![]() |
Welse ab 25cm länge gesucht
Hallo,
ich möchte gerne mein Becken (200cm lang, 60 cm breit, 60 cm hoch) neu besetzen. Im Moment ist das Becken noch mit L333 voll (suche hierfür noch abnehmer :D). Jetzt suche ich nach der passenden Wels(-Gruppen). Ich hatte mir Arten ab 25 cm Länge und 4-5 Tiere vorgestellt (damit ich auch Chancen auf mindestens ein Paar habe :okd:). Ich habe noch einen Wabi mit gut 30cm, der auch bleiben soll (Hab ihn mit ca.: 5cm bekommen). Sonst ist das Becken mit ca.: 15 Barschen (ca.: 10 cm) besetzt (Malawisee) Welche Arten würdet ihr mir ans Herz legen, die man in einer solchen Gruppe pflegen kann? Ach ja, die Welse sollten karnivore sein! Die sehr schicken Rotflossen-Kaktuswelse fallen ja leider, wegen der sozialen Kompetenz, raus :kef: Ich dank euch schon mal. Gruß Kai |
Hallo!
Das wird nicht einfach eine geeignete Gruppe zu finden, da in deinem Malawibecken vermutlich Temperaturen von etwa 25 C herrschen. Zusätzlich kommen noch die anderen Wasserparameter wie PH und Härte. Auch hier benötigen in der Regel die Afrikaner andere Werte als große l- Welse aus Südamerika. Von der Beckengröße her hättest du viele Möglichkeiten. Mir fällt da spontan die Gattung Leporacanticus ein, wie Z.b. L 240. Sehr schön in der Gruppe ist auch der Hemiancistrus L 200 (eher Omnivore Ernährung). Aber wie gesagt, die von mit genannten Welse brauchen warmes, weiches und leicht Saures Wasser. Ein Mittelgroßer, fleischfressender L-Wels in der Gruppe in einem Malawibecken ist mir gerade nicht bekannt...:( Gruß Raphael |
Hallo Kai,
ergänzend zur nicht gerade optimimalen Besatz ist noch hinzuzufügen, das Malawis häufig etwas tempramentvoller sind so das du wenig freude an den L-Welsen haben wirst. Empfehlungen wären generell Arten von Leporacanticus, Pseudacanthicus (für dein Becken würde keine empfehlen). Wobei Pseudacanthicus sicherlich besser durchsetzungsfähig wären gegenüber Malawis. Das du die recht verstecktlebenenden L-Welse je zu gesicht bekommen wirst steht auf einem anderen Blatt. Eben aufgrund der deutlich besseren sozialen Kompetenz der Malawis... :abt:. LG Frank |
Hallo Frank,
das Becken hat zur Zeit eine Temperatur von 27 Grad und die Malawis sind sehr ruhig und lassen die L333 und den Wabi in Ruhe, nehmen keine Notiz von den Welsen. Im Gegenteil, der Wabi jagt die Barsche manchmal durch das Becken :rolleyes: ja die Pseudacanthicus sind schon echte Ritter mit ihren Stachelpanzern, aber in einer Gruppe schwer zu halten wenn sie älter werden, leider :mad:. Von den Leporacanticus, würde ich aus Angst vor Silikonfrass, auch lieber auch die Hand lassen. Wenn es leicht wäre, würde ich ja auch nicht euern Rat brauchen :wgr: Gruß Kai |
Hallo Kai,
Wabenschilderwelse haben ein gänzlich anderes Verhalten gegenüber den "gängigeren" L-Welsen. Es hängt sicherlich von der Art von Malawis ab, jedoch wird man sehr selten eine solche Vergesellschaftung begegnen. Insbesondere da es viele Halter auf typische Biotope und deren Besatz aus sind. Das Wabenschilderwelse überall eingesetz werden ist bekannt. Ob als schöne U-Boote, da sie recht viel Frei schwimmen oder als Resteverwerter bei den Scheibenhalter/züchter. Pseudacanthicus sind nicht generell ruppiger im Alter. Hoffe die Halter von den Kakteen schreiben noch Ihre Erfahrung hier nieder. Leporacanticus sind auch nicht generelle Silikonfresser. Habe edliche Hundert Tiere [gehabt] und noch nie Fraßpuren bemerkt. Dabei handelt es sich um L. triactis sowie L. joselimai. Scobinancistrus wäre sicherlich auch noch zu nennen. LG Frank |
Hallo Kai,
ich hab auch schon einige Arten von Leporacanthicus gehabt und keinen Silikonfraß festgestellt. In einer Gruppe (bei mir waren es je 6 Tiere) zeigen diese ein ganz anderes Verhalten, wie wenn man nur ein oder zwei Tiere pflegt. Gruß Matze |
Hallo,
vielen Dank an alle die mir hier geantwortet haben. Ich habe mich jetzt für die L264 entschieden. Alleine das Jagtverhalten hat mich sehr neugierig gemacht. Wer also Jungtiere zum Jahresende abgeben möchte :esa: Gerne Pin an mich. Danke euch. Gruß Kai |
Hallo Kai,
ich konnte weder bei den Adulten noch bei NZ ein Jagtverhalten feststellen ;). LG Frank |
Naja
Schick Aussehen tun die ja obendrein auch noch |
ja aber 25cm + wird der aber auch nicht....
|
Moin Jürgen,
wo du recht hast hast du recht :) |
Hi punikamen.
Ich waere mit grossen Welsen sehr vorsichtig.Hab meinen L1 von nem 300*60*60 Becken bekommen weil er sich mit einem 15 cm groesseren wabi geprügelt hat und diesen sogar bewusst " gesucht" hat.was ich damit sagen moechte ist das das vergesellschaften von großen Harnischwelsen nicht immer ohne Probleme abläuft bedingt durch ihre territorialitaet was aber erstens fuer das wohl der Tiere als auch fuer die Brieftasche nicht unbedingt förderlich ist. Mfg markus |
Hi
auch wenn deine Wahl getroffen ist. Hypostomus wäre meines Erachtens auch in die engere Wahl gekommen. Sie sind eigentlich recht tolerant, was Temperatur und andere Wassserpapameter angeht. Sie lassen sich auch nicht so leicht unterbuttern und wenns ihnen reicht schwimmen sie einfach weg. gruß Frank |
Hallo zusammen,
bei mir sollten ja eigentlich erst zum Jahreswechsel die L264 einziehen, aber wie es nun mal so kommt :o schwimmen jetzt 13 Stck der kleinen Kerle bei mir im Aufwuchsbecken rum. Ich hoffe das kleine Rudel ;) wird, wenn sie grösser sind, noch tagaktiver. Ich konnte sie bis jetzt nur 1 einziges mal tagsüber beim fressen bewundern :( Gruß Kai |
Hallo Kai,
wie groß sind denn deine Neuzugänge, hast du Nachzuchten bekommen? Da wirst du sicher noch viel Freude beim Beobachten haben.:) Gruß Matze |
Moin Matze,
ja ich hab NZ bekommen und konnte mir die Elterntiere auch ansehen. Die kleinen Racker sind jetzt ca.: 5-6 cm groß. Die Frage die ich mir jetzt Stelle ist: wann kann ich die Bande aus dem Aufzuchtbecken entlassen? Ich will ja das die genug Futter abbekommen und sind die erst mal frei im 2 Meter Becken werde ich die warscheinlich das nächste 1/2 Jahr nicht mehr sehen, bei den ganzen Versteckmöglichkeiten die ich extra ins Becken eingebracht habe 😞. Gruß Kai |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum