![]() |
Strom im Wasser messbar
Hallo,
ich messe mit dem Stromprüfer Strom im Wasser. Zuerst bemerkte ich beim eintauchen der Hand, ins Wasser, ein leichtes kribbeln. Danach habe ich mit dem Stromprüfer getestet. Als Verursacher habe ich meine Heizstäbe entdeckt. Mein Aquarium hat ca. 1200 ltr. Es werden 4 Heizer, jeweils mit 250 Watt benutzt. Diese werden über eine Zeitschaltuhr abends um 22:00 Uhr eingeschaltet. Abgeschaltet wird um 12:00Uhr mittags. Da ich Nachtstrom habe, erwarte ich eine Einsparung, da ja überwiegend in der kostengünstigen Zeit heize. Die Temp. fällt über Tag nur unwesentlich ab. Soweit ist das ja OK. Nur alle einzeln aus der Steckdosenleiste gezogen, geben irgendwie Stom ins Wasser ab. Es gibt aber auch Heizer von Sch.... mit Schukostecker. Sollte ich diese verwenden? Soll ich das Becken erden? Ist das alles unbedenklich? Habe an der Zuleitung zum Becken einen FI eingebaut. Vielen Dank für Eure Antwort. Gruß Stefan |
Hallo.
Ein leichtes kribbeln würde ich schon für bedenklich halten. Vier der Heizer auf einmal defekt hört sich komisch an. Bei denn zweiadrigen Heizern wird der RCD wohl nicht so viel bringen. Würde vorschlagen bei jeden Heizer einzeln messen, um zu schauen welcher der defekte ist. |
Hallo,
ja habe jeden der Heizer geprüft. Der Stromprüfer leuchtet unterschiedlich hell. Aber jetzt kommt es noch dicker, die Zeitschaltuhr ist aus. Wird hier die Phase nicht abgeschaltet? Gruß Stefan |
Kann sein.
Musst die Uhr in der Steckdose mal drehen und noch mal messen. Hast du auch noch was anderes als einen Stromprüfer zum messen da? |
Hallo Stefan,
wenn du dich mit Strom nicht auskennst solltest du dir einen Fachmann vor Ort holen um den Fehler auf den Grund gehen. Ein Forum in allen Ehren und deren Tips bei dem du nicht sicher gehen kannst von wem sie kommen. Insbesondere wenn etwas passiert... Ein weiter möglicher "Saftgeber" könnte auch die Beleuchtung sein! Zitat:
Zitat:
Leutet sie nicht, ist alles OK und der Fehler ist an einer anderen Stelle zu suchen. Zitat:
LG Frank |
Die Phase ist dennoch nur auf einer Seite.
Ne Pumpe könnte es auch noch sein. Beleuchtung verursacht nicht so oft Strom im Wasser es sei denn die Lampe liegt drin. Das schliest natürlich nicht aus das ne Lampe kaputt sein kann. Bei manchen Zeitschaltuhren wird nur ein Stecker Pin abgeschalten, also je nachdem wie sie in der Steckdose steckt der Null oder die Phase. Dann kann es sein das Zeitschaltuhren noch ein Teil ihrer Versorgungsspannung mit durchgeben die sie zum selber laufen brauchen. Am besten mal mit einen Multimeter oder Duspol messen und nicht nur mit einen Phasenprüfer(Lügenstift). |
Hallöchen Maik,
trenne doch einfach die gesamte Stromversorgung vom Netz. Dann jedes Gerät einzeln zuschalten, dann findest Du ganz schnell den oder die Verursacher. Komisch finde ich nur, dass der FI-Schalter nicht ausschaltet, wenn Du ins Aquarium langst. Müsste doch den Fehlerstrom merken. Liebe Grüße Wulf |
Ja da will sich wohl jemand umbringen:lve:
Hast du an deiner Elektrischen Anlage etwa keinen FI Installiert??? Das wichtigste Überhaupt!!! Gruß Kalle |
Hi.
Doch hat er und hat er auch geschrieben. Zitat:
|
Hallo Hans-Walter!
Aber das heißt ja an der Steckdose nutzt der FI nichts weil dort ist alles in Ordnung! Der FI muss so angeschlossen sein das alle Geräte ob Heizung oder Lampen Filter usw. über den FI laufen! Sonst ist doch der FI nur für die Steckdose zuständig! Gruß Kalle |
Hi Kalle,
das ist so nicht ganz richtig. Es gibt den sogenannten "Bestandsschutz" bei älteren Gebäuden. Die brauchen eben kein FI einbauen, nachrüsten darf man. Pflicht ist selbstverständlich bei neuen Häusern. LG Frank |
Hallo Zusammen,
dass der RCD (FI) bei zwei adrigen Heizern nichts bringt ist nicht richtig. Das Ding misst die Stromdifferenz zwischen Phase(n) und Null Leiter, übersteigt die Differenz den Bemessungsfehlerstrom unterbricht er den Stromkreis. Das heißt sobald man über seinen Körper Strom ableitet und dieser entsprechend groß genug ist löst der RCD aus. MfG Urs |
Hi,
also in älteren Gebäuden ist ein RCD sehr häufig noch Mangelware, wegen des von Frank angesprochenen Bestandschutzes, obwohl ich jedem empfehlen würde wenigsten in Feuchtraum-/Aquarienstromkreisen einen einzubauen. Da Stefan schreibt er hat den RCD vor der gesamten Beckenzuleitung, sollte der eigentlich ansprechen wenn jemand ins Becken fasst und es dabei schon kribbelt, EGAL ob die Geräte nen Schuko- oder Zweipoligen Stecker haben, es ist schließlich kein Sicherheitstrafo mit Schutztrennung dazwischen. Es kann allerdings sein, dass der Fehlerstrom zu gering ist um den RCD auszulösen. Die Warnehmungsschwelle vieler Menschen liegt bereits unter 1mA, die in Wohnräumen üblichen 30mA FI-Schutzschalter lösen aber meist erst um die 15-25mA aus. Bevor der RCD auslöst kanns also schon ordentlich kribbeln. @Frank: es ist trotz Wechselspannung bei weitem nicht egal welche der beiden Leitungen einer Steckdose man über eine Zeitschaltuhr oder was auch immer abschaltet. Auf einer Leitung (Phase) liegen 230V auf der anderen (Neutralleiter) ist im ordnungsgemäßen Zustand nichts. Wenn die Zeitschaltuhr also scheinbar nicht abschaltet, einfach andersrum in die Steckdose stecken. ....so viel zum kleinen Elektro-Exkurs.... Die Fehlersuche nach dem Auschlussverfahren ist bei Stefan wohl wirklich am sinnvollsten...erstmal alles raus und dann ein Gerät nach dem anderen einstecken....bis es wieder kribbelt. Gruß Ronny |
Hallo,
habe die Zeitschaltuhr andersrum reingesteckt. Ergebnis: Ausgeschaltet ist jetzt kein Strom messbar. Eingeschaltet, merkt man den Strom an den Fingern und der Stromprüfer leuchtet schwach. FI ist eingebaut! Habe ein Digitales Voltmeter mit einer Elektrode ins Wasser, mit der anderen an die Hauswand gedrückt. Zeigt schwankend einen Wert zwischen 28 und 55 (Volt) an. Kann das sein? Ich werde alle Heizer wegwerfen. Es sind die Heizer, alle 4 Stück!! Gruß Stefan |
Ich wohne auch in einem Altbau und habe zu meiner Sicherheit einen Steckdosenkasten wo alle Steckdosen auf einer Leiste mit dem FI verbunden sind unabhängig vom Hausstrom! Der Fi sitzt direckt auf der Leiste und nicht an der Steckdose die meine Geräte versorgt! Jedes einzelne Teil ist bei mir über den FI abgesichert!
Gruß Kalle |
Hallo, Wulf
Ich suche doch gar keinen Fehler bei mir. Zum RCD: Normalerweise ist hier L1 L2 L3 und N angeschlossen. Und wird weiter zu den Sicherungsautomaten und einer N Klemme geführt. Desweiteren ist vor den RCD bei älteren Häusern je nach Gegend (z.B TNC Netz) der so genante PEN Leiter aufgetrennt auf eine PE Klemme und von da auf den N des RCD. Der RCD misst dann zwischen den Phasen und N. Von da aus müssten die Adern der Leitungen getrennt, also Phase von den Sicherung abgehend, N von der N Klemme und PE von der PE Klemme abgehen. Das sind schon mal die ersten Sachen, dass der RCD richtig auslösen kann. Urs: Ich habe nicht geschrieben, dass bei Zweipoligen Leitungen es nichts bringt, sondern nicht so viel. Wenn man selber gut isoliert ist und über einen nicht vorhandenen Schutzleiter nichts an RCD vorbeifliesen kann, stellt der auch nicht so schnell einen Fehlerstrom fest. Ronny: Habe ich das nicht schon mit der Uhr und Phase geschrieben gehabt? Doppelt hält besser :). Stefan: Miss mal gegen den N der Steckdose, wo die Heizer drin waren und dem Wasser. !!Achtung!! Vertausch nicht den N mit der Phase, ich weiss ja nicht was genau du für ein Messgerät benutzt. Dann noch darauf achten in welchen Messbereich du misst und ob du Wechsel oder Geichspannung misst. Alle vier auf einmal finde ich immer noch komisch. |
Hallöchen Maik,
sorry, ich meinte Stefan. Ansonsten ist hier ja auch alles richtig geschrieben. Liebe Grüße Wulf |
Hi,
also das scheint mir schon nen derber Zufall, dass alle 4 Heizer einen Isolationsfehler haben sollen. Da ist ein Sechser mit Superzahl im Lotto wahrscheinlich einfacher zu bekommen. Ich hatte selbst schon zwei ältere Heizer, die nicht mehr ganz dicht waren, sodass im Inneren etwas Wasser in der Glasröhre stand. Aber selbst die hatten dann noch keinen erkennbaren Isolationsfehler. Eine weitere Testmöglichkeit wäre es eventuell jeden Heizer einzeln in einen Eimer mit Wasser zu legen und dann mal mit dem Multimeter zu messen (Wasser gegen PE oder N) bzw. reinfassen, obs wieder kribbelt. Dass wirklich alle vier kaputt sind mag man kaum glauben. Gruß Ronny |
Hallo Stefan,
ich mag auch noch nicht an den Zufall glauben, dass alle 4 Heizer defekt sein sollen? :confused: Sind sie alle vom selben Hersteller und gleichzeitig gekauft (in Betrieb genommen) worden? Ohne dir was unterstellen zu wollen, es gibt Heizer, die man komplett unter Wasser betreiben kann. Bei anderen sollte man die Eintauchtiefe beachten.....? Fragen zum FI hab ich auch noch. Löst dein FI über die Prüftaste aus ? Welche Ampere/Milliampere-Werte stehen auf dem FI ? Gruß René |
Zitat:
Dies würde ich aber auf jedenfall sein lassen!!! Man fasst nicht in ein Becken welches eventuel unter Strom steht! Niemals! Ausser man ist lebensmüde... lg Dominic |
Hi,
Zitat:
Viele Grüße Ben |
Hallo,
die Aussage von Ben kann ich bestätigen. Von Eheim habe ich vor langer Zeit genau diese Antwort erhalten. Viele Grüße. Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum