L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   L-Wels in 200cm-Aquarium zu Astronotus und Scheibensalmler (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=35094)

malawi73 26.05.2015 14:28

L-Wels in 200cm-Aquarium zu Astronotus und Scheibensalmler
 
Hallo!
Nachdem der Besatz für mein 200x70x70 cm-Aquarium mit Astronotus (1 Paar) und Scheibensalmler nun inzwischen feststeht, suche ich nun noch einen schönen größeren Wels für das Becken gerade die etwas größeren und damit interessanten Tiere sollen ja starke "Verschmutzer" (Kotproduktion) sein, daher wird es wohl bei einem Exemplar bleiben.

Habe mir schon mal zB DIESE Welse "ausgeguckt":

Glyptoperichthys gibbiceps (L 165, Wabenschilderwels)
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/179/cat/28

Glyptoperichthys joselimaianus (L 1 = L 22, Goldflecken-Segelschilderwels)
https://www.l-welse.com/reviewpost/s....php/product/9

Pseudacanthicus leopardus (L 600, Echter Leopardus)
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/727/cat/41

Pseudacanthicus sp. "L 114" (Demini-Leopardkaktuswels)
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct/126/cat/2

Pseudacanthicus sp. "L 25" (Rotflossen-Kaktuswels)
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...duct/34/cat/41

L 14 wäre evtl. auch ein Tipp, wobei sie im Alter ja die schöne orangene Färbung fast verlieren sollen?!
Scobinancistrus aureatus (L 14, Sonnenwels, Goldener Pfauenharnischwels)
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php/product/23


Der "Wabenschilderwels" scheint da wohl der schlimmste "Koter" und Beckenverschmutzter zu sein?! Laut Infos bei L-Welse.com ist dies z. B. bei L 1 weniger stark ausgeprägt; er wird auch weniger groß und soll sehr gut für Wels-Anfänger geeignet sein, dazu auch noch Algen beseitigen...
Außerdem ist er preiswert im Handel zu bekommen...
Hat jemand Erfahrungen mit L 1, also dem Goldflecken-Segelschilderwels?

Würde schon gerne einen etwas größeren "Brocken" im Becken; 30 cm dürfen es da schon sein...
Welche Gattung wäre denn außer den genannten evtl. für ein größeres interessantes Einzeltier interessant? Gibt es evtl. Größere Welse, die weniger "Dreck" verursachen als ein Wabenschilderwels? Sollte ich dafür eher bei den Carnivoren oder bei den Holz-/Pflanzenfressern gucken?

AsterixX 26.05.2015 14:53

Hi Micha,

Holzfresser machen den meisten Dreck.
Neben der reinen Beckengröße wären die Wasserparameter sinnvoll. Insbesondere die Temperatur.

LG Frank

malawi73 26.05.2015 16:08

Hallo!
Temperatur dürfte so bei 25-27 Grad liegen; Wasser ist weder weich noch sauer, eher "normales Leitungswasser"...
Von meiner Liste wurde mir L 14 sehr aus Herz gelegt.

Allerdings dürfte die Ernährung eines größeren L-Wels in einem Becken mit der "Fressmaschine" Astronotus plus gierigen Scheibensalmlern vermutlich schwierig bis kaum lösbar werden...
Hmm... Was gibt es denn als Alternative zu einem Wels noch für eine Idee für einen größeren und interessanten Beifisch - einen aalförmigen Fisch vielleicht?

malawi73 26.05.2015 16:59

Tendiere gerade zu einem L 14 ("Sonnenwels"); sollte dieser wohl eher carnivor oder herbivor ernährt werden? Lese zumeist, dass er eher zu den Fleischfressern gehört, aber bei Versandhändel steht, dass er herbivor ernährt werden soll...?!

bigbadbraun 26.05.2015 17:22

Hi Micha,

Scobinancistrus aureatus würde ich eher carnivor ernähren. Tendenz zu Schnecken und Muscheln hatten meine, aber auch Shrimps mögen sie ;)
... kannst Dir ja mal die Zähne anschauen. Dann wird klar, dass es schwer sein dürfte Pflanzen zu raspeln.

Grüße,

der brauni

Zitat:

Zitat von malawi73 (Beitrag 238479)
Lese zumeist, dass er eher zu den Fleischfressern gehört, aber bei Versandhändel steht, dass er herbivor ernährt werden soll...?!

PS: Da liegt das Händel wohl falsch *g*

Acanthicus 27.05.2015 10:46

Moin Micha,

von deiner Liste sind G. joselimaianus und G. gibbiceps mit Abstand am besten geeignet.

Für S. aureatus, L 114, L 25, und P. leopardus ist die angegebene Temperatur auf Dauer zu niedrig und was man auch beachten sollte ist die sehr unterschiedliche Aktivität der verschiedenen Arten. Dabei sind Glyptoperichthys deutlich aktiver und öfter zu beobachten als alle anderen Arten in deiner Liste. Im Gegensatz zu denen schwimmen Schilderwelse auch oft durchs freie Wasser und lassen sich bei so ziemlich jeden Lichteinfall ganztägig beobachten. Außerdem sind es wirklich schöne Arten, die es nur ihrem niedrigen Preisniveau zu verdanken haben, dass sie nicht als die "ultimativen" Harnischwelse angesehen werden.


lg Daniel

malawi73 28.05.2015 11:05

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 238507)
Moin Micha, von deiner Liste sind G. joselimaianus und G. gibbiceps mit Abstand am besten geeignet.

Ah ok, komisch, gerade von den beiden Arten wurde mir bisher abgeraten, wegen des "stark erhöhten Stoffwechsels" (Stichwort: "meterlange Kotschnüre") und der eher versteckten Lebensweise...
Daniel, würdest denn eher G. joselimaianus oder G. gibbiceps wählen - und warum?

Habe gerade Berichte über einen anderen Wels gelesen, in den ich mich wegen Aussehen (Form, Größe,...) und Verhalten (herumschwimmen, zutraulich, ...) beinahe ein wenig "verliebt habe"...
Pseudorinelepis sp. "L 95" (Rotbart-Tannenzapfenwels)
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/107/cat/56

Meint ihr, davon wäre ein Einzeltier für mein Aquarium neben einem Paar Astronotus und einem kleinen Trupp Scheibensalmler geeignet? Wäre toll... Wer hat Erfahrungen mit dem Wels? Ist der im Handel überhaupt zu bekommen?

AsterixX 28.05.2015 11:12

Hi Micha,

zu bekommen ist der L95 schon, nur die Lebenserwartung ist teilweise erschreckend gering.
Such mal danach...
Solltest du dich dennoch entscheiden.
Nur wer Farbe insbesondere bei kleinen Welsen hat hat Farbe, die kommt nicht erst mit dem Alter ;).

LG Frank

Acanthicus 28.05.2015 12:30

Moin Micha,

der Stoffwechsel bei Segelschilderwelsen ist in der Tat sehr hoch, aber das ist bei allen großen Welsen so. Außerdem ist es in einem Becken mit der Größe und dem Beibesatz auch kein auffallendes Problem, Astronotus sind ebenfalls gute Kotproduzenten und wenn ich mir mein Dutzend Metynnis angucke was deren Stoffwechselprodukte angeht, die sind auch gut dabei.

Welche der beiden Arten ist eine optische und damit dir überlassene Frage. G. joselimaianus haben eine tolle Zeichnung, aber wenn du etwas suchst und einen schönen G. gibbiceps mit wirklich großer Dorsale findest, dann ist das schwierig zu übertrumpfen. Ab ca. 30cm finde ich persönlich den G. joselimaianus attraktiver, vorher G. gibbiceps. Versteckt leben sie nicht, auf jeden Fall weniger als deine anderen Optionen.

Von L 95 würde ich abraten. Das Verhalten ist zwar einzigartig, man bekommt sie auch gut im Handel, aber die Überlebensrate spricht eindeutig gegen die Art.


lg Daniel

malawi73 28.05.2015 16:55

Sind L 95 denn wohl wirklich "etwas besonderes", was Verhalten und "Erscheinung" angeht, so wie die zum Teil richtig begeisterten Haltungsberichte nahelegen?

Hmm....
Also muss ich mich entscheiden:

L 1 (Glyptoperichthys joselimaianus)
L 165 (Glyptoperichthys gibbiceps)
L 114 (Pseudacanthicus sp.)
L 14 (Scobinancistrus aureatus)
L 95 (Pseudorinelepis sp.)

Ok, dann also L 95 eher nicht, wenn die doch offenbar recht empfindlich sind...
Also evtl. den L1? Wird der denn auch "schön groß", und sieht er attraktiv aus im Vergleich z. B. zu L 165? Sind von letzterem schöne Tiere mit hoher Flosse also eher nicht per "Versandbestellung" zu bekommen?
Wie beurteilt ihr diesbezüglich L 114. Dieser ist auch recht gut zu bekommen...

malawi73 29.05.2015 16:23

So, habe nochmal einiges gelesen und mich umgeschaut, sowohl im Handel als auch im Netz:
Ich möchte mich nun "nur" noch zwischen L 14 und L 114 entscheiden...
Welcher wird denn größer, welcher zeigt sich wohl auch tagsüber mehr im Becken, schwimmt evtl. auch mal frei umher?

AsterixX 29.05.2015 20:16

Hi Micha,

Zitat:

Welcher wird denn größer,
Deine Frage würde ich anders formulieren, wer schneller wächst, da geht der Punkt an L114.

Zitat:

welcher zeigt sich wohl auch tagsüber mehr im Becken, schwimmt evtl. auch mal frei umher?
Ich würde denken, auch wenn ich beide noch nie hatte, keiner.

LG Frank

L172 31.05.2015 18:15

Hi Micha,

Frei schwimmen und immer sichtbar sind L1 und L165.
Zudem hatte Daniel darauf hingewiesen, dass die Temperatur für L14 und L114 zu tief ist.
Schön groß werden alle 4 Arten.
Kostenmaessig machen 1 und 165 klar das Rennen.

Grüsse,
Christian

malawi73 08.06.2015 22:13

Hallo!
Ok, es ist nun ein "L 14" geworden, den ich nächste Woche bekommen werde...
Welche Art von Höhle mögen Scobinacistrus aureatus denn?
Ton-Welshöhlen mit einem geschlossenen Ende? Größe?

Jost 09.06.2015 06:39

Moin
solange er/sie alleine lebt keine geschlossenen, beidseitig offen, und sehr groß, etwa sowas
https://www.nature2aqua.de/tonhoehle...a_prod882.html

malawi73 27.06.2015 13:34

Hallo!
Lese u. a. im Buch über L-Welse von Ingo Seidel, dass carnivore L-Welse im Aquarium "einfach zu füttern", da kaum Gefahr der falschen Ernährung besteht.
Habe in meinem Aquarium mit jungen Astronotus nun aber folgendes Problem: Jegliche Nahrung, die für den Scobinancistrus aureatus (L 14) geeignet wäre (also tierische Nahrung), verschwindet in den Mägen der kleinen Astronotus, bevor der Wels sie überhaupt gefunden hat... Selbst nach Ausschalten der Beleuchtung ändert sich daran nicht...
Kann es sein, dass in MEINEM Fall (also bei der Vergesellschaftung mit Pfauenaugenbuntbarschen) evtl. ein omnivorer oder sogar herbivorer L-Wels die bessere Lösung wäre? Ich weiß, es erscheint wegen der unterschiedlichen Nahrungsansprüche zunächst paradox, aber ein omnivorer/herbivorer Wels könnte ich große Gemüsestücke zwischen die Wurzeln stecken, für die sich die kleinen Pfauenaugenbuntbarsche nicht interessieren... Dann würde der Wels nicht hungern müssen, was ich aktuell bei L 14 irgendwie befürchte!
Was meint IHR dazu?

malawi73 29.06.2015 18:12

Wenn ihr die Wahl zwischen L 600 (dem "echten" Leopard-Kaktuswels) und L 114 hättet, welchen würdet ihr wählen an meiner Stelle für mein Becken - und warum?

L172 29.06.2015 18:24

Hi Micha!
Bevor Du das Problem der Fütterung gelöst hast würde ich keinen der beiden nehmen. Sonst erhöhst du nur die Verluste...

Grüsse,
Christian

malawi73 29.06.2015 20:45

Ich glaube, mit Granulat-Futter wäre es gut möglich, die Tiere so groß zu bekommen, bis sie sich "durchsetzen" können! Oder meinst du, z. B. ein Wabenschilderwels wäre doch geeigneter?

L172 30.06.2015 06:31

Glauben ist gut, ausprobieren besser. Wabis sind nicht unbedingt schnelle Fresser... Oskars aber schon...


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum