![]() |
Suche Infos jeder art zu L135
Hallo zusammen
Kann mir jemand infos Zu L-135 Geben ? Zb. grösse , farbe , fressverhalten ,geschlechtsunterschied , eventuell zuchtbemühzungen oder erfolg . Bin vür jede info dankbar ! Ich züchte mit grossem erfolg L-134 L260 L46 L-201 und noch verschidene Hexenwelse . habe aber absolut kein erfolg bei den wunderschönen L-135 . Danke zum voraus , mit grüssen aus der Schweiz ,Bert |
Hi,
guckst Du links: SUCHBEGRIFF eintragen und dann spezialisiert nachfragen. Viele Infos erwarten Dich! NDT ghostcat (Thomas) |
Zitat:
In einem anderen Beitrag schriebst du, der 2. und 3. Wurf von L260 seien Totalverluste gewesen... Hmm? --Michael |
Hi Michael ,
Gratuliere ,Gut aufgepast ! Aucht die Zucht von L-260 hat sich in der zwischenzeit eingependelt . Hast du auch Infos ? Oder nur Kritik ? :spze: Gruss Bertbbbb |
Zitat:
Ich hab nur Kritik. Aber mein verrückter Onkel Google hat auch Infos (nur kann man sich auf deren Richtigkeit nicht immer verlassen). https://www.liveaquaria.com/product/prod_Di...=21&pCatId=1040 https://www.planetcatfish.com/catelog/loric...kolti/764_f.php --Michael |
hallo bert,
suche auch mal unter L 121, den L 121 und L 135 sind die gleiche Art. L 121 kommt aus Brasilien und der L 135 aus Guyana wird aber nicht eingeführt. Du kannst davon ausgehen das du L 121 in deinem Becken schwimmen hast. ( wie ich auch)! Zu L 121 gab es schon einige Treads die sehr informativ waren. grüsse meo |
Hi Meo ,
da ist was anders rum . Die L121 werden selten eingeführt , die L135 oft . |
Da muss ich Reinwald recht geben es ist etwas anders herum die 121 er sind recht selten wenn auch vom aussehen recht gleich habe beide arten (hoffe ich zumindest) denke aber das sie von der haltung her recht gleich sind , die 135 fühlen sich aber bei mir bei 1-2 grad celsius wohler als die 121er
gruß Snowball |
Hallo Leute,
recht selten importiert ist gut *gg*. L 121 wurde seit der Vorstellung noch gar nicht wieder offiziell importiert. Somit liegt die Wahrscheinlichkeit, L 121 zu besitzen, bei fast 0 :tfl: . Mir sind noch keine Nachzuchtberichte bekannt. Sollte auch nicht ganz so einfach sein wie die anderen Arten, die du vermehrst... Gruß, Martin. |
Zitat:
Gruß Klaus |
Hi,
Nanana, wer wird denn hier behaupten, L121 und L135 seien dieselbe Art und hätten die gleichen Haltungsansprüche??? :tch: Zwar möglich, daß das stimmt, aber solche Aussagen sind doch ein wenig ... ähm... anmaßend ;) Also etwas Vorsicht, bitte... Die klare räumliche Trennung spricht erstmal gegen eine identische Artzugehörigkeit, zumal man derzeit wohl auch nicht von einem großen Verbreitungsgebiet ausgehen kann, da von anderen Orten ähnliche Formen nicht bekannt sind. Was die Haltungsbedingungen angeht... also ich habe keine Informationen darüber, ob der L121 ebenfalls eine Schwarzwasser bewohnende Art ist. :hmm: Über Biotopdaten und verlässliche Fundortangaben, die etwas präziser als "Guyana" sind, wären aber sicher viele Leute dankbar ;) Über Haltungsbedingungen von L121 im Aquarium dürfte wohl auch kaum jemand hier etwas nennenswertes zu sagen haben. Ich weiß nicht genau, wer die Tiere damals hatte, ich vermute Rainer Stawikowski (Claus könnte Stawi dazu ja mal löchern), aber auch dann wären es mehr oder minder immer noch wenig aussagekräftige Einzelerfahrungen. Da es den L121 halt erst ein einziges Mal gegeben hat, weiß man zwangsläufig ziemlich wenig über ihn. Man denke mal an die taxonomischen Verwirrungen der letzten Zeit um diese Art (Link) Zunächst hieß es, L121 sein P. braueri und habe acht Dorsalstrahlen. Dieses konnte allerdings nie untermauert werden, da auf keinem Bild von L121 die Dorsale voll zu sehen ist. Dann tauchte L305 auf, der offensichtlich P. braueri ist und auch diese 8 Strahlen hat, und e voilá, nun sieht L121 wieder genauso aus wie L135. ...also ich würde mich da nicht so ohne weiteres drauf verlassen, solange keiner wieder einen L121 anschleppt und man die Möglichkeit hat, den mal genauer zu betrachten. Ob L121 und L135 dieselbe Art sind, kann man also sicher erst dann sagen, wenn man die Tiere näher untersucht. Das ist aber bisher nicht erfolgt und auch nicht möglich, wenn es keine L121 zum untersuchen gibt. Ich persönlich würde mich auch nicht wundern, wenn es irgendwann heißt, daß es gar keine L121 gibt und die Tiere damals lediglich mit falscher Fundortangabe importiert wurden. ...aber das ist nur ne persönliche Meinung und ohne Belege oder Informationen über die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit der Herkunftsinformationen des Exporteurs damals. ...aber Irren ist ja bekanntlich auch nur menschlich. Gruß, Rolo |
Hallo zusammen
@Snowball: Zitat:
Grüsse, Damian |
Hi Zusammen . Erst mal danke .
Ich sehe , es gibt doch einige die diesen Wunderschönen Wels Pflegen .Kann mir jemand Fotos zeigen von möglichst erwachsenen Tieren ? Sind die geschlechtsunterschiede auch so ausgeprägt wie beim L-134 .Die beantwortung der Frage würde mir schon seer weiter helfen . Danke , es Grüsst Bert . |
Zitat:
Zitat:
Die L135 werden mit rund 15cm auch deutlich größer als die L134 (die einer anderen Gattung angehören, auch wenn's noch nicht "offiziell" ist.) Bei so großen Tieren ist der Odontodenbewuchs bei laichreifen Männchen sehr ausgeprägt. Leider ist es bei mir nicht dazu gekommen, daß die Tiere abgelaicht haben und dann ist mir das Männchen eingegangen. @Snowball: Die L135 sind durchaus von der Zeichnung her variabel, vor allem auch stark altersabhängig. Also, auch wenn Du Unterschiede bei Deinen siehst, heißt das noch lange nicht, daß Du L121 hast. Dazu wäre eine gesicherte Herkunftsangabe erforderlich. Da wie bereits erwähnt erst einmal L121 importiert wurden, glaube ich nicht, daß Du in den Besitz dieser Tiere gelangt bist ;) Gruß, Rolo |
Hi Rolo , danke vür di infos und das Bild . Ich habe 4 Tiere , sind jetzt
circa 12 bis 13cm gross . es ist fast kein bewuchs feststellbar. Eventuell sind es ja alles Mädchen ? ! ? ! Kein Peckoltia ? Wass Sind es Dann ? Werde au alle Fälle fersuchen zu züchten , wenn ich dann mal sicher binn , beide geschlechter zu haben . Den es ist ein wunderschöner Wels . Gruss Bert . |
Hallo Leute,
daß die L 134 nicht der Gattung Peckoltia angehören ist schon relativ offiziell. Auch wenn es noch nirgendwo exakt beschrieben ist, kann man es schon allein daran ablesen, daß im DATZ-SH zum Beispiel die L 134 (und viele andere auch) als "Peckoltia" sp. vorgestellt wurden - und nicht als Peckoltia sp. Diese Schreibweise nutzt man, wenn man weiß, daß die Art sicher einer anderen Gattung angehört, für diese allerdings noch kein Name existiert. L 134 (und die anderen "Peckoltia") trennt von den echten Peckoltia die viel grazilere Körperform. Außerdem ist der Odontodenbewuchs ganz anders. Peckoltia haben einen stark verdickten ersten Schwanzflossenstrahl, der sehr dicht mit Odontoden bewachsen ist, auch der Schwanzstiel ist sehr dicht besetzt. "Peckoltia" haben keinen verdickten oberen Schwanzflossenstrahl mit Odontoden. Das sind die auffälligen Merkmale. Inwiefern die Experten noch andere, mir unbekannte Merkmale herausgearbeitet haben, weiß ich nicht... Gruß, Martin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum