L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Einrichtung für P. apithanos? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33584)

Zappel 25.10.2013 19:54

Einrichtung für P. apithanos?
 
Hallo,

ich bräuchte mal Eure hilfe...

da ich mein Wunschbecken, jedenfalls nicht komplett finde,
habe ich nun den Scubacube (270 L) mit den Maßen 65x65x65 ins Augegefasst.
Ich habe natürlich schon viel gelesen, aber Papier ist geduldig und so frage ich lieber die Profis, was alles in ein Becken für P. apithanos (außer Sand) hineingehört. Wurzel (welche?), Pflanzen usw. Zu dem sollte das Becken so langsam einlaufen. Über Eure Meinungen, Kritiken, Anregungen würde ich mich wirklich sehr freuen.

Wie hoch sollte Eurer Meinung die Sandschicht sein?
Als Filter habe ich eine Fluval FX 5 daheim.

Viele Grüße,
dat Zappel

Karsten S. 25.10.2013 22:25

Hi,

P. apithanos kommen am Rio Itaya (Schwarzwasser) auf den Sandbänken vor.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Arten haben wir sie auch am hellichten Tag gefangen. Allerdings waren sie komplett im Sand eingegraben (nehme ich an). Pflanzen gab es dort keine. Totholz gab es auf den Sandbänken auch eher wenig, aber Wurzeln werden sicher nicht schaden.
Die Strömung war in der Trockenzeit recht mäßig, dürfte aber in der Regenzeit deutlich stärker sein.



Die Beckenmaße sind für P. apithanos nicht wirklich ideal. Die Grundfläche geht zwar noch so einigermaßen, aber mit der Höhe werden sie nicht viel anfangen können. Besser flacher und mehr Grundfläche.

Gruß,
Karsten

Zappel 26.10.2013 19:00

Hallo Karsten,

erst mal vielen Dank für Deine Antwort :abt: und das tolle Foto.

Ich suche seit Monaten ein Becken mit Abdeckung 90x60; 100x50. Wenn möglich mit Unterschrank.
Bis jetzt habe ich nichts gefunden. So langsam läuft mir die Zeit davon :(.
Sollten die bestellten apithanos es wirklich nach Deutschland schaffen,
kann ich ja nicht erst das Becken einfahren, wenn sie schon beim Händler sind, oder??? Wie groß sollte denn die Grundfläsche für 4-6 Tiere sein?

Viele Grüße,
Karin

Karsten S. 26.10.2013 20:07

Hallo Karinn

ich habe keine eigenen Erfahrung.
Die Tiere, die wir gefangen haben, sind leider nie hier angekommen.
Es würde mich nicht wundern, wenn die nun in Japan rumschwimmen...

Den Eintrag in der DB kennst Du vermutlich schon:
Pseudohemiodon apithanos

Dort wird 90x60 (für 7 Tiere) empfohlen. Das Becken solltest Du auf jeden Fall vorher einfahren.

Gruß,
Karsten

Zappel 26.10.2013 22:48

Hallo Karsten,

na, da werden sich die Japaner wenigstens freuen... "Lecker Sushi"! :)
ich danke Dir noch mal. :blm: Ja, den Eintrag in der DB kenne ich schon.

Tja, dann werde ich doch erstmal, als Übergangslösung, das 65x65x65 Becken einfahren müssen.:mad: Es kann doch wohl nicht war sein, dass kein 90x60 Becken aufzutreiben ist. Grrrrrrrr...

Traurige Grüße,
Karin

AsterixX 27.10.2013 00:15

Hi Karin,

Zitat:

Es kann doch wohl nicht war sein, dass kein 90x60 Becken aufzutreiben ist.
Dann lass dir es von einem AQ-Bauer anfertigen :hrh:.
Solche speziellen Wünsche wirst du von Privat wahrscheinlich schwer bekommen.

LG Frank

Zappel 27.10.2013 15:16

Huhu AsterixX,

gute Idee, aber ich denke das Problem mit der Becken suche hat sich erledigt.
Ich habe nun ein 100x50x50 Aqua mit Abdeckung und Innenfilter gefunden :esa:. Fragt sich nur, wie ich das Ding nach Berlin bekomme.

Denn nachdem ich vor dem 65x65x65 Becken stand (mit Unterschrank), habe ich festgestellt, dass ich eine Leiter bräuchte um an die Abdeckung zu kommen. :)

Liebe Grüße,
Karin

Zappel 28.10.2013 19:50

Hi,

Jetzt bin ich doch etwas verwirrt...:wacko:

Zitat:

Zitat von Karsten S. (Beitrag 229869)
P. apithanos kommen am Rio Itaya (Schwarzwasser) auf den Sandbänken vor.

auf der Seite von Panta Rhei steht, dass es ein Weißwasser ist...
Was ist denn nun richtig? Ah, hier noch der Link dazu: https://cms.panta-rhei-aquatics.com/...012-rio-itaya/

Viele Grüße,
Zappel

Karsten S. 28.10.2013 21:02

Hallo Karin,

guck mal oben das Foto an, genau dort haben wir die P. apithanos gefangen.
Da hat der Andi was verwechselt, vielleicht war es etwas zu viel Sonne für ihn :bae:.

Auch wenn dort die meisten Biotope Weißwasser führen, gehört der Rio Itaya nicht dazu.

Gruß,
Karsten

andi 28.10.2013 21:07

hmm, also diese Dreckplörre im Itaya kannst du doch nicht ernsthaft als Schwarzwasser bezeichnen?!

LG Andi

Karsten S. 28.10.2013 21:31

Hi,

andere Flüsse waren ganz sicher Weißwasser und "Dreckplörren" und oft ohne Sicht.

Aber der Rio Itaya ist m.E. ohne Zweifel Schwarzwasser, was auch der pH-Wert (unter 6) nochmal verdeutlicht. Die Sicht war auch vergleichsweise gut.
Aber es stimmt schon, es gibt eindeutigere Beispiele für Schwarzwasser, aber Weißwasser war das sicher nicht.

Gruß,
Karsten

Hexenfreak 29.10.2013 21:51

Hallo,
was nicht heißt, dass P. Apithanos Schwarzwasser benötigt! Ebenso wie Hemiloricaria melini. Oder noch besser Lamonthichthys filamentosus. Leitungswasser reicht da aus. Somit bezweifle ich das Thema Schwarzwasser in Beziehung Haltung der Tiere. Interessanter wäre Wasserverhältnisse und Nahrungsvorkommnisse bei Vermehrung der Tiere. Ich komme nicht über einige Wochen, teilweise nur Tage überhinaus. Entweder nehmen sie keine angebotene Nahrung auf oder sie wachsen einfach nicht. Bei H.melini geht es ohne Panscherei nicht mal über Eierei hinaus.
MfG Sven

Dominic H. 29.10.2013 22:34

Zitat:

Zitat von Hexenfreak (Beitrag 230007)
Leitungswasser reicht da aus.

Hallo Sven,

Leider kommt das Leitungswasser nicht genormt aus der Leitung. Jedenfalls bei mir in der Schweiz nicht... Jede Gemeinde hat anderes Wasser, wenn man wie ich am Jurasüdfuss lebt, dann wäre es sehr fahrlässig Leitungswasser zu benützen, bei all meinen Fischen. Nicht wegen der Sauberkeit, sondern wegen KH und so weiter...

Kommt bei Euch überall "das gleiche Wasser" raus? KH,PH, etc...? Hier jedenfalls nicht in den besten Träumen....

Jochen 30.10.2013 20:01

Hi,

so ist es, der Spruch ich vermehre oder halte die Tiere mit Leitungswasser ist absolut ohne Wert,

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 230010)

Kommt bei Euch überall "das gleiche Wasser" raus? KH,PH, etc...?.

man sollte mal nach Böhmen, nicht nur wegen den Knödel.
Die haben dort ein Wässerchen aus der Leitung, da wird so mancher Wasserpanscher neidisch.

Im Gegensatz dazu, in manchen Teilen zB. im Münchner Umland, da hält so mancher Bauklotz ganz ohne Zement.

Gruß,
Jochen

Zappel 02.11.2013 09:54

Hi,
ja, mich würden die Wasserwerte im Rio Itaya auch interessieren.
Hat diese zufällig jemand? Vielleicht Karsten S.?

Gruß,
Karin

rlechner 02.11.2013 13:53

Hallo,

wir hatten letztes Jahr Mitte Oktober eine LF von 22µS/cm und eine Temperatur von nachmittags 25°C feststellen können. Auch wenn der Itaya als Schwarzwasserfluss gilt, bin ich der Meinung, dass es sich um einen Weißwasserfluss (zumindest bei unserem Trip) gehandelt hat. Sichttiefe max 10cm. Die kann aber durch die Gewitter in der Nacht davor verfälscht worden sein.

SG Roman

Karsten S. 02.11.2013 22:29

Hi,

bei uns waren es knapp 26 Grad, KH und GH jeweils unter 1.
Der pH-Wert war zwischen 5,5 und 6, was für Weißwasser etwas niedrig wäre. Bei "reinrassigem" Schwarzwasser liegt der pH-Wert nochmal niedriger.

Viele Flüsse dort haben sowohl Weiss- als auch Schwarzwasserzuflüsse, je nachdem welcher Zufluss mehr Wasser führt, können die Werte sicher auch deutlich schwanken.

Gruß,
Karsten

ii111g 14.10.2014 12:29

Hallo zusammen,

möchte das Thema noch einmal aufwärmen ;-).
Sind einseitig geöffnete Höhlen für Apithanos eine Gefahr (Ich weiß, dass sie die nicht nicht benötigen ;-))?
Leider ist mir schon ein Simillima in einer Höhle verendet. Sturisoma scheinen keine Probleme mit Höhlen zu haben...
Weiß jemand, wie das bei den Apithanos ist?

Viele Grüße und Dank
Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum