L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   L333 Neuling (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32810)

BLukas 09.04.2013 16:41

L333 Neuling
 
Hallo,

Ich habe mir letzte Woche 4 12-14cm große L333 gekauft. Mindestens 1 ist ein Weibchen. Mein Becken hat 200 liter mit 7 großen langen Welshöhlen.

Als ich heute nachhause gekommen bin habe ich endeckt das auf einmal 2 Welse in einer großen Höle waren. Mann kann aber nur die Schwänze sehen einblick in die höhle hat man nicht.

Die Welse sind noch nichtmal 1 Woche im Becken Temperatur war 27 Grad, gestern 30 % WW gemacht temperatur auf ca 25 Grad gefallen.

Kann es sein das ich in der nächsten Zeit ein Gelege bekommen könnte und was sollte ich dann als nächstes machen?

Beifische sind nur 5 Guppys

Grüße
Lukas

fischfreund22 09.04.2013 18:08

Hi Lukas,

es kann sein das du ein Gelege findest muss aber nicht. Es ist aber schonmal ein gutes Zeichen, wenn 2 Tiere in einer Höhle verschwinden.

Ich würde die Höhlen so platzieren, das du mit einer Lampe zumindest kurz mal in die Höhlen spähen kannst.

Falls du dann ein heftig wedelndes Tier mehrere Tage in einer Höhle sitzen hast, ist das schonmal das erste Anzeichen, das ein Gelege vorhanden sein könnte. Könnte, da die Tiere auch so gern in den Höhlen liegen und wedeln.

Falls du dann ein Gelege hast, lohnt es sich ein EHK anzuschaffen oder zu bauen.

Stichwort EHK : https://www.l-welse.com/forum/faq.php?faq=aufzucht einfach mal durchlesen. Hier werden auch die Vorzüge erläutert.

Viel Erfolg,

Nils

BLukas 29.04.2013 20:16

Hallo,

Danke Nils für deine Tipps.

Ich habe bereits herausgefunden das ich 2 Weibchen ( 11-12 cm) und 2 Mänchen (12 cm; 13 cm) habe.

Beide haben vor 2 Wochen abgelaicht doch die beiden Mänchen haben die Gelege teilweise aufgefressen teilweise rausgeschmissen. Ich habe sehr viel gefüttert und täglich die futterreste abgesaugt; verstehe also nicht warum sie das Gelege gefressen haben.

Ich würde gerne wissen wielange ein Weibchen bei guter ernährung für einen Portion Laich braucht.

Heute habe ich gesehen das eins der Weibchen ziemlich zerrupf aussieht und ich mache mir etwas sorgen um sie. Kann man irgendwas tuen damit die wunden schneller verheilen?

Mit freundlich Grüßen

Lukas

cental 29.04.2013 22:43

Hallo, mir gings so ähnlich.
Hab vor kurzem eine 6er Gruppe gekauft. Nach 4 Tagen hatte ich ein Gelege.
Leider auch rausgewedelt und angefressen :( .
Aber meine sind noch kleinere Tiere, vielleicht wirds ja noch.

Laichen L333 rund ums ganze Jahr, oder machen die auch sowas wie eine Sommerpause ?

Bummipo 30.04.2013 10:15

Hallo,

L333 können das ganze Jahr über laichen. Ein eingespieltes Paar wird das bei guten Bedingungen auch machen. Ich habe aber auch schon längere Laichpausen gehabt ohne einen Grund zu finden. Da gibts es zich Vermutungen.

Wie lange ein Weib für nen neuen Laichansatz brauch ist schwierig zu beantworten. Bei Vielen sind Gelege aller 4 Wochen keine Seltenheit. Meist hat das aber auch mehr mit den Wasserwechseln zu tun. Ich meine, wenn ich nach 3 Wochen einen großen WW mache, habe ich auch wieder nen Gelege. Warte ich 6 Wochen mit dem großen WW, ist das Gelege größer (Anzahl und Durchmesser).

Angeraspelte Weiber sind auch keine Seltenheit. Je nachdem wie stark, kommt man auch gut ohne Medis aus. Natürliche Huminsäuren (Seemandelbaumblatt, Erlenzapfen, Torf, usw.) sind sehr gut. Gerade bei solchen Verletzungen.

Das Gelege kleiner werden, rausgewedelt werden usw. hat meiner Meinung nach meist nichts mit dem Ernährungszustand zu tun. Eher sind es folgende Sachen:

Unruhe im Becken bzw. in der Rangordnung oder in der Beckenumgebung ;)

Verpilzung einiger Eier. Der Mann versucht diese zu "entsorgen" und erwischt auch gesunde Eier.

Es gibt auch Männer die immer wieder Ihre Gelege fressen. Manchmal hört es auf (Erfahrung?!).

LG
Markus

cental 01.05.2013 10:26

Hallo,
danke für die imformationsreiche Antwort.
Ich denke die werden die Eier rausgeworfen haben , da sie erst 4 Tage bei mir waren, also noch nicht eingewöhnt. Jedoch konnte ich auch beobachten, gleich neben der Höhle wo das Gelege war, war nebenan in der Höhle auch ein Männchen die haben ein wenig gestritten. Vielleicht war das auch der Grund.

Sollte mann die Wasserwechsel jetzt mit kalten Wasser, oder der Temperatur angepassten Wasser machen ?
Bzw. wieviele Grad darf das Wasser absinken bei größeren Wasserwechsel.
Hab momentan ca. 28 Grad

Danke, mfg. Andi

CrossBall 02.05.2013 08:52

Hallo Andi,

da hat jeder eine andere Meinung zu.
Der eine macht es mit kalten Wasser, der andere mit temp. Wasser und hat Erfolg damit.

Du solltest es am besten selber probieren was bei dir am besten klappt.
Ob 2-3°C rauf oder runter.

Bummipo 02.05.2013 10:42

Hallo Andi,

wie Nico schon schreibt, gibts wirklich viele unterschiedliche Meinungen.
Alle sind sich einig, dass ein großer WW gemacht werden muss. Die einen schwören dann noch auf Temperatursenkung. Andere halten das für schlecht für die Welse.

Ich kann Dir sagen, wie/was ich (es) mache:
Wenn ich die Möglichkeit habe Wasser direkt aus der Leitung in meiner Wunschtemp reinlaufen zu lassen, mache ich das auch. Da denke ich mehr an die Stromrechnung. (Habe keine Pfützen als Zuchtbecken).
Wenn ich aber 100l Osmosewasser aus ner Sammeltonne reinlaufen lasse, wärme ich das nicht erst vorher an. Sprich das kommt direkt ins Becken und dann fällt die Temperatur von maximal 29Grad auf mitunter 23 Grad. Je nachdem wie ich Zeit habe. Wenn es schnell gehen muss, wird das Becken aufgefüllt und hat dann halt mal 23Grad. Nach 2h ist es aber wieder über 25Grad. Meinen L183/L184/L260/L333/L134/L201/L339/L236/L181 Zuchtgruppen macht(e) das nix aus. ABER!!! Wenn Jungtiere dabei waren, habe ich es meist nicht unter 25Grad fallen lassen. War mir dann doch zu heikel.

Es wird Leute geben, die jetzt die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Aber auch welche, die es schon bis 21Grad fallen lassen haben.

LG
Markus

killa44 22.05.2013 10:28

Hey also ich bin neu hier und kann dir nur raten, egal wie dämlich es sich anhört, hab Geduld.

Ich habe ein WF Paar und 4 Andere in der größe von 13-14 cm und zunächst ging bei meinen L333 gar nichts. Befreundete Züchter haben mir immer wieder gesagt, dass ich seeehr viel füttern soll um den Laichansatz hinzubekommen und ich habe bestimmt 10 Monate gebraucht bis ich den dreh raus hatte bzw. die Tiere laichbereit waren.
Als ich dann meinen ersten Wurf hatte mit 18 Tieren war ich natürlich überglücklich. Und jetzt kann ich mich gar nicht mehr retten. Das WF Männchen ist permanent am brüten.
In meinem EHK sitzen noch 18 WF NZ mit ca 31/32mm und in meinem Becken schwimmen min. 40 Stück mit 15-25mm, ich schätze mal dass es zwei Verschiedene Würfe sind.
Falls ihr jetzt denkt, ah der ist neu hier und labert bestimmt nur Stuss, ich kann euch gerne Fotos hochladen wenn ihr möchtet und mir sagt wie das ganze hier machbar ist.

Gruß
Deniz

Almewels 22.05.2013 12:24

Hallo
 
Also meine Erfahrung ist dass zur Zucht von L333 nicht unbedingt immer mit Wasserwechseln stimuliert werden muss.
Ich hatte eine 13er Zuchtgruppe von L333 Wildfängen, alle so 13 cm und größer, die haben mich mit Nachwuchs zu geschmissen....
Habe dann nur noch alle 6 -8 Wochen das Wasser gewechselt weil ich dachte dann wirds weniger mit den Gelegen, aber weit gefehlt.. die haben genauso weiter gemacht wie eh und je. Die Weibchen haben alle 5-6 Wochen gelaicht, und zwar jedes der Tiere.
Habe die dann irgendwann abgegeben,weil mir das alles zu viel wurde und ich nicht mehr wusste wohin mit dem Nachwuchs.
Meiner Meinung nach liegt es mehr am Futter als am Wasser.

Wenn ich dann Wasserwechsel gemacht habe, dann gleich immer zu 70-80% und mit purem Leitungswasser. Die Temperatur ist dabei durchaus auf 23-24°C abgefallen, egal ob Eier in der Höhle waren oder Junge oder nichts. Und es hat nie geschadet.
Gruß! Alex

BLukas 22.05.2013 17:11

Hallo Alex und Deniz

das hört sich ja nicht schlecht an!
Was Fütter ihr den alles?
Könnt ihr veilleicht mal ein Bild von euern Aquarium machen? Wie sieht es mit der Sauerstoffzufuhr und der Temperatur bei euch im becken aus? Wieviele Versteckmöglichkeiten habt ihr?

Freue mich schon auf euer Antworten (:

Gruß

Lukas

killa44 22.05.2013 18:02

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja kein Problem!

Ich füttere schwarze und rote Mülas, ab und zu Muschelfleisch(alles tiefgefroren).
Dazu habe ich alle möglichen Bodentabs. Von Sera, Tetra und Multifit. Wobei letzteres nicht wirklich gerne genommen wird.
Diskusgranulat verwende ich auch ab und zu mal aber eher selten, als kleine Abwechslung.

Was ich sonst zum ansetzen eines Laichansatz benutze ist Sera Störfutter.
Habe ich mal irgendwo gelesen und ausprobiert und muss sagen dass dieses Futter sicher ein Faktor war.
Man darfs halt nicht zu oft füttern und definitiv nicht in Masse, da es das Wasser sehr belastet wenn es einfach nur rumliegt und nicht gefressen wird.
Sonst sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Zur Aufzucht sonst noch Cyclop-eeze und Zucchini, ab und zu Spinat undsowas.

Ich belüfte mit einer ganz normalen Membranpumpe, dazu habe ich noch ne Ströumgspumpe im Becken. Temp ist bei 29-30 grad. Habe halt zusätzlich zum Aussenfilter nen HMF im Becken, dahinter verkriecht sich dann ab und zu ein Wels :D

Sonst liegt bei mir halt alles mit Höhlen voll, ne Menge Holz drin, Bodengrund ist Sand, Vallisnerien, Cryptocorinien und mein EHK.

killa44 22.05.2013 18:05

Kann leider nur ein Bild pro Post anhängen...
Sonst hätte ich noch ein paar mehr angehangen.

Hatte grade Fotos von meinem Nachwuchs, dem WF Männchen und meinen grade frisch einziehenden Cory Pandas gemacht ....


Gruß Deniz

Almewels 22.05.2013 21:56

Hi
 
Also Bilder hab ich leider keine vom Becken,
aber ich habe pro Wels mindestens 3 Höhlen im Becken, dazu einige Pflanzen und an einer Seite Holzwurzeln bis unter die Wasseroberfläche aufgeschichtet.
Es ist ein 1,50m langes Panoramabecken mit ca. 375L. Filtern tue ich mit einem Eheim Außenfilter für Becken bis 700L, der voll mit Siporax ist.
Als Ausströmer dient ein Diffusor, dessen Strömung diagonal durchs Becken geht.
Temperatur liegt bei 28-29°C.
Füttern tue ich alle meine Tiere hauptsächlich mit Trockenfutterwie: Tropical Pleco´s Tabin 36% Spirulina, Diskusgranulat D50 Plus, das Weichgranulat von Discusfood, Flockenfutter und andere Tabletten. Abundzu gibts mal gefrohrene Artemia, Muschelfleisch, oder Benkers Garnelenmix.

Tja, das war dann schon das große Hexenwerk der L333 Zucht, sowie auch L201,L134,L66,L144usw.


PS: Momentan habe ich nur noch L134(Zuchtgruppe), ein paar L173(halbwüchsig),und L260 (Zuchtgruppe aber erst seit kurzen bei mir im Becken),ein paar fast geschlechtsreife L333,
4x ausgewachsene L288 WF und ein Pärchen Sturisoma festivum.

Gruß! Alex

cental 04.07.2013 17:30

Hallo,
Meine L333 haben wieder ein Gelege :klt: . Bis jetzt hat sich das Männchen auch gut darum gekümmert. Heute sind sie anscheinend geschlüpft, leider hat er heute schon 3 aus seiner Höhle gewedelt. 2 davon habe ich schon eingesaugt und in mein Einhängebecken verfrachtet. In meinem Einhängebecken habe ich ständige Wasserzufuhr vom Elternbecken, einen Lüfterstein, 1Walnussblatt, 3 kleine Garnelen und ca 3TDS.

So nun zu meinen Fragen

Ist das normal so, sollte sich das Männchen nich Länger darum kümmern ?
Wie groß sind die überlebungschancen für die Fische ?
Kann ich noch etwas verbessern um die kleinen durchzubringen ?



Uploaded with ImageShack.us

Danke, mfg. Andi

Chris 1980 31.07.2013 18:12

Hallo Andi,

was ist in der Zwischenzeit mit den NZ passiert?

gruss Chris

cental 31.07.2013 18:49

Hallo Chris,
danke der Nachfrage. Einer von den beiden die ich in den Einhängekasten gegeben habe, hat´s leider nicht geschaft.
Den restlichen Nachwuchs scheint es gut zu gehen, mittlerweile konnte ich schon 17 Jungtiere im Becken herumwuseln sehen :esa:


ca. 3Wochen alt

mfg. Andi

Chris 1980 31.07.2013 19:07

Super,

freut mich zulesen.

Ich hab am 28.07 eine nachzucht an der Scheibe kleben sehen und habe diesen in Ablaichkasten gepackt.

Dann habe ich den Herrn aus der Höhle Herauskriechen lassen, und konnte dann dann weitere 11 NZ rausholen.

Ich denke in den nächsten 2-3 Tagen ist der Dottersack aufgebraucht und es kann dann mit der Aufzucht losgehen.

Dazu werde ich das Sealife Pro aktiv Größe 1 von Timo verwenden.

Gruss Chris

cental 31.07.2013 21:28

Hi,
Ich habe auch die ersten 6NZ die ich gesehen habe in meinem Einhängekasten überführt,
jedoch kann ich keinen Unterschied erkennen ob die Kleinen im EHK schneller wachsen,
deshalb werde ich sie beim nächsten Gelege im Elternbecken lassen.
Eines ist mir jedoch aufgefallen, die Nz im EHK haben mehr Weißanteil.
Entweder das täuscht, oder es ist wegen der Beleuchtung, oder der anderen Fütterung.
Die Nz im EHK füttere ich hauptsächsich mit entkapselten Atemieneier, Spirulina, zeriebenen Brenessel, Tabs und Flocken gefüttert, die im Becken nur das normale Futter was die Großen bekommen.
Mein Bodengrund ist schwarz, vielleicht liegts daran.

Ist Sealife Pro aktiv als Aufzuchtfutter besser geeignet ?

mfg. Andi

Chris 1980 31.07.2013 21:30

Also die Hobbyzüchter schworen darauf.
Die Nachzuchten wachsen wohl schneller und wenn man die Elterntiere damit füttert, bekommen die schneller einen Laichansatz und ein größeres Gelege.

Das Futter hat natürlich auch seinen Preis.

Wenn musste den Timo anschreiben nennt sich glaub ich Schelle oder so.

Ich nenne es mal unverschämterweise Chappi für die Fische :D

Bummipo 01.08.2013 13:41

Hallo Andi,

die Frage, wo Nachzuchten schneller wachsen, habe ich mir auch oft gestellt. Habe beides Beobachten können. Also einmal, dass Sie im EHK (wobei ich große EHKS um die 60x30cm habe) besser wachsen und dann aber auch, dass übersehene Jungtiere im großen Becken (250l+) besser wachsen. Ich sehe das jetzt so:

Im EHK bekommen ALLE Jungtiere genug zu fressen. Egal wie groß und wie scheu und welche Art. Auch die "Unterdrückten". Ab einer gewissen Größe kommt aber ein Stop. Je nach Größe des EHK's.
Im großen Becken wachsen die Jungtiere schneller, WENN sie genügend Futter abbekommen. Und das ist nicht immer in einem großen Becken gewährleistet.

Nachzuchten sehen im EHK immer etwas besser aus. Sicherlich ist auch das Futter mit für die Farbe der Tiere verantwortlich. Aber entscheidender ist eher das nähere Licht. Ich kann das mit dem weißeren Weißanteil im EHK bestätigen. Ist aber nur ne "optische Täuschung".

Ich persönlich liebe Sealife Pro Aktiv. Ich beziehe es übern Kai Uwe Genzel. Mir reicht aber Größe 2 aus.
Das Futter wird extrem gern genommen. Perfekt zum aufpäppeln oder für Futterverweigerer.

LG
Markus

Dominic H. 02.08.2013 20:55

Zitat:

Zitat von Bummipo (Beitrag 228018)
Perfekt zum aufpäppeln oder für Futterverweigerer.

LG
Markus

Hallo Markus,

Haste das Futter auch schon bei Sturisoma und nahen Verwandten verwendet?

lg Dominic

Bummipo 03.08.2013 09:33

Hallo Dominic,

ich hatte bis jetzt kein Interesse an der Nachzucht mit Sturisomas. Somit auch keine Erfahrung mit Sturisoma :(

LG
Markus

BLukas 15.12.2013 17:28

Hallo,

um das Thema ein bisschen aufzufrischen. Es gab noch einige Gelege und es habe auch einige Junge überlebt.

Nun frage ich nicht noch ein paar neue höhlen den Welsen zu Weihnachten schenken soll!

Welche Größe und Form ist den für L333 zu empfehlen? Das brütende Männchen ist 15cm lang

LG
Lukas


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum