![]() |
erste Impressionen aus Brasilien
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hi Leute,
anbei ein paar erste Eindrücke aus Brasilien. Wir sind u.a. mit Abel Mendes Barros, dem Fänger vom Aquatarium und der Panta Rhei, unterwegs. Nun schon einmal einige erste Bilder von dort LG Andi |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... und weiter
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
.. und die letzten.
Bitte wundert Euch nciht über das Datum, das ist leider falsch!! |
Viel Spaß Andi!
Grüße, Christian |
Andi,
hab ich da nicht Panzerwelse gesehen!!!!!! |
Hallo,
sehr schöne Bilder ... viel Spaß und bitte weiter berichten ;-) Gruß |
Wer ist denn der Wasserverdränger mit den dicken Backen?
|
hey nehmt es mir nicht über wenn ich es überlesen habe sollte, aber war das denn genau in Brasilien?
|
Hallo Lunaly,
Was genau ist denn deine Frage? Aus deinem Post werd ich nicht schlau. :wacko: Viele Grüsse Robin |
Hi,
Zitat:
Zitat:
LG Frank |
Zitat:
Ich vermute, Lunaly meinte vermutlich "aber WO war das denn genau in Brasilien?" Gruß Ahörnchen |
... das war am Curuá-Una bei Santarém
|
Haste wieder Holzfresser gesucht ?? :-)
Bring mir was stacheliges mit andi :-) |
Hallo zusammen,
So etwas ähnliches wollte ich auch schreiben...:) Schade dass ich keinen Platz mehr habe.... Die Holzfresser, das ist eben so eine Sache, da kommt man nicht mehr davon weg, wenn sich die nur nicht fast alle kreuzen würden... Messt Ihr bei Euren Reisen eigentlich auch die Wasserwerte? Dies könnte sehr interessant sein. lg Dominic |
Hallo zusammen,
@ Namenlose/R Zitat:
@ Andi Zitat:
@ Dominic Zitat:
|
jepp WW werden gemessen, aber die Abweichungen sind eher zu vernachlässigen. Ich muss mal schauen was die Wissenschaftler für Daten erheben, das könnte noch interessanter werden...
Besonders beeindruckend ist vor allem die Individuuendichte. Man kann in einer Spalte nebeneinander ausgewachsene P. aurantiacus und B. xanthellus sitzen sehen! Das ist echt ein superinterressantes Erlebnis... Ich denke mal mit dem mitbringen wird das nicht so einfach, da die Positivliste nicht sooo lang ist, und unsere Fänger nur die Arten fangen und mitnehmen dürfen die daraufstehen! LG Andi |
Sag dem Michael mal bitte, dass er an die Blätter denken soll, er weiß dann schon worum es geht. Sollte ich nur weiterleiten.
viele Grüße und noch viel Erfolg, Daniel |
Hi Daniel,
ich hatte mich beim Artnamen verschrieben, war wohl doch zu früh. Aber das wäre eh kein Problem gewesen, da die Wissenschaftler eh dabei waren und das kontrollierten. So waren wir immer sicher, dass alles ok war! |
Zitat:
das war wohl eher auf den Forenstatus bezogen :smk:. |
Off topic - aber nicht gänzlich
Danke dir vielmals Andi!!! Das ist hoffentlich hilfreich. Nun kann der Interessierte nämlich gucken, was neben deinen Fotos / Texten im Web zu dieser Region zu entdecken ist.
Es wäre nett, wenn auch andere Foris sich passender / zutreffender äußern würden, wenn ein User ein einziges aber relevantes Wort versiebt hat. Der eine oder andere könnte sich irrelevante Texte sparen. Seltsam, dass offenbar sonst niemand die Frage verstanden hatte oder verstehen wollte. In einem Forum eher beschämend. Bitte nicht antworten! Geht lieber mal in Euch und fragt Euch, ob derartige Reaktionen und Nichtverstehen okay ist. Ist ein Forum ohne Userunzulänglichkeiten gewünscht? Sarkasmus ist bisweilen fehl am Platz, verprellt aber viele Enthusiasten, nicht Sattelfeste und interessierte Neulinge. Wenn ihr ein privates Forum von Könnern wollt, macht es – aber nagelt es auch an den Eingang! Aber interessierter, enthusiastischer Nachwuchs kommt selten aus den eigenen Reihen, den muss man mühevoll nachziehen, ihm ein Zuhause bieten. Lunacy hatte nämlich nicht getextet „Problem“… „Hilfe“… sondern nur ein einziges Wort im Beitrag nicht getippt. Mal nebenher bemerkt, diverse Posts haben eher PN-Charakter –nicht nur in diesem Thread. Forenstatus hin oder her (wie peinlich der eine oder andere textet oder übergeht, bekommt Ihr wohl nicht einmal selbst mit). Liebe Grüße (sogar nach Wolkenkuckucksheim) Vom Ahörnchen Bisweilen verliert man mehr als man gewinnt - und bemerkt es nicht. Das zeichnet die Dummköpfe in der menschlichen Gesellschaft aus. |
Brasilien 2013 - unterwegs zu den Harnischwelsen
Moinsen allerseits,
wie ihr ja vielleicht mitbekommen hattet, war ich in diesem September für gute drei Wochen in Brasilien und zwar im Bundestaat Pará. Natürlich nur der Welse wegen :) Ok, nen paar Cichliden haben wir auch gesehen und gefangen ;) Ich hatte diesen Bericht schon in einem anderen Forum angefangen, und nach dem Daniel mich laufend getreten hat (*aua*:ill:) werde ich ihn hier nun auch noch bringen. Deshalb werde ich die ersten Tage im Zeitraffer ablaufen lassen :) Unser erstes Ziel war der Rio Curuá-Una, danach wollten wir zum Rio Tapajós, zum Rio Xingu, zum Rio Iriri und auch noch zum Rio Anapu. Möglich wurde diese Reise aber auch nur durch die tolle Unterstützung von JBL und der Panta Rhei. Letztere halfen uns vor allem durch ihr Know-How und ihren Kontakten vor Ort. Darum sei an dieser Stelle auch nochmal Heiko Blessin und Matthias Wiesensee von JBL und Matthias Kählig und Jens Gottwald von der Panta Rhei ein dickes Dankeschön für die Unterstützung ausgesprochen. Besonders schön war es auch, dass zeitgleich mit uns auch eine Forschungsexpedition des Projektes iXingu unterwegs war, der wir uns für ein paar Tage anschließen durften. Dieser Expedition gehörten u.a. die Top-Referenten der 3. Internationalen L-Wels-Tage (Mark Sabaj-Pérez und Leandro Sousa) an. Aber dazu später mehr. LG Andi |
So, und weiter geht's:
Nachdem wir dann uns mit Proviant und Geld ausgestattet hatten ging es wieder ins Hotel. Am nächsten Morgen starteten wir dann mit unserem schicken Flitzer zum Rio Curuá-Una. ![]() Dort wurden wir dann auch von der Fischerfamilie freundlich aufgenommen. ![]() Nachdem wir dann die direkte Umgebung erkundet hatten (sowohl über als auch unter Wasser) ... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... durften wir das Boot der Familie nutzen um auch die weitere Umgebung des Fluss zu erkunden. ![]() ![]() ![]() mein Mitreisender Mike, in der Mitte Abel und ganz rechts der Sohn der Familie und ein wenig Landschaft ![]() ![]() ![]() ![]() nun aber wirklich unter Wasser weiter: ![]() ![]() interessante Gesteinsformationen, und auch die Holz- und Laubansammlungen sahen eher ungewohnt aus |
![]() ![]() auf dem ersten Foto sieht man etwas mit dem ich eigentlich kaum gerechnet hatte, Gasblasen, die vom Boden aufsteigen. Ein klares Zeichen für Fäulnis und Zersetzung. Mit so etwas hätte ich in einem Fluss nicht gerechnet. Rechts sieht man einige Lebendgebärende die sich im flachen Wasser aufhielten ![]() ![]() ![]() ![]() im etwas tieferen Wasser, zumeist auf Deckung von oben bedacht, Mesonauta sp., in einer Tiefe von 20 bis 80 cm. ![]() ![]() rechts ein Ancistrus sp. 1 der sich wieder in sein Versteck zurückzieht. ![]() ![]() .. und wieder interessante Bodenstrukturen die aber allesamt stark mit Sedimenten bedeckt waren ![]() ![]() auch Zwergcichliden konnten wir auf unserer Reise entdecken ![]() ![]() ... und mal ein paar ganz seltene Exemplare ;) |
Zitat:
Vom Ernährungszustand her aber ganz ordentlich ;) |
Zitat:
RIP Airlines Da würde ich mir Gedanken machen. |
Zitat:
.....glaub ich. |
... und weiter geht es mit den gefangenen Fische, zuerst die wichtigen (die Plecos ;))
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
... und nun die Cichliden
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Haus der Fischerfamilie ![]() ![]() und zum Schluß ging es dann wieder vollbepackt zurück nach Santarém: ![]() Wir hoffen dass unsere Fische nun in der nächsten Woche in Hannover landen werden, sie kommen mittels eines professionellen Imports über die Panta Rhei nach Deutschland, da der Transport und die legale Einfuhr der Fische für Privatpersonen schwierig bis unmöglich ist. ... to be continue |
Nachdem wir dann Montag abend wieder in Santarém angekommen sind und die Fische in der Fangstation untergebracht waren fielen wir nur noch ins Bett.
Am nächsten Tag ging es dann nachmittags mit einem großen Dampfer nach Itaituba. Tagsüber haben wir unser Gepäck vorbereitet und noch einen kleinen Stadtbummel gemacht bevor es dann gegen Mittag zum Dampfer ging. ![]() ![]() Gegen 16 Uhr legte das Schiff dann ab und die Reise nach Itaituba begann. Auf dem Deck hatten wir unsere Hängematten aufgehängt und es uns mit ca. 50 weiteren Leuten gemütlich gemacht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nach einer langen Nacht (gegen 18 Uhr ging die Sonne unter und so gegen 6 Uhr wieder auf) kamen wir dann morgens gegen 9 Uhr in Itaituba an: ![]() ![]() Nach einem kurzen Zwischenstop ging es dann auch mit dem Speedboat weiter nach Sao Luis do Tapajós, aber dazu später mehr... LG Andi |
... und ein paar weitere Bilder aus Sao Luis do Tapajós.
![]() ![]() Nach einer mehrstündigen Fahrt mit dem Speedboot kamen wir dann nachmittags in Sao Luis an. ![]() ![]() Direkt am Strand fanden wir dann auch eine gute Stelle an der wir unser Lager aufschlagen konnten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ... und ein erster Ausblick auf die gefangenen Fische. Darunter waren so herrliche Arten wie dieser Snowball... ![]() ... to be continued... ... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter ![]() |
Hi Andi,
tolle Bilder, weiter so ! Aber das Unterwasserbild ist doch Fake, gib's zu :hrh:. In Peru warst doch nicht mehr als bis zum Knöchel im Wasser :y_smile_g. Zitat:
Gruß, Karsten |
Hallo Andy,
Danke vielmals für diese Fotos, besonders die "Biotop-Fotos" sind sehr interessant. Und der Wels im Post 28, was ist dies für einer? Panaqolus nehm ich an, aber welcher genau? Gefällt mir sehr sehr gut!!! lg Dominic |
|
Hallo Karsten,
Danke Dir vielmals! Wenn ich mehr Platz hätte, dann hätte ich die unbedingt gewollt.... Nunja, langsam wirds eng, vorallem wegen beiden einseitigen Interessen... |
Moinsen,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
LG Andi |
Moin Dominic,
Zitat:
![]() es könnte sein, dass Karsten recht hat, aber mehr weiß ich erst wenn die Tiere in den nächsten Wochen hoffentlich hier ankommen, aber leider weiß ich noch nicht was das sein wird, da der Lieferant in Santarém sehr unzuverlässig ist. Ich hoffe die Tiere sind in der Lieferung dann überhaupt noch dabei... LG Andi |
... den ersten Abend haben wir in Sao Luis mit einem längeren Zugnetzeinsatz abgeschlossen, dabei gab es dann schon einmal die ersten interessanten Fische aus dem Tapajós zu sehen:
![]() ein Blick auf unser Lager ![]() ![]() erste Erfolge mit dem Zugnetz ![]() Neben verschiedensten Salmler... ![]() ... gab es mit diesem Plattfisch auch überraschendes zu entdecken. Danach ging es aber erst einmal ins Bett, bzw. die Hängematte. Wir hatten ja am Nachmittag ein paar Zierfischer, die soagr über ein eigenes Boot verfügten, kennen gelernt und hatten uns mit ihnen für den nächsten Morgen verabredet. Wir wollten den Tapajós noch ein wenig weiter hinauf fahren um zu den ersten Stromschnellen zu kommen ... to be continued... ... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter ![]() |
Am nächsten Morgen sind wir recht zeitig aufgestanden. Nach dem Frühstück (wir konnten Abel und Lani inzwischen anlernen, dass sie immer eine Kanne Kaffee OHNE Zucker kochen) kamen dann auch die Fischer und wir brachen stromaufwärts auf.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Natürlich war ich auch wieder mit meiner Unterwasserkamera unterwegs und habe erste Eindrücke der Biotope des Rio Tapajós erleben können. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sehr interessant empfand ich, dass der Boden auch hier, direkt im Hauspfluss in einer Stromschnelle sehr stark vermult war. Lediglich in der direkten Strömung, wo das Wasser so reissend ist, dass man sich nicht mehr halten kann, war kein Mulm mehr zu sehen. ... to be continued... ... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter ![]() |
Wir sind dann aber auch noch an andere Stellen gefahren, so z.B. an diesen Altarm:
![]() ![]() ![]() ![]() in dem Abel diesen tollen Creni fangen konnte der Ablauf dieses Altarms bildete einen kleinen Bach in dem einige Corydoras lebten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ein weiterer Altarm den wir untersuchten war leider nicht so ergiebig, bzw. brachte uns keine weiteren Fische: ![]() ![]() ... to be continued... ... weitere Infos und Biotopdaten in Kürze unter ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum