L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Die v******** Holzfresserei geht mir auf den S***... Wie habt Ihrs mit der Filterung? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32706)

Dominic H. 18.03.2013 20:05

Die v******** Holzfresserei geht mir auf den S***... Wie habt Ihrs mit der Filterung?
 
Hallo zusammen,

Wie filtert Ihr eigentlich Eure "Holzfresser-Lebensräume"? Hmm, ich hab schon alles ausprobiert, HMF, EHEIM-Aussenfilter.... etc... Meine allerliebsten Holzfresser (L397) schaffen jeden Filter... Hat schon jemand einen Teichfilter ausprobiert? Ich überleg mir grad so ein Ding zu kaufen... Filtert jemand über einen Teichfilter und hat Erfahrung ob dies die Standzeiten verlängert?

lg Dominic

Micke77 18.03.2013 21:06

Hi Dominic

Also ich hab bei meinem Becken mit den Albomaculatus ein Zweikammer HMF. Also zwei HMFs. Das Funtzt super so. So kann man immer eine Matte reinigen, Abwechselnd. Geht ganz gut. ;)



Panaqolus setzen dem Filter halt einfach zu, da kannst machen was du willst. Umso grösser der Filter, desto länger gehts halt bis er dicht ist, aber passieren wird es sowiso früher oder Spähter. Meinen Meinung nach fährst am besten mit Zwei Filter, eben wie ich, Zwei HMFs, Zwei Klotzfilter, oder Zwei Aussenfilter usw. Kannst auch ein Innenfilter reintun, der mal das Gröbste rausnimmt, aber ja, hab ich aufgegeben, da der auch immer sehr schnell zu war.

Wichtig bei HMF, ausreichend gross Dimensionieren. Meine HMF sind für die Doppelte Beckengrösse gerechnet. So hab ich viel Filterfläche und eben, kann die einte Matte Gründlich reinigen ohne das was Passiert. Nach irgendwie ner Gewissen Zeit (1 bis 1,5 Jahre) ist die Matte aber so zu, dann ersetz ich die halt einfach. Das Geraspelte Holz ist halt schon sehr fein, da wirst immer Probleme haben das der Filter zusetzt. Dafür sind die Tier super. :smk:

Grüsse Michael

seliel 18.03.2013 21:51

Hi Dominic,

HMF mit Luftheber + Atman-Pumpe mit "Klotzfilter" als Schnellfilter in Dauerbetrieb (bekommst du z.B. bei Oli&Mel)
Den Klotzfilter muss ich ab und zu reinigen (alle 1-2 Monate? Weiss nicht so genau. Ich glaube, im Moment halten sie sogar noch länger). Das geht aber recht einfach und schnell. HMF hält dann bei mir sehr lange.
Teichfilter: Nope, keine Ahnung.

Gruss

Daniel

Dominic H. 19.03.2013 10:23

Hallo zusammen,

Danke Euch für die Tips.

Hat eigentlich schon mal jemand einen HMF über die ganze AQ-Länge gebaut?

lg Dominic

Micke77 19.03.2013 10:49

Hoi Dominic

Über die ganze länge nicht, aber über die ganze breite. Das geht sicher. Sieht halt optisch nicht gut aus, aber wenn das Becken nicht gerde im Wohnzimmer steht. Persönlich würde ich aber schon zwei unabhängige Filtersysteme machen, oder sonst so wie von Daniel erwähnt, ein zweiter Filter als schnell Filter der das gröbste mal rausnimmt. Den kannst dann regalmässig Reinigen und dann sollte das gröbste Sägemehl mal weg gehn so.

Grüsse Michael

Dominic H. 19.03.2013 11:03

Hallo Micke,

Nach Ostern werd ich mal Deine Variante ausprobieren. Das Becken steht im Schlafzimmer, von daher ists nicht so schlimm wenns nicht so hübsch aussieht.
Es ist sowiso viel Holz im Becken, damit kann ich den etwas kaschieren. Im Moment sind 2 Eheim Ecco pro angehängt, plus 2 Aquaballs (die bringen aber gerademal nichts). Nunja, 12 Tiere machen halt schon etwas Dreck...

lg Dominic

fischfreund22 19.03.2013 18:04

Hi,

wenn wir gerade beim Thema sind. Ich habe 4 große Wurzeln bei meinen 374. Die Wurzeln sind nun seit einem Jahr in diesem Becken und nach je 3 Tagen she ich nichts mehr, weil das Becken wieder so dunkel durch das Holz ist. Kommt das auch durch das abraspeln `? Bei den anderen Becken ist der Effekt gar nicht mehr spürbar.

Zur Filterung: Ich habe eine 50 x 50 Matte im Becken. Nach nun einem Jahr habe ich ca 7 cm Mulmhöhe bei einem Abstand von 3 cm von der Glasscheibe.

Ansich klappt das bisher echt gut. Was mich nur stört ist, das man nix sieht.

Mfg

Nils

fisker 19.03.2013 19:12

Was sollen denn erst die Leute sagen, bei denen Panaque die Wurzeln zerschreddern ?

Ich für meinen Teil halte im Moment drei verschiedene Panaqolus-Arten ohne derartige Filter-"Probleme" trotz reichlich vorhandenen Holzmaterials ...

fischfreund22 19.03.2013 19:54

HI Fisker,

in dem Becken der L374 sind auch 3 L191 ;).

Aqua92 20.03.2013 15:38

Sälü Dominik

Probleme mit "meinen" 374er :P

Filterung ist ja klar mitlerweile... einfach immer schön grosszügig berechnen :)

Hm ganze AQ länge.... gab da glaub mal so einen Spinner aus Zürich :P aber ja, bei 10 L90 + X L204, 10 L75 und weiteren im 900l ist das schon verständlich :)

Gerade nachgeschaut. War doch "nur" die Breite... aber 4x 20x66cm ist auch nicht schlecht :)

Gruess Jonas

Dominic H. 20.03.2013 18:36

Hallo zusammen,

Ich könnte den HMF ja mit den Eheim Ecco Pro betreiben. Zusätzlich noch Luftheber. Bringt das so was?

Über die ganze Länge lass ich sein, es könnte etwas schwierig werden einen guten Wasserfluss hinzubekommen. Ausserdem würde die Fläche des Beckens zu fest verkleinert.

Das Becken werd ich wohl leider ins Büro zügeln und ein anderes Schlafzimmerbecken hinstellen. Leider ist die Lärmbelastung erheblich. Jedoch machen die Tiere gerade beim Schlafengehen richtig Spass. Irgendwie wär es schade die nicht mehr im Schlafzimmer zu haben. "Leisere" Aussenfilter hab ich schon ausprobiert, jedoch leiser wars noch nie...

He Jonas, ne keine Probleme bei den 374ern, die machen noch nicht so viel Abfall :-)
Hab Riesenfreude an den Tieren!

lg Dominic

fisker 20.03.2013 19:05

Ein HMF ist in einem Holzfresserbecken deutlich fehl am Platz, daer sich in kürzester Zeit zusetzen wird. Hier muss über entsprechende Schnellfilter der "Gruss", der von den Tieren produziert wird, raus aus dem Becken.

Ich hatte seinerzeit unvorsichtigerweise eine Wurzelstumpf in ein Panaque-Becken getan und durfte forthin alle drei Tage den Juwel grundreinigen...

Dominic H. 20.03.2013 19:17

Hallo Fisker,

Ich möchte den Tieren aber die "Holzfresserei" nicht vorenthalten. Ich hab Wurzeln verschiedenster Art im Becken, bis oben zu, und das ist gut so.

Mit Schnellfilter, was meinst Du damit genau? Innenfilter? Hab die sehr schlechten Aquaballs als Schnellfilter drin.

lg Dominic

fisker 20.03.2013 20:01

Hol dir `ne Tunze mit einem entsprechenden Schmutzfangbehälter.
Die "bläst" dir Musik ins Wasser und der Dreck (wenn man fleissig ist) kommt raus

bulls96 20.03.2013 20:27

Hallo,

die "schlechten" Aquaballs sind ja nicht für Panaques u.ä.
ausgelegt.
Meine L260 vermehren sich sogar im Becken mit Aquaballs.:nnd:

Gruß
Matze

Dominic H. 20.03.2013 20:45

Hallo Matze,

Diese "Filter" funktionieren auch bei anderem Besatz schlecht. Hab die natürlich auch schon in anderen Becken eingesetzt, mit ähnlich schlechtem Erfolg. Einen hab ich umgebaut, alles rausgeschnitten mit dem Japanmesser, zusammengeklebt mit Silikon, Filtermaterial durch Kugeln und blaue Filterschwämme ersetzt. Nun ist dieser wenigstens tauglich. Jedoch ist er nicht mehr so einfach zu reinigen... Ne, diese Filterreihe ist der pure Reinfall. Ausser vielleicht man futtert wenig, tu ich aber nicht...

lg Dominic

Acanthicus 20.03.2013 21:47

Hi,

es wäre falsch den Panaqolus das Holz weg zu nehmen, das wäre als würde man einem Baby die (Milch)Flasche wegnehmen. Ich weiß, du hast es nicht vor, aber das sollte klar sein.
Für solche Holzschredderer empfiehlt sich alles was schnell arbeitet und nicht zu feinmaschig ist. Außenfilter mit großem Volumen und wenig, grobem Filtermaterial sind bspw. gut. Ich hatte einen solchen bei meinen L 330 zusätzlich zum HMF am Becken. Der HMF ist nicht so schnell verstopft und viel Mulm hat sich im Außenfilter gesammelt und konnte dort ziemlich einfach entsorgt werden. Am Angang nervt es, aber nach dem dritten Mal geht es ratzfatz und man hat wieder die volle Leistung.

Bezüglich der Aquaballs habe ich bis vor Kurzem nur gute Erfahrungen gemacht. Mittlerweile habe ich meine kleinen Becken mit Innenfilter auf JBL CristalProfi i100 umgestellt. Die passen gut in die Ecken, sind unauffällig und leisten bisher sehr gute Arbeit. Auch der Filter im Becken, wo ich dreimal am Tag füttere hat seit zwei Monaten einen guten Durchfluss, wird aber vorraussichtlich bald dran sein. Schön ist die Magnethalterung, was mit ein Grund gegen die Aquaballs war, denn die hingen bei mir irgendwann immer in der Einrichtung mit ihren harten Saugnäpfen.


lg der Daniel

wuehler 01.04.2013 13:35

Zitat:

Zitat von Dominic H. (Beitrag 224858)
Hallo zusammen,

Ich könnte den HMF ja mit den Eheim Ecco Pro betreiben. Zusätzlich noch Luftheber. Bringt das so was?

Über die ganze Länge lass ich sein, es könnte etwas schwierig werden einen guten Wasserfluss hinzubekommen. Ausserdem würde die Fläche des Beckens zu fest verkleinert.

Das Becken werd ich wohl leider ins Büro zügeln und ein anderes Schlafzimmerbecken hinstellen. Leider ist die Lärmbelastung erheblich. Jedoch machen die Tiere gerade beim Schlafengehen richtig Spass. Irgendwie wär es schade die nicht mehr im Schlafzimmer zu haben. "Leisere" Aussenfilter hab ich schon ausprobiert, jedoch leiser wars noch nie...

He Jonas, ne keine Probleme bei den 374ern, die machen noch nicht so viel Abfall :-)
Hab Riesenfreude an den Tieren!

lg Dominic

Hallo Dominic,

was die Lärmbelastung im Schlafzimmer betrifft, was hälst Du von folgendem Vorschlag: die "Luftpumpe" die Du verwendest, verlege in ein anderes, angenzendes Zimmer (wenn möglich) und bohre ein Loch in die Wand für den Luftschlauch, ist halb so wild so ein Loch zu bohren, selbst wenn es eine Mietwohnung ist! aber es tritt wunderbare Ruhe ein. :) So habe ich es auch gemacht und..... Ruhe.

MG
Wuehler

Dominic H. 02.04.2013 21:21

Hallo Wühler,

Diese Idee ist mir auch schon gekommen, aber meine Regierung will das nicht. Die meint ich hab einen Knall. Aber bald ist sie in den Ferien, und dann tu ich wohl genau dies. Wenn ichs schlau anstelle merkt die es erst wenn wir ausziehen...hehehe

lg Dominic

stefan1984 03.04.2013 19:41

Hallo,
Ich filtere mein 900 Liter Becken mit Schilder- und Kaktuswelsen und Groß diversen Großcichliden mit einem HMF über Eck mit einer 50x60x10cm Matte. Also 30 Liter Mattenvolumen. Musste die in drei Jahren erst ein mal reinigen. Durch die PPI10 und die 10cm Dicke geht da eine Menge Dreck rein.
Im HMF habe ich noch 10 Liter Siporax.

Dazu läuft noch in der gegenüberliegenden Beckenseite ein Eheim 2080, den ich mit Siporax und grober Filtermatte bestückt habe. Der wird alle 3 Monate gereinigt.
Die Kombi von großen Welsen und Erdfressern macht wirklich viel Dreck. Da brauche ich viel Volumen und viel Leistung.
Aktuell leisten die Pumpen 3750 Liter in der Stunde.
Da das Becken im Wohnzimmer steht und meine Freundin strikt gegen Geräusche durchs Becken ist, kamen Luftheber nicht in Frage,so dass ich eine Compact 2000 im HMF habe.

sk89 06.04.2013 20:05

Hallo,
Alles sehr interessant. Ich habe 6 panaqolus im Becken. 375 Liter.
Daran den eheim Prof 3 2075 für 600 Liter, allerdings ist der auch immer relativ schnell dicht.
Habe auch noch 7 Erdfressse..
Habe das original Filter Material im Filter , hat jemand eine Idee welche ich weg lassen konnte , damit ich nicht alle 3 Wochen alles reinigen muss ?

Danke und Gruss
Sönke

Herrlichman 08.04.2013 01:19

Hallo !
 
Ich hatte das selbe Problem damals mit meinen Panaque Becken.Ich hätte kotzen können.Da hatte ich mir den Eheim filter 2080 gekauft.Leider habe ich nach kurzer Zeit gemerkt.Das ist auch nicht das richtige.Es war immer der Vorfilter zu und zu wenig Leistung.Dann haben ich denn wieder verkauft.Und habe mir von Fluval den FX5 Filter gekauft.Und sei dem bin ich bin dem Filter begeistert.Er bringt gute Leistung.Und er setzt sich nicht so schnell zu.Ich kann denn Filter nur empfehlen.

Lg Rene

stefan1984 08.04.2013 17:04

Hallo, Rene,
ich habe einfach einen Eheim 2013 Topf ohne Motor als Vorfilter dazwischen geschaltet, so habe ich einen großen Vorfilter, der sehr effektiv ist und höhere Standzeiten hat.
Der FX5 hat mir persönlich einen zu hohen Stromverbraquch, auch wenn seine Pumpenleistung recht beeindruckend ist.
Aber viele Wege führen nach Rom.

sk89 08.04.2013 19:11

Wie genau hast du das gemacht ?
Ich möchte ungern einen neuen Filter kaufen, daher klingt deine Lösung sehr praktisch :)
Danke und Gruß
Sönke

Dominic H. 08.04.2013 21:05

Hallo zusammen,
Hallo Stefan,

Das tönt in der Tat sehr interessant! Vielleicht hätte ich dann eventuel Verwendung für einige Dinger die nicht mehr laufen...:okd:

lg Dominic

stefan1984 09.04.2013 11:31

Ist eigendlich ganz einfach, man schliesst einfach einen Topf gefüllt mit Filtermaterial zwischen Becken und Filter an. Der kleinere Topf ist deutlich einfacher zu reinigen als der 2080.
Und der 2080 ist nur ca alle 4-6 Monate zu.
Den Vorfilter, also den 2013 reinige ich alle 6 Wochen.

Natürlich nimmt die Durchflussmenge des Filters durch den erhöhten Wiederstand durch den Vorfilter ab, aber bei mir macht sich das nicht so sehr bemerkbar.
ich hatte mal vor einigen Jahren was über solche Vorfilter im Internet gelesen und hatte selbst noch einige antike Stücke im Keller, die noch von meinem Vater waren.
Da habe ich es einfach ausprobiert.
Man muss nur den Schlauch verjüngen, damit er an den kleineren Anschluss passt.
Man kann aber auch andere größere Aussenfilter als Vorfilter nehmen, bei denen man nicht verjüngen muss.

sk89 10.04.2013 12:39

ja das klingt alles sehr praktikabel.

habe mal kurz gegoogelt..
soetwas würde auch helfen - oder ? :-D
https://www.widmer-aquarium.ch/catal...er-p-8437.html

plattfisch 10.04.2013 18:43

Hallo Sönke
Das glaube ich nicht.
Denn den wirste auch alle paar Tage säubern müssen.
Ich habe ein 2260 an meinen großen Becken.
Und einen 2250 Topf als Vorfilter ohne Pumpe.

Mfg Jürgen

stefan1984 10.04.2013 20:03

Ja, die normalen Vorfilter kann man sonstjeden Tag sauber machen.
Es muss wirklich schon eine Nummer größer sein. Hatte selbst längere Zeit die super alten grünen Eheim Vorfilter in Betrieb.
Waren eigendlich nicht schlecht, aber in Kombination mit großen Welsen nicht ausreichend.
Noch schlimmer dafür waren meine Satanoperca und geophagen, die ihn fast täglich zugebuddelt hatten.

sk89 10.04.2013 20:38

Hallo Jürgen , Stefan,

Danke für den Hinweis!

Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen. Mag mal jemand ein Bild Posten, wie das aussieht ?

Danke schon mal
Gruß Sönke

fischfreund22 11.04.2013 10:52

Hi Sönke,

https://www.gophoto.it/view.php?i=ht...g#.UWaHf0ohR48

einfach nur mal schnell gegoogelt.

Den füllst du mit HMF Material. Hier geht zuerst das Wasser vom AQ rein , der Auslauf führt dann erst in den richtigen Filter.

Der richtige Filter mit Pumpe wird somit also sehr sehr selten gereinigt. Der Vorfilter häufiger, durch das HMF Material geht das aber eben super fix.

Grüße

nils

sk89 11.04.2013 12:40

Hi Nils,

danke für den Tipp :)
Suche gerade schon nach einem geeigneten Topf ;-)

Gruß
Sönke

bigbadbraun 11.04.2013 14:11

Hi Sönke,

da hilft z.B. die Bucht. So, oder so, oder so. Dazu gibt es z.B. noch Kleinanzeigen bei der Bucht oder Quoka.

Hoffe geholfen zu haben... Grüße,

der brauni

Cavallino 01.02.2016 10:40

Hallo, da ich gerade einige Schwierigkeiten mit der Filterung habe, grabe ich das Thema hier noch einmal aus ;-)

Hier ist mein 400l-Becken, Besatz 6x Panaqolus albivermis, Buntbarsche und Salmler. Gefiltert wird mit einem Eheim prof. 3e 2078 und einem Schnellfilter Eheim Biopower240. Ergebnis ist grundsätzlich super, sauberes Wasser, Pflanzen gedeihen - aber der Filter ist ratzfatz zu.


Nicht nur, daß die L204 Holz raspeln, ich habe auch einen Spezialisten dabei, der allzu gern den Sand umgräbt. Nun habe ich es jetzt entgegen der Empfehlung von Eheim mit einem Vorfilter versucht, aber da meldet mir mein elektronisches Wunderteil bereits nach einem Tag, daß der Filter überlastet ist.

Nun frage ich mich, ob ich vielleicht mit einem anderen Filtermaterial im Filter die Standzeiten des Eheim prof. 3e etwas verbessern kann, im Moment sind es die Kugeln und Tonkügelchen, also alles sozusagen die Biostufe. Vielleicht kann ich ein Körbchen auch mit den blauen Schwämmen füllen wie bei den alten Filtern früher? Bringt das was?

Grüßle, Carola

AsterixX 01.02.2016 13:36

Hi Carola,

wie bereits in deinem anderesn Thread geschrieben finde ich jegliche Topffilter für Holzfresser suboptimal.
Diese Versuche die Standzeit zu erhöhen wird nur eine minimale Erhöhung dieser zur Folge haben.

LG Frank

Acanthicus 01.02.2016 14:09

Moin Carola,

alle meine Topffilter saugen das Wasser hinter einem HMF ein, wodurch die groben Partikel direkt zurück gehalten werden und garnicht erst in den Filter gelangen. Man erhöht so ausserdem auch noch die biologische Filterfläche. In deinem Becken wäre vielleicht die Eckvariante des HMF eine Idee.

lg Daniel

Cavallino 01.02.2016 15:26

Hallo und danke für die (schnellen) Antworten.
Tja Frank - ein Versuch wars jetzt nochmal wert, trotzdem vielen Dank :-)
Falls sich nichts anderes findet, muß ich mich wohl mit der häufigen Reinigung des Filters abfinden. Auf die hübschen Welse möchte ich jedenfalls andererseits auch nicht mehr verzichten!
Auch beim Durchlesen der ganzen anderen vorherigen Antworten hier im Thread kam mir schon der Gedanke, daß ich mir wohl irgendetwas völlig anderes einfallen lassen muß...
Die Idee mit einer HMF-Lösung, Daniel, hatte ich auch schon angedacht, aber anstatt dem Vorfilter HMF zu verwenden, um den Filter nicht zu ärgern, ist eine gute Idee - andererseits kann man damit den Dreck vom Filter fernzuhalten.
Jetzt muß ich mir überlegen, wie ich das bei mir am besten umsetzen kann und mich weiter informieren.
In einigen Wochen ist in Friedrichshafen die Aqua-Fisch - vielleicht kann ich mir ja auch da noch einige Tipps holen.

Grüßle, Carola

Acanthicus 01.02.2016 21:46

Moin nochmal,

du scheinst ja Wert auf die Optik zu legen. Man kann die HMF-Matte wunderbar mit Javamoos bepflanzen und so in ein paar Wochen eine wortwörtlich "grüne Matte" erzeugen. So sieht man nichts von der Matte (gibts auch in schwarz, da siehts noch besser aus) und es sieht auch noch gut aus.


lg Daniel

AsterixX 02.02.2016 11:26

Hi Carola,

der Tip mit dem HMF stand auch soweit ich mich errinnere im besagten Thread...

LG Frank

Cavallino 02.02.2016 14:26

Hallo Frank,
ja die ganzen beiden Threads sind voller guter Ideen und Möglichkeiten.
Mich hätte jetzt allerdings auch mal interessiert, ob irgendjemand schon den Eheim-Außenpott einfach anders bestückt hat und damit gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hat.
Drum hatte ich (s.o.) das Thema hier auch nochmal aufgewärmt.
Aber wie gesagt, ich habe jetzt viele Infos, jetzt muß ich mal gucken, was ich mache.

Daniel, ja meine Becken stehen im Wohnzimmer, da brauche ich eine schöne Lösung.
Bewachsen ist super - den Innenfilter habe ich ja auch hinter den Vallisnerien versteckt.
Vielen lieben Dank,
Carola


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum