L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Wann Jungwelse entfernen? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=33312)

Van Zan 10.08.2013 20:21

Wann Jungwelse entfernen?
 
Hallo zusammen

Wie macht ihr das?
Wann entfernt ihr die jungen Welse vom Vater? Kurz nach dem Schlupf oder kurz bevor sie den Dottersack aufgebracuht haben?

LG
Dominic

feuchtes Händchen 10.08.2013 20:23

Hi Dominic,

also bei meinen roten Hexen habe ich den Papa immer nach dem Schlupf der Kleinen entfernt. Aber nicht gleich wieder ins Becken zu den Damen sondern erst 2 Wochen allein wo er sich ausruhen und Kraft tanken konnte. Erst danach kam er wieder zu den Damen die dann gleich wieder wollten ^^

Heckti 10.08.2013 22:03

Hi Dominic,

Ich trenne( Hyp's und Pekoltia) den Vater vom Nachwuchs kurz nach dem der Dottersack aufgebraucht ist. Den Vater setze ich aber samt seiner Höhle wieder an die Stelle, an der ich sie auch weggenommen habe.

Micke77 11.08.2013 00:31

Hi

Ich trenn gar nix mehr. Sofern ich Papa mit Höhle in ein EHK Tu, dann einfach abwarten. Die kleinen kommen von alleine Raus wenn sie Hunger haben. Paar Versteckplätze Schaffen, und nach paar Tage nach aufbrauchen des Dottersacks sind dann alle draußen. Ich seh ehrlich gesagt kein Grund mehr warum ich die Jungen durch mein eingreifen vom Papa entfernen soll. Mancha Papas werfen die kleinen auch raus, aber wie gesagt, nach paar Tagen sind eigentlich immer alle Jungen draußen. Dann kommt der Papa wieder zurück ins Becken.

Grüsse Michael

Van Zan 11.08.2013 15:38

Danke für eure Antworten.
Evtl. hat jemand noch andere Erfahrungswerte? Es geht mir vorallem um Hypancistrus-Arten..

Bummipo 11.08.2013 16:17

Hallo Dominic,

welchen Vorteil soll es haben die Jungtiere noch mit Dottersack aus der Höhle des Mannes zu spülen?

Wie Michael schon schreibt, werden die Jungtiere je nach Situation irgendwann aus der Höhle geworfen oder sind irgendwann so groß, dass sie Futter suchen und dann nicht mehr zurück in die Höhle gehen. Das hängt aber alles bissl davon ab, ob die Höhle im normalen Becken liegt und ein Weib wieder "Druck macht" oder wie das Becken oder der EHK gestaltet ist.

Also wenn dann lege ich den Mann mit Höhle und Gelege oder Jungtieren in den EHK und lasse die dort solange zusammen, bis entweder alle Jungtiere von allein draußen schwimmen ODER der Mann nicht mehr in die Höhle geht. Dann setz ich den Mann mit Höhle zurück ins Becken. Wie Torsten schreibt, am besten dorthin, wo sie vorher war. Dann sollte es auch gleich wieder weiter gehen.

LG
Markus

feuchtes Händchen 12.08.2013 05:58

Für mich hat es einen Grund gegeben, nämlich das ich dem Männchen mal Ruhe gönnen wollte und er sich auftanken konnte.
Setzt man das Männchen gleich wieder zurück wird es doch sofort wieder in Beschlag genommen.
Das muss nicht sein.

Heckti 12.08.2013 07:10

Hi Ines,

Ich habe die Erfahrung gemacht das beim sofortigen zurücksetzen das Männchen keinen Schaden nimmt. Wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist ein Gelege durchzubringen, sei es weil er zu schwach ist oder keine Lust hat, wird er keines produzieren oder es nach der Paarung fressen.
Ich hatte die gleiche Sorge wie du bei meinen L134 aber hier im Forum wurde ich dahingehend beruhigt und es kam auch genauso. Nach 8 Gelegen im Abstand von durchschnittlich 5 Wochen wurde Gelege 9 gefressen und danach keines mehr gelegt.

Micke77 12.08.2013 08:49

Hi zusammen

Zitat:

Evtl. hat jemand noch andere Erfahrungswerte? Es geht mir vorallem um Hypancistrus-Arten..
Wie von Markus schon erwähnt, es kommen immer paar Faktoren zusammen wie das ganze dann abläuft. Als ich noch Höhlen gespühlt habe, dann hab ich das gemacht kurz nach Schlupf. Umso grösser die Jungen werden, umso besser können sie sich Festsaugen in der Höhle. Mit zunehmender Grösse wird es dann immer schwieriger die kleinen aus der Höhle zu bringen. Also wenn die Larven und Papa Trennen, dann früh. Wenn sie in der Höhle lässt bis der Dottersack aufgebraucht ist, dann kannst auch abwarten bis sie von alleine rauskommen. Sofern dann Versteckplätze im EHK vorhanden sind, gehn sie immer weniger in die Höhle zurück. Hatts keine Versteckplätze, gehn sie natürlich wieder in die Höhle. Ich verwende da die Dennerle Nano Shrimps Röhren. Die werden recht Zügig und zuverlässig angenommen. Nach so 5 Tagen nach aufbrauchen des Dottersacks sind meist alle Jungen drausen. Man merk das auch am Papa, sobald keine Jungen mehr in seiner Höhle sind, sitzt er nicht mehr so Tief in der Höhle, dann ist es das übliche Hypancistrus vor der Höhle sitzen. Dann ein Blick in die Höhle und meist ist sie leer.

Aber eben, es kommt schon immer auf das Männchen an, ich hab da unterschidliche Erfahrungen gemacht. Von Männchen die ihre Jungen nach paar Tagen rauswerfen zu solchen die die Jungen möglichst Lange behalten, wieder andere Männchen Verlassen die Höhle einfach sobald die Jungen nach Futter suchen. Ich denk mal du musst da einfach ausprobieren was er wie macht. Hypancistern sind ja recht Produktiv, da hast genügend Gelege um Verschidenen sachen auszuprobieren.

Ich hab zu anfang die Höhlen immer Gespühlt. Aber eben, da ich einfach keinen Sinn darin sah, hab ich das irgendwann aufgegeben. Ich sehe keine Unterschid bei beiden Vorgehensweisen. Und einen Wirklichen Sinn warum ich die Jungen vom Papa Trennen soll nach paar Tagen, das hatt mir auch noch keiner sagen können. Anderst sieht es da natürlich bei Grossen Welsen aus, Pseudacanthicus z.B. die nicht in einen EHK passen und meist noch 100 und mehr Larven haben. Da ist es natürlich was anderes. Aber bei Hypancistren, die klein sind, überschaubare Gelege haben und sammt Höhle in den EHK passen, da mach ich gar nix mehr. In den EHK, abwarten, der Papa macht das schon wenn er ein guter Papa ist. ;)

Zitat:

Ich habe die Erfahrung gemacht das beim sofortigen zurücksetzen das Männchen keinen Schaden nimmt. Wenn es aus irgendwelchen Gründen nicht in der Lage ist ein Gelege durchzubringen, sei es weil er zu schwach ist oder keine Lust hat, wird er keines produzieren oder es nach der Paarung fressen.
Seh ich genau so. Man kann kein Männchen Erzwingen ein Gelege auszubrühten. Wenn er keine Lust hatt oder nicht mag, dann wird das Gelege Entsorgt. Also ich hab noch nie ein Männchen separiert damit er eine Pause haben kann. Ich hatte da zu anfang auch Bedenken, ein Gelege am anderen. Tja, mittlerweilen seh ich das als völlig unproblematisch. Meine 260er oder 400er Chefe Männchen, die Brühten eigentlich Nonstopp. Die wissen schon wenn sie ne Pause brauchen, aber ich Greif auch da nicht ein. Ich denk halt, man sollte die Tiere möglichs einfach machen lassen. Die wissen schon was zu tun ist. Und von einem Männchen der Verhungert ist oder an Erschöpfung wengen dauer Brühten gestorben ist, hab ich noch nie gehört. In freier Wildbahn greift auch niemand ein, und es klappt auch dort. Wir Wels Halter haben oft das Gefühl wir müssen eingreifen und viel machen, ich bin mittlerweilen halt eher der Meinung, die Tiere einfach machen lassen, die wissen schon wie das geht, und Gerade Hypancistern verrichten da sehr Zuverlässig ihre Arbeit, ohne eingreifen ohne was machen. Zumindest meine paar Gruppen die ich habe. ;)

Grüsse Michael

Bummipo 12.08.2013 09:27

Hallo,

Michael sagt es schon sehr ausführlich. Kann mich da nur anschließen.

Ich habe aber noch eine andere Erfahrung gemacht. Jungtiere mit Dottersack sind wirklich etwas leichter aus der Höhle zu bekommen. ABER sie sind bei der Rausspülaktion verletzlicher und/oder anfälliger. Ich habe nach solchen Zwangsspülungen leider oft Verluste kurz nach der Aktion. Bei etwas größeren Jungtieren, kurz nachdem der Dottersack verbraucht wurde, musste ich zwar "brutaler" rausspülen aber ohne das es Verluste gab.

Den einzigen Vorteil den ich bei dem Entfernen der Jungtiere aus der Höhle kenne, wenn sie näher am oder direkt im Futter sitzen, fressen sie besser. Klar wirbelt schon etwas Staubfutter in die Höhle oder man kann auch direkt mit ner Spritze in die Höhle reinspülen. Draußen bekommen sie aber einfach mehr ab.

Da die meisten Jungtiere aber erst nach Verbrauch des Dottersacks anfangen zu fressen, sehe ich keinen Grund das schon so früh zu machen. Selbst bei meinen damaligen 17cm L182ern (Gelege mit 200+ Juntieren) habe ich die Jungtiere frühstens nach Verbrauch des Dottersacks rausgespült. Man brauch halt nen gescheiten EHK ;)

LG
Markus

Van Zan 12.08.2013 20:17

Danke euch für die ausführlichen Antworten. :klt:

Gruss
Dominic

Aqua92 13.08.2013 17:19

Sälü

Von mir aus gesehen, musst du das Risiko selbst abschätzen.

Anfangs hatte ich sie auch oft paar Tage nach dem Schlupf aus der Röhre gespühlt. Dann hatte ich dadurch mal viele Ausfälle, weil der Bock nicht kooperativ war. Seither belasse ich sie meistens, bis sie selbst aus der Höhle kommen. Hast dann einfach das Risiko, dass das Gelege gefressen wird.

Denke mal, dass du schlussendlich besser fährst, wenn der Vater sie noch eine Weile aufzieht. So hatte ich auch weniger Ausfälle.

Gruss Jonas

Bummipo 13.08.2013 19:43

Hallo,

das ein MANN geschlüpfte Jungtiere frisst, habe ich noch nie gehört oder gesehen. Gelege ja. Aber nicht die geschlüpften Jungtiere. Oder hab ich da was falsch verstanden? Es ging ja nicht um die Frage, ob man ein Gelege entfernt sondern wann die Jungtiere.

LG
Markus

Aqua92 13.08.2013 20:28

Hei Markus

Da hast du natürlich recht. Und das Risiko von gefressen werden hat man logischerweise auch, wenn man die Larven kurz nach dem Schlupf weg nimmt:o

@dominik: Manche Züchter spühlen die Höhle, andere nicht. Schlussendlich musst du deine Erfahrungen machen und schauen wie es bei dir am besten läuft. Kann auch sein, dass du da von Art zu Art unterschiedliche Praxen entwickelst...

Grüsse Jonas

cental 14.08.2013 08:30

Hallo,
ich sammle auch gerade meine Erfahrungen damit, da ich meine Welse (L333) noch nicht lange habe. Jetzt beim 2. Gelege habe ich gesehen das der Papi eine Larve kurz nach Schlupf (vermute 1-2 Tage alt) aus der Höhle geworfen hat ,oder sie ist entwischt. Deshalb habe ich die Höhle samt dem Wels in den Einhängekasten gegeben. Anscheinend war das aber auch ein Fehler, am nächsten Tag waren bereits 6 Larven herausgewedelt. Am Abend hat das Männchen die Höhle verlassen und ist hecktisch (wahrscheinlich aus Platzangst) im EHK herumgeschwommen.
Darum habe ich das Männchen wieder ins Becken verfrachtet und die Kleinen im EHK gelassen.

Wie groß sind die Überlebungschancen solcher Larven, wenn Sie ca. 1/2Tage nach dem Schlupf aus der Höhle geworfen bzw. vom Vater getrennt werden und nicht mehr betreut werden?

Sind die Überlebungschancen im EHK größer, auch wenn sie keine Fressfeinde im Becken haben ?
Im Becken befinden sich nur andere L333 und "VIELE" Red Fire Garnelen.
Fliehen bei euch kurz nach Schlupf auch gleich immer einige Babys, oder werden herausgeworfen ?


Beim nächsten Gelege werde ich mal alle im Becken lassen, vielleicht überleben da ja auch die herausgeworfenen Larfen.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?

Schönen Gruß Andi

Micke77 14.08.2013 09:27

Hi

Das da mal paar Larven rausgewedelt werden oder paar Larven aus der Höhle flitzen, kann schon vorkommen, ist soweit auch nicht tragisch. Im EHK haben die gute Chancen. Das es mal ausfälle geben kann, klar, ich bin irgendwie auch der Meinung am wenigsten Ausfälle hatt man wenn die kleinen möglichst lange beim Papa bleiben. Das ist aber auch mehr eine Vermutung, weil wenn alle Jungen in der Höhle sind, hab ich ja sowiso nicht so den überblick was da drin vorsich geht, sind die Larven drausen, da seh ich natürlich wenn da einer Stirbt. Aber eben, Grundsätzlich geht das schon und ist auch nicht so schlimm wenn man paar Larven rausgewedelt werden. Mein 400er Chefe Papa Wedelt auch nach 10 Gelege immer noch Junge raus. Oder die Flitzen einfach Regelmässig aus der Höhle, was da genau ist weiss ich auch nicht. Die kleinen Wachsen dann einfach im EHK oder in Zuchtbecken auf, bei mir hatts überall von den Jungen 400er Flitzer. :smk:

Bei unerfahrenen Papas ist es oft so das sie am Anfang wenn man sie die ersten mal in den EHK tut etwas Rumzicken. Am Anfang sind sie sich das halt nicht gewohnt, das kommt aber ganz von alleine nach ner weile, zumindest hab ich das bei fast jeden Neu Papa gehabt am Anfang. Wenn du alles im Becken belassen willst, geht das auch. Ich hab nur noch paar Wenige Arten die ich im EHK aufziehe, viele lass ich mitlerweilen einfach im Becken und lass sie machen. Solange keine Fressfeinde da sind, geht das schon. Ich mach das aber vorallem in den kleineren Zuchtbecken, in den Grösseren dort mach ich aufzucht im EHK. Ich denk halt, gerade in Grösseren Becken, wenn man die Jungen im Becken belässt, wird man warscheinlich nicht alle gross bringen. Das Futtersuchen und alles ist dann halt schon bischen anderst. Zudem muss man auch mehr Futtern damit die kleinen genug Futter bekommen. Was dann wieder auf Kosten der Wasserqualität geht. Das ist natürlich der grosse Vorteil am EHK, da kann man geziehlt Futtern und die kleinen müssen auch nicht gross suchen. Und durch die geringere Futtermenge bleibt auch die Wasserqualität besser.

Red Fire würde ich nicht all zu viele im EHK haben, die Fressen ja ordentlich. Paar Wenige hab ich auch drin, welche durch den Luftheber in den EHK kommen, Sammle die aber wieder ab sobald es zuviele werden. Nicht das die dann den Jungen alles Wegfressen. Jungwelse fressen eher Zögerlich.

Grüsse Michael

Aqua92 25.08.2013 18:04

Hei Dominik

Wie ist es jetzt gelaufen? Hast du sie durch gebracht?

Gruess Jonas

Van Zan 26.08.2013 08:13

Hallo zusammen

Habe jetzt mal einen Papa sammt der Höhle in ein eingerichtetes 60er Aquarium umgesetzt. Bis jetzt praktisch keine Ausfälle. Ein Teil der Jungen ist bereits ausgezogen bei Papa, aber zweit-drittel sind noch in der Höhle, aber bereits einwenig gewachsen. Sieht sehr gut aus.
Das zweite Gelege habe ich gespühlt und die Jungen in den EHK umgesetzt, da leider wieder einige Ausfälle und die anderen Jungen sind wieder einwenig aufgeblasen.

Liebe Grüsse
Dominic


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum