![]() |
Unerwartet schneller Nachzucht-Erfolg!
Hallo @ all,
kurz vorab: Ende 2012 fand ich zur Aquaristik, und hielt anfangs nur Braune (Blaue?) Antennenwelse, neben den üblichen Bewohnern. ;) Dann hatte ich mein Zuchtpärchen und etliche vom Nachwuchs abgegeben, und stelle jetzt nach und nach um auf Albino-Antenni's. <3 Zuallererst hatte ich einen adulten Albino-Bock ("Goldie") erstanden, das war vor etwa einem Jahr; mangels Albino-Mädel hatte ich noch die Hoffnung, er würde sich mit meiner verbliebenen "Brownie" (jetzt ca. 3-4 J.) paaren, und ich könnte aus deren Nachzuchten dann Albino's erhalten. Denkste! Keinerlei Notiz haben sie voneinander genommen, sodaß ich bald das Gefühl hatte, es könnte an der Farbe liegen. Kurz und gut, hab ewig gesucht und irgendwann auch gefunden: "Albina", meine noch junge Albino-Antennenwelsdame. <3 Und es war offenbar "Liebe auf den ersten Flossenschlag"! :D Die Beiden waren nichtmal 1 Woche zusammen, da war Goldie schon fleißig am Fächeln - und nun wuseln über 30 kleine Albino's und (wenn ich richtig gezählt hab) 14 kleine, mehr oder weniger dunkle Wels-Babys durch mein Becken! <3 Werde mir das Ganze bei Gelegenheit nochmal näher ansehen... hatte nämlich irgendwann aufgehört zu zählen... :esa: So, und jetzt ist gut mit dem ganzen "Romane-Schreiben"... finde sonst mal wieder kein Ende. :y_smile_g ------------ P.S.: "Brownie" und die größeren Nachzuchten können gern angefragt werden - PN reicht. --------------------------- Nachtrag: Hab eben nochmal durchgezählt - soweit in dem Gewusel erkennbar, bleibt es zwar bei den 14 Dunklen - aber bei den Albino's komm' ich jetzt auf ganze 50 Baby's! :O Kann das sein?! (Weiß ehrlich gesagt schon gar nicht mehr, wieviele Mini-Welse damals das Licht meines Aquariums erblickten, daher die Frage...) |
Hallo Du,
Ich kann Dir Deine Freude nicht an Jungtieren nicht verübeln. Jedoch 0815Ancistrus als "Zuchtpaar" zu pflegen finde ich schlecht. Meist wird man die Tiere eher weniger gut los. Diese Tiere dann noch mit "Albinos" zu "kreuzen" finde ich noch schlechter. Und noch ganz ehrlich, überhaupt finde ich diese Albino-Zuchtsache generell grenzwärtig. Können eigentlich Albinos noch eine Schreckfärbung zeigen? Dies weiss ich wirklich nicht. Wenn Nein, dann wäre es für mich ein weiterer Punkt "minderwertige" Tiere nicht zu züchten. Ich denke es ist so oder so nicht unbedingt super dass solche Tiere vermehrt werden. Aber scheinbar meinen sehr viele Menschen dass solche Tiere schön sind. Klar, Schönheit liegt im Auge des Betrachters, aber ob dies auch wirklich gut ist steht auf einem anderen Blatt. Ich habe sehr grosse Mühe damit! |
Die Dunklen sollen ja jetzt raus; da ich ohnehin sehr auf Albino's "stehe" - egal, welcher Tierart, waren die (neben den Zebrawelsen) meine Traumfarbe bei den Ancistren.
Aber Zebrawelse kann ich mir ohnehin nicht leisten bzw. gibt es in Berlin fast nie im Geschäft (eben wegen zu teuer), und somit bleiben mir "nur" die Albino's. Zudem hab ich aber erst gestern ein mir schon sehr bekanntes Geschäft "abgetastet", ob die - neben den von mir altbekannten Dunklen - auch Albino's nehmen. Ergebnis?! "Die Braunen werd' ich kaum noch los - aber Albino's können Sie mir immer bringen!"; zu meinem eigenen Erstaunen. ;) |
Zitat:
Nunja, wenn dem Mensch die Farbe natürlich gefärbter Fische nicht gefällt, dann züchtet er halt mit Tieren die krass gesagt genetischer Schwachsinn sind bis die Farbe passt. Oder die Form... Oder die Nase(dies jetzt auf Tiere allgemein bezogen). Nur damit das Tier dem Mensch gefällt. Ich habe damit meine Mühe. Allgemein. Ich denke dass die Färbung der Tiere seinen Grund hat. Sei es Tarnung, aber im Aquarium eher relevant: Kommunikation. Ich denke dass es absolut schlimm ist den Tieren dies zu nehmen. Ich behaupte jetzt mal dass die Färbung der Tiere nicht nur zur Tarnung besteht. Wenn ich damit richtig liege, dann ist es grausam Farben bei Tieren zu "ändern". |
Also, mir ist bei meinen Dunklen noch keinerlei "Stimmungs-Farbwechsel" (wenn ich das mal so nennen darf) aufgefallen.
Und dabei beobachte ich sehr oft die Tiere... |
Hallo Mollyanna,
Mir schon. Ich habe bei all den von mir gepflegten Gattungen ausser Farlowella sehr starke, temporäre, Farbwechsel gesehen. Sei es beim Herumhantieren im Becken, oder während dem Gerangel beim Füttern.... Auch bei anderen Situationen ändern die Tiere manchmal leicht (manchmal auch nicht so leicht, eher stark..) die Farben. Meine 0815Ancistrus zb bekommen manchmal vor der Rückenflosse einen sehr grossen hellen Fleck.... Ich bin überzeugt davon dass Welse auch über "Farben" kommunizieren. |
Hi Molyanna,
lass dich nicht verwirren. Das herauszüchten von Farbe oder Musterung oder gar Hybridierung lässt sich nicht aufhalten, weil diese teilweise mehr gefragt sind als das Original... Nebenbei bemerkt, einen Mischmasch von Normalo und Albino ist schwer zu veräußern. Dann bitte rein bleiben. LG Frank |
Daher sag ich ja, @ AsterixX, sollen die Dunklen jetzt raus.
Damit ich möglichst nur noch den Albino-Stamm hab - so zumindest meine Vorstellungen. ;) |
Hi,
Zitat:
Ich finde es super, dass du so glücklich bist mit deinen Nachzuchten und dadurch vielleicht noch zu ein paar anderen Arten kommst, die dich interessieren und die du gerne pflegen möchtest. Solche Erfolge standen bei nahezu jedem am Anfang der (Wels-) Aquaristik und ohne sie hätten sicherlich viele zwischendurch aufgehört und kein weiteres Interesse entwickelt. viele Grüße, Daniel |
Hallöchen Leute,
da mein Chef hier schreibt, will ich auch mal meinen Standpunkt zum Besten geben. Sicherlich ist jeder Erfolg gut und führt oft zu weiteren Wünschen/Versuchen. Und mein Glückwunsch dafür. Aber ich verstehe auch voll die Meinung von Dominic. Selbst gehöre ich ja auch der naturnahen Vertretung an. Welse können sich sehr stark im Farbkleid ändern und das geht halt bei Albinoten nicht. Auch würde da kaum ein Artunterschied mehr auffallen. Davon mal abgesehen, lassen sich solche Albinos auch noch sehr schlecht veräußern. Aber darauf kommt es uns ja nicht an. Wer weiß schon, wohin es uns noch führen wird. Wenn ich da mal an die Goldfische denke, dann wird es wohl auch bald Doppelschwänzige-Löwenköpfige-Welse geben. Dann werde ich aber spätestens mein Hobby aufgeben und zum Briefmarkensammler. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
wollen wir mal tauschen, hab auch ein paar Briefmarken hier sitzen ;). Im Gegenteil, meiner Kenntniss nach gibt es sehr wohl Nachrage an Albinos insbesondere bei Hypanistren. Und keine Frage, eine Differenzierung bei der Art dürfte dann noch etwas schwerer sein als es jetzt schon ist... So weit, das es solche neuen Kreationen auf dem Markt kommen, wirds hoffentlich sicherlich nicht gehen. Aber ich bin fest davon überzeigt, das es in Richtung Osten solche Experimente bereits unternommen werden. Letzentlich ist das in gewissermaßen auch vertretbar, weil häufig steigt dadurch erst das Interesse und nach intensiver Wisensgier möglicherweise auch nach dem Original. Sowie der Einsicht das sie schöner sind. Ich empfand "superbunte" Diskusfische vor geraumer Zeit auch als schön, jetzt nicht mehr ;). LG Frank |
Hallöchen Frank,
Wiesenancistrusalbino sind kaum gefragt. War mal mit Andreas auf ner Börse, er hatte viele Albinos, doch keiner wollte einen haben. Auf der Börse war sehr viel los und wir hatten auch gute Geschäfte gemacht, aber die Albinos konnte er dann wieder mit nach hause nehmen. Bei Hybs könnte es anders aussehen, doch wer beweist am Ende welcher es ist? Denke mal, dass bei Albinos kaum ein Unterschied festzustellen ist. Schönheit liegt halt im Auge des Betrachters. Liebe Grüße Wulf |
Hi Wulf,
keine Frage das wg. dem Geschmack. Für mich wäre das auch nichts, nur verteufel ich nicht alles was nicht dem Original enspricht. Man muss dem Anbieter dann vertrauen schenken, ähnlich wie bei den normalen s/w Hyps eben ;). LG Frank |
Moin zusammen,
ob man solche Nachzuchten braucht oder nicht, dazu habe ich mich absichtlich nicht geäußert. Ich finde es aber in jedem Fall nicht richtig, wenn ein offensichtlich überglücklicher, neuer Welshalter bei seinem ersten Vermehrungserfolg damit angegangen wird, dass die Jungtiere schlecht oder sagen wir unbrauchbar seien. Man liest sowas auch manchmal wenn normale Braune Ancistrus sich vermehren, dann heißt es, es gäbe viel zu viele und keiner könne die Fische alle pflegen. Es ist aber nun mal so, dass eben dieser Wels einen schnellen und recht einfachen Einblick in seine Ökologie zulässt und somit bei Vielen erst die Faszination auslöst. Was die kommenden Jahre angeht bin ich mir sicher, dass es vermehrt zu Zuchtformen kommen wird. Viele Hybriden sind mittlerweile gewollt und es wird ausprobiert was man mit Selektion und gezielter Verpaarung erreichen kann. Insbesondere wenn die Diversität der Wildfänge weiter so abnimmt wie momentan wird man in Zukunft immer mehr Schleier, Albinos etc. im Handel finden. viele Grüße, Daniel |
Hallöchen Daniel,
ich habe in keinster Weise jemanden böse angehen wollen. Im Gegenteil, denn ich gratulierte ja auch zur Nachzucht. Wollte nur meine Denkweise kundtun und auch mein Verständnis für die Äußerungen seitens Dominic kundtun. Auf der anderen Seite ist es auch wichtig, dass wir uns vom BSSW positionieren und wie sieht da die Meinung aus? Mich interessiert es brennend, wie da die Meinung ist. Hier sollten wir mal eine Abstimmung machen. Wollen wir das Zebeserd oder den Löwger. Oder soll die Naturform der Nachwelt erhalten bleiben. Auf alle Fälle ist das Leben endlich und nichts bleibt wie es ist. Liebe Grüße Wulf Das Leben ist wie Speiseeis, wenn man es nicht rechtzeitig aufschleckt ist es weggelaufen. |
Zitat:
Eine Abstimmung würde ich befürworten. Hoffentlich erschrecke ich dann nicht am Ergebnis.... Übrigens, ich hab doch auch gesagt dass ich die Freude am Nachwuchs nicht verübeln kann. Aber ich meinte halt auch nur die Freude am Nachwuchs.... |
Nachdem ich ein paar Tage nicht mehr hier online war, hier jetzt meine Antworten (hoffe, ich übersehe nichts).
1.) Der Ladenverkäufer UND mein Exfreund haben beide schon angekündigt, ab einer gewissen Größe mir eine höhere Menge der Albino's - aber nur dieser! - abzunehmen. 2.) Für Mixe bin ich übrigens auch nicht zu haben, solange ich es verhindern kann (eben nur, wenn absolut gar nichts anderes zum *halbwegs* reinfarbigen Tier führt). Hat sich jetzt aber ohnehin erübrigt, da leider kürzlich sowohl "Brownie" (vor etwa 1 Woche) als auch "Goldie" (gestern) gestorben sind; wenigstens hat "Goldie" mir noch die Kleinen hinterlassen... *winziger Trost* "Albina" ist somit jetzt wieder solo unterwegs - und meine zwei Halbstarken sind ohnehin noch zu jung für Nachwuchs (will ich zudem sobald wie möglich abgeben). 3.) Mein absoluter Traum wären übrigens Zebrawelse - aber finanziell einfach nicht drin, wenn man wie ich von Erwerbsunfähigkeits-Rente (EU-Rente) lebt. Ergo sind die Albino's als meine 2. "Traum-wels-farbe" das Einzige, was ich mir leisten kann. Und 4.) Klar, ich verstehe sämtliche Für- u. Gegenstimmen unter Euch; aber es ist nunmal nicht jeder auf das Normale aus. Wie ich ja auch immer wieder bei meinen Molly's feststelle; ich habe einen kleinen Stamm Wildfarbener aufgebaut - und mal werden sie mir aus der Hand gerissen, mal werd' ich kaum Einen los, weil alle Welt bei "Molly" offenbar nur an Blackmolly denkt - was aber logischerweise nur eine Abart des (übrigens wunderhübschen!) Wildfarbmolly's ist. ...quasi analog zu den Albino- bzw. "Natura"-Antennenwelsen... Naja, alles ein Streitthema für sich. (Sollte ich noch was übersehen haben, bitte kurz nochmal hier posten; danke. Waren ja nun einige Antworten drin. ;) ) |
Hallo Anna,
Wiso sind die gestorben? Waren die schon so alt? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum