus. Somit ist und bleibt das ein Streitthema der teilweise sehr Polarisiert. Darüber gibt einige Threads hier im Forum bei der einige User die teilweise Extrem bei diesem Thema agieren. Ob speziell die Welse die längeren Flossen als Behinderung ansehen kann ich nur mutmaßen. Wissen kann man es nicht, das wir sie nicht fragen können. Eine gewissen Bewegungseinschränkung werden sie sicherlich haben jedoch ob diese merklich ist sei dahingestellt. Letztendlich entscheidest du für dich selbst ob es Tierquälerei ist oder nicht. LG Frank |
Zitat:
so ähnlich haben wir uns das nämlich auch gedacht. Wir waren gestern jetzt einmal bei dem jenigen der die Tierchen jetzt doch schon seit knapp 20 Jahren züchtet, und für uns sah das eigentlich so aus, als würde es denen sehr gut gehen. Es schien zwar ein bisschen eng teilweise mit den Höhlen, da teilweise schon die Hälfte des Tieres bei Brutpflege aus dem Becken ragte, aber dennoch schien es in keinem Fall so als würde es den Tieren dadurch auch nur ansatzweise an Irgendwas fehlen. Und wenn Selektion Tierquälerei ist, dann ist ja so ziemlich jeder Züchter der seine Guppies nach Farben züchtet theoretisch auch ein Tierquäler, an für sich kommt es ja eigentlich darauf an, welches Merkmal besonders hervorgehoben werden soll, sondern dass die Tiere durch exakte Aussortierung dem Idealbild desjenigen, der sie sich züchtet angleichen. Und ich glaube selbst die, die sagen dass es Tierquälerei ist, müssen sich wohl eingestehen, dass sie, wenn sie Tiere weitergeben aus ihrem eigenen Stamm, lieber die "nicht so schönen in ihren Augen" weitergeben, als die, die ihnen besonders gefallen, was ja dann eigentlich auch schon wieder Tierquälerei sein müsst ^^ Wir haben für uns den Strich gezogen, und der ist nunmal jetzt bei Tiere durch Haltung beeinflussen, damit sollte man in unseren Augen nichts zu tun haben. Also zum Beispiel durch Haltung in extrem kleinen Gehegen um die Tiere klein zu halten oder in bestimmte Formen zu zwängen und was es nicht alles gibt. Selektion ist in der Macht des Halters und somit okay. Soweit so gut. Wusstest du im Übrigen, dass bei den Schleierantennewelsen in etwa 75% der Jungtiere lediglich diese Schleier bilden, die anderen sind völlig normale 0815-Ancistren, war für uns gestern eigentlich ganz interessant zu sehen, dass selbst die Geschwister der Nachwüchser untereinander sich so unterscheiden. Die Frage die sich mir aber noch seit gestern stellt, nachdem ich dem seine Guppies gesehen habe, ist, ob es normal ist, dass 1jährige Guppy Damen auf die in etwa, ich würde mal vermuten 6-8 fache Größe der normalen Guppy Damen anwachsen wenn sie schwanger werden? Ich hatte so etwas in meinem Leben davor noch nie gesehen, und wenn ich ja davon ausgehen kann, dass unsere kleinen meist schon so 20 Nachwüchsler zur Welt bringen, muss diese wohl mindestens 100-200 Tiere gebären. Ihr Rücken war vom Alter und den vielen Geburten auch schon ganz geknickt, in so einer Extremform war das aber für uns neu. Er meinte, dass das wohl daher kommt, dass er so gut wie ausschließlich Artemia verfüttert, was wohl bei dem Wachstum der Guppies wahre Wunder bewirken würde. Wir stellen uns folgedessen jetzt natürlich die Frage, ob das auch für unseren Stamm vielleicht eine gute Idee wäre, um die Kleinen mal ein bisschen zum wachsen zu bringen ?!? Artemia an für sich, war uns davor eigentlich nur für unsere L333 bekannt. Liebe Grüße Andi |
Hi Andi,
Zitat:
Jedoch sehe ich das etwas gelassener. Kreuzungen oder Selektionszucht muss nicht zwangsläufig verteufelt werden. Oftmals wird erst dadurch Anreiz geschaffen sich mit Welsen zu beschäftigen um dann auf Naturformen zurückzugreifen. Zitat:
Es gibt Jumboguppies die ihren Namen alle Ehre machen, ob allein Atemien dafür verantwortlich sind kann ich mir nicht vorstellen. Wenn mich nicht alles täuscht dürfte die Wohlfühltemperatur von deinen L333 höher sein wie bei den Guppies. LG Frank |
Moin,
ich bin wirklich kein Fanatiker, was Zuchtformen angeht. Aber einem Fisch dermaßen lange Flossen anzuzüchten (sei es bei Welsen oder bei Guppys), dass sich dieser nicht mehr normal bewegen kann, lehne ich ab. Ich behaupte sogar, dass Leute, die sich solche Fische ins Becken setzen, als erstes auf Optik gehen und nicht darauf, ob es den Fischen gut geht und die artgerecht gehalten werden. Aber, auszurotten ist das sowieso nicht mehr und zum Glück müssen sich unsere Fische ja nicht im täglichen Daseinskampf gegen andere durchsetzen. Gruß |
Guten Morgen Frank,
Zu dem mit Mendelson wüsste ich gerne mehr. Kreuzungen sind auch in unseren Augen wie auch Selektion wie du bereits sagtest nicht unbedingt zu verteufeln. Und wenn den Leuten die halt so gut gefallen, wieso dann nicht züchten. Meine Freundin hat vor ein paar Tagen mal in den Bucht Kleinanzeigen testweise eine Anzeige geschalten zu den normalen Schleierantennenwels Albinos mit 3cm für 10€ und es haben sich binnen 3 Stunden so um die 20 Leute gemeldet die alle mindestens 5-10 Stück haben wollten. Ich glaube, dass wir, so verwerflich das für manche auch sein mag, somit immerhin einen Weg gefunden haben um uns den Durchbruch bis zur L46 Zucht binnen ein paar Jahren zu ermöglichen ohne immer weiter Geld reinstecken zu müssen. Worum es uns natürlich auch zum Teil gehen muss da wir als Studenten mit baldigem Kind nicht sonderlich in Geld schwimmen, und es sich erheblich auf unser Leben auswirkt ob wir im Monat 200€ für die Fische ausgeben oder ob die Fische sich unterm Strich selbst irgendwo finanzieren. Zu den Guppies: Das komische in meinen Augen war halt vor allem, dass der Rest seiner Guppies völlig normal aussahen, normale Größe, Färbung und auch verhalten haben sie sich wie Guppies. Lediglich ein paar Weibchen überragten die anderen um ein Vielfaches, zeigten aber wie gesagt seeeehr deutliche Anzeichen einer Schwangerschaft. Und dass Guppies nichts im Becken der L333 zu suchen haben ist natürlich klar :D Die kleinen Racker haben sich ihr Becken schon alleine wegen der konstanten 30 Grad mehr als verdient :) Im Moment haben wir sowieso lediglich noch so in etwa 100 endler in dem großen von denen wir am Tag geschätzt 10 Stück abgeben -> bald keine mehr und in zwei kleinen Becken getrennt reine Moskau Blau bzw eine Zuchtform in Rot-Schwarz von der wir noch nicht genau wissen welche es ist, natürlich bei 25°C. Eine ganz andere Frage, die gestern aufgekommen ist, wäre die, inwiefern wir uns zuhause einen geschickten Schrank, bzw Auflage Fläche bauen könnten um platzsparend 60*30*30 bzw 50*30*30 Becken in zwei verschiedenen Höhen, also übereinander, aufbauen zu können. Meine Freundin hatte das jetzt nämlich bei so einem "professionellen Züchter" gesehen und ich hab jetzt natürlich die Aufgabe so etwas für uns irgendwie zu realisieren. Gabs da hier im Forum vielleicht schon einmal ein dokumentiertes Projekt dazu ? Ich hab jetzt auf die Schnelle beim Suchen leider nichts gefunden. Liebe Grüße Andi |
Zitat:
Wir haben jetzt ja so 15 Stück bei uns zuhause in halbstarker Größe, und soweit ich sehen kann, geht es den Tieren prächtig. Sie bewegen sich äußerst anmutig und sind augenscheinlich weit aus aktiver als unsere 0815-Ancistren im selben Alter ohne die langen Flossen. Und das Problem das hier halt besonders offensichtlich ist, ist die Differenz zwischen dem was dem Menschen, der ungebildet und mit neuem Auge an Aquaristik herantritt besonders gefällt, und dem was in der Natur an für sich vorkommt. Schon immer, bei egal was, ist es offensichtlich, dass wir Menschen dazu neigen uns die Natur so zu eigen zu machen, dass sie für uns augenscheinlich schöner ist. Das fängt schon bei Gemüse an, wenn du vergleichst wie es sich in den letzten hundert Jahren verändet hat. Und an für sich halte ich es für unbedenklich, das bei Schleierantennenwelsen zu unterstützen beziehungsweise dazu beizutragen, dass es mehr werden. Immerhin lernen wir so die zukünftigen Halter kennen und können sehen ob es sinnvoll ist ihnen ein solches Tier anzuvertrauen, im Gegensatz zu denen die in variösen Baumärkten mal wieder Jemandem mit einem 50 Liter Becken 10 Tiere mit Endgrößen von 20cm mitgeben. Generell gehört es glaube ich auch zu der Begeisterung die Zucht mit sich bringt eben anderen Menschen zu dem verhelfen zu können, was sie sich wünschen. Und sei es noch so abstruß in den Augen der Natur. Natürlich haben wir nicht vor, das noch zu verextremisieren in dem wir noch mehr selektieren um die Flossen noch länger zu bekommen. Uns geht es lediglich darum Tiere zu züchten, die wir danach gut absetzen können, um uns so unser Hobby finanzieren zu können und Spaß beim Züchten haben zu können. :) Liebe Grüße Andi |
Hallo Andi,
wenn du Kostengünstig eine möglichkeit suchst mehrere Aquarien zu stapeln kann ich dir ein Schwerlastregal aus dem Baumarkt empfehlen.Die sind in verschidenen abmessungen zu haben und kosten so zw. 30 und 40 Euro.(Die Ästhetiker mögen mir verzeien). Eine weitere Möglichkeit wären Regalträger an die wand zu schrauben und mit entsprechenden Brettern zu belegen. Dies bietet sich besonders an wenn ein Boden verlegt ist, der mit einer hohen Punktlast (wie bei einem Scwerlastregal zu erwarten ) nicht klar kommt. Laminat mit Trittschall darunter ist so ein fall. Ein Tipp.: Die Regale sind oft mit den Aussenmaßen angegeben und nicht mit der eigentlich nutzbaren fläche. Gruß Martin |
Guten Morgen Martin :)
Das Zimmer das wir im Moment haben hat verlegten Kork als Fußbodenmaterial. Wir hatten das Thema mit der Statik und Fußbodenbelastung schon einmal, als wir unser 500liter Becken aufgebaut haben, da das, wie es da steht bestimmt gut seine 700kilo gewicht mit sich bringt. Damals hieß es zu uns, dass es unbedenklich wäre, solange ja eine große Grundfläche die Basis für das ganze gewicht ist. Das heißt bei so einem Regal wahrscheinlich, dass wir entweder 6 oder 8 Streben zum Boden brauchen oder allerdings eine große Platte darunter legen müssten. Das mit dem an der Wand zu verschrauben ist leider nicht möglich, da wir die Aquarien an einer Schräge aufstellen müssen und die gerade Wand wenn überhaupt 60cm hoch ist bevor die Schräge beginnt. Gibt es Erfahrungsberichte zu gebauten Regalen aus Vollholz bzw Spanholzplatten? Grüßle Andi |
Hallo Andi, wenn du in eine Schräge einbauen willst wird es vermutlich auf eine individuelle eigenbaulösung hinauslaufen. Ich würde dir gehobelte Rahmenhölzer und Tischlerplatten oder Sperrholz empfehlen. Das bekommst du alles auf maß zugeschnitten bei einem guten Baumarkt. Spanplatten sind sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und sehen auch eher bescheiden aus.
Gruß Martin |
Hi Martin,
Ich hab mir das einmal überlegt und aufgezeichnet. Rein theoretisch benötigen wir ein Regal das in der Höhe gesamt 120+20cm über dem obersten Boden überstehende Vierkanthölzer hat. dazwischen bräuchten wir insgesamt 3 Böden. Einen in 20cm Höhe, einen in 70cm Höhe und einen in 120cm Höhe. Die Abmessungen der Böden wären 120*40. Traglast wären wohl bereits so 150kg auf die ganze Fläche ausreichend. Dann hätten wir insgesamt 6 Stellplätze. 3x für 60*30*30 mit 54litern und 3x für 50*30*30 mit 45 Litern. Hört sich jetzt am Anfang zwar relativ klein an, aber als reines Aufziehregal und zum halten von Guppies wohl absolut ausreichend. Geplant wäre dann zu dem Regal 2 in etwa 200 liter Becken mit möglichst großer Länge und nicht zu Hoch für unsere L333 und Schleierantennenwelse. Die Guppies und der Nachwuchs wären in dem Regal untergebracht. Soweit die Idee meiner Freundin/ teils von mir. Natürlich zusätzlich zu dem Becken, das wir uns ins Wohnzimmer stellen würden, das im Moment die Mollies,Guppies etc beinhaltet mit 500litern Soweit Sinnvoll ? Und was wäre das beste Material für so ein Regal (Unter Tischlerplatten und Sperrholz kann ich mir ncihts vorstellen) ?:) Gruß Andi |
Hallo Andi,
wenn ich Dich richtig verstehe willst du zwischen oberkante Becken und unterkante des Nächsten Beckens 20 cm lassen. Das halte ich für viel zu wenig.!!! Der Regalboden (Brett) wird bestimmt 2 cm brauchen, ein Querholm aus holz auch bestimmt 5cm. dann bleibt Dir ein freiraum von ca 13 cm. Entweder du hast sehr kleine Hände oder du wirst dir schwer tun an den Becken zu Arbeiten. Überleg mal nur 2 etagen zu bauen und die Becken in die Tiefe zu bauen dann brauchst du nur ein Regal von B:1m und 60 cm Tiefe. dann könntest du vielleicht mehr zwischenraum erreichen. Ich habe mir erst Kürzlich 2 Becken von L1m x B50cm X H 40 gekauft da ich Aktuell ein neues Regal mit den dingern bestücke. Ich versuche damit auch eine möglichst große grundfläche zu realisieren (ich werde die becken Mittig unterteilen um Gruppen zu Trennen)ich lasse 30 cm zwischenraum um auch mal eine Wurzel oder andere einrichtungsgegenstände entnehmen zu können. Gruß Martin |
Hi Martin,
Dass der Zwischenraum unter Umständen zu gering ist, habe ich mir auch bereits gedacht. aber pauschal hören sich 20cm bei 30cm Beckenhöhe eigentlich ganz vernünftig an. In die Tiefe zu bauen kommt bei uns leider nicht in Frage, das das Regal sonst zu sperrig und großflächig wird. Lang ist okay, Tief leider nicht. Wenn wir statt der veranschlagten 20cm 30cm nehmen würde es doch wieder Sinn machen oder ? Dadurch ergibt sich lediglich +20cm auf das gesamte Regal gesehen, also eine Gesamthöhe von 150 ohne die obersten zwei Becken. Die ja vorraussichtlich auch erst später dazu stoßen würden. Im Moment haben wir lediglich 2x 60x30x30 und 2x 50x30x30. Ein Abstand von 10cm zwischen den Becken wäre in unseren Augen ausreichend für Technik+ eventuell Isolierung. :) Das mit dem langen Becken wäre auch eine Idee, jedoch ist das so eine Sache, da meiner Freundin die leider nicht gefallen. Ich hätte am liebsten sofort eins mit 300x30x30, aber sie ist so 100% dagegen, dass ich so etwas wohl erst frühestens in zwei Jahren wenn wir unser Haus gebaut haben bekommen könnte ^^ Hättest du mir vielleicht einmal ein paar Bilder von deinem Regal, damit ich mir das bildlich vorstellen kann ?:) Liebe Grüße Andi |
Hallo Andi, wenn es für dich machbar ist plane mit den 30 cm Höhe. Du wirst es nicht bereuen. Bedenke das da ja auch noch licht, Luft, Heizung, vieleicht ein innenfilter installiert wird. und das alles auch entnehmbar sein soll ohne sich die finger zu brechen. Isolation zwischen den becken oder am 3 seiten macht dann sinn wenn die Temperatur deutlich über der Raumtemperatur liegt.
Wie machst du die Abdeckungen (Glas.?) ich hab mir da was ganz neues ausgedacht mit integriertem LED Licht.! Bilder muss ich erst machen. Die Reiche ich dann nach. Ich könnte dir ein 300X70x60 von meinem Schwager anbieten.!!oder war es 300x70x70.?? Falls du noch 60er oder andere Kleine Becken suchst. Bei mir werden in nächster zeit einige frei. Gruß Martin |
Hey Martin,
Ja ich glaube schon, dass das machbar sein sollte. Unter Umständen reicht ja dann auch vorerst einfach mal nur zwei Böden und der dritte Boden kommt dann, wenn wir erstens die Becken haben und zweitens natürlich auch wirklich benötigen. Das heißt, ich brauche 4 Vierkanthöler in der Höhe 100, dann zwei Böden und noch die Verstrebungen. Was wäre da eigentlich am geschicktesten? Reicht da eine Einfach Verschraubung oder sollte man auf jeden Fall solche Winkel verwenden, die man auch bei Regalen an Wänden benötigt ? :) Und als Filter haben wir an HMF oder normale kleine Innenfilter + Ausströmer gedacht. Mal schauen inwiefern das realisierbar ist. Dazu kommt nämlich noch, dass wir im selben Raum schlafen und der gesamte Aufbau nach Möglichkeit natürlich flüsterleise ist. Unsere Eheim 400 Membranpumpe ist da bisher eigentlich zumindest beim 500liter Becken perfekt. Hättest du mir vielleicht einen Link zu deinen Abdeckungen mit integriertem LED-Licht ? Wir haben uns bisher gedacht, die Becken mit Acrylglas-/ Plexiglasplatten zu belegen und dann an der Unterseite des darüber liegenden Bodens eine kleine LED Leiste anzubringen. Die Welse brauchen ja nämlich theoretisch gar kein Licht und die Guppies ja ebenso, vielleicht reicht es da, wenn wir die Guppies unten mit solchen Standard-Led-Streifen mit Licht versorgen und den Welsen das allgemeine Sonnenlicht im Raum zur Verfügung stellen, mehr aber nicht. 300x70x70 hört sich echt wundervoll an, aber meine Freundin würde mich umbringen, genauso wie unser Statiker bestimmt :D Und das mit den kleinen Becken hört sich gut an, wo kommst du her ?:) Grüßle Andi |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum