![]() |
Frage L-201 - Zucht
Ich habe vor 1 Monat einen L-201 (männl.) zu meinem Weiblichen gesetzt und seit gestern sitzen sie zusammen in der Höhle :-)
Nun bin ich mir jedoch unsicher, ob ich nach dem Ablaichen die Höhle mit dem Männchen in ein Einhängebecken mit Luftheber legen soll. Im jetzigen Becken sind auch noch weitere Fische und Raubschnecken. Die Fische werden die Kleinen zwar nicht fressen, jedoch ist die Futterkonkurrenz sehr stark und ich habe bedenken wegen den Raubschnecken. Was empfehlt ihr mir? Vielen Dank schon mal für eure Antwort! |
Hi,
ich hätte eher bedenken das du die NZ losbekommst, aber so hat jeder seine bedenken ;). Zu diesem Thema gibt es bereits zahlreiche. Einfach mal lesen! Und nur weil es ein sich ggf. um einen anderen Hypancistrus geht kann das genauso auf den L201 adaptiert werden. LG Frank |
Erst mal Glückwunsch zum ersten Gelege.
Du musst dir selbst erst mal die Frage stellen, was willst du!?! Bei den L201er kann ich dir sagen, wenn das erste Gelege gekommen ist kannst du auch weiterhin mit hoher Wahrscheinlichkeit im einem Gelege alle 3-4 Wochen rechnen. Wenn du bestrebt bist die auch möglichst alle durchzubekommen wirst du längerfristig um ein Brutbecken und mindestens ein größeres Aufzuchtbecken kaum umherkommen. In einem Gesellschaftsbecken mit auch noch größerer Futterkonkurrenz werden dir die kleinen in den erste 2-3 Woche mit großer Wahrscheinlichkeit verhungern. ich setze Männchen immer mit Höhle und Gelege um in ein separates 25l Brutbecken, in dem ich die Jungen dann auch 1-2 Monate anfüttere. Kann man aber auch in einem Einhängekasten machen. Muss man nur auf die Wasserwerte und Filterleistung achten, grade die Jungen haben auch wenn sie klein sind viel Hunger und dadurch auch Stoffwechsel. Tägliche WW finde ich in einem separaten kleinen Brutbecken einfacher und gezielter. Ist aber Geschmackssache, da hat jeder seine eigene Philosophie. Gruß Ben! |
LOL Frank, tippen wir jetzt um die Wette? :)
|
Hallo Ben,
VIELEN DANK FÜR DEINE AUSFÜHRLICHE ANTWORT !!!! Ich freue mich wie auf Weihnacht :-). Glück gehabt, dass ich ein Pärchen habe, dass harmoniert und werde sobald das Weibchen draußen ist die Höhle mit dem Männchen in ein Einhängebecken tun und dann so nach 10 Tagen die Kleinen in ein separates (leider nur 15 Ltr.) Becken umsetzen. Wie lange bleibt das Weibchen in der Höhle? Viele Grüße, Anja |
das kann sehr unterschiedlich sein, von wenigen stunden bis zu 2-3 tage
|
Hallo Anja,
mir wäre es zu Riskant die Kleinen in ein 15L-Becken zu setzen. An deiner Stelle würde ich die Babys länger im Einhängekasten lassen und danach ins Elternbecken, oder besser noch ein größeres Aufzuchtbecken besorgen. Ausgenommen du hast schon sehr viel Erfahrung und du kannst so kleine Becken auf Dauer stabil halten. Lg. Andi |
Hallo,
ich habe auch so meine Bedenken, denn bei 15 Ltr. kippt das Wasser schnell um. Vielleicht kann ich bis dahin noch ein Becken besorgen. Sollte man wirklich täglich das Wasser auffrischen? Ich habe nur noch 10 Ltr. Regenwasser und das Leitungswasser (KH16. GH 24) kann ich nicht nehmen :-( LG, Anja |
Also ja, das Wasser ist natürlich in einem großen Eingelaufenen Becken stabiler als in kleinen Aufzuchtbecken. Und ja, ich wechsele täglich 30-50% in den Aufzuchtbecken, und auch die sind seid Jahren eingelaufen. Und auch, wenn sie mal nicht ausgelastet sind laufen die HMF Filter in den Brutbecken konstant weiter.
![]() Es gibt da auch kein "richtig" oder "falsch", ist Geschmackssache, Philosophie oder auch Platz und Geldabhängig. Aber Arbeit macht beides. |
Es ist Ostern ;-) die Eier sind da .. freu
Habe die Höhle und das Männchen in eine Einhängebecken mit Luftheber getan. Und werde heute noch einen kleinen Wasserwechsel machen und Erlentee dazugeben. |
Hallo Anja
erstmal Glückwunsch zu deinem Nachzuchterfolg. Was hast du für ein Becken in dem die zwei gerade gelaicht haben? Lass doch erstmal die Larven schlüpfen bevor du die Höhle umsetzt, wenn du zuviel rumstresst, frisst womöglich das Männchen die Eier noch. Wieso willst du die Kleinen nach 10 Tagen umsetzen? Im Normalfall ist, nach 10 Tagen nach der Eiablage noch nicht einmal den Dottersack komplett aufgebraucht. Was hast du für ein Einhängebecken? Die Baumarkt EHK mit den Schlitzen sind für Larven ungeeignet, weil die Larven in manchen Fällen durchpassen oder sich den Dottersack aufschlitzen können. Ich würde dir raten im Moment nichts zu machen und so wenig wie möglich zu stören ( ich weiß es ist schwierig), wenn du die ersten Eihüllen im Becken siehst kannst du die Höhle (inkl. Männchen und Larven) immernoch in einen geeigneten EHK überführen und da die Jungfische auch gezielt füttern bis du sie in ein Aufzuchtsbecken umsetzen willst/kannst. Bis dahin vergehen noch gute 2 Monate. gruß Frank |
9 Larven liegen neben der Höhle :-(
Heute musste ich sehen, dass 9 Larven (nicht schwimmfähig) neben der Höhle liegen :-(
Sie haben kleine Schwänze und der Körper sieht aus wie ein Ei. Jedoch leben sie noch. Werden die armen Kleinen sterben? Wenn "ja" gibt es ein Möglichkeit sie noch zu retten? PS. Die Höhle mit dem Männchen habe ich schon vor 4 Tagen in ein Einhängebecken umgezogen. Viele Grüße, Anja |
Hi Anja
wenn die Larven so aussehen ist alles OK ![]() Das ist einen Tag nach dem Schlupf, wenn deine Nachzuchten von heute sind, sehen die evtl noch etwas durchscheinender und kleiner aus. gruß Frank |
Hallo Frank,
es ist was schief gelaufen :-( Vielleicht hätte ich den Teilwasserwechsel vor 4 Tagen (gleich nach der Eisablage) nicht machen dürfen. Die Larven haben noch keinen Kopf es ist nur das Ei mit Schwanz. Vorhin saß das Männchen auch schon neben der Höhle. In der Höhle sind keine Eier mehr. Von den 9 Unfertigen sind bereits ca. 5 abgestorben. Ich habe die Höhle und das Männchen wieder zurück ins Becken getan. Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass sich die verbleibende 4 noch fertig entwickeln. Liebe Grüße, Anja |
Hallo Anja,
das tut mir Leid, vielleicht kommt ja einer durch. Ich habe die besten Erfahrungen damit gemacht, die Tiere während der Brutzeit im Becken zu lassen, minimale Wasserwechsel und so wenig zu stören wie möglich. Mein 333Mann habe ich auch mal mit der Höhle in eine EHK gegeben, da hatt er auch gleich die Höhle verlassen, seitdem lasse ich Ihm immer im Becken. Selbst die kleinen 333wachsen bei mir im Elternbecken gut. Meinen L134 habe ich auch mal im Elternbecken gelassen. Da glaube ich, das einige zu wenig Futter abbekommen haben. Sind nicht gut gewachsen und nach einigen Wochen sind einige gestorben. Bei meinem nächsten Gelege habe ich das M. mit der Höhle ca. 3Wochen nach der Eiablage in ein Aufzuchtbecken überführt. Da habe ich fast 40 groß bekommen :blm: Dein nächstes Gelege kommt bestimmt :okd: Lg. Andi |
Hallo Anja,
Zitat:
Aber das ist ja ein anderes Thema und wird noch etwas dauern ;). Ich kann mir schwerlich vorstellen, das die Larven ohne ausgebildeten Kopf die Eihülle verlassen. Haben die Larven sich überhaupt schon bewegt, d.h. der Schwanz? Es kann durchaus vorkommen, das Männchen die Eierer kurz vor dem Schlupf auffressen. Sei es das sie gestört werden oder andere Signale bekommen sich diese einzuverleiben. LG Frank |
Das ganze kann man aus zwei Perspektiven sehen. Zum einen ist es natürlich auch für uns Halter sehr interessant und aufregend, wenn man die/das erste Gelege seiner noch jungen Welse beobachten kann. Und natürlich ist es ein inneres Verlangen die ersten kleinen Welse auch durchbekommen zu wollen. Allerdings gibt es auch die Seite der Welse. Grade junge Welse, die grade geschlechtsreif geworden sind, sind noch sehr hibbelig und unerfahren. Ich bin bei meinen Welsen mittlerweile dazu übergegangen, dass ich die Jungen Wilden das erste Jahr erst mal völlig in Ruhe lasse. Sie dürfen bei mir die Erfahrungen machen, ohne das ich mich einmische. Natürlich akzeptiere ich damit, dass die ersten 3-5 Gelege nichts werden, und ich unternehme auch keine Versuche dies zu ändern, so hart das auch teilweise für mich selbst ist. Aber ich mache die Erfahrung, dass wenn die unerfahrenen Eltern die Zeit bekommen, mit ihren ersten Legeversuchen zu lernen, was sie tun müssen und was sie nicht tun dürfen um aus ihren eiern dann auch fertige Welse aus der Höhle zu entlassen, dann sind sie in den kommenden Jahren wesentlich ruhiger und sicherer. Später kann man sie dann gleich nach dem Legen mit höhle in ein Aufzuchtbecken setzten und durch die Ruhe und Erfahrung, bleiben sie trotzdem Ruhig sitzen und machen weiter, bis die Kleinen freischwimmen.
Aber ja, dazu braucht man Nerven und muss hart zu sich selbst sein. Es klingt vielleicht grausam, aber macht meiner Meinung nach eben auch Sinn. In der Natur kommt bestimmt auch nicht jedes Gelege durch! |
Es sind alle abgestorben :-(
Die Kleinen waren noch nicht weit genug entwickelt. |
Hi,
ich würde auf Fragen eingehen, weil es sonst überhaupt keinen Sinn macht auf deine einzugehen oder gar zu Antworten... Es ist vollkommen logisch, das sie noch nicht "weit genug entwickelt" sind wenn sie erst geschlüpft sind! Oder sollte das ein Oxymoron sein welchen ich nicht verstehe? LG Frank |
Hai:hrh:
Ich glaube auch, so wie Ben geschrieben hat, das Welse ihre Erfahrungen bei der Brutpflege sammeln müssen und mit der Zeit immer sicherer werden, im Umgang mit den Eiern und der Larven. So etwas konnte auch ich bei meinen Welsen feststellen. Aber auch wir Halter müssen von Gelege zu Gelege dazulernen. Und da wurde wohl etwas zu hektisch reagiert. Anja, Du hättest von Anfang an nicht so viel eingreifen dürfen. Das wurde auch von mehreren Schreibern gleich moniert. Jetzt ist es leider zu spät:( Aber es ist eine Erfahrung fürs nächste mal:cool: Wünsch Dir viel Erfolg und Glück:okd: Gruß Andy |
Am 13.03. 7 Welschen :-)
Hallo Leute,
meine 2 Welse haben gleich ca. am 09.03. wieder gelaicht :-) Ich habe es erst bemerkt, als die Kleinen schon fast flügge waren. Also noch einen riesigen Dottersack hatten. Diese Mal habe ich den Vater im Becken gelassen und die Höhle mit den 7 Welschen in ein Einhängebecken getan. Es sind wahrscheinlich nur 7 Stück, weil er die anderen Eier bestimmt wieder aus der Höhle geworfen hat. Sie entwickeln sich gut und zu futtern gibt es Spirulina, Staubfutter und getrocknete Wasserflöhe. Sie sind ca. 1 - 1,5 cm groß. Heute werde ich den ersten Teilwasserwechsel machen. Liebe Grüße, Anja |
Salatgurke
Kann man auch gekochte Salatgurke füttern oder hat diese zu wenig Nährwert?
|
Zitat:
Kann man, aber leider bringt dies noch weniger Nährwert als eine ungekochte Gurke. Wenn pflanzliche Nahrung bei Jungtieren dann rohe Kartoffel. Da aber Deine Tiere eher Fleischfresser sind würde ich es eher mit tierischer Nahrung versuchen. Spirulina bringt nicht viel bei Fleischfressern... Ausser dass die Wasserwerte schlecht werden haben Deine Tiere nicht viel davon... |
Es sind sogar 9 Welschen
Hallo Zusammen,
ich möchte mal kurz den Stand meiner 201 Zucht schreiben. Heute habe 9 kleine Welschen (Größe: ca. 2,5 - 3 cm / Alter: 2 Monat) vom Einhängebecken ins Becken der Eltern gesetzt. .... 2 Welschen hatte ich vorher anscheinend übersehen. Gefüttert habe ich Flocken für Barsche, Welstabletten, getrocknete Wasserflöhe, Spirulina, Gurke und Buchenblätter. Die Eltern haben schon wieder nach 2 Monaten Junge. :irr: Diese Mal habe ich den Vater mit der Höhle ins Einhängebecken. ... Ich bin gespannt wie viele es sind. |
Was für tierisches Aufzuchtfutter empfiehlt ihr?
P.S.Heute habe ich den Vater ins Gemeinschaftsbecken gesetzt. Vielen Dank für eure Hilfe! |
Hallöchen Anja,
Hypancistrus sind wahre Allesfresser. Somit kannst Du auch (fast) alles ins Becken werfen. Wenn es "fleischlich" sein soll, kann ich Shrimps empfehlen. Trockenfutter kannst Du durchprobieren, da hat jeder so seine Vorlieben. Ich persönlich mag z.B. und u.a. Söll-Futter... Bei der Aufzucht von Nachwuchs habe ich gute Erfahrungen mit einem höheren Anteil pflanzlicher Kost gemacht. Getrocknete Haselnussbaumblätter sind da super. An Trockenfutter gibt es bei mir Sera Plankton Tabs. Zerrieben für die kleinen und im Ganzen für die Großen. Generell kannst Du die Forums-Suche ruhig mal bemühen, das Thema Futter/Ernährung wurde schon ein paar Mal angesprochen. Grüße, der brauni |
Hallo Brauni,
ich habe getrocknete Buchenblätter genommen. Die Kleinen haben förmlich Löscher hineingefressen. |
Hallo Zusammen,
nun hat meine 201er nach einem Monat schon das dritte Mal abgelaicht. Jedoch habe ich einen Fehler gemacht und habe den Vater, bevor die Kleinen geschlüpft waren aus der Höhle genommen. Die Eier habe ich in ein kleines Einhängebecken mit Luftheber getan, so dass sie gut umspült sind. Genauso wie es der Vater gemacht hätte ;-) ... und siehe da, die Kleinen sind heute alle geschlüpft. Jedoch stelle ich mir die Frage, ob diese Welse später Brutpflege betreiben? Bei Diskus und Skalar ist das bei künstlicher Aufzucht nicht der Fall. Vielleicht hat jemand von euch da schon Erfahrungen sammeln können und kann mir das beantworten. Liebe Grüße an Alle Anja |
Moin,
Zitat:
Gruß |
Ok, da hab ich ja echt was gelernt. Denn mir wurde von mehreren Leuten gesagt, dass meine WF Skalare F1 ihren Laich auffressen, da sie selbst wahrscheinlich künstlich aufgezogen wurden.
Da kann ich ja noch Hoffnung auf Nachwuchs haben. PS. meinen 10 Dotterköpfchen geht es super :-) Auch ohne Höhle entwickeln sie sich schnell und bewegen sich immer mehr. Ich habe das Licht ausgeschaltet und werde diese auch noch 3 Tage aus lassen um Stress zu vermeiden. Gefüttert wird erst, wenn der Dottersack fast weg ist. LG, Anja |
Hallo Leute,
wollte mich mal wieder melden und den neuesten Stand meiner Welszucht (L-201) mitteilen. 14.03.15 - 9 Junge 14.05.15 - 7 Junge 18.06.15 - 10 Junge 16.08.15 - 15 Junge Alle Gelege ohne einen einzigen Verlust :-) Und alle von nur einem Pärchen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum