L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Welcher Wels ist das? (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Unbekannter Farlowella (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=34014)

Karsten S. 04.02.2014 18:53

Unbekannter Farlowella
 
Hi,

ich habe drei neue Farlowella, wovon leider einer schon tot ankam.







Ich weiß eigentlich nur, dass es ziemlich sicher nicht richtig bezeichnet war und dass es nicht zu den mir bekannten Farlowella-Arten passt...

Ein eher kurzes und breites Rostrum und drei Reihen Knochenplatten zwischen den paarigen Flossen, was könnte das sein ?

Ich bin mir nicht absolut sicher, ob die beiden lebenden Nadeln der gleichen Art angehören wie das tote Tier, aber kommt Zeit kommen Bilder...

Gruß,
Karsten

Karsten S. 04.02.2014 22:27

Hi,

erstmal nur ein halbwegs passables Lebendfoto:



Allerdings bin ich nicht wirklich überzeugt, dass es die gleiche Art ist.
Das Rostrum wirkt doch deutlich länger und schmaler.

Bilder von den Knochenplatten liefere ich noch nach.
In der Eingewöhnung möchte ich die noch nicht zu sehr stören und die Scheibe hochschieben...

Gruß,
Karsten

Norman 05.02.2014 06:24

Hi Karsten,

Unbedingt das tote Tier aufbewahren!
Meiner Meinung nach handelt es sich dabei um Aposturisoma myriodon.
Die allgemeine Körperform passt perfekt, die 3 Reihen an Knochenplatten am Bauch passen und es sieht danach aus als ob das Tier extrem viele Zähne hat.
Wo hast Du das Tier her bzw. von wo kam die Lieferung? Aposturisoma myriodon sind nur von einem sehr begrenzten Verbreitungsgebiet bekannt.

Die lebenden Tiere sind Farlowella, nur welche Art lässt sich derzeit noch schwer sagen.

Viele Grüße
Norman

Karsten S. 05.02.2014 19:37

Hi,

momentan liegt das tote Tier im Tiefkühlfach...
Soll ich es in Alkohol einlegen (habe allerdings nur Brennspiritus) ?
Wenn ja, vorher auftauen oder gleich rein ?

Müsste Aposturisoma myriodon nicht ein nochmal deutlich kürzeres Rostrum haben ?
Auch Maulform und Flossenlängen scheinen nicht ganz zu passen, wenn ich die Bilder aus WA 1 heranziehe.
Aber so das allgemeine Erscheinungsbild kommt der Art schon sehr nahe, ev. doch nicht monotypisch die Gattung ?!

Vielleicht bekommen wir ja über die Farlowella noch die Herkunft heraus.
Das setzt natürlich voraus, dass die nicht hierzulande nochmal vermischt wurden...

Gruß,
Karsten

Karsten S. 05.02.2014 22:46

Hi,

Knochenplatten:


Also auch drei Reihen.

Halb von unten:


Aber längeres Rostrum.

Von oben (etwas unscharf durch die Wellen an der Oberfläche):


Ohne gemessen zu haben, werden die alle etwa 12 cm haben.
Der Schwanzstil ist ab etwa der Anale bis auf die Spitzen der seitlichen Knochenplatten komplett dunkel.

Gruß,
Karsten

Norman 06.02.2014 06:32

Hi Karsten,

Kannst Du bitte einmal versuchen grob die Zähne des Oberkiefers des toten Tieres zu zählen (mittels Mikroskop/Lupe)? Prinzipiell dreht es sich ja nur um Werte zwischen ca. 20 pro Seite oder ca 100 pro Seite.
Maulform und Flossengröße sehen bei dem toten Tier nicht ungewöhnlich aus. Das Maul sollte bei Aposturisoma etwas größer sein als bei Farlowella, allerdings lässt sich das anhand der Bilder nicht nachvollziehen.
Schon gut möglich dass Aposturisoma nicht monotypisch ist. Allerdings fehlt da noch die Eindeutigkeit der Gattungszuordnung. Hier brauchen wir die Zähne. :-)

Zu den noch lebenden:
Ich komme an einem Punkt nicht weiter den Du wahrscheinlich mal direkt an den Tieren kontrollieren müsstest. Und zwar geht es um die Anzahl der Reihen von vorderen seitlichen Knochenplatten. Das können 4 komplette Reihen sein oder 5 deren mittlere Reihe nicht unbedingt komplett sein muss. Kannst Du da mal nachsehen?

Viele Grüße
Norman

Karsten S. 21.02.2014 19:54

Hallo Norman,

die vorderen seitlichen Knochenplatten...
Heisst dies vor den Bauchflossen und alle Reihen außer denen am Bauch ?

Nach dem Bild in Post #2 hätte ich gesagt 4 komplette Reihen, aber ich lege mich nochmal auf die Lauer...

Hier nochmal bessere Bilder von oben. Es gibt kleinere Unterschiede bzgl. des Rostrums, daher hoffe ich (berechtigt?) auf ein Pärchen.


vermutetes Weibchen, glattes Rostrum


vermutetes Männchen

Gruß,
Karsten

Karsten S. 23.02.2014 21:57

Hi,

nochmal ein Bild, wo man die Knochenplatten zählen kann.



Mehr als 4 Reihen sehe ich da nicht.

Gruß,
Karsten

Norman 24.02.2014 08:10

Hi Karsten,

Am ehesten würde ich laut Schlüssel auf Farlowella oxyrrhyncha tippen.
Deren Männchen hätten auch nur einen schwach entwickleten Odontodenbewuchs. Von daher könnten es durchaus beide Geschlechter sein. Hast Du Dir mal die Genitalpapillen angesehen?

Viele Grüße
Norman

Karsten S. 24.02.2014 19:14

Hallo Norman,

danke schonmal soweit. Die Nadeln habe ich als Farlowella hahni bekommen, sie kamen über Glaser rein. Angezweifelt hatte ich dies wegen dem ersten Tier.

Aber bei den anderen beiden ist die Übereinstimmung mit den Bildern bei PCF auch ganz gut. Kommt die Art nach dem Bestimmungsschlüssel auch in Frage ?

Wegen Genitalpapillen gucke ich dann bei Gelegenheit nochmal.

Gruß,
Karsten

Norman 25.02.2014 05:41

Hi Karsten,

Ja, F.hahni würde ebenso hinkommen. F.oxyrrhyncha und F.hahni unterscheiden sich nur anhand ihres Vorkommens. Da F.oxyrrhyncha aus dem Amazonas Flusssystem stammen und ich irgendwie der Meinung war die Tiere kamen mit einer Peru-Lieferung, hätte ich F.oxyrrhyncha gesagt.
Im Gegensatz dazu kommt F.hahni aus dem Paraná-Flusssystem, speziell aus Paraguay. Und dan auch aus Paraguay regelmäßig Importe reinkommen sollte das durchaus im Bereich des möglichen sein.

Viele Grüße
Norman

Karsten S. 15.03.2014 12:07

Hi Norman,

Zitat:

Zitat von Norman (Beitrag 232609)
...und es sieht danach aus als ob das Tier extrem viele Zähne hat.

hier sieht man es etwas besser:





Aber für Aposturisoma myriodon eher zu wenige, oder ?!

Die SL beträgt übrigens 11 cm. Von Farlowella ist ja bekannt, dass sie mit mit dem Alter bzw. dem damit einhergehenden Größenwachstum mehr Zähne als die juvenilen Tiere haben.

Gruß,
Karsten


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum