L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Zuchtfragen von L134, L403,L333,L387,L66 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35096)

Mietzetatze 27.05.2015 13:17

Zuchtfragen von L134, L403,L333,L387,L66
 
Hallo liebe Forengemeinde,

ich lese und suche schon seit einigerzeit Zuchtberichte von den o.g. Arten. Hier und da findet man mal einen aber selten ist der auführlich genug.
Ich habe meine 403er und 333er im 240L Becken bei GH 10, PH 6,5, KH 2-3 Temp. 26-30 schwankend.
Meine anderen 134er, 66er, 387er habe ich im 540L (2m) bei GH5 KH 2-3 und PH6,5 Temp. 26-30 schwankend. Im Großen Becken filtere ich zusätzlich über Torf was die geringere Härte erklärt.
Meint Ihr die Werte Passen so ersteinmal?
Die Welse sind relativ aktiv und definitiv in beiden Geschlechter imemr vorhanden. Bei einigen Mädels sieht man schon deutlich den Laichansatz.

Nun meine Fragen:
Was kann man den so zusätzlich alles noch tun um ggf. doch mal welche zum Laichen zu überreden? Ich habe durch den Tunze 5050 eine schöne Wechselströmung im großen Becken welche zum Teil auf die Höhlen gerichtet ist. Sauerstoff wird über zusätzlich durch geblubber zugeführt.
Höhlen, Pflanzen Holz alles ausreichend vorhanden.

Ich bin derzeit noch dabei mir einen Dimmer zu bauen für die Becken.
Futter gibt es immer Abwechslungsreich (Stinte, Tabs,Gurke,Mülas, Pangasiusfilet, Loricariden Frofu...), auser für das Becken mit den 403ern und 333ern die bekommen zu 90% nur Pflanzliches Futter.

Wasserwechsel mach ich nach belangen und empfinden.

Könnt Ihr mir dahingehend den einige Tipps geben wie man die gutsten noch Stimulieren könnte. Oder wirklich einfach nur davorsitzen und abwarten???

Danke.

LG Nancy

AsterixX 27.05.2015 13:26

Hi Nancy,

Temperatur nicht auf 26°C dauerhaft absingen lassen. Zur kurzfristigen Stimmulation OK, bzw. durch WW.
Die größten Vermehrungserfolge sind ab 28°C zu verzeichnen.

Zitat:

Wasserwechsel mach ich nach belangen und empfinden.
Intervall und Menge erhöhen und regelmäßiger durchführen.

Zitat:

Oder wirklich einfach nur davorsitzen und abwarten???
Besser könnte man die Welse nicht stimmulieren.
Wenn das so einfach wäre, dann gäbe es eine Schwämme von allen Arten/Nummern.

Alle außer L387 haben sich bei mir in Flüssigbeton vermehrt.

LG Frank

Mietzetatze 27.05.2015 13:36

Hallo Frank,

Danke für dein schnelles Antworten.

Die Temperatur ist i.d.R. um die 28-30 Grad in beiden Becken. Ab und an mach ich mal über Nacht die Heizung aus dann singt es auf 26 Crad und am nächsten Tag mach ich sie wieder an. D.h. bei konstanten 30 C kann es auch sein das es nichts wird weil es doch zu warm ist???

Beim WW habe ich mir angewöhnt die Welse mal mit Kaltem Wasser abzuspritzen. Klingt blöd scheint Ihnen aber zu gefallen.

Ich wechsel i.d.R. mindestens aller 2 Wochen wasser. Auch mal jede woche und auch mal nur aller 4 Wochen. Kommt immer auf den Zustand der Becken an.

Mit abwarten meinte ich einfach geduld mitbringen. Viele sagen ja das es Jahre dauern kann bis sie dann doch irgendwann man ablaichen.

Was meinst du mit Flüssigbeton?

LG Nancy aus Dresden

AsterixX 27.05.2015 13:48

Hi Nancy,

es muss nicht zwangsweise bei hohen Temperaturen (30°C) zur Vermehrung kommen.
Es gibt einige die bei deutlich tieferen Temperaturen erfolg hatten, jedoch dürfte der größte Erfolg bei
der von dir genannten Temperaturbereich liegen.
Die genaue Temperatur musst du bei deinen Tieren selber herausfinden, ob diese auf deine Tiere
überhaupt Auswirkungen hat steht auf einem anderen Blatt.

Für die Stimmulation wäre das zu unregelmäßige bzw. zu wenig WW, insbesondere in welcher Menge!
Es gibt Methoden bei der vorher das Becken "gammelt" um anschließend durch größere und häufigere WW zu animieren.

Zitat:

Beim WW habe ich mir angewöhnt die Welse mal mit Kaltem Wasser abzuspritzen.
Wir wollen mal bei Fischen bleiben :hrh:.
Bei Dickhäuter macht man das, allerdings hat es einen anderen Hintergrund :ce:.

Zitat:

Mit abwarten meinte ich einfach geduld mitbringen. Viele sagen ja das es Jahre dauern kann bis sie dann doch irgendwann man ablaichen.
Das meinte ich auch. Manchmal auch nie, egal ob es dem Besitzer gefällt.

Zitat:

Was meinst du mit Flüssigbeton?
800-1200µS.

Grüße aus Leipzig
Frank

Mietzetatze 27.05.2015 14:02

Hey Frank,

Ist dir den mal aufgefallen wie sich die Welse verhalten wennn Sie sich Wohl fühlen??? Oder Laichen wollen?
Also mit der Temperatur wohl noch ein wenig spielen bis ich da mal merke das es Ihnen gefällt.

:D Also meine scheinen das aber echt zu mögen. Sobald ich das Wasser wieder laufen lasse zum befüllen, was anfangs imemr kalt ist, kommen die alle dort hin und aus Ihren höhlen raus.

Ansonsten verfressen sind Sie alle. Gerade bei den 134ern und 387ern habe ich derzeit hoffnung das es mal klappt da die Mädels echt gut zugelegt haben und schön rund sind.
Allerdings glaube ich das meine Männer bei den 134ern auch noch nicht soweit sind :( die drei Weiber sind schon 4 Jahre und die Männels erst 2 Jahre :(

Wenn ich WW mache dann meistens 50% je nach verschmutzungsgrad auch mal 80%. Ich lasse meist über den einen Schlauch das alte Wasser ablaufen und tu mit dem anderen ein wenig den Dreck in eine Richtung spülen.

Naja Flüssigbeton habe ich hier nun nicht gerade deshalb denke ich sollte das mit den 387ern gut klappen... Hoffe ich!!!

Hast du sonst noch Tips?
i.d.R fütter ich 6 Tage die Woche immer Abwechselnd aber sehr ausreichend. Meinst du ich sollte mal weniger Füttern?

LG Nancy...

p.s. Schön einer aus der nähe

AsterixX 27.05.2015 14:14

Hi Nancy,

das mit dem kalten Strahl *hust* spielen kenne ich besonders von den L174.
Erkennen tust du das spätestens wenn sich die Weibchen aufträngen, so wie im realem Leben auch.
Ggf. Revierstreitigkeiten unter den Männchen oder eben die Belagerung der Männchen durch die Weibchen.

Rund und wohlgenährt heißt nicht zwangsläufig das es Weibchen sind, es gibt auch dicke Männchen ;).
Geschlechtsbestimmung bei P. compta (L134) bist du dir da sicher? Weil die nicht besonders einfach in
der Bestimmung außerhalb der Laichzeit sind. Männchen können durchaus richtig rund und ohne stachligem Mantel sein,
welche sie wieder während der Laichzeit aus dem Schrank holen.
Männchen benötigen i.d.R. länger bis zur Geschlechtsreife.
Erst wenn bei deinen der Mantel angezogen wurde und du das sehr eindeutig sehen kannst kannst du dir sicher sein, das es ein Männchen ist.
Ansonsten kann es eins sein oder auch ein Weibchen.

Auch das minimieren des Futters mit Verringerung von WW mit anschließender Umkehr kann animierend wirken.
Allerdings musst du das bei deinen ausprobieren wie du bzw. deine Welse mitlaufen wollen bei deinem Vorhaben.

LG Frank

Max1999 27.05.2015 15:54

Hallo,
sollte man zur Zucht nicht die Art einzeln halten?
Ich werde jedenfalls morgen mein neues Aquarium nur für meine L134 einrichten. 2 davon sind schon 8cm gross und einer hat deutliche Borsten der andere nicht also Männchen und Weibchen!? Anhand der Körperproportionen konnte ich bisher nochnie unterscheiden weil sie nur in ihren Höhlen hängen.

@Mietzetatze: Aufjedenfall Temperatur hoch lassen. Bei Hypancistrusarten hilft zur Stimmulation laut Zuchtberichten eine Erhöhung der Strömung.

Mfg
Max

AsterixX 27.05.2015 16:07

Hi Max,

Zitat:

sollte man zur Zucht nicht die Art einzeln halten?
Gattungsseperation nicht zwingend notwendig, wenn es sich nicht um die selbe handelt.

Zitat:

2 davon sind schon 8cm gross und einer hat deutliche Borsten der andere nicht also Männchen und Weibchen!?
Siehe beschriebene Problematik, auch in vielen Threads zu lesen.

Zitat:

Bei Hypancistrusarten hilft zur Stimmulation laut Zuchtberichten eine Erhöhung der Strömung.
Ebenso nicht zwingend notwendig, allerdings nicht ein hoffnungsloser Versuch um damit zu spielen.
Mit Blubberwasser haben viele den selben Erfolg.

Wie so oft, tausend Methoden und keine hilft bei einem :wgr:.

LG Frank

Mietzetatze 27.05.2015 18:10

Huhu Ihr,

also das ich mindestens 3 Mädels habe und einen Kerl bei den 134ern weis ich, die anderen 4 sind noch unbestimmt da zu klein. Hab sie schon ne Weile und es ist bei den gut zu erkennen. Viel leichter als bei den 403ern wo ich heute noch rätsel was ich habe.

Dann werde ich wohl einfach noch ne runde mit futter, Strömung, Temperatur und sowas spielen bis sich doch was ergibt.

Das mit zur Zucht einzeln halten ist eigentlich egal solang man keine gleichen Arten in einem Becken hält worauf ich ja achte.

Meinst du wenn das Becken zu groß ist und die zu viel Höhlen Auswahl haben das die dann einfach an einander vorbei schwimmen???

Dann hoffe ich mal das es bald klappt bei meinen großen Welsen 😉

wenn noch jemand Tipps hat bin ich dankbar.:kss:

Max1999 27.05.2015 18:32

Ich halte meine L134 noch zusammrn mit 2 Antennenwelsen, aber die Antennenwelse ärgern die L134 vllt. vermehren sie sich deswefen nicht.

Mfg
Max

AsterixX 27.05.2015 20:09

Hi Nancy,

Zitat:

Zitat von Mietzetatze
also das ich mindestens 3 Mädels habe

Nicht das die dich mit ihrem Mantel überraschen.
Erst wenn sie mit gelbe Murmeln spielen ist es sicher.

Zitat:

Zitat von Mietzetatze
Meinst du wenn das Becken zu groß ist und die zu viel Höhlen Auswahl haben das die dann einfach an einander vorbei schwimmen???

Kann sein, muss es allerdings nicht.
Der erste Erfolg bei den L25 war ja auch in einem 60er Standardbecken :wgr:.

Zitat:

Zitat von Max1999
die Antennenwelse ärgern die L134 vllt. vermehren sie sich deswefen nicht.

Ich fasse das als eine Frage auf!
Es ist oftmals so das nur die dominaten Tiere sich vermehren.
Die unterlegenen stetig die Flucht suchen.

LG Frank

Mietzetatze 28.05.2015 09:03

Hey,

nein nein das ist wirklich ganz sicher bei dennen!

Naja wenn man eine Grundfläche von 200x65 zur verfügung hat welche nur so von Höhlen und Wurzeln und Verstecken zugestellt ist dann ist das ja schon Paradiesähnlich. Bisher sind die 387er und 134er die aktivsten. Hoffe nur das es wirklich mal klappt.

Heute gibt es seit 5 Tagen endlich wieder mal was zu futtern. Die werden sich freuen.

Max1999
Ich habe noch keine streitereien beobachten können unter den Welsen.
Der normale Braune Antennenwels wird ja auch als gemeiner Antennenwels bezeichnet. vielleicht ist er deshalb so zickig.
Meine vertragen sich gut und haben auch mehr als genug Platz um mal auszuweichen.

Hat jemand noch ne Idee welchen Wels ich zu den 403ern ins 240er setzen kann der ähnliche ansprüche hat und auch auf Fleischliches gern verzichten kann?

LG Nancy

AsterixX 28.05.2015 10:28

Hi Nancy,

Zitat:

Hat jemand noch ne Idee welchen Wels ich zu den 403ern ins 240er setzen kann der ähnliche ansprüche hat und auch auf Fleischliches gern verzichten kann?
Viele Möglichkeiten gibt es da nicht.
Außer Panaque, dürften allerdings etwas zu groß werden. Weitere Panaqolus :wacko:...
Baryancistrus wäre eine Option, allerdings bei der Beckengröße...
Bleibt somit fast nur noch Sturisoma, Otocinclus oder einfach sie alleine darin belassen welches ich empfehlen würde :y_smile_g.

LG Frank

Mietzetatze 28.05.2015 15:37

Hey,

Ach nöööö... da sind die 7 kleinen doch so alleine... Dann hole ich dennen Lieber noch 5 Gesellen der gleichen Art.

Ich bleibe bei L-Wlesen. Und immer welche die nicht Jeder hat.

Hmm nagut da bleibt es dabei bis ich noch mehr Beckenmöglichkeiten habe.

Wenn sich doch noch jemand zu Tipps und Tricks zur Stimulation äußern möchte bin ich ganz Ohr.

LG Nancy

fish77 29.05.2015 05:59

Hallo Nancy,

da das Thema Höhlen hier noch nicht angesprochen wurde, wollte ich noch sagen, das meine Peckoltia compta nur in sehr engen Röhren laichen in denen die Jungs sitzen wie der Korken in einer guten Flasche Rotwein.
Stimulation brauchen meine auch. Ich sag mal Temperatur, Wasserwechsel, Strömung und Licht. An der Fütterung ändere ich nichts.
Übrigens lasse ich die Fische in Ruhe und leuchte nicht 10x täglich in die Röhren um zu sehen ob sich schon was tut, wenn Jungtiere im Becken sind, gut, sonst das ganze noch einmal.

Wenn du meinst, das deine Tiere soweit sind einfach mal ein paar Versuche in zeitlichen Abständen starten und abwarten was dabei rauskommt.

Kommt Zeit, kommt Fisch! :)

LG Tom

Mietzetatze 29.05.2015 08:06

Hallo Tom,

Ich habe ca. 50-60 Höhlen im Becken. In allen Größen als Schieferhöhle vorhanden. für die L134er habe ich extra kleine Machen lassen. dort sitzen sie euch gerne drin und gucken raus oder wedeln mit der Schwanzflosse.

Wie gesagt die Strömung ist direkt auf die Höhlen gerichtet. Mal mehr und mal weniger dank der guten Tunze 5050.

Ich leuchte auch nicht aller schisslang rein. Ich werf futter rein, mach meine LEDs an und dann gucke ich dem Bunten gewussel zu.

Ich habe jetzt oftmals gelesen das auch Temperaturen von 32 Crad stimmulierend sein können. Ist das den dann auch für die Fische eine weile verträglich? Ich hatte das Becken zwar schon häufig um die 30-31 Crad aber es wird ja oft davor gewarnt das die Temperatur nicht über 30 Crad kommen soll.

Ja die gute Gedult die wir immer brauchen aber selten haben :D

Danke dir für deine Tips.

LG Nancy

fish77 29.05.2015 09:28

Hallo,

ich weiß zwar nicht was andere machen aber mehr als 30° hab ich in meinen Becken normalerweise nicht.
Wenn du vorhast an die Grenzen des Erträglichen zu gehen achte unbedingt auf die Sauerstoffsättigung des Wassers. Stark belüften!

LG Tom

AsterixX 29.05.2015 09:42

Hi Nancy,

auch Temperauturen von 35°C halten sie aus. Solche Temperaturen werden oftmals bei Krankeiten angewendet.
Jedoch sollte da obacht auf die Sauerstoffversorgung gegeben werden.

Hast du nur Schieferhöhlen?
Wenn ja würde ich auch Tonhöhlen probieren.
Manchmal sind sie wählerisch was Form aber auch Farbe angeht.

LG Frank

chrisi01 29.05.2015 09:50

Hab meine L134 mal für 2 Wochen auf 34°C gehabt, eklig da ins Wasser zu fassen ;)

gemacht haben sie die 2 Wochen das gleiche wie zuvor.... NIX *g* Vom Verhalten her ganz normal, ihnen war die hohe Temperatur nicht anzusehen. Filter über TLH und hatte zusätzlich einen stark blubbernden Blubberstein drinnen ;)

mfg

Chris

Mietzetatze 01.06.2015 10:42

Hey Ihr,

Danke fürs Antworten.

Ja ich habe von Tonhöhlen auf Schiefer gewechselt. Dann werde ich wohl noch ein Paar Tonhöhlen reinlegen gerade die 134er scheinen die doch eher zu mögen wie mir auffällt.

Ich habe 3 Blubbersteine in dem 2m Becken die konstant und immer blubbern. Sollte denke ich ausreichen an Sauerstoff.
Welche Höhlenform hat sich den so bewährt? Ich habe ovale, rechteckige abgerundet und dreieckige in verschiedenen Größen da?!
Das mit der Temperatur war nur ne frage weil ich es eben auch gelesen habe. Selbst habe ich selten mehr als 30 Crad drin. Also lass ich das mal wenn es eh nichts bringen wird :/

LG Nancy

AsterixX 01.06.2015 12:38

Hi Nancy,

die Welse suchen sich ihre Höhle selber aus und bleiben oftmals dieser lange treu.
Somit musst du deine vorhandenen Varianten testen welche angenommen werden.

LG Frank

Mietzetatze 02.06.2015 07:31

Hey Frank,

also jeder Wels sitz in der Höhle die ihm gefällt. Sind aber halt alle aus Schiefer. Die L134 wechseln die Höhlen ab und zu die anderen eher selten. Meinst du das die Höhlen den L134ern doch nicht gefallen und sie weiter suchen? Gut werde wie gesagt noch ein Paar Tonhöhlen rein tun, vielleicht passte es ja dann besser.

LG Nancy


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum