![]() |
L46 Haltung
Hallo,
Ich habe ein paar Fragen rund um den L46. Seit etwa 1 Jahr spiele ich mit dem gedanken mir diesen L-Wels anzuschaffen. Starten möchte ich mit etwa 5 Jungtieren (3-4 cm.), die ich in einem kleinen Becken (12l oder 25l) aufziehe. So wäre mein Plan, aber ich möchte gerne eure Meinung hören. Was würdet ihr Füttern und wie viel mal am Tag bei der Größe ? Abwechslung ist natürlich sehr wichtig. Filtern würde ich dass Becken gerne mit einem XXL Schwammfilter (bis 250l), also eine sehr gute und Sauerstoffreiche Filterung. Temperatur wie üblich bei den Zebra's etwa 29 °C. Jetzt zu dem Thema Wasser. Ich bin mir noch unsicher, was ich machen werde : -Osmosewasser (aufgesalzen) -Osmosewasser + Leitungswasser -Leitungswasser (pH : 7-7,5, KH : 4-5, GH : 7) Was würdet ihr da machen ? Und als letztes Wasserwechsel, da habe ich mir täglich oder jeden zweiten Tag gedacht (macht ja bei so einen kleinen Becken auch nicht viel Aufwand). Später, wenn sie gut gewachsen sind kommen sie in ein passendes Zuchtbecken ohne weitere Fische. Habe noch ein 250l (1,20m) Becken hier stehen, aber dass wird zu groß werden. Aber da habe ich noch genug Zeit mir gedanken zu machen. Wenn diese Tiere gut aufwachsen, werde ich mir aber evtl. wieder Tiere kaufen. Aber gleich so viele kaufen möchte ich nicht, da mein Budget mit 17 Jahren ohnehin begrenzt ist und ich erst erfahrung mit wenigen Tieren bei der Aufzucht sammeln möchte. Habe aber schon Erfahrung mit empfindlichen Weichwasserfischen / Garnelen. Würde mich sehr über ein paar Infos freuen. LG Niklas |
Hi Niklas,
ich würde mich mit dem Gedanken verabschieden sie in das *hust* Becken welches du für sie bereitstellen möchtest zu pflegen. Deine angestrebte Filterung ist die nicht etwas zu groß? Üblicherweise wird mit 2-3facher Umwälzung vom AQ-Wasser gerechnet bei dir wäre das in der Spitze sage und schreibe das 10fache. Da hätte ich eher bedenken, dass das Wasser im Becken bleibt. Ein Becken ab 60cm Kantenlänge wäre deutlich besser, insbesondere auch weil es stabiler läuft. Weiterhin dürfte der Platz minimal mehr sein insbesondere wenn du einen XXL Schwammfilter (k.a. was das sein soll) verwenden möchtest. Thema Grundfläche sei hier genannt. Zum Thema Wasser, Wasserwechsel, Filterung und Fütterung gibt es zahllose Threads mit ähnlichem bestreben wie deins. Also nur Mut und such danach. Informationen von Hypancistren würde ich ebenso als Hausaufgabe passen und sind äquivalent zum zebra zu betrachten. Wenn du dich bereits seit einem Jahr damit auseinander setzt hast du scheinbar bis dato noch nicht so viel recherchiert! Solltest du weiterhin ohne Änderung der Umgebung vorhaben zebras zu kaufen würde ich dir raten es zu lassen. Schade um die Welse und erst recht um dein schmales Budget. LG Frank |
Hallo Frank,
Ein größeres Becken ist auch kein Problem, ich habe eben nur gelesen dass sie sich am Anfang in einem kleinen Becken besser aufziehen lassen, gerade was die Fütterung betrifft. Natürlich sollen sie in so einem Becken nicht bleiben bis sie 6 oder 7 cm. haben ;). Ich meine den Sera Innenfilter L 300. Habe die Threads über Fütterung und co. alle gelesen, und habe auch schon einen "Futterplan" im Kopf. LG Niklas |
Hallo Niklas,
ein 60 cm Becken sollte es auf jeden Fall sein. 12 l oder 25 l ist für diese Welse im Bezug auf die Wasserwerte einfach zu riskant. In der Forumsdatenbankbeschreibung selber ist schon sehr viel zum Nachlesen. https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/58/cat/all |
Hi Niklas,
in der Größe werden sie i.d.R. schon in große Becken umgesetzt. Es handelt sich oftmals um EHK die in einem Becken mit größerem Volumen hängen. Weiterhin ohne Erfahrung, wie bei dir, würde ich zu einem Becken >60cm raten. Das was du über die Fütterung gelesen hast ist nichts weiter zu ergänzen ;). LG Frank |
Hallo Frank,
Sorry, ich habe mir es so gedacht : "Artemia-Nauplien und Sera Grünfutter Chips mit Spirulina, außerdem Cyclop-Eeze und gefrostete Cyclops, Stör-Pellets, Grünalgenbewuchs/Aufwuchs, weiche Holzsplitter (Mangrove)" habe dass hier im Forum gefunden und für gut befunden. Oder was sagt ihr dazu ? Ob ich die Nauplien (kann ja auch normale Artemia) und die Stör Pellets brauche weis ich nicht, da die Tiere ja schon 3-4cm. groß sein werden. Ja, dann werde ich ein 60 cm. Becken nehmen. Nur welches Wasser nimmt man am besten von den "3" oben ? Und zu dem Thema wie viel mal man 3-4 cm. Welse füttert habe ich auch nicht so viel zu gefunden. Müsste natürlich sowieso fragen wenn ich einen Züchter finde, in welchem Wasser die Tiere sitzen. LG Niklas |
Hi Niklas,
Wasserwerte spielen keine Rolle. Nur beim Umsetzen darauf achten. Es kann dir keiner eine kg-Angabe machen, weil die meinsten, einschließlich mir nach Gefühl füttern. Fütterung erfolgt wie bei anderen Fischen auch, das was sie innerhalb kurzer Zeit aufnehmen können. LG Frank |
Hallo Frank,
Danke, dass hilft mir schon mal weiter. Ich denke, ich werde Leitungswasser nehmen, ist ja bei uns nicht so hart. Dann werde ich es ganz normal mit dem Füttern machen, und werde schauen wie viel sie fressen. Ich denke mit der Zeit wird man auch ein Gefühl dafür bekommen. Würde dann 2-3 x am Tag füttern. Was sagst du zum Thema Wasserwechsel ? Jeden Tag 20-30% oder weniger wechseln ? LG Niklas |
Gerade nochmal geschaut, der Filter schafft bis zu 300l Wasser / h. Bin irgendwie davon ausgegangen
dass das bis 300L Aquarien heißt. Aber reicht ja für ein 60cm. Becken trotzdem :) |
Hallo Niklas,
die L 46 fressen überwiegend im Dunkeln. |
Tach,
Wasserwechsel alle 3-4 Tage 70-80%. Gruß, Sandor |
Hi Niklas,
die Häufigkeit des WW hängt von vielen Faktoren ab. Der übliche wöchentlicher WW von 20-50% reicht oftmals aus, auch bei dir. Selbstverständlich kannst du auch täglich WW, wenn du die Zeit und Lust dazu hast, die Welse täglich zu stören. LG Frank |
Hallo,
Jetzt habe ich von euch die Antworten bekommen, bei denen ich mir noch unsicher war, vielen dank! @Frank Nein, wenn es nicht sein muss, dann mache ich es natürlich auch nicht täglich :) Kann mir schon vorstellen dass das Stress für die Welse ist. Und ich muss es natürlich auch nicht täglich haben. Ich muss dann wohl sehen, wie dass Becken läuft. Dass kann man ja alles nicht so pauschal sagen, da jedes Becken anderst läuft. Ich denke aber ich werde vorerst 30-50% pro Woche etwa machen. Jetzt heißt es erstmal noch mindestens einen Monat weiter belesen und dann kann es mit Becken aufstellen los gehen. Zu viel kann man sich ja nicht belesen :) Dann muss ich mal einen Züchter hier bei uns in Hessen finden. LG Niklas |
Hi Niklas
Zitat:
https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34384 Zitat:
Gruß Ralf |
Hi Ralf,
Nach dem Bericht wäre es vielleicht doch besser 80-90% pro Woche bei dem Becken zu wechseln. Gerade bei noch heranwachsenden Tieren ist es ja wichtig, dass eine sehr gute Wasserqualität vorhanden ist. Wenn ich dass wie oben mache, sollte ich ja eigentlich immer recht sauberes Wasser im Becken haben. Bin noch am überlegen, ob Glasbecken ohne Bodengrund oder mit. LG Niklas |
Hallo Ralf,
danke Dir für Deine Auflistung. Mich interessieren Hypancistren herzlich wenig, doch ich habe wiedermal viel gelernt. ich muss nur noch genau schnallen wie die E genau zustandekommen. Hat das einen Einfluss ob man hauptsächlich vegetarisch, oder aber tierisch füttert? Hypancistrus sind ja eher nicht vegetarisch. Gilt da in etwa die selbe "Tabelle"? |
Hi Dominic
Zitat:
deinem Becken zuführst. Anstatt "100 E" am Tag könnte man auch "100 Futtertabletten" in der Rechnung nehmen. Du kannst auch "10 Futtertabletten" nehmen und damit rechnen. Es gibt nur den Wert an, den man am Tag durch die Zugabe an Futter dem Aquarium an Belastungsstoffen zuführt. Also nur ein fester Wert zum Rechnen. Die Belastungen werden zum Teil vom Filter abgebaut oder umgewandelt und durch den Wasserwechsel wieder teilweise aus dem Becken entfernt. Gruß Ralf |
Hallo Niklas,
ich hab die besten Erfahrungen bei der Zucht und Aufzucht gemacht, indem ich stinknormales Leitungswasser nehme. Bei 50% wöchentlichen WW. alle 3 Wochen dann bis 70%. Dazu gutes Futter, wenig Licht und fummel so wenig wie möglich im Becken rum. Wie hier auch schon geschrieben, abends füttern. Frostfutter ist bei mir tabu. Gruß Armin |
Hallo Armin,
aus welchen Gründen ist bei dir Frostfutter tabu? Gruß Thomas |
Hi Thomas,
einschleppen von ungewoltem Getier. LG Frank |
Hallo Thomas,
das stimmt, dass du dir irgendwelches Getier einschleppen kannst. Ich verzichte aber auch darauf weil man nie weiß woher das Zeug kommt und mit welchen Giftstoffen es belastet ist. Meine Welse bekommen nur Granulat und gute Markenfuttertabletten.Mückenlarven wären noch eine Möglichkeit. Die bekommt man aber schlecht auf den Boden und landen dann zum großen Teil im Filter. Gruß Armin |
Hallo Frank und Armin,
Danke für die Informationen. Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum