L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Hier eine Bastelanleitung für einen einfachen EHK (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33674)

Heckti 17.11.2013 12:28

Hier eine Bastelanleitung für einen einfachen EHK
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Zusammen,

auf meiner Facebookseite(link in der Signatur) habe ich heute eine Bastelanleitung für die von mir erfolgreich verwendeten EHK´s gepostet. Da ich glaube das sie hier vielleicht den einen oder anderen auch interessiert, wollte ich sie euch nicht vorenthalten.
Das Bild ist recht klein auf Grund der Datenmenge des Originals, welche im DIN A3 Format auf meiner Seite steht.
Mich würden,wenn ihr es denn nachbaut und einsetzt, eure Erfahrungen interessieren. Wo könnte man was verbessern und wie?

Puschel07 17.11.2013 17:03

Huhu Torsten,

Sieht klasse aus!! Bei Gelegenheit werde ich das mal nachbauen und meine Erkentnisse weitergeben.

Viele Grüße
Jens

RobertL65 17.11.2013 17:36

hey,

ja sind klasse aus und ist auch für Leute mit weniger viel handwerklichem Geschick geeignet.

Was mich noch nicht so überzeugt:

In Welsbecken herrscht ja in der Regel eine häftige Strömung, da schwimmt der Kasten doch einfach weg und der LH fördert das Wasser ins "leere", oder nicht?

Heckti 17.11.2013 18:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Jens und Robert,

Es ist wirklich sehr einfach und auch in aller Eile realisierbar, wenn es unerwartet schnell gehen muss.
Damit er nicht wegschwimmt, gibt es mehrere Möglichkeiten. Bei mir reicht das einklemmen zwischen Frontscheibe und Eck-HMF. Bei wem das nicht geht kann den LH auf den EHK auflegen und so einklemmen. Gegen drunter wegrutschen hilft ein Gummi am Ende des EHK oder in den Styrodurrand eine Pflanzenfixierklammer reinstechen.

Heckti 26.11.2013 08:21

Hallo Zusammen,

Und? Hat jemand schon nachgebastelt? Mich würde wirklich interessieren ob man mit der Anleitung was anfangen konnte. Da ich den EHK schon einige Male gebaut und eingesetzt habe, ist es für mich einfach. Aber für jemanden der es noch nicht getan hat, vielleicht nicht.

RobertL65 26.11.2013 11:28

Hey Thorsten,


Sobald es meine Lage verlangt werde ich mal einen bauen ;) sieht wirklich einfach zu bauen aus, ich werde ihn allerdings etwas modifizieren und den LH durch eine Bohrung in der Wand führen, da meine Becken im Wohnzimmer stehen und ich für lautes Geplätscher keine Freigabe bekomme ;)

papaharzi 26.11.2013 12:20

Hi,

mein selbstgebauter EHK ist ziemlich ähnlich. Anstelle des Schaumstoffes verwende ich ein eingeklebtes Fliegengaze, das Styrodur ist dicker und breiter (2,5cm dick und 5cm breit rund um die Plastikbox - somit verträgt die Box einiges an Zuladung) und ich habe, wie Robert schon schreibt, ein Loch in die Plastikbox gemacht für den Luftheber, damit das Wasser eben nicht von oben reinplätschert, sondern eben auf der Wasseroberfläche reinfließt.

Habe damit schon etliche L134 großgezogen. Am Boden ca. 5mm Sand, dann einiges Holz und "Tonscherben" als Verstecke. Funktioniert blendend...

Anstelle des Fliegengaze ein Stück Schaumstoff einzuklemmen hört sich aber nach einer sehr guten Idee an...dann würde staubfeines Futter nicht so leicht ausgeschwemmt. Muss ich mal probieren...

LG Hannes!

Heckti 26.11.2013 14:51

Hi ihr Beiden,

danke euch erstmal für euer Feedback, kann ruhig mehr werden.:D

Wenn ihr den LH in statt über dem EHK anbringt dann steht der EHK ganz schön aus dem Wasser oder? Hast du, Hannes, vielleicht ein Foto davon. Der Vorteil bei eurer Anbringung wäre nämlich, abgesehen vom plätschern, das man weniger Luft bei gleicher Förderleistung oder mehr Förderleistung bei gleicher Luft hat. Da die Luft das Wasser nicht so hoch über die Wasserlinie, wie bei mir, heben muss.

Ach ja, bei den Plastikboxen verzichte ich komplett auf Sand im EHK, habe mal gelesen das in Plastik- statt Glas-EHK sich die Bakterienschicht garnicht oder nur schlecht bildet. kann mich aber auch täuschen da ich immer TDS mit drin hab.

Bongo 26.11.2013 14:57

Hallo,

ich finde gerade gut, daß der LH über der Wasserlinie liegt, da ich schon etliche Todesfälle bei L und C Welsen zu beklagen hatte, die einfach in den Filterauslaßß geschwommen sind und dann da irgendwie verklemmten.

Bongo 26.11.2013 15:01

Hallo,

Zitat:

Zitat von Heckti (Beitrag 230704)
Ach ja, bei den Plastikboxen verzichte ich komplett auf Sand im EHK, habe mal gelesen das in Plastik- statt Glas-EHK sich die Bakterienschicht garnicht oder nur schlecht bildet. kann mich aber auch täuschen da ich immer TDS mit drin hab.

ich gebe bei meinen Nachzuchten (meist Corydoras) ab der ~3.Woche immer Sand mit rein, so 2-3 mm.
Den sauge ich beim WW einfach mit ab, wird im Eimer mal durhgerührt, und dann kommt er zurück ins Beckelchen.
Ist schöner, einfacher, effizienter als pinseln.

papaharzi 26.11.2013 16:48

Hi,

also leer steht der EHK ca. 2,5-3cm aus dem Wasser, mit Sand+weiterem Zubehör befüllt knapp unter 2cm. Foto habe ich leider keines, und der Kasten ist aktuell auch zerlegt, da der Luftheber momentan auch in einem anderen Becken im Einsatz ist (bis ich wieder mal ausreichend Zeit zum basteln habe). Ich habe in das Styrodur eine Aussparung reingeschnitten durch die ich den Luftheber durchstecken kann, dann durch ein passgenau geschnittenes Loch im EHK selbst. Abhängig von der "Zuladung" im EHK ist der Luftheber mal knapp über bzw. unter der Wasseroberfläche.

Jürgens Einwand, dass er schon Todesfälle durch in den Luftheber schwimmende Tierchen hatte, ist allerdings sehr gerechtfertigt - habe dadurch auch schon mind. 1 L134 verloren. Dazu werde ich aber jetzt glaube ich einfach etwas grobmaschiges Fliegengaze über den Auslass kleben > Problem gelöst...damit wäre auch das Problem gelöst dass andere Tierchen aus dem Becken in den EHK wandern können (hatte schonmal Garnelen-Probleme im EHK die ein ganzes Gelege zerstört haben)...

LG Hannes!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum