L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Fragen zu L46 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34671)

Tildra 05.11.2014 12:46

Fragen zu L46
 
Hallo, ich wusste leider nicht in welches Therad ich diesen Beitrag stellen sollte :o Falls er hier nicht passt würde ich mich freuen wenn ihr Ihn umstellt :)


Zum Thema.
Ich hab jetz so viel über den L46 gelesen und auch viele wiedersprüche :mad:
darum möchte ich nun an die Welsbesitzer rantreten :) Ihr habt ja wirklich Erfahrung damit :blm:
1. Ich hab ein 120L und ein 60L Becken. Wie viele L46 würdert Ihr reinsetzen?
2. außerdem hab ich nun schon oft gelesen, dass man das Wasser nicht groß aufbereiten muss, sondern ganz normal Leitungswasser verwenden darf (sowohl zur Haltung als auch zur Zucht) Stimmt das?
3. Wären diese Werte ok dafür?https://www.stwan.de/index.php?Priva...nalyse&site=33
4. Ab wann habt Ihr die Erfahrungen gemacht, dass eure Tiere Geschlechtsreif sind?
5. Kann ich die L46 mit den L134 vergesellschaften?
6. Welche Garnelen darf ich mit zu den Welsen setzen?

Ok ich glaub das wars fürs erste :) Danke schon mal für eure Antworten :nja:

VG Tamara

EKzwo 05.11.2014 17:23

Nabend

Zu 1. das kommt auf die einrichtung des beckens an, viele bzw genug versteckmöglichkeiten, ich habe auf 63 Liter immer nur ein paar gehalten bei entsprechender einrichtung gehen ohne weiteren besatz sicher auch 3-4, bei 120 litern dann eben das doppelte.

Zu 2. ich hab noch nie wasseraufbereiter verwendet fals du das meinst.

Zu 3. das geht bei mir gelang die haltung und vermehrung mit normalem leitungswasser, eine garantie darauf das es funktioniert wird dir aber keiner geben, dein wasser ist wenn ich das richtig gelesen habe schon zimlich hart, versuche mal jemanden zu finden der erfahrungen mit der konstelation hat, ich möchte das nicht garantieren da mein wasser nur halb so hart ist sie deines.

Zu 4. in der regel ab 6-7 cm es gibt auch leute hier die das früher machen und dabei relativ sicher richtig liegen.

Zu 5. nach den ansprüchen her geht es sicherlich, ich würde allerdings ein dominantes verhalten der 134 gegenüber den 46ern erwarten, hypancistren sind meist zimliche "feiglinge" die sich schnell von anderen bewohnern das futter oder die verstecke streitig machen lassen, frage auch hier mal nach ob jemand erfahrungen damit hat da ich hypancistren bisher nie mit anderen welsen zusammen gehalten habe.

Zu 6. so zimlich alle zwerggarnelen die mit der temperatur klar kommen, ich selbst hab es mit amanos versucht und das funktioniere problemlos ob das mit amanos immer geht kann ich nicht garantieren aber mit zwerggarnelen wie Red-fire geht das auf jeden fall.

Gruss Flo

Almewels 05.11.2014 17:42

Hallo
 
Ich habe seit ca. 9 Wochen eine 8er Gruppe L46 in einem 120 Liter Becken.
Es sind relativ junge Tiere mit 5-6 cm, die laut Vorbesitzer schon vier mal Eier hatten und 2 mal erfolgreich Nachwuchs hatten...:okd:
Ich habe an Einrichtung eigentlich nur etwas Kies, 12 Höhlen in verschiedenen Größen und einige Schieferplatten die aufgestapelt sind.
Als Beifische sind dort nur 3 Hexenwelse und einige Yellow Fire Garnelen drin, gefiltert wird über HMF.
Zu meiner Überraschung hatte das Größte Männchen schon nach 3 Wochen ein kleines Gelege, welches er aber leider nach 2 Tagen gefressen hat:eek:
Naja, ich war aber froh dass die Tiere überhaupt schonmal gelaicht haben.
Vor einigen Tagen war aufeinmal das 2. Gelege da (ca.6 Eier) und heute habe ich gesehen dass bereits frischgeschlüpfte Larven in der Höhle und leider auch eine vor der Höhle lag:esa:
Das Wasser kommt bei mir so wie es aus der Leitung kommt ins Becken, sprich ohne jeglichen Zusätze.
Es funktioniert momentan bei all meinen L-Welsen mit Nachzuchten, auch die Sterbais laichen regelmäßig:hrh:

Gruß
Alex

Tildra 05.11.2014 19:22

danke schon mal für eire Erfahrungen :)
Mit Aufbereitet meinte ich mit z.B. Osmosewasser und änliches :)

Ich bekomme evtl in 2-4 Wochen L46 mit ca. 5 cm und möchte mich auf diese gut vorbereiten (sind ja auch nicht so günstig:) ) Was habt Ihr für Untergrund drinnen? Bin am überlegen ob Sand oder feinen Kies 1-2mm. Ganz blank gefällt mir nicht ;)
Wie schnell wachsen diese Welse eig.?

baboom84 14.11.2014 11:43

Hallo Alex,
welche Wasserwerte/Temperatur hast du dann in deinem Becken?
Wie gehst du beim Wasserwechsel vor (Häufigkeit und Menge)?

Gruß Bernhard

Vierrollenfreak 14.11.2014 12:14

Hi Tamara

als Bodengrund kannst du von Sand bis Kiesel nehmen so wie es dir gefällt. Bei der Becken Strukutrierung solltest du dir Gedanken machen, da gibt es im Forum aber schon genug Tipps oder Bilder im Internet wo man sich Ideen holen kann.

Ich hatte meine sowohl auf groben Kies als auch auf Sand. Sand ist etwas besser weil kein Futter usw in die Ritzen fallen kann.

Beim Wachstum kommt es immer auf die Wasserqualität, Futter und auf die Genetik an wie schnell ein Wels wächst. Manche L46 sind schon mit 6cm geschlechtsreif.
Ich gehe nach dem Alter und da sind sie einem guten Jahr bis 1,5 Jahre Fortplanzungsfähig.

Hat der Verkäufer was über das Alter ausgesagt wie alt die Hypancistren sind? Anhand der Größe kann man das Alter nicht erraten.
Es ist halt wie bei Menschen jeder ist und wächst unterschiedlich.

gruß Frank

Falke16 14.11.2014 17:55

L46 mit 1 - 1,5 Jahren geschlechtsreif ??, das ist mir neu.
eher mit min. 2 -2,5 Jahren.

Almewels 14.11.2014 18:12

Hallo
 
Zu den Wasserwerten kann ich nicht sehr viel sagen, außer dass es sehr weich ist hier. Messe die Wasserwerte nie, weil es wie man sieht ja auch ohne geht.
Die Temperatur liegt in all meinen Becken bei ca. 28-29 Grad.
Das wichtigste (also meine Erfahrung) ist eher dass relativ viel Strömung und Sauerstoff im Wasser ist:spz:
Und natürlich eine abwechslungsreiche ausgewogene Ernährung.

Gruß!
Alex

Dominic H. 14.11.2014 19:14

Hallo Alex,

Ihr in Deutschland könnt ja meist wirklich auf Wasserwertmessen verzichten da Ihr ja eh meist weiches Wasser habt das durch die Leitung kommt... Ah, Ihr Deutschen mit Euren Wässerchen habt da so Euer Glück. Hier bei uns im Betonwasserland würde wohl so manches nicht funktionieren ohne Kenntnis der KH(mindestens).

Wie ich Euch Deutsche beneide! Ihr habt meist ein gutes Wässerchen direkt ab Leitung....

Acanthicus 14.11.2014 19:47

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 236208)
Ihr in Deutschland könnt ja meist wirklich auf Wasserwertmessen verzichten da Ihr ja eh meist weiches Wasser habt das durch die Leitung kommt...

Naja, ich bin froh wenn es hier in Kiel wenigstens runter fließt und nicht im Schlauch stecken bleibt. :hrh:


lg Daniel

Almewels 14.11.2014 21:46

Naja, ich hatte es auch mal nen halbes Jahr lang probiert das Wasser mit 50% Regenwasser zu mischen, weil weder die Contradens, die L134, noch die Sterbais laichen wollten...
Hat aber alles nichts gebracht, deshalb spare ich mir die Mühe und lege stattdessen lieber mehr Wert auf das Futter.
Und seit dem klappt es wieder alles Problemlos.

Gruß!
Alex

Dominic H. 14.11.2014 23:29

Zitat:

Zitat von Acanthicus (Beitrag 236209)
Naja, ich bin froh wenn es hier in Kiel wenigstens runter fließt und nicht im Schlauch stecken bleibt. :hrh:


lg Daniel

Hallo Daniel,

Tönt nach Drittweltland:-) Eine Umkehrosmoseanlage würde wohl dort wo Du wohnst gar nicht funktionieren...:-) Da haben wir in der Schweiz schon Glück, wenigstens Wasser kommt... Strom auch:-) Beton auch...
Übrigens, ich würde lieber am Meer wohnen als hier im Nebelloch. Ich beneide Dich!

Almewels 15.11.2014 17:59

Habe heute Vormittag die Larven aus der höhle geschüttelt, es waren 2 Stück, nicht viel aber immerhin...
Sind ja noch Junge Tiere.
Eben beim füttern hab ich dann gesehen, dass schonwieder ein Weibchen bei dem Männchen in der Höhle war und die beide fein am zittern (also am Ablaichen) waren...
Werde auf dauer wohl doch noch ein weiteres Männchen holen und die Gruppe teilen, bevor der arme sich noch totbrütet.

Gruß!
Alex

Dominic 17.11.2014 22:02

Zitat:

Zitat von Almewels (Beitrag 236211)
Naja, ich hatte es auch mal nen halbes Jahr lang probiert das Wasser mit 50% Regenwasser zu mischen, weil weder die Contradens, die L134, noch die Sterbais laichen wollten...
Hat aber alles nichts gebracht, deshalb spare ich mir die Mühe und lege stattdessen lieber mehr Wert auf das Futter.
Und seit dem klappt es wieder alles Problemlos.

Gruß!
Alex




Welches Futter ist den zu empfehlen?

Lg Dominic

Dominic H. 17.11.2014 22:12

Hallo Dominic,

Ich denke kein wirklich relevantes Futter wenn es "nur" um 2 Jungtiere geht... Ich will ja nicht sehr böse sein, doch ich denke dies ist irrelevant...

Almewels 19.11.2014 19:14

Hallo Dominic,
hättest du mal genauer gelesen wäre dir sicherlich aufgefallen, dass die Gruppe noch sehr jung ist und gerade erst eine Größe von 5-6cm hat. Ich denke da ist es auch relativ normal wenn es erstmal "2" Jungtiere sind, somal diese Art allgemein nicht als sehr produktiv gilt.
Und ich denke, wenn man mit einer Gruppe von 8 so "kleinen" Tieren innerhalb von 10 Wochen (seitdem besitze ich die Tiere) drei Gelege hat, dann spricht das schon für´s Futter und gute Bedingungen.

Gruß!
Alex

Lamina 19.11.2014 19:48

Hi Alex,

Dein Erfolg spricht für sich, laß Dich da nicht ärgern oder
Dir einreden daß Dein Futter irrelevant sei.
Ich habe 4 Zuchtgruppen die 3-4 Jahre alt
sind und es kommt bei allen immer mal vor
daß nur 1,2 oder mal 3 Junge raus kommen, es sind nicht
immer 6-10, das ist ganz normal und bei der Größe Deiner
Tiere auch ok. Weiter so.

Gruß Björn

Nose17 08.09.2017 07:48

@ Almewels: Mit welchem Futter hast du denn besonders gute Erfahrungen gemacht?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum