L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Lebensräume der Welse (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Welcher Wels??? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33387)

iStift_OB 30.08.2013 11:12

Welcher Wels???
 
Hallo Leute,

mein Becken läuft seit dem 16.08 und es ist noch kein Besatz drin!

Meine Daten:

Beckengröße: 120*40*50 (240l)

Filter: Eheim Professional 2226

Filtermaterialien (Unten nach Oben): Eheim MECH -> Grobporiges Blaue Filtermatte -> Eheim Substrat -> Weißes Filtervlies

Heizstab: Tetra T300

CO2-Anlage mit gerade 42 Blasen pro Minute läuft aber erst seit 2 Tagen und bin dabei die noch einzustellen

Bodengrund: Dennerle Kristall-Quarzkies-Diamantschwarz 1-2mm (vorne ca. 6 cm und hinten etwas höher 7-8 cm)

Wurzeln: 1x Mangrove und 1x Morkien

5 Tonröhren



Pflanzen

Vordergrund: Helanthium bolivianum "latifolius"
Breitblättrige Zwergschwertpflanze

5 x Algenbälle/Moosbälle


Mittelgrund: Limnophila aquatica

5 Bunde Vallisneria asiatica

1 Bund Hemianthus callitrichoides "Cuba"
Kubanisches Perlkraut - Tausche ich gleich noch mit 1x Limnophila aquatica

Anubia Nana auf einer Wurzel


Hintergrund: 7 x Vallisneria gigantea

3x Echinodorus bleheri

Geplanter Besatz:

1x Paar Skalar

ca. 20 Rotkopfsalmler

Wasserwerte von gestern:

pH: 7,5
KH: 7
GH: 10
NO2: 0,4
C°: 27,5 - 28

Heute nochmal ein TWW wegen dem Nitrit

Ich hatte vor L134 einzusetzen....Klappt das oder habt ihr anderen vorschläge?


Grüße

Marvin

AsterixX 30.08.2013 11:32

Hallo Marvin,

Zitat:

CO2-Anlage mit gerade 42 Blasen pro Minute läuft aber erst seit 2 Tagen und bin dabei die noch einzustellen
das kannst du schonmal weglassen oder abstellen.
Schau dir diesbezüglich andere Threads an ohne auf diese Thematik näher eingehen zu wollen.

Ansonsten spricht nichts gegen deine Welsauswahl.
Für die Samler dürfte das vll. etwas zu warm sein/werden!
Jedoch für die Welse empfehlenswert.

LG Frank

Acanthicus 30.08.2013 11:34

Hi Marvin,

Peckoltia compta / L 134 kannst du in dem Becken problemlos halten. Größe, geplanter Besatz und die aktuellen Wasserwerte sind alle in Ordnung dafür. Was du aber auf jeden Fall vorher noch fertig machen solltest, ist die CO2 Anlage. Zugeführtes Kohlenstoffdioxid in Welsbecken ist nicht das Gelbe vom Ei, aber wenn es bei dem schwachen Besatz bleibt und die Anlage nur auf Minimaldüngung läuft, dann wird das auch klappen. Im Idealfall wäre sie ganz weg, aber es klingt als ob du ein Pflanzenbecken planen würdest.

Es gibt natürlich auch noch viele andere Arten die du in dem Becken pflegen könntest. In Pflanzenbecken sehr beliebt sind die kleinen Otocinclus oder auch die größeren Sturisoma. Allerdings entsprechen die nicht dem Habitus von P. compta. Du kannst dich ja mal in der Datenbank umschauen, besonders in den Gattungen Peckoltia, Hypancistrus und Ancistomus.

Ich würde aber mehr von den Rotkopfsalmlern einsetzen, 20 Tiere sehen nach weniger aus als man glaubt.


lg Daniel

iStift_OB 30.08.2013 11:45

Hi,

danke für die schnellen antworten.

Das mit den Salmlern habe ich auch schon gehört ich werde dann wohl 30 nehmen!

Super das nichts gegen die l134 spricht. Pflanzenbecken sollte es nicht direkt werden ;) Sind das zuviele Pflanzen? Mein CO2-Wert ist ziemlich S**T aber dann lass ich die CO2-Anlage auf minimal laufen hab mir die jetzt extra angeschafft :X Oder wie ich ejtzt gerade schnell gelesen habe, besorg ich mir einen "Sprudler" für Nachts!



Grüße

Marvin

Acanthicus 30.08.2013 12:06

He,

wenn du nachts einen Sprudler laufen lässt, dann tust du den Welsen einen großen Gefallen. Nachts verbrauchen Fische und Pflanzen Sauerstoff, da kommt eine Membranpumpe genau richtig zum Einsatz.

Zu viele Pflanzen sind das nicht, und das gibt es auch nicht meiner Meinung nach. Wenn es aber eh kein Pflanzenbecken werden soll, dann muss auch nicht so viel CO2 zugeführt werden. Die meisten Pflanzen wachsen auch ohne CO2 gut, und besonders anspruchsvolle Pflanzen hast du nicht im Becken. Nur bei dem Hemianthus musst du aufpassen, dass es genug Licht abbekommt und vielleicht mit Bodendünger nachhelfen.


lg Daniel

iStift_OB 30.08.2013 13:03

Dann werde ich mir mal eine Membranpumpe anschaffen wenn die Welse kommen und CO2 nicht soviel einführen. Wieviel MG/L verkraften die Welse denn? Hemianthus hat noch keine Düngekugel unter sich, werde ich noch eine einbuddeln ;)

-Stellt sich noch die Frage wieviel l/h soll die Membranpumpe denn liefern?
-Wenn 27,5 - 28 C° für die Salmler zu warm ist hab aber gelsen bis 30C°!!!) aber für die Welse gut wie soll ich das Handhaben?


Grüße

Marvin

Tim134 30.08.2013 16:10

Hallo Marvin,

ich hab einen ähnlichen Besatz wie Du Ihn Planst und bei mir kommen
die Rotkopfsalmler gut mit 28-29 °C zurecht.

Gruß Sven

iStift_OB 30.08.2013 23:44

Hi,

ok super, ist das auch geklärt ;)

Jetzt noch die Frage was die Welse so an MG/L an CO2 verkraften? Hab mir die co2-Anlage gerade gekauft ;) war nicht billig und habe das ehrlich gesagt nicht gewusst das die Welse das nicht vertragen!

Ich würde das wie gesagt mit dem Sprudler machen und mir ne CO2 Messung holen aber muss halt nur die maximale "Grenze" von CO2 kenn.

Grüße

Marvin

Borbi 31.08.2013 07:01

Tach,

tschuldige, aber das hier:

Zitat:

Jetzt noch die Frage was die Welse so an MG/L an CO2 verkraften? Hab mir die co2-Anlage gerade gekauft ;) war nicht billig und habe das ehrlich gesagt nicht gewusst das die Welse das nicht vertragen!
klingt so, als wolltest Du die Fische kurz vorm Exitus fahren. Das kommt bei den meisten nicht so gut an (mich eingeschlossen).

Ich vertrete die Ansicht, dass eine CO2-Anlage in einem Becken für Welse nichts verloren hat und möglichst viel Oberflächenbewegung vorhanden sein sollte, um CO2 soweit wie möglich auszutreiben. Auch, wenn Dir das nicht gefällt.

Gruß,
Sandor

iStift_OB 31.08.2013 10:58

Morgen,

ne ich möchte die FIsche nciht an Exitus fahren!

Aber wenn das wirklich so ne kritische Sache ist mit den Welsen und CO2 dann muss ich es bleiben lassen. Hab das mit dem CO2 im zusammen mit den Welsen nicht gewusst hab mir die Anlage jetzt gut Geld gekauft bin damit zufrieden und will die nicht in die Ecke stellen genauso wie ich die Welse nicht mit CO2 schänden will. Hab mich echt auf die gefreut aber niederschläge gibt es immer wieder.

Grüße

Marvin

Mama und Birte 31.08.2013 13:28

Hallo,

wie wäre es, wenn Du Dir noch ein Aquarium anschaffst, das dann speziell auf die Bedürfnisse der CO2-Anlage zugeschnitten wird? Oder wenn Du jetzt die Sache mit den Welsen lässt? Beides zusammen passt nicht. Egal, wieviel Kohle die Anlage gekostet hat. Das haben Dir hier ja nun schon einige Leute erklärt.

Liebe Grüße

Melanie

iStift_OB 31.08.2013 15:07

Hi,

für ein weiteres AQ ist kein Platz.

Hab mich damit abgefunden das die L134 kein Platz bei mir finden werden.

Grüße

Marvin

AsterixX 31.08.2013 16:49

Hi Marvin,

für diese Information hättest du dich im Vorfeld informieren müssen ob L-Welse CO-Zugaben abkönnen oder nich,
bzw. ob so eine Anlage für sich selbst überhaupt sinnvoll ist.
Oftmals "schwatzen" die Verkäufer einem unbedarften Anfänger solche Teile auf um auf ihren Umsatz zu kommen.
Auch für ein Pflanzenbecken ist nicht immer eine solche Anlage von nöten. Auch bei deiner spärlichen Vegetation.

Nebenbei, auch für andere Fische (die Sauerstoff benötigen) ist so eine Anlage nicht optimal. Erst Recht nicht,
wenn die Becken überbesetzt sind, was die Regel darstellt.

LG Frank

Bummipo 31.08.2013 17:50

Hallo,

ich muss da Frank Recht geben. CO2 Anlagen werden gern aufgeschwatzt. Und nur weil die teuer sind, würde ich nicht deswegen mir selber einreden, dass es dann auch nötig ist. Sicherlich ist es ärgerlich und es wird dauern, bis man sich selber eingesteht, dass man vielleicht gar keine brauch. Aber spätestens bei der nächsten Füllung wird man sehen ;)

Ich selber habe eine CO2 Anlage in einem Gesellschaftsbecken mit Pflanzen und Welsen benutzt. Ich wollte mir mal selber mit einer geliehenen CO2 Anlage ein Urteil bilden, was den Pflanzenbooster angeht. Mittels gemessener KH und PH Controller die Anlage laufen lassen. Wegen den Welsen habe ich aber die O2 Zufuhr (2x Diffusor) laufen lassen. Mir war bewusst, dass ich da Co2 (=Geld) verbrenne. Trotzdem kann ich bestätigen, dass die Pflanzen viel schneller und kräftiger wuchsen. Als das CO2 alle war, sah man wie die Pflanzen anfingen etwas zu "hängen" und nicht mehr so schnell wuchsen. Trotzdem war mir das CO2 zu teuer (Diffusor treibt merkbar aus) und ohne Diffusor lass ich kein Becken laufen. Den Pflanzen ging es ohne CO2 Anlage danach auch noch gut.

LG
Markus

iStift_OB 31.08.2013 18:15

Hallo,

das werde ich in einem Jahr dann sehen ob die Anlage weg kommt oder nicht.
Hab in einem anderen Forum die selbe Frage gestellt und bin auf Personen gestoßen bei denen verschieden LWelse Jahrelang gehalten werden mit CO2 zusammen ich denke mit geringer zugabe von CO2 und Dauertest werde ich es kontrollieren und mich dann entscheiden! Zusätzlich wird natürlich Dauerhaft der Sauerstoffgehalt im Wasser getestet und gehandelt.

Grüße

Marvin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum