![]() |
Unterschiedlicher PH-Wert bei gleichen Bedingungen
Hallo Zusammen,
in meiner Anlage habe ich mehrere Becken welche die selbe Ausstattung(Höhlen, Schieferterrassen und Wurzeln) haben, ebenso die gleiche Art der Filterung(2x Eck-HMF mit Luftheber), die gleichen Wasserwerte wie LW, KH und GH, selbst die Fütterung ist auf Grund des Besatzes gleich. Das Wasser beim WW ist auch das gleiche(kommt alles aus dem selben Fass) Nur der PH ist in 2 Becken um die 7,5 und in den anderen ca. 6,8. Ist das normal und woran könnte es liegen?:confused: |
Unterschiedlicher PH-Wert bei gleichen Bedingungen
Hallo,
Ich habe mal davon gelesen und auch schon beobachtet das man den ph Wert durch zusätzliche Sauerstoffanreicherung erhöhen kann. Sauerstoff treibt co2 aus und darurch soll der ph Wert steigen. Gruß Dominic |
Hi Dominic,
Da alle Becken mit 2 Luftheber ausgestattet sind und die auch die gleiche Größe bzw nahezu gleiche Förderleistung haben, glaube ich nicht das unterschiedliche CO2 Werte vorhanden sind. Die Besatzdichte ist auch ungefähr gleich. Trotzdem wäre das eine Möglichkeit die erst durch einen Test auszuschließen ist. |
Hallo,
Okey alles klar. Ein Versuch war's wert :) Vllt hat es auch was mit den Wurzeln zu tun, aber da kann ich leider nur spekulieren. Hast du Pflanzen in den Becken ? |
An Pflanzen ist jeweils ein Büschel Javafarn drin, der allerdings auch widerum gleich groß ist.
Ich stand wirklich vor meiner Anlage, die jeweiligen PH-Werte im Kopf, und spielte das Spiel "finde im linken Bild den Unterschied". Ich finde ihn aber nicht und eine vernünftige Erklärung schon garnicht.:confused: |
Tach,
ein Aquarium ist ein komplexes biologisches System. Du kannst doch nicht kümmerliche vier Werte messen und dann behaupten, da wäre alles gleich! Das ist völlig normal, dass "gleiche" Aquarien nicht gleich reagieren. Gruß, Sandor P.S.: Ja, ich weiß, das ist nicht was Du hören wolltest. Aber so ist es halt.. |
Hi Sandor,
Wer sagt Dir das ich das nicht hören wollte? Es muss ja was in die Richtung sein, da ja alles offensichtliche gleich ist. Mir fällt aber gerade was ein. In wie weit könnten Muschelkrebse WW beeinflussen? Bei längerem darüber nachdenken fällt mir auf das in den beiden Becken sie am stärksten vertreten sind. |
Tach,
Zitat:
Aber die offensichtlich zu starke Fütterung. Gruß, Sandor |
hmm...wovon ich nicht ausgegangen bin, wenn ich ehrlich bin, ist die Wahrscheinlichkeit das 2 Hypancistrusgruppen(L201 und L400) gleicher Stärke und in etwa gleichem Alter unterschiedlich viel Nahrung aufnehmen. Deswegen werden sie mit gleichviel Futter versorgt.
Kann das sein, der Unterschied? Wenn dem so wäre dann hätte ich zumindest einen Ansatzpunkt und könnte das mal überprüfen, sprich weniger füttern in dem betroffenen Becken. |
Hallo zusammen,
Die Temperatur ist auch gleich? Ich hab mal irgendwo gelesen dass der PH auch temperaturabhängig ist. Ich weiss aber nicht ob dies grossen Einfluss hat... |
Hallo Torsten,
unterschiedlicher Bodengrund, dessen Alter,..... unterschiedliche Laufzeiten der Becken,.. unterschiedliche Bakterienbestände/Arten,...... etc...... und was oben schon angesprochen wurde, jedes Becken ist für sich ein eigener Kosmos Gruß Herbert |
@ Dominic. Die Temperatur ist bis auf 0,2 Grad die selbe.
@ Herbert Bodengrund ist keiner drin. Bakterienstämme kann ich nur teilweise ausschließen, da die Becken nacheinander mit jeweils einer gebrauchten Matte des Vorgängerbeckens in Betrieb gegangen sind. Es können sich dann natürlich die Stämme im einen Becken anders weiterentwickelt haben als in dem anderen, obwohl es zu Beginn die selben waren. |
Hi Torsten,
wie wäre es simpel mit einem Messfehler oder einem nicht/schlecht geeichten Messgerät (Tröpfchentest)? Warum eine so geringe Ph-Wert Differenz kopfzerbrechen bereitet... Wenn du die Leitfähigkeit misst wirst du ebenso Unterschiede in den Becken feststellen. Weiterhin, auch wenn es der selbe Schiefer ist, ist es wirklich der selbe, aus der selben Charge? Das selbe gilt für den Ton für die Höhlen und die Wurzeln. Stammt dieser vom gleichen Baum oder von einem daneben wachsenden ca. 100 km entfernten.. Ungefähr gleiche Besatzstärke ist mathematisch nicht gleich, nur mit einem großzügigen Runden zu erreichen ;). All diese vielen Kleinigkeiten wirken auf das System, welches i.d.R. sehr klein und demensprechend instabil ist. Zumindest instabiler wie in einem Fluss/See. LG Frank |
Hi
Ich hatte mir mal digitale Messgeräte gekauft, um die Werte genauer zu testen. Für den Leitwert und pH-Wert und ein Analyse-Set. Der Witz an der Sache war: Auch wenn man hundert Becken testet, sind sie einfach nicht gleich. Alle Becken laufen bei mir über Mattenfilter und die Besatzdichte ist ähnlich. Mir kam es so vor, dass Becken, die starke biologische Filterung haben, auch einen niedrigeren pH-Wert haben. Daher denke ich mal, dass die Bakterien im Filter auf den pH-Wert einen starken Einfluss ausüben können. Bei neu eingerichteten Becken gibt es einen Punkt, an dem der pH-Wert schlagartig abrauscht. Dies liegt ebenfalls an den noch nicht optimal arbeitenden Filterbakterien. Das Ende der Geschichte ist einfach: Irgendwann misst man die Wasserwerte nicht mehr. Wenn was faul ist, wird einfach Wasser gewechselt und nicht erst lange gemessen. Man erkennt es schon am Verhalten der Tiere, wenn die Werte nicht OK sind. Krankheiten sind meist nur ein Thema bei neuen Tieren. Das ist eine andere Sache. Unwohlsein liegt meist an den Wasserwerten. Bei zu starkem Besatz wird zum regelmäßigen Wasserwechsel noch mal einer extra draufgelegt und fertig. Aufbereiter und ähnliches kennen meine Fische nicht. Gruß Ralf |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum