L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   L260 Schwierigkeiten in der Eingewöhnung (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32607)

Martin80 26.02.2013 08:36

L260 Schwierigkeiten in der Eingewöhnung
 
Hallo
Meine Freundin hat sich für ihr Rio180 Becken (gut bepflanzt) einen L-Wels gewünscht, der anspruchslos ist und ihre Pflanzen weitestgehend in Ruhe lässt.
Somit kamen wir nach langem hin und her über L400,L46 etc pp zum L260 für den sie sich letzenendes auch entschieden hat.
Die Tiere sind ca 5cm DNZ und kamen gut konditioniert bei ihr an.
Doch seit dem machen sie uns irgendwie "Sorgen".
Die Tiere haben eine schnelle Atmung, trotz abgeschalteter Co² Anlage und groß dimensioniertem Aussenfilter, der für gute Oberflächenbewegung sorgt!
Gefressen haben sie seit der Ankunft letzte Woche Mittwoch auch noch nichts (für uns sichtbar) und ich bilde mir ein, dass ein Tier auch schon dünner geworden ist.
Angeboten wurden JBL Novotabs, Diskusgranulat, normales Zierfischgranulat nach dem Lichtausschalten.
Als Beifische sind nur Beilbauchfische,einige Otocinclus und ein Pärchen Pelvicachrimis taeniatus mit im Becken.
Ammonium/Ammoniak sowie Nitrit nicht nachweisbar.
GH10,KH6, PH7 Temp 27 Grad.
Gibt's da noch nen Tip,oder Trick, was ich ausprobieren könnte?
MFG Martin

seppe82 26.02.2013 09:19

Hallo Martin

schließ doch mal einen Diffusor an oder eine zusätzliche Ssuerstoffpumpe.
Vielleicht reicht ja die Oberflächenbewegung einfach nicht aus??

Gruss Seppe

Bummipo 26.02.2013 09:49

Hallo Martin,

ich könnte Dir jetzt schreiben, dass alles gut geht usw. Das könnte auch sein, da Jeder eine andere Wahrnehmung hat und EVENTUELL das was Du beschreibst garnicht so schlimm ist, wie es beschrieben wird. Ich hatte schon besorgte Abnehmer von Welsen, die mich angerufen haben, weil die bei der Lichtanschaltung plötzlich graue Flecken hatten. ;)

Ich kann Dir aber auch aus meiner Erfahrung sagen, dass echte L260 Jungtiere (wobei 5cm schon groß ist) nicht anspruchslos sind. Oft hat das aber was mit dem Vorbesitzer zu tun.

Für mich ist die erste Frage, aus welchem Wasser kamen Sie? Wie wurden die gezogen? Wie lange wurde umgewöhnt?
Auf die ersten Fragen bekommt man aber leider nicht oft eine ehrliche Antwort.

Schon Mal ne Membranpumpe versucht, wie sich das auf die Atmung verhält? Ich kenne die Theorien, dass der Sauerstoffaustausch fast nur über eine Oberflächenbewegung stattfindet und will das auch garnicht diskutieren. Ich hab dazu meine eigenen Erfahrungen und kann nur empfehlen es mal zu versuchen und zu schauen. Wobei ich bei dem Besatz nicht glaube, dass sich was ändert.

L260 sind essenstechnisch sehr wählerisch. Vielleicht sagt Dir der Vorbesitzer, was er wirklich gefüttert hat.

Sorry wenn ich grundsätzlich immer etwas zu misstrauisch bin. Will hier keinem was unterstellen. Da ich aber selber genug gekaufte echte L260 DNZ verloren habe und später über dritte deren Zuchtbedingungen erfahren habe, wunderte mich nix mehr. Wie oft ich auch bei Freunden L46/L260 hatte, die NIX außer schwarze Mückenlarven gegessen haben. Nach 3 Wochen langsamer Umgewohnung, nahmen die dann auch alles. Das ist aber die Aufgabe des (Hobby)Züchters. Wird meist vergessen :(
Probier also mal Frostfutter (ohne Licht natürlich erstmal). Und dann Beobachten. Dir müssen nach einer Woche fressen.

LG
Markus

plattfisch 26.02.2013 17:35

Hallo Martin
Sauerstoff rein und die Temperatur langsam auf 30 ° hochsetzen-
Soll den Appetit anregen.
Und den Vorbesitzer fragen was er gefüttert hat.
Würde ich machen.

Mfg Jürgen

Martin80 26.02.2013 19:50

Ich werde es mal probieren herauszufinden, was der Züchter gefüttert hat.
Dachte eigentlich das man mit 5cm schon etwas "stabilere" Tiere erwirbt, weshalb wir auch lieber ein parr Euro mehr angelegt hatten ,als kleine 3cm Zwerge zu kaufen.
Bin aber mal gespannt. Auf eine weitere Temperaturerhöhung bin ich auch schon gekommen, nur wegen der schnellen Atmung hab ich da noch nicht experimentiert (auch weil meine Freundin viel Wert auf die Pflanzen legt und daher ungern über 28 Grad gehen möchte).
Werde es aber mal testen und einen weiteren Verlauf berichten.
MFG Martin

Bummipo 26.02.2013 22:02

Hallo Martin,

5cm sind schon recht gut und eine gute Entscheidung keine 3cm Todeskanditaden zu nehmen. Aber es bleiben L260 und die verzeihen leider nicht so viel. Wer am Ende einen "Fehler" gemacht hat, ist oftmals nicht zuzuweisen.

Es geht auch nicht um eine Dauertemp. von über 28Grad. Ist mehr nen Versuch über die Anregung des Stoffwechsels die Welse zum Fressen zu animieren. Meinen Pflanzen hat sowas noch nie was ausgemacht.

LG
Markus

plattfisch 26.02.2013 22:54

Hallo Martin
Den Pflanzen macht das nichts,ist ja nicht für immer.
Schmeiß mal verschiedene Sorten Gemüse rein(Kartoffeln,Gurke,Zuccini,Salat,Rosenkohl usw volle Palette.
Vielleicht ist ja was angeknabbert.
Ich habe einen Wels den sehe ich nie fressen und der lebt schon seit 2 Jahre bei mir.

Mfg Jürgen

Jost 27.02.2013 06:25

Zitat:

Zitat von Bummipo (Beitrag 224249)
5cm sind schon recht gut und eine gute Entscheidung keine 3cm Todeskanditaden zu nehmen. Aber es bleiben L260 und die verzeihen leider nicht so viel. Wer am Ende einen "Fehler" gemacht hat, ist oftmals nicht zuzuweisen.

Moin
ich finde es mal wieder merkwürdig, wie hier mit pauschalierten Aussagen um sich geworfen wird. Ich beziehe das jetzt mal ganz einfach auf Dich und frage warum sind Deine 3cm L260 Todeskandidaten? Meine sind nicht weniger stabil als 5 cm große NZ? Erklär es bitte und nenne konkrete Beispiele und dann beziehe Deine Aussagen (nur) auf diese Beispiele. Nach meinen Kenntnissen sind die L260 völlig unproblematisch, und ich habe diese Art seit Jahren und ich habe hunderte NZ davon an andere, viele auch aus diesem Forum abgegeben (auch in kleineren Gößen) und noch nicht von einem Fall gehört, dass die Tiere "nicht so viel verzeihen".

Grüße
Jost

Martin80 27.02.2013 08:26

Wie dem sei, es sind 2 der 3 Tiere verstorben. Haussegen hängt daher etwas schief...aber naja.
Zum Glück haben wir auch wg der Pflanzen(um zu gucken wie sie damit umgehen) erstmal nur 3 "Testpiloten" genommen.
Aber echt schade und traurig, dass es in die Hose gegangen ist.
Trotzdem danke für die Tips.
LG

Alenquer 27.02.2013 10:11

Mahlzeit

Meist ist es so das neue Fische mit den vorhandenen Bakterienstämmen nicht klar kommen.
Das zeigt sich recht schnell mit den beschriebenen Symptomen.
Deswegen sollte man vor dem Einsetzen einen großen Wasserwechsel machen.

Bummipo 27.02.2013 16:50

Hallo Jost,

es macht halt so jeder seine eigenen Erfahrungen. Sicher ist nicht jeder L260 gleich und Wasser nicht gleich Wasser. Die Hybridenproblematik mal weg gelassen.

Ich werde hier niemals Aussagen machen, die ich nicht mit anderen Hobbyzüchtern / Züchtern / Händlern diskutiert habe. Wenn ich selber etwas feststelle, frage ich das erstmal mitunter auch hier nach. Wenn mir aber mehrere die gleichen Beobachtungen erzählen, traue ich mich so eine Aussage zu machen. Und ich stehe dazu.

Ich habe in meinen Anfängen (vor etwa 4 Jahren) etwa 50 L260 WFNZ zwischen 2-4 cm gekauft. Zum einen waren 2-3 cm laut Züchter gar kein Problem. Zum Anderen kannte ich mich damals weder mit der L411 Problematik noch mit L260 Vermehrung aus. Deswegen waren davon 30 Hybridenmist von Züchter X/Y/Z, die keine Probleme machten. Die anderen von Züchter A (waren echte) haben teils nix gefressen oder waren einfach irgendwann dahin. Und das obwohl ich PH, Leitwert usw. an die Wasserwerte angeglichen habe. Da die Welt sehr klein ist und ich meine ersten Zuchterfolge mit anderen Welsen hatte, kamen zu mir Leute, die auch bei Züchter A L260 mit 2-3cm gekauft haben, was ja alles kein Problem sei. Die Meisten haben nicht überlebt. Ich machte das damals dann daran fest, dass die L260 "klinisch rein" geschlüft sind und direkt aus dem Wasser raus kamen. Diese Meinung sollte sich aber später etwas ändern.
Als ich mal wieder L260 WFNZ bei einem Züchter sah, wollte ich die Jungtiere haben. Er gab sie aber nicht unter 4cm raus, weil er diese Probleme auch kannte. Ich habe diesem meine Erfahrungen erzählt und er bestätigte mir diese Erfahrungen.

Je mehr Vermehrungserfolge man hat umso mehr andere Hobbyzüchter / Züchter / Händler lernt man kennen. Die, welche auch echte L260 vermehren bzw. vermehrt haben, bestätigten mir, dass man bei L260 lieber nix unter 4cm nehmen sollte. Alle machten bei Ihren NZ und anschließenden Abgaben die Erfahrung, das L260 Jungtiere nicht ohne sind.

Desweiteren bekam ich nach 2 Jahre langer Suche endlich eine ECHTE L260 WF ZG. Und siehe da, es ging mir nicht anders, als das was ich vom Vorbesitzer und anderen Züchtern gehört habe. Nur das ich nun der war, der die verkaufen "musste". Machen kaum was, nur kleine Gelege, fressen schlecht, wachsen langsam, viele Jungtiere unter 3cm gehen ein usw. Im gleichen Wasser gabs mit meinen anderen Arten (und da meine ich nicht braune Antennenwelse) keine Probleme. Zum einen kann ich es direkten Ursachen zuordnen wie z.B. PH Schwankung zu stark, Dreckecke übersehen, zu schnelle Umgewöhnung, zu frühe Umgewöhnung usw. Zum Anderen sind einfach welche verstorben ohne das ich weiß warum. Wenn Dir das nicht so geht, Glückwunsch und ja ich beneide das sogar. Hätte ich auch gern, weil für mich die L260 die schönsten Welse sind und mich jedes tote Jungtier nervt.

Ich werde deswegen weiter meine L260 nie unter 4cm rausgeben und auch immer darauf hinweisen, dass sie als Jungtiere keine unproblematischen Welse sind.

Klar gebe ich auch 3cm WFNZ einigen Kollegen mit. Backup. Dort kommen dann meist fast alle durch. Aber eben nicht alle und die haben ganz anderes Wissen / Messgeräte wie ein 0815 Aquarianer.

Mir gehts es z.B. mit den L183 (9/10WS) so. Die machen bei mir keine Probleme. Meine Kollegen in der Umgebung fluchen nur. Sind alle auf L181 umgestiegen oder beißen sich weiter die Zähne aus. Trotzdem ist mir bewusst, das meine L183 und L184 auch Mimosen sind. Nicht bei mir, aber sehr oft gehört.

Also nochmal zusammengefasst. Ich habe meine Erfahrungen, dass L260 Jungtiere nicht so einfach wie L181/ L333 / L134 / Contradens (nicht 201 ;) ) usw. sind. Weder in der Aufzucht noch beim Umsetzen. Diese wurden mir von anderen L260 Züchtern und Haltern bestätigt.

Aber ich musste mir schon hier so viele Sachen anhören, dass jemand aus der Kreisklasse eh keine Ahnung haben kann und ich habe gelernt hier einfach zurückzustecken bevor es wieder ausartet.

Also entschuldige ich mich für meine pauschale Aussage, dass L260 nicht so einfach sind und Martin war wohl wieder mal nur eine Ausnahme.

LG
Markus

Fischray 27.02.2013 18:36

Hi

Hypancistrus sind im Allgemeinen heikler beim Umsetzen, wenn
sie unter 3,5 - 4 cm haben. Damit hatte ich auch schon das eine oder
andere mal Erfahrungen gemacht.
Selbst in einer Anlage, in der eigentlich die selben Wasserbedingungen herrschen.
Da sind aber L 260 nicht schlimmer als andere aus der Gattung.
Ich behalte sie gerne im Einhängekasten oder ziehe sie mit den Alttieren auf.

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...ct/275/cat/all

Wenn man, wie Volker schon sagte, auf die Wasserbelastung oder eher
Keimbelastung achtet, kann man sie auch in der Anlage umsetzen.
Abgeben sollte man die Hypancistrus erst mit 3,5 cm oder besser erst
mit 4 cm.

Wer Hypancistrus unter 3 cm kauft, hat schon einen großen Fehler gemacht.
Es sei denn, man hat schon sehr viel Erfahrungen oder man möchte einfach
Geld verbrennen.

Gruß Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum