L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Mein Aufzuchtfutter f (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3549)

L201 10.06.2004 13:00

:hi: Hallo, möchte euch heute auch mal dazu annimieren, mir eure Meinung mitzuteilen. Ich verwende mit großem Erfolg seit langer Zeit zur Aufzucht meiner Hypancistrus-Jungen ein selbstgemischtes Granulat aus folgenden Zutaten:
Flockenfutter, Artemia-Flocke, Futtertabletten, Cyclop-Eeze, entkapselte Artemia und etwas Astaxanthin.
Alles wird pulverisiert und gut vermischt. Zuletzt werden noch flüssige Vitamine zugesetzt. Dann tropfenweise Wasser zugeben, bis das ganze gut knetbar ist. Diese Masse wird von Hand zu kleinen Portionskügelchen gerollt und kommt bei kleiner Hitze (ca. 75-100 Grad) für zehn Min. in den Backofen.
Das Ergebnis ist ein leicht mit den Fingern zu zerdrückendes Granulat, das sofort zu Boden sinkt. Der Vorteil liegt in der Ausgewogenheit des Futters (keine Mangelernährung) und in der leichten Erreichbarkeit für die Jungfische, denn selbst die Artemia sinken mit allem anderen sofort zu Boden. Die Jungfische wachsen mit diesem Futter gut und gleichmäßig. Welche "Rezepte" habt Ihr?
Mit freundlichem Gruß aus dem Westerwald
L201 :hi:

Walter 10.06.2004 18:53

Hallo,
naja, "ausgewogen" ernährst Du dann ja mit Deinem Futter und das ist sicher immer gut.
Wobei mich die Erhitzung auf teilweise 100°C nachdenklich stimmt, da die meisten Vitamine sehr hitzeempfindlich sind.

joern 11.06.2004 06:59

Zitat:

Originally posted by L201@10th June 2004 - 13:04
...Flockenfutter, Artemia-Flocke....., Futtertabletten,
Hi,

dann heißt das, dass es sich dabei in erster Linie um ein "aufgetunetes" Trockenfutter handelt ?

und es heißt, dass Deine Fische jeden Tag das gleiche bekommen ?
Dann ist die Abwechslung auch hin...

Walter 11.06.2004 09:38

Jörn, Guten Morgen,
aber wenn fünf Futtersorten gemischt werden, dann ist doch Abwechslung vorhanden...
Mehr Sorgen würde mir da die Erhitzung machen...

joern 11.06.2004 12:31

Zitat:

Originally posted by Walter@11th June 2004 - 09:42
Jörn, Guten Morgen,
aber wenn fünf Futtersorten gemischt werden, dann ist doch Abwechslung vorhanden...
Mehr Sorgen würde mir da die Erhitzung machen...

Moin Walter (moin ist friesisch und heißt Guten Tag ...und sagt man hier deswegen immer....)

ne, Abwechslung ist es eben nicht.....jeden Tag das gleiche...

aber oben wurde auch der Ausdruck "Ausgewogen" benutzt, das wäre es dann wohl eher (war also erstmal meine Fehlinterpretation....).

Wenn die "Grundzutaten" das denn auch erwarten lassen mit dem ausgewogen...

Martin G. 11.06.2004 15:29

Hallo Leute,

mal ein Denkanstoß: Wer gibt den Tieren in freier Natur eigentlich Nahrungsabwechslung? Ist denke ich ein ziemlich menschliches Phänomen, jeden Tag was anderes essen zu müssen.

Ich habe wieder einmal festgestellt, daß nichts (!) über Artemia-Nauplen geht. Besonders für junge Hypancistrus...

Gruß, Martin.

Zebrawels 11.06.2004 17:38

Hallo :hi:
Zitat:

flüssige Vitamine , ca. 75-100 Grad
:cry: :no:
Frag mal einen Koch wie er die Vitamine im Gemüse behält. ;)
Gruss Marc :l46:

D 11.06.2004 18:04

Hallo zusammen

Ich denke mal, dass dies ein sehr gutes Hypancistrus- Futter ist. Das mit den Vitaminen wurde ja schon geschrieben.
Eigentlich könnte ich mir ein solches Futter auch zusammenmischen, als Grundnahrung ist es sicherlich bestens geeignet! Abwechslung kann ja immer noch zum Beispiel mit schwarzen Mülas oder Wasserflohen und ähnlichem gestalten.

Grüsse, Damian

Baron Ätzmolch 11.06.2004 22:08

Zitat:

Originally posted by Martin G.@11th June 2004 - 15:33
mal ein Denkanstoß: Wer gibt den Tieren in freier Natur eigentlich Nahrungsabwechslung?
Mahlzeit!

Da beinhaltet deine Frage schon die Antwort --

Mutter Natur!

Nämlich z.B. im Wechsel der Jahreszeiten, Wetter- und anderer Umwelteinflüsse etc.

Wenn Laichzeit von Fischen und Amphibien ist, und deren Laich und Larven anderen Fischen zur Verfügung stehen, oder wenn es zu Massenvermehrung von Insekten/Algen/Infusorien/Wasserpflanzen/wasweißich kommt, wenn Samen reifen und ins Wasser fallen etc. pp.

Oder in der Regenzeit/bei Überschwemmungen, wenn den Tieren andere Nahrungsquellen durch das Aufsuchen von Gebieten zugänglich sind, die sonst trocken liegen, oder durch Anschwemmung von entsprechender potentieller Nahrung.

Zitat:


Ich habe wieder einmal festgestellt, daß nichts (!) über Artemia-Nauplen geht. Besonders für junge Hypancistrus...

Totally agreed!

Trotzdem irgendwie komisch, dass Futtertiere aus'm Salzwasser praktisch das "beste" Futter für Süßwasserfische sind bzw. sein sollen.

--Michael

Baron Ätzmolch 11.06.2004 22:26

Zitat:

Originally posted by Zebrawels@11th June 2004 - 17:42
Hallo
Zitat:

flüssige Vitamine , ca. 75-100 Grad
Frag mal einen Koch wie er die Vitamine im Gemüse behält.
Gruss Marc

Mahlzeit!

Der Koch blanchiert/dämpft/kocht sein Gemüse, und dann wird's gewöhnlich gegessen.

Da aber Vitamine nicht nur empfindlich gegenüber Hitze sind, sondern so ziemlich gegenüber allem (wie z.B. Licht und Luftsauerstoff), macht es meiner Meinung nach wenig Sinn, das erwähnte selbsthergestellte Futter bei der angegebenen Herstellungsweise mit Vitaminen zu versetzen (zumal noch ohne ensprechende Antioxidantien oder anderweitig "stabilisiert", wie es bei den Trockenfutterherstellern immer so schön heißt), denn es wird ja auch nicht alles auf einmal und sofort verbraucht/verfüttert, womit von den Vitaminen so gut wie nichts übrigbleiben dürfte.

--Michael

Fischray 11.06.2004 23:58

Zitat:

Originally posted by L201@10th June 2004 - 13:04
selbstgemischtes Granulat aus folgenden Zutaten:
Flockenfutter, Artemia-Flocke, Futtertabletten, Cyclop-Eeze, entkapselte Artemia und etwas Astaxanthin.

Hi

Mich würde mal interessieren wo man denn Astaxanthin bekommt ?
Und ob die Hypancistrus schon rot/schwarz sind ?

Gruß Ralf

Baron Ätzmolch 12.06.2004 00:52

Zitat:

Originally posted by Fischray+12th June 2004 - 00:02 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE (Fischray @ 12th June 2004 - 00:02 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'> <!--QuoteBegin-L201@10th June 2004 - 13:04
selbstgemischtes Granulat aus folgenden Zutaten:
Flockenfutter, Artemia-Flocke, Futtertabletten, Cyclop-Eeze, entkapselte Artemia und etwas Astaxanthin.

Hi

Mich würde mal interessieren wo man denn Astaxanthin bekommt ?
Und ob die Hypancistrus schon rot/schwarz sind ?

Gruß Ralf [/b][/quote]
Mahlzeit!

Wieso schwarz? Eher violett, oder?

Ein Hyp. zebra mit violetten Streifen, das wär doch mal was, eh?

Und wenn du ihn dann in kochendes Wasser schmeißt, färben sich die Streifen um und werden rot (genau wie sich Lobster im Kochtopf umfärben).

--MIchael

L 201 13.06.2004 18:09

:hi: Hallo nochmal und besten Dank, das ihr euch die Mühe gemacht habt, mir mal eure Meinungen mitzuteilen. Das Futter wird nicht als alleiniges Futter benutzt, auch Cyclops usw. werden verfüttert (vielleicht hätte ich das direkt erwähnen sollen). Ärgern tut es mich immer, wenn manche Leute dämliche Kommentare zu Astaxanthin abgeben müssen, ohne zu wissen, was es als Futterzusatz eigentlich bewirkt. Das sind für mich nur Schwätzer. Keiner meiner Fische hat jemals dadurch eine unnatürliche Farbe bekommen. Mückenlarven verfüttere ich erst an Jungfische von min. 4 cm Länge, und auch dann nur zerkleinert. Wer erst einmal einem Jungfisch eine Mückenlarve aus dem Maul herausziehen mußte, weil dieser zu ersticken drohte, der wird verdammt vorsichtig. Aber diese Erfahrungen hat anscheinend auch noch nicht jeder gemacht. Da ich jetzt Zebras seit mehr als fünf Jahren züchte und schon viel ausprobiert habe, kann ich sagen, das diese "Rezeptur" bisher die besten Wachstumsraten brachte.
mit freundlichem Gruß an alle Welsliebhaber
L201 :hi:

Baron Ätzmolch 13.06.2004 19:17

Zitat:

Originally posted by L 201@13th June 2004 - 18:13
Ärgern tut es mich immer, wenn manche Leute dämliche Kommentare zu Astaxanthin abgeben müssen, ohne zu wissen, was es als Futterzusatz eigentlich bewirkt. Das sind für mich nur Schwätzer. Keiner meiner Fische hat jemals dadurch eine unnatürliche Farbe bekommen.
Mahlzeit!

Ui, da haut aber einer ganz schön auf'n Putz, was?

Was bewirkt es denn deiner Meinung nach?

Astaxanthin wird in seiner "freien" Form (rot) hauptsächlich wegen seiner Eigenschaft als Farbstoff im Futter bei der Zucht von Nutzfischen verwendet (Lachse, Forellen etc.), um die Tiere möglichst rotfleischig zu machen.

Natürlich vorkommendes Astaxanthin hat aber normalerweise eine violette (braunviolette, rotviolette) Färbung. Wie ich aber schon (mit dem zugegebenermaßen bizarren Beispiel des H. zebra oder dem eher realen Beispiel des gekochten Hummers) angedeutet habe, hat es die Eigenschaft, seine chemische Struktur durch Hitzeeinwirkung zu verändern, wodurch es sich auch verfärbt (--> der gekochte Hummer wird rot.)

Inwieweit es dann noch als Antioxidans wirkt, freue ich mich von dir zu hören zu bekommen.

--Michael

L201 26.06.2004 19:20

:hi: Hallo Michael
fühltest du dich persönlich angegriffen? Deine Aussagen zu Astaxanthin beziehen sich doch nur auf seine Wirkung als Farbverstärker. Dafür brauche ich es bei der Aufzucht natürlich nicht!!
Astaxanthin bewirkt aber auch:
-Vitaminversorgung der Fische
-verbessertes Immunsystem
-gesteigerte Laichbereitschaft
-fördert das Wachstum
Du solltest nicht beleidigt sein, und wenn du möchtest kannst du dich selbst davon überzeugen, das meine Jungfische nach ca. drei Monaten eine Größe von 4 cm erreichen (evtl. gibt es demnächst Fotos auf der Seite von l46.at zu sehen, er war heute bei mir und hat Fotos gemacht). Als Wiesbadener hättest du keine lange Anfahrt, wenn du dir meine Tiere mal ansehen möchtest. Das Angebot gilt!!
mit freundlichem Gruß L201

mcpay 01.07.2004 15:24

Hallo L201,

Leider bist du nicht registriert ... somit kann ich dir keine PM schicken !

Komme aus Limburg !

olli 02.07.2004 19:12

Moin,

wer Astaxanthin als Zusatz haben möchte, sollte mal hier kucken, da hab ich das auch mal bezogen. (war aber letzlich zu faul für die Rummanscherei)

https://www.aquakultur-genzel.de

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum