![]() |
Wie Stromkosten berechnen?
Hi,
ich weiß das sich die Meinungen beim Thema um die Strompreise spalten, würde aber doch gerne erfahren, wie genau die Rechnung funktioniert. Das wichtigste ist dabei natürlich der Heizstab (Da er ja angeblich nicht immer läuft, die Frage ist nur wie lang). Grund: Ich habe mir überlegt, ein Kaltwasseraquarium mit Corydoras hastatus zu machen. Einmal habe ich ein Formular im Netz gefunden, aber das kann doch nicht stimmen. Für ein 160 Liter Becken kann man doch wohl kaum (auch bei 28 Grad nicht) 300€ veranschlagen oder? Letztens habe ich dann bei Aquarium Guide Magazin gelesen, dass für ein 112 Liter Becken mit 25 Grad Temperatur nur ca. 5€ im Monat auf einen zukommen. Alles zusammengerechnet versteht sich. Da ich noch Schüler bin und nicht viel Zeit für einen Nebenjob (sowas wie 10 Stunden Woche) habe, hab ich das halt überlegt. Weil fals es wirklich nicht soviel sein sollte wie die angegebenen 300€, könnte ich mir noch eine schöne gruppe L 129 aufbauen und meine beiden L 270 in das 54 tun. Das sollte doch nur für die 2 aureichen oder? Mit genügend Röhren, Unzterschlupfen und guter Struckturierung? Naja, über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen. PS: Da ich neu hier bin und nicht genau wusste, wohin mit dem Thread bin ich halt hier gelandet. Wenn dies der falsche Platz ist, kann das vielleicht jemand verschieben? LG Jan |
Guten morgen Jan,
glaube die Meinungen zu den Strompreisen "spalten" sich hier im Forum nicht, fast alle sind der Meinung die Preise sind zu hoch. Das ganz genau zu berechnen ist schwierig, der unkonstante Wert ist die Heizung, vorallem bei den unterschiedlichen Jahreszeiten. Du erkundigst Dich bei Deinem Stromanbieter was eine Kilowattstunde kostet, berechnest dann die "Laufdauer" Deiner Heizung, der Pumpe, Licht und was Du sonst noch brauchst auf einen Monat hoch und schon weßt Du (ca.) was auf Dich zukommt. |
Hallo zusammen,
alternativ kann man auch probieren, wenn man selbst oder ein Freund ein vergleichbares Projekt am Laufen hat: Verbrauchszähler gibt es nämlich immer (und auch mal im Angebot). Grüße, der brauni |
Hallo Jan,
ich selber habe seit Jahren vor meiner Anlage einen Stromzähler von den Stadtwerken angeschlossen. Dadurch kann ich zu jeder Jahreszeit den Verbrauch ermitteln. Zitat:
Die Entscheidene Frage ist die Temperaturdifferenz zwischen AQ-Wasser und Umgebungstemperatur. Anhand dieses Wertes sowie die Gesamtoberfläche zur Luft - ggf. Isolation berücksichtigen - kannst du es berechnen. Also ganz einfach ;). Ich hatte das mal vor geraumer Zeit gemacht und alles Excel berechnen lassen :abt:. Wie hoch die Endsumme ist, hängt von verschiedenen Parametern ab, wenn du sie in der von dir angegebenen Summe nicht kennst ist das nur eine Zahl die nichts aussagt. Für die Summe betreibe ich das 5fache an Wasservolumen. Zitat:
Unabhängig von der Antwort sind es zwei Hypancistren. Darüber gibt es bereits Threads bei den es um Hybridisierung geht. LG Frank |
Danke für eure Antworten.
Aber wie genau bekomme ich denn heraus wie lange die Heizung läuft? Das steht nicht auf der Verpackung,etc. Schön, das man bei dem Thema in diesem Forum so offen sein kann. In einem anderen Forum für die allgemeine Aquaristik musste ich mir schon öfters Beschimpfungen, etc. anhören. Die Leute wiseen nicht oder wollen es nicht einsehen, das ein Halter von Hypancistrus, Peckoltias,etc. viel höhere Heizkosten haben kann. Nein, es geht nicht um Hybridisierung, sondern einfach ob es möglich ist ein Pärchen (geh mal davon aus, das es eins ist) in einem 54er Becken zu halten, dauerhaft versteht sich. Bei L46,etc. sagt man ja es geht. Aber so groß wie 12 cm sind meine noch lange nicht. Weibchen: 8,5 cm Männchen: 9 cm Wenn es geht und die Kosten doch nicht so hoch sind ( ich muss halt oben genanntes erfahren) würde ich mir für mein 160 Liter Becken eine Gruppe L 129 zusammenstellen, da ich bisher alles versucht habe um an L 270 ranzukommen (adute) und es immer missglückt ist. Einen Stromzähler habe ich, aber in einem Monat 30€€€ ??? Ist das wahrschenlich? LG Jan |
Hallo Jan,
Zitat:
Wenn deine Umgebungstemperatur 10 Grad wäre kommt du bei einer Wassertemperatur von 28 Grad mit Sicherheit auf: Zitat:
LG Frank |
Ja aber ich habe ja keine 10 Grad sondern etwa: 20-22 Grad je nach Jahreszeit
Also von 20 auf 28 Grad und nun? |
Hi,
die von mir verwendeten 10 Grad war lediglich ein Bsp.-wert. Eine so große Differenz führt unweigerlich zu einer hohen Heizenergie. Ich werde dir das sicherlich nicht berechnen ;). Tips - die hier auch im Forum gibt - wären: Isoliere dein Becken so gut wie möglich und nimm ein genügsames Filtersystem (HMF). LG Frank |
also gehts wenn ich als Beispielwert mal 8 Stunden nehme?
Dann vielleicht mit dieser Rechnung:? https://www.zierfischforum.at/aquarium_rechner.php |
Hallo Jan,
nocheinmal: Wie lange deine Heizung läuft hängt von der Temperaturdifferenz ab UND von der Isolation. Da niemand eine Glaskugel zu hause stehen hat, kann dir keiner auf deine Frage explizit antworten. Auch wenn diese Faktoren bekannt sind müsste derjenige das immer noch berechnen müssen, ich kann es nicht mehr, weil ich keine Sicherung von der Datei gemacht habe ;). LG Frank |
Hallo Jan,
mit deinem Link kann man das doch prima berechnen. Du kannst da die Raumtemperatur die gewünschte Wassertemperatur eingeben den Strompreis ob mit oder ohne Beleuchtung die Leistung der Pumpe usw. Sollte doch klappen. Gruß Sven |
aber da kommt bei mir noch mehr raus, nämlich 415€, kann doch nicht ernsthaft so sein oder?
|
Hi Unbekannter,
für 15 Euro kannst du einen Stromzähler kaufen. Diesen einfach zwischen AQ und Stromsetzen und fertig. https://www.amazon.de/Hergestellt-f%...4158492&sr=1-3 Lass diesen 1 Woche laufen und du kannst es ganz genau berechnen. Alles andere sind halt nur recht grobe Schätzungen. Mfg Nils |
Hi Nils,
das ist alles schön und gut mit dem Zähler, aber so gut sind die erzielten Werte dann doch nicht ;). Ich würde lieber zu deinen Stadtwerken gehen und mir ein geeichtes holen, das nichts kostet. LG Frank |
Hi Frank,
oder so. Ist alles genauer als einfach nur alles zu schätzen. Nils |
naja, hatte gehofft mir könnte hier einer ernsthaft weiter helfen.
Dann muss ich wohl noch mal schauen. Naja, dann bleibt es wahrscheinlich erstmal bei meinem Paar L 270. Hinzu komen werden dann die hastatus oder andere suptropische Fische fürs Kaltwasseraquarium. Danke trotzdem für eure Ratschläge. LG Jan |
Hallo Jan,
es wurden bereits einige Vorschläge unterbreitet, wenn das in deinen Augen keine ernsthafte Hilfe war weiß ich nicht weiter. Niemand kann dir die Summe nennen die du gern hören möchtest, wie bereits mehrfach genannt viele Parameter unbekannt sind. Scheinbar liest du die Antworten nicht gründlich genug durch! Wenn es bei dir ausschließlich um die Unterhaltskosten geht die dir zu hoch sind, würde ich vorschlagen dir andere Fische zu halten die keine hohen Temperaturen abverlagen. Weiterhin, ein Hobby verursacht immer kosten, deshalb ist es auch ein Hobby ;). @Nils Das stimmt allerdings :). LG Frank |
Hi,
ja danke für eure Tipps, aber ich habe eure Antworten genau gelesen, genauer geht es nicht. Ihr scheint auch nicht sonderlich genau zu lesen, denn auf Seite 1 habe ich bereits geschrieben, dass ich einen Stromzähler verwendet habe und ihn halt besitze. Wenn man den Thread ordentlich gelesen hätte und nicht bloß die Antworten, hätte man gesehen, dass ich einen habe und müsste es mir nicht doppelt und dreifach empfehlen. So das wars von meiner Seite aus PS: Frank wenn du mir keine genaue Rechnung nennen kannst, dann bringt es auch nichts wenn du mir versuchst zu erklären, wie man es erechnen kann. Ohne Rechnung gibt es kein Ergebnis. Weiterhin, ein Hobby verursacht immer kosten, deshalb ist es auch ein Hobby Haha, sehr lustig, dass scheint der absolute Standartsatz zu sein, wenn es um ein solches Thema geht. Immer wieder taucht er auf. Wenn man kreativ ist, könnte man sich wenigstens mal einen eigenen Satz audenken. LG Jan |
Hallo
Ein weiser Mann sagte einmal: Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse. Hobbys sind Steckenpferde, die den Reitern Sporen geben. (Heinz Rühmann) Steckenpferde sind teurer als arabische Hengste. (Deutsches Sprichwort) :lch: Gruss Pauli |
Hallo Jan,
wie bereits angemerkt, sind diese billigen Stromzähler murkz, weil nicht geeicht. Was sie anzeigen ist oftmals nicht das was wirklich verbraucht wird. Ist für den Preis auch nicht anders zu erwarten. Hole dir ein von den Stadtwerken und mache erneut diesen Test, wenn der selbe Wert rauskommt ist dem so, was ich allerdings stark bezweifle. Weiterhin hast du die 30 Euro nur hingebatscht, sind es nur Heizkosten oder kommt da noch Filterung und Licht dazu? Was soll einem eine Zahl die im Monat "gemessen" wurde sagen wenn nicht dabei steht was gemessen wird mit welchen Parameter (Temperaturdifferenz). Im Winter wird es ein anderer Wert sein wie im Hochsommer, dabei ist Faktor 2 locker drin... Wenn du ordentlich die Antworten gelesen hättest, hättest du darauf hinweisen können, das hast du nicht. Es gehen hin und wieder auch Informationen verloren. Allerdings scheinst du keine Fehler zu machen. Meinen Glückwunsch. Die Rechnungen - vielmehr Gleichungen - kannst du auch selber durchführen/erstellen, ich habe dir lediglich einen möglichen Ansatz genannt mit den benötigten Randbedingungen. Die Arbeit musst du dir schon selber machen. Ist wie in der Schule ;). Wie der Stromverbrauch minimiert werden kann nannte ich mehrfach, darauf bist du nicht eingegangen oder hast nachgefragt. Das ein Hobby, welches reichlich Energie benötigt, kann man nicht soweit minimieren das es nichts mehr kostet wie du es scheinbar gern hättest. Wenn dich der so häufig anzutreffende Standarsatz so magisch anzieht muss darin dem Anschein nach etwas wahres liegen... LG Frank |
hi
zum Thema Heizung hab ich mal einen kleinen Rechner gebastelt. Er ist zwar nicht 100%ig genau aber mann kann damit gut hochrechnen was so an Heizkosten "rausgeblasen" werden und was man durch Styropordämmung sparen kann: https://www.chrisi01.de/heizungskosten/ Einfach den Wert bei "pro Tag" *365/1000 rechnen und dann noch *Strompreis (etwa 0.25) dann sollte man etwa das haben, was das Aquarium pro Jahr an Heizkosten kostet mfg Chris |
Hi Chris,
habs gerade mal ausprobiert, es kamen 2462 bei einem Becken raus. Es sind aber nur ca. 800 Watt pro Becken. Sowas ist nett aber über eine echte Messung geht einfach nichts. Mfg Nils |
Hi Nils,
was ist das für ein Becken mit 800 Watt? Ich rechne nichts aus, sondern hoffe einfach das Beste. ;) lg Daniel |
Hi Daniel,
sorry 800 Watt pro Tag Verbrauch muss da stehen damit man es versteht. 2,5 kw sollte ich nach seinem Rechner verbrauchen. Becken : 100 x 50 x 40 , 4 Seiten Styrodur 5 cm , steht im Keller bei 15 Grad Aussentemp. und 29 bis 30 Grad Becken Temp. Deckelgedämmt+Frontscheibe gedämmt. = ca. 800 Watt pro Tag Verbrauch durch den Heizer. lg Nils |
Hallo zusammen,
den Stromverbrauch von einem Aquarium zu ermitteln ist doch nicht so schwer. Entweder kauft man sich einen Stromverbauchszähler / Energiekosten Messgerät, Namen gibt es viele dafür, oder leiht sich dieses kostenlos bei den Stadtwerken aus. Bei uns im bekommt man den Zähler kostenlos gestellt. Schließt das Teil an der Steckerleiste von Eurem Aquarium an und misst einen Monat oder länger. Ihr benötigt für diese Messung kein geeichtes Gerät, ein normales tut es allemal. Auch wenn dieses nicht genau sein sollte, ob es nun 5kWh mehr oder weniger sind, fällt nicht ins Gewicht. Jetzt müsst Ihr Euch natürlich die richtigen Messwerte anschauen. Das Messgerät zeigt Euch wahrscheinlich die Spannung (V), den Strom (A), die Leistung (W) und die Arbeit (kWh) an. Der verbrauchte Strom, genauer gesagt die verbrauchte elektrische Arbeit, errechnet sich aus der verbrauchten Leistung x die Zeit. E = P x t Das müsste das Messgerät aber von selber erledigen. Ihr müsst den Wert kWh anschauen und dann mit de Strompreis multiplizieren. Das sollte das Messgerät aber auch automatisch machen. Dafür kann man den Strompreis / kWh eingeben oder einstellen. Dann wisst Ihr was das Aquarium kostet. Grüße Andreas |
hi
also bei mir stimmt es erstaunlich genau: 80x35x40. Links 3cm, hinten 3cm, Boden 1cm, 6mm Glas und 9°C Temperaturunterschied (19°C <-> 28°C) mit Abdeckung. Gemessen knapp 1800W pro 24 Stunden, laut Rechner 1857 Watt pro 24 Stunden. @fischfreund22 Mich würden mal deine Angaben interessieren damit ich weiß wo der Rechner weit daneben liegt. mfg Chris |
Ach ja was ich noch erwähnen wollte.
Der Stromverbrauch wird ja in kWh berechnet. Ein kW (Kilowatt) sind 1000W, Ihr müsst also, wenn du z.B. 800W am Becken hängen hast 800W:1000 rechen. Du hast also 0,8kW die verbraucht werden. Du rechnest also 0,8kW x 24h = 19,2kWh Jetzt noch der Strompreis: 19,2kWh x 0,25 Euro = 4,80 Euro pro Tag. In dem Beispiel habe ich jetzt natürlich nicht berücksichtigt, das eine Heizung und ein Licht nicht 24 Stunden laufen. Aber wie oben schon beschrieben, verwendet man am besten einen Stromverbrauchszähler. Die sehen aus wie eine digitale Zeitschaltuhr. Grüße Andreas |
Zitat:
Hallo Chris, bist Du dir sicher, dass du 1800W am Tag, mit einem so kleinen Becken, verbrauchst? Das wären ja 10 Euro Pro Tag. Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Ich habe ein 200x80x80cm Becken das oben offen ist. Also Energie technisch eigentlich gar nicht gut. Dann ist da eine 3x 150W Leuchte drüber + 40W Pumpe und Heizung. Mein Becken kostet mich im Monat ca. 30,- Euro. Daher kann ich mir das bei deinem Becken nicht vorstellen. Grüße Andreas |
hi AnGo76
wie ist denn bei dir der Temperaturunterschied zwischen Raum und Wasser? Jedes Grad mehr Differenz macht da extrem viel aus. Mein Becken steht im relativ kühlen Schlafzimmer und ist nun mal auf 28°C beheizt. 1800W pro Tag sind nach Adam Riese etwa 0,5€ pro Tag und keine 10€ pro Tag ;) mfg Chris |
|
Zitat:
Hallo Chris, mein Becken steht im Wohnzimmer, ist aber oben offen. Daher habe ich eine große Verdunstung und Temperaturverlust, da ja keine Abdeckung vorhanden ist, die auch als Isolierung dient. Ich denke mal, dass ich im Wochnzimmer 20 Grad habe. Im Becken sind es 25 Grad. Schreib mir doch mal, was du an Stromverbrauchern im Becken hast. Dann kann ich mir das mal selber durchrechnen. Ich habe mir gerade diesen Rechner von deiner Homepage angesehen. Du musst mir jetzt mal erklären, wie du anhand von Angaben von Glasstärken und Styropor, eine Aussage von Stromverbauch machen kannst. Da wird ja nicht nach einem elektrischen Verbraucher gefragt. Ich kann doch ein Aquarium mit einer 80 Watt Glühbirne beleuchten oder z.B. bei einem Starklichtbecken mit über einem Watt pro Liter. Genau so bei der Heizung. Kaltwasserbecken oder Diskus Becken mit 30 Grad. So wie ich es sehe, sollte bei dem Rechner weniger die Einsparung von elektrischer Energie berechnet werden, sondern die Einsparung der Wärmeenergie. Beide werden in Watt angegeben. Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge und haben miteinander nichts zu tun. z.B. erzeugt ein Mensch eine Wärmeabstrahlung im freien von ca. 125W. Deswegen verbraucht er aber keinen Strom. Hier ist mal ein Link, wie man bei einem Aquarium Strom sparen kann: https://www.ohligers.de/Stromsparen.htm Da ist alles sehr gut beschrieben. Grüße Andreas |
hi
@fischfreund22 danke für die Daten. Wenn ich mir die Formel angucke, wird es umso ungenauer je: - dicker die Styropormatten sind - höher der Temperaturunterschied Raum/Aquarium ist. Da bei dir beides sehr hoch ist, wird es vermutlich sehr ungenau. @AnGo76 Zitat:
Zitat:
Die Formel "baut" darauf auf, dass ich weiss wie hoch die Temperaturdifferenz Aquarium - Raum ist. Das Aquarium will Wärme an den Raum abgeben (wie ein Heizkörper). Je dicker das Glas oder Styropor ist, desto besser ist es isoliert (Glas und Styropor haben dafür feste Werte wie gut sie isolieren, die sind in der Formel mit eingebaut) und umso weniger Wärme wird vom Aquarium an den Raum abgegeben. Paar physikalische Formeln und gut ist es ;) Die Formeln wurden mir zur Verfügung gestellt (steht ja unterm Rechner) und sehen in meinen Augen sehr sinnvoll aus. Es wird übrigens davon ausgegangen, dass ein Heizstab eine Effizienz von 100% hat, aber wo soll er auch sonst Energie verlieren als an Wärme (die Leuchte für Betrieb wird hoffentlich nicht die Welt fressen ;)) eventuell erweitere ich den Rechner mal noch um Licht und Filter wenn ich Lust habe. Mir ging es eigentlich hier Primär um die Heizung da man die schlecht mal eben im Kopf überschlagen kann*, wenn man nicht nachmisst. * Licht und Filter geht übrigens sehr gut zu Überschlagen, grob kann man sagen 12 Stunden pro Tag 1W im Betrieb ist im Jahr 1€ (Licht ist meist 12 Stunden im Betrieb) bei 24 Stunden demnach 2€ pro 1W (der Filter ist meist 24 Stunden im Betrieb) rechnet es nach man kommt da nahe hin. Zumindest bei ~0,25ct pro KW/h mfg Chris |
Hallo Chiris,
ich hab gerade gesehen, das die 1800W schon für 24Stunden angegeben sind, ich hatte irgendwie die Angabe mit pro Stunde berechnet.:eek::rolleyes: Dann kommt der Rechner überschlagsmäßig hin. Sorry. Da war es gestern wohl schon etwas zu spät für mich. Grüße Andreas |
Zitat:
Zitat:
mfg Chris |
Hi,
na hat sich der Thread schon selbständig gemacht? lach Es ist mir nun einfach zu kompliziert mit dem ausrechen geworden, es wird nun ein beheiztes Corydoras Becken. Danke aber natürlich an euch für eure ganzen Rechenvorschläge und Ideen. LG Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum