![]() |
Wels für 54 Liter Standardbecken ?
Moin Moin,
ich hätte noch Lust mein altes 54 Liter Becken auszukramen um dort eine Gruppe Welse zu halten. (Cool wären 4 oder sogar mehr!) Da ich mich noch nicht so mit den ganzen Welsen hier in der Datenbank auskenne, hoffe ich, dass ihr mir hier helfen könnt. Natürlich sollten Sie bezahlbar sein, und auch irgendwo zu bekommen sein :D Pflanzen sind in dem Becken nicht wichtig, es wird hauptsächlich aus Holz, Steinen und vielleicht hier und da ein bisschen Javafarn bestehen. Liebe Grüße :) Freddy |
Moin,
was willst du denn, weitere Harnischwelse ode Corydoras? Bei Corys gibt es Zwergarten wie C. Habrosus oder C. Pygmaeus, die du gutcin so einem Becken halten kannst. Bei Harnischwelsen fallen mir neben kleinen Peckoltia-Arten z.B Ancistrus sp. Rio Paraguay ein. Die bleiben recht klein und sind auch nicht solche Höhlenhocker wie viele andere L-Welse. Von denen kannst du Nachzuchten von mir bekommen, ich komme auch aus Bremen. Bei Interesse PN. Gruß |
Hey, ja ich meine natürlich weitere Harnischwelse :D
Was für Peckoltia Arten würden die noch einfallen ? Sehr verlockend mit deinem Angebot, kann ich vielleicht mal ein Bild von deinen adulten Tieren, und deinem eingerichteten becken sehen ? Liebe Grüße :) |
Hi,
geh mal hier in die Datenbank, da kannst du dir Pecholtia und die Ancistren ansehen. Ich hab keine Fotos von den Elterntieren. Da steht was von 12 cm, hat kein einziger meiner Tiere auch nur annähernd erreicht. Mein größtes Männchen ist keine 10 cm lang. Gruß |
hi
L38 ginge z.b. relativ problemlos ;) mfg Chris |
Moin,
Hmm.. mit würden die Ancistren schon gefallen, allerdings mag ich bei den Männchen diese tentakeln nicht :D Zur Zeit habe ich ja noch die L 134, deshalb wollte ich eher einen Wels der nicht schwarz weiß gestreift ist. Ein Züchter bei den Kleinanzeigen hat mir den L 201 vorgeschlagen, ginge das überhaupt ? Der wäre ja gepunkte, das wäre was anderes. Liebe Grüße :) Freddy |
Moin Freddy,
größentechnisch ginge L 201, ebenso wie fast alle anderen Hypancistrus. Einerseits sind es Superwelse, da sie einfach zu pflegen und auch gut zu bekommen sind, selbst die Vermehrung ist mehr eine Zeit- als eine "Könnenfrage". Andererseits macht sie auch genau das zu Allerweltswelsen, die es wirklich überall gibt. Wenn es etwas Gepunktetes sein soll schau dich mal in der Gattung Oligancistrus (Synonym hin oder her) und Spectracanthicus um. Da findest du ein paar ebenso einfach zu pflegende Arten, deren Vermehrung noch eine Herausforderung darstellt. lg Daniel |
Hey Daniel,
ja da hast du recht. Aber naja, ich bin jetzt nicht super duper Hobby Wels Züchter oderso, ich werde 18, habe keinen Führerschein und gehe zur Schule :D Allerdings werde ich mir mal die 2 Gattungen angucken, was cooles wird da bestimmt bei sein ;-) |
Moin,
ich hab mal ein bisschen rumgeguckt und ein paar welse gefunden. Nun stehen die Fragen.. 1. Können sie überhaupt in ein 54Liter becken 2. Sind sie irgendwo zu bekommen, und Kosten nicht ein Heiden Geld ? :D Hier ist die Liste.. :) - L 20 - Spectracanthicus murinus - L 254 - L 315 - (L 400) Liebe Grüße :) |
Hey😁
jemand eine Meinung ? :) Liebe Grüße |
Hi Freddy,
Spectracanthicus bzw. Oligancistrus sind nicht die Anfängerfische und auch nicht so ganz leicht zu bekommen. Ich würde vorschlagen Ancsictrus claro, Hypancistrus zebra, Pseudolithoxus tigris, L 174 oder L 448. Sonst schaust Du Dir vielleicht mal noch die kleiner bleibenden Peckoltia-Arten (z.B. L 38) an. Die meisten der von mir genannten Arten bekommt man (aktuell). Preis musst Du Dir dann eben noch anschauen... Ich hoffe das hilt. Grüße, der brauni PS: Ganz vergessen, ich denke, dass L 262 noch gehen würde. |
Hey, danke für die Antwort :)
Den L 174 fand ich eh schon immer toll, mit ca. 40€ pro Jungtier muss ich mal gucken wie es aussieht. Den L 262 finde ich auch sehr toll, der kostet auch nur 15€ pro Tier. Nun meine letzte Frage, wie viele könnte ich von den L 174 nehmen, und wie viele von den L 262? Liebe Grüße |
Hallo Freddy,
Ich würde "entweder oder" nehmen, nicht beide Arten. Da es sich bei beiden um Hypancistrus handelt ist die Gefahr einer Hybridisierung sehr gross, bzw fast unumgänglich. Wenn Du das Becken gut strukturierst sollten 5 Tiere möglich sein. Aber das Becken muss demenentsprechend eingerichtet werden. Mindestens 2 Höhlen pro Tier, vergrösserung der Bodenfläche durch Schieferplatten... |
Moin, nein nicht beide.
Habs versucht so zu schreiben, das es nicht so rüber kommt, aber hat wohl nicht geklappt :D Also bis zu 5, ok! :) |
Moin,
wenn die Wahl zwischen L 174 und L 262 entschieden wird, dann würde ich dir zu L 262 raten (oder auch L 260). L 174 sollten zwar unbedingt weiter in der Aquaristik verbreitet werden, aber für einen Einsteiger ist das keine besonders lohnenswerte Art wie ich finde. Die Welse wachsen sehr langsam, die Vermehrung kann auf sich warten lassen, die Gelege sind winzig und die Aufzucht langwierig. Hingegen sind L 260 und L 262 viel aktiver, robuster, wachsen schneller, legen mehr Eier und sind somit facettenreicher als L 174 und machen eher Lust auf mehr. lg Daniel |
Hey,
bei dem L 262 hält mich das einzige zurück, dass sie eventuell bald fast wie meine L 134 aussehen, wenn diese ausgewachsen sind. Und ich möchte ja gern einen wels, der sich gut vom L 134 unterscheidet. Moin, eine Sache habe ich vergessen. Ich könnte das Becken eventuell auf ein 60 Liter Becken erweitern 😄 Macht wahrscheinlich keinen großen Unterschied.. Liebe Grüße :) |
Hi,
auch wenn die L262 Adult sind unterscheiden sie sich deutlich von den P. comptas (L134). Selbst einem Anfänger würde das auffallen der nichts mit Fischen zu tun hat. LG Frank |
Hi Freddy!
Zitat:
Gruß, der brauni PS: Ich habe schon L 262 zusammen mit Peckoltia compta gepflegt. Geht super! ;) |
Hi Brauni,
selbstverständlich auch den L260 :rolleyes:. Wie konnte das mir nur passieren diesen außer acht zu lassen. Womöglich deshalb, weil es um die Unterscheidung von L134/L260 ging :bae:. LG Frank |
Wels für 54 Liter Standartbecken ?
Moin,
ich habe mich jetzt für den L 262 entschieden ;) Ich habe aber noch 2 Fragen.. ein mal zum L 262 und eine zu den L 134. Ich habe vor mir 5 Stück in ein 60 Liter Becken zu setzen, am Anfang habe ich ja geschrieben dass es Biotop nahe werden soll. Orientiert habe ich mich bisher an den Videos der PantaRhei bei youtube. https://m.youtube.com/watch?v=r8APvsc8DRs wie zum Beispiel dieses. Ich hatte vor auch viel mit Runden Kieseln zu machen und ein bisschen Holz. Pflanzen weniger bis keine. Weiß einer von euch vielleicht wie es genau im Rio tapajos aussieht ? (Oder soll ich dafür einen neuen Thread öffnen ?) Meine 2. Frage fällt mir jetzt gerade nicht mehr ein. Liebe Grüße Freddy :) |
Moin,
der Rio Tapajós ist dort wo P. compta gefangen werden, stark geprägt von Gestein. Mit runden Kieseln und größeren Steinen machst du daher schon mal nichts falsch, mit einem "Flossensaugerbiotop" hat der Fluss allerdings nichts zu tun. Etwas, wenig Holz und eine nur minimale (keine) Bepflanzung und gut ist. viele Grüße, Daniel |
Moin, ja klar, das mit den Flossensaugerbiotop war nur ein Beispiel. Aber ungefähr so, wäre ja schon fast gut.
Ein bisschen weniger vom feinen Kiesel, und ein paar Äste vonner Eiche habe ich vor. Muss die Höhlen undso ja auch einarbeiten. Pflanzen werden denke ich keine rein kommen. Es gibt aber auch wirklich keine unterwasseraufnahmen oder ? Ich habe bisher keine einzige gefunden.. Liebe Grüße Freddy |
... wenn ich es nachher noch schaffe, dann kann ich noch ein paar Bilder raussuchen. Das war in der Nähe von Sao Luis...
Es wird aber enttäuschend für dich ;) |
... so hier nun ein paar unter Wasser Bilder aus dem Tapajós.
Wie gesagt man sieht zeimlich klar, dass das was die Leute als Aquascaping usw bezeichnen weit von dem weg ist, was die Realität bietet! LG Andi |
Hi Andi,
auch wenn's Off Topic ist: Nimmt man von Deinen Bildern den Detritus weg und geht mal mit einer Drahtbürste über die Steine, kommt man doch nahe an Aquascaping ran... Muss man nur noch das Wasser durch den Kaffeefilter jagen. :okd: Gruß, der brauni PS: Habe irgendwie in Erinnerung gehört zu haben, dass Peckoltia compta hauptsächlich in den Uferregionen, die nicht so stark durchströmt sind vorkommen soll. Kann das jemand bestätigen? |
Zitat:
Uferregion mit wenig Strömung spricht dann aber evtl. für sehr warmes Wasser? |
Moin,
die Bilder sind doch cool. Ich weiß schon wie ich das becken einrichte. Mal ein Update.. ich kann jetzt an L 260 und L 262 kommen. Der erste für 18€ pro Tier der 2. für 14.. und dann kommt noch Versand drauf.. :D Jetzt kann ich mich ehrlich gesagt nicht entscheiden |
Hi Freddy,
die Entscheidung geht ganz einfach. Noch ein Becken aufstellen ;). Achte darauf, das die angebotenen L260 auch wirklich L260 sind und keine L411! Wenn die Welse grau sind bleiben sie auch grau und sind somit sichere L411 oder Hybriden mit dieser Art um so größer Gelege zu erhalten! Besser ist es diese selber abzuholen um dir gleichzeitig die Adulten zeigen zu lassen. Ggf enttäuscht zu werden das es doch L411 sind so das du umsonst hingefahren bist ;). Wenn dir der Unterschied nicht wichtig ist, wäre es egal. Jedoch bedenke L411 bekommst du sehr schwer los insbesondere wenn es den deutlich attraktiveren L260 gibt :wgr:. Edit: Wenn es die von Jost sind dann brauchst dir keine Gedanken zu machen ;). LG Frank |
Moin, ja es sind die von Jost, bei Kleinanzeigen ;) Bietet auch als einziger die L 262 an..
Entscheiden kann ich mich aber immernoch nicht.. Und beide sind leider nicht drinnen :D |
Wels für 54 Liter Standartbecken ?
Moin,
habe mich jetzt für die L 262 entschieden :D Eine kurze Frage. Bin gerade am Höhlen gucken, und hab mir gedacht schieferhöhlen kann man zwischen Steinen besser verschwinden lassen, auch weil sie eckig sind. Oder zu was würdet ihr raten ? Welche Größe müsste ich hier wählen ? https://welsoase-meesters.de/Schiefe...m-Eingang.html Liebe Grüße Freddy :) |
Hi Freddy,
in Abhängigkeit von den Vorlieben der Welse. Jeder hat da so seinen eigenen Geschmack. Es gibt welche die quetschen sich in die engsten Höhlen, andere mögen es etwas geräumiger. Das musst du selber ausprobieren welche angenommen werden. Solange sie noch Klein sind brauchst du dir noch keine großen Gedanken über Höhlen machen. LG Frank |
Hey, ja ich möchte die Höhlen aber schon integrieren, damit sie drinnen sind.
Erst einrichten und dann später Höhlen rein möchte ich nicht :D Ich frage mal den Züchter, warum bin ich da nicht früher drauf gekommen. Liebe Grüße |
Hi Freddy,
Jost kann dir aber auch nicht die möglichen Vorlieben von den Welsen sagen ;). Das Becken wirst du bis sie Geschlechtsreif sind mit einer hohen Wahrscheinlichkeit noch mehr als einmal umstrukturieren. LG Frank |
Moin,
ja ok :D Wie soll ich dann machen ? erstmal weg lassen ? Das Geld könnte ich nämlich mehr als gut gebrauchen :D |
Hi Freddy,
bis sie Geschlechtsreife hast du noch etwas Zeit um darüber nachzudenken oder zu lesen. Bis dahin sind Höhlen nicht wichtig für die Welse, da sie diese auch nicht benutzen. Schlussentlich bleibt dir nichts anderes übrig als das du es selber ausprobieren muss. Manche mögen die Ovalen andere die Dreieckigen oder eben Schieferhölen. Dazu kommt noch die Passende Größe, diese kannst du an verschiedenen Stellen nachlesen. Nebenbei bemerkt gibt es bei den beiden erstgenannten auch noch Farbe die auch eine Rolle spielen könnten... Du siehst, alles sehr einfach zu beantworten. LG Frank |
Moin,
ja das dauert dann ja noch ein bisschen (Weiß jemand wie lange eigentlich so ungefähr, im Eintrag von den Welsen habe ich nichts gelesen, ich weiß es bei meinen L 134 auch nicht.. 😁) Ist also so, das jeder wels andere Ansprüche hat für seine Höhle ? Praktisch je nach Charakter Liebe Grüße :) |
Hi Freddy,
i.d.R. besetzen die Welse mit eintreten der Geschlechtsreife Höhlen, d.h. im Alter von 1,5-3,5 Jahren bei Kleinwüchsigen Arten. In deinem Fall müssten die Welsen ca. 6-8cm groß sein bevor sie Höhlen aufsuchen. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig Höhlen anzubieten, solange überhaupt keine Höhle vorhanden ist, um so Streitigkeiten um eine Höhle aus dem Weg zu gehen. Versteckplätze als solches brauchst du dennoch. LG Frank |
Moin,
ja ich hatte eigentlich vor basalt zu nehmen, und morgen gehe ich noch im Wald Äste usw sammeln vonner Eiche oderso. da ich jetzt aber vorerst keine Höhlen Brauch, weiß ich auch nicht richtig wie ich das Becken einrichten soll :D |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich habe jetzt noch mal ein bisschen recherchiert. Zum einen habe ich das Bild Anhang 7170 Da würde ich sagen, dass ich basalt nehme. Ich habe allerdings bei youtube einige Videos gesehen, und auch im Internet noch einen Blog oder so ähnliches gefunden. Die haben Runde Kiesel verwendet für ein rio tapajos biotop. Was soll ich denn nun nehmen ? :D |
Moin,
alles Geschmackssache, ob Basalt oder Kiesel aus deinem Hausbach oder Sandstein aus dem nächsten Bruch, den Fischen ist es gleich. lg Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum