L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Artenbecken für L134 ohne Pflanzen - was mache ich jetzt mit dem PO4? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=32540)

ii111g 10.02.2013 19:16

Artenbecken für L134 ohne Pflanzen - was mache ich jetzt mit dem PO4?
 
Hallo zusammen,

Seit ein paar Monaten läuft mein Artenbecken, eingerichtet mit ein paar Wurzeln, dunklen Sand und vielen Höhlen, aber nichts, was Phosphat verbraucht (keine Pflanzen, aber das Becken läuft auch ohne Licht).
Jetzt habe ich mich ein bischen erschrocken, dass das PO4 auf 1,5-2 mg angestiegen ist. In meinem Pflanzenbecken nicht denkbar....
Eigentlich ist die Entwicklung logisch.
Wie geht ihr denn damit um? Packt ihr dieses Phosphat Ex Granulat von diversen Herstellern in Eure Becken? Ich wechsele 30% Wasser die Woche..., mehr schaffe ich auch nicht...

Viele Grüße
Michael

Heckti 10.02.2013 21:37

Hi Michael,

Ich habe zwar in meinen Becken einen klitzekleinen Javafarn, aber ich glaube kaum das der es jetzt rausreißt. Ansonsten verwende ich keinerlei EX-Zeug in meinen Becken und mache auch ungefähr 30% Wasserwechsel pro Woche. Da meine L134 ziemlich genau alle 4 Wochen ablaichen und die Jungen nahezu verlustfrei heranwachsen, kann mein Wasser nicht so schlecht sein.
Habe selber in den Becken den PO4 Wert nie gemessen. Entweder habe ich ähnliche Werte und es macht nix, oder bei dir kommt das PO4 sehr hoch von außen in das Becken. Der Abbau im Becken dürfte ähnlich sein. Das PO4 kann zum einen durch einen löslichen Anteil des Futters kommen, aber auch vom Wechselwasser selbst. Der Grenzwert von Trinkwasser ist alleine schon 6,7mg/l, wenn du über Torf dein Wasser aufbereitest kann es auch daher kommen.

ii111g 11.02.2013 07:39

Hallo Torsten,

von außen kommt das Phosphat nicht.
Das entsteht bei mir schon durchs Füttern und keine Abnehmer in Form von Pflanzen.
Ich habe ein Aufzuchtbecken für Jungfische (Lebendgebärende und ZBB), dass auch spärlich bepflanzt ist. Wenn dort das PO4 Richtung 1mg geht merkt man das den Jungfischen direkt an.
Daher denke ich, so gut kann das nicht sein für die L134..
Ich muss zugeben, dass die in dem Zuchtbecken mehr gefüttert werden, als im Gesellschaftsbecken.., ca. Die Menge 2 FroFu Würfel täglich (im Wechsel mit Granulat).

Tja,.... Was maxht man sich immer für Sorgen ;-)

Ich glaube, "mir" gehts wohler, wenn ich so ein Ex Granulat reinhänge ;-)

Viele Grüße
Michael

fischfreund22 11.02.2013 09:00

Hi Michael,

vielleicht fütterst du zu viel ? Ich würde jetzt erstmal ein paar mal Wasserwechseln, damit die Wasserwerte wieder stimmen.

Pflanzen habe ich in keinem meiner Welsbecken aber so einen Phosphat anstieg konnte ich bei mir noch nie messen. Wie filtest du den HMF ? Oder Extern ?

Mfg

Nils

ii111g 11.02.2013 09:45

Hi,

Über HMF, aber der filtert auch kein PO4 raus ;-)

Viele Grüße
Michael

Walla 11.02.2013 09:59

Hallöchen Michael,

PO4 kann auch kein normaler Filter entfernen. Geht nur über externen Filter mit Beipass.

Liebe Grüße
Wulf

ii111g 11.02.2013 10:17

Jou,

das meinte ich ja auch damit! ;-)
Deshalb fragte ich ja nach diesen PO4 Absorber-Granulaten, ob ihr die in Euren Welsbecken einsetzt.
Das phosphat muss ja zwangsläufig ansteigen, wenn man "gut" füttert und sich Laich ansetzen soll.
Wobei ich nicht glaube, dass ich es mit dem Füttern übertreibe..., aber selbst bei moderater Fütterung setzt man zwangsläufig nur PO4 hinzu und keiner verbrauchts...., bis auf den WW..

Viele Grüße
Michael

Alenquer 11.02.2013 12:17

Hi

Zitat:

Zitat von ii111g (Beitrag 223793)
selbst bei moderater Fütterung setzt man zwangsläufig nur PO4 hinzu und keiner verbrauchts...., bis auf den WW..

genau wie Nitrat.;)

ii111g 11.02.2013 14:26

Richtig! ;-) Nitrat ist aber bei 5, von daher nicht so das Problem!

Eine weitere Quelle für PO4 ist natürlich auch der EHK mit den Winzlingen, die werden natürlich auch nicht knapp gefüttert...

Na ja, ich denke mal unnormal ist der PO4 Wert nicht, wenn ein Becken so aufgebaut ist...., ich pack mal so ein Granulat hinzu... ;-)

Viele Grüße
Michael

Moni 11.02.2013 21:15

Hallo Michael,

ich würde erst das Phospahat binden, da nützt dir dein Säckchen nichts, dann das Sächchen einsetzen da du das vorhandene Phosphat nicht mit Ww rausbekommst.

Gruß Moni
falls ich falsch liege berichtigt mich

ii111g 12.02.2013 09:01

Moin,

Das Granulat bindet das Phosphat bis es gesättigt ist. (So ist zumindest mein Verständnis)

Viele Grüße
Michael

Walla 12.02.2013 09:51

Hallöchen Michael,

richtig.

Liebe Grüße
Wulf

Jorschi 12.02.2013 12:05

Hallo,
bei viel Futter im kahlem Becken ist wohl der Eimer der Beste Filter.

Aragon76 12.02.2013 16:06

Hey Jörg.

Hä?!?!?!!?

Versteh ich nit.

Bitte erklär es mir oder hab ich nur nen Brett vorm Kopf.

Grüße Christian

Heckti 12.02.2013 17:45

Hi Christian,

er meint Wasserwechsel!

@Michael Wenn du das Zeug benutzt solltest du begleitend immer mal den PO4 Wert messen, um den Zeitpunkt abzupassen an dem das Granulat erschöpft ist. Ich meine danach ist es wie Aktivkohle, welche dann die Stoffe sogar wieder abgibt.

Aragon76 12.02.2013 18:24

Hi Torsten.

Ok, war also doch das Brett vorm Kopf ;-)

Danke.

Grüße Christian

Walla 13.02.2013 06:02

Hallöchen Torsten,

wie kommst Du darauf, dass das gebundene Zeug wieder abgegeben wird? Ist meinem Wissen nach falsch, nimmt halt dann nichts mehr auf und wirkt wie ein Kiesfilter. Wobei meine Erfahrungen dahingehend sind, dass die Aufnahme anfänglich sehr gut ist, doch nach kurzer Zeit lässt es nach und wirkt dann bald auch nicht mehr. Daher denke ich, dass die beste Entfernung von Phosphat und Nitrat durch einen Beipassfilter funktioniert.

Als Überlegung käme vielleicht noch der Vodkafilter (bei Nitrat) in betracht.

Liebe Grüße
Wulf

derDennis 13.02.2013 08:42

Hallo Michael,
da ich schon aus der Leitung um die 2,0 mg/L Phosphat bekomme und bei mir Wasserwechsel im Bezug darauf somit keinen Sinn machen, hab ich angefangen mit Nitrat/Phosphat-Harzen im Bypass zu arbeiten. Hab noch keine ewig lange Erfahrung damit, aber Nitrat und Phosphat bleiben damit im Keller.

Andererseits hab ich jahrelang nicht mal gewusst, was ich da an Phosphat im LW hab, da es nie Probleme gab. Hatte bis letztes Jahr gar keinen Test dafür. In der Zeit ging es meinen Fischen augenscheinlich trotzdem immer gut.

Walla 13.02.2013 09:16

Hallöchen Dennis,

die Wasserwerte sind teils schon sehr grenzwertig, so auch bei mir. Die genauen Daten bekommt man von seinem Wasseranbieter. Ist schon interessant, wie das so aufgebröselt ist.

Nun noch zu den Austauschharzen: hier muss aber bedacht werden, dass Ionen ausgetauscht werden und somit das Wasser aufgesalzt wird. Besser ist es, wenn der Sauerstoff im Beipass (durch Bakterien) entfernt wird. Was dann übrig bleibt vergast beim Rückfluss ins Aquarium und das Wasser bleibt neutral. Hierbei ist aber sehr wichtig, dass kein Nitrit entsteht.

Liebe Grüße
Wulf

ii111g 13.02.2013 09:18

Hi,

Wahrscheinlich ist der PO4 Gehalt auch gar nicht so problematisch, es gibt hier auch noch andere Threads, wo PO4 Jenseits der zwei mg bestens geduldet werden...., daher mache ich mir keinen zu großen Kopp und nutze das Granulat...oder entdeckt irgendwer ein Problem dabei?
Das mit dem Bypass behagt mir nicht so...., ich möchte das Wasser eigentlich nicht aus dem Becken transportieren müssen, oder habe ich da was falsch verstanden?

Viele Grüße
Michael

Walla 13.02.2013 09:51

Hallöchen Michael,

hast nichts falsch verstanden. Wollte nur aufzeigen, was möglich ist. Das mit dem Granulat funzt ja auch gut, nur das Problem ist, wie lange? Hier kommt es selbstmurmelnd auf die Wasserwerte an, je mehr Phosphat im Wasser, desto schneller ist die Ergiebigkeit des Granulats erschöpft, was ja logisch ist.

Selbst habe ich aber auch höhere Phosphat- und Nitratwerte, und daher mache ich auch öfters einen Wasserwechsel mit Quellwasser. Mein Leitungswasser eignet sich leider nicht so.

Liebe Grüße
Wulf

Jochen 13.02.2013 13:00

Hallo Wulf,

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 223836)
Besser ist es, wenn der Sauerstoff im Beipass (durch Bakterien) entfernt wird. Was dann übrig bleibt vergast beim Rückfluss ins Aquarium und das Wasser bleibt neutral.

was du hier beschreibst ist (in Grossen und Ganzen) richtig und man nennt das Denitrifikation.
Nur um das zu erreichen müsste der Sauerstoffgehalt im Bypass unter 1 mg/ltr. sinken, und das kann (muss nicht) ohne Steuerung recht gefährlich werden.

Ist der Sauerstoffgehalt höher nitrifizieren (also bilden Nitrat) die Bakterien, wie in den gewöhnlichen Filtern.

Gruss,
Jochen

Walla 13.02.2013 13:36

Hallöchen Jochen,

ist mir klar. Wollte hier aber keinen Lehrgang durchführen. Deshalb wies ich ja auch noch auf die Gefahr von Nitrit hin. Wenn Nitrat rauskommt ist es ja nicht schlimm, es wird dann ja nicht mehr, als im Aquarium vorhanden ist. Dieses könnte evtl. z.B. im Urlaub (ohne Steuerung) passieren. Danach müsste man dann den Bypassfilter erst einmal nur in sich laufen lassen. Die Wassermenge, welche vom Bypass ins Aquarium läuft ist ja auch äußerst gering, je nach Größe des Filters 0,5 bis 3 Liter pro Stunde.

Liebe Grüße
Wulf

Jochen 13.02.2013 14:26

Hi Wulf,

Zitat:

Zitat von Walla (Beitrag 223846)
Wollte hier aber keinen Lehrgang durchführen.

ich auch nicht...:egl:

die Zeilen sind mir halt nur so zum Thema eingefallen.

Gruß,
Jochen

Salut2 10.03.2013 12:26

Hallo Zusammen,

mal eine dume Frage :

Sind die Wasserversorger nicht verpflichtet die Schadstoffe auf ein Minimum zu reduzieren ?

Sie müssen doch das Wasser auch künstlich aufhärten.
Ich habe da mal angerufen weil wir einen PH von 7,8 - 8,0 hatten und ich aber weiß, daß es aus dem bay. Wald mit 6,0 -6,5 kommt und da hatte man mir gesagt, daß es gesetzlich vorgeschrieben ist die Haushalte mit soeinen alkalischen Wert zu beliefer.

LA100 17.03.2013 10:30

Hallo Michael,
ein erhöhter PO4-Wert macht den Fischen nichts, so meine Erfahrung und Wissen meines Händlers. Die können auch noch bei weitaus höheren Werten ohne Verhaltensstörungen weiter darin schwimmen. Ein erhöhter Wert macht sich nur beim Pflanzenwachstum bemerkbar, aber da hast du ja keine.
Ich habe selbst hohen PO4-Gehalt(Test=königsblau) im Becken, allerdings ist das voll mit Holz und Pflanzen. Um den PO4 aus dem Becken zu bekommen, müßte ich die komplette Einrichtung auswechseln, da sich Holz und Sand mit PO4 vollsaugt. Verschiedenes EX-Zeug habe ich bereits ohne Erfolg ausprobiert.
Ich hänge derzeit Bambus, Einblatt, Philodendron und Schwimmfarn in den HMF-Filter, damit sollte ich das Zeug mindern können. Erfolg bleibt allerdings abzuwarten.
Ich würde Dir vorschlagen Sand und Holz auszutauschen und Frostfutter vor Fütterung auszuwaschen.

Gruß Dieter

ii111g 29.12.2013 11:34

Hallo zusammen,

Der Thread ist zwar schon ein paar Monate alt, aber mal wieder aktuell. ;-)

Falls Dieter das hier ließt, hat das geklappt mit den Pflanzen in dem HMF Filter? Einen grünen Bambusstab ins Becken zu hängen ist ja tolle Idee, verbraucht der wirklich Nährstoffe?

Seit Monaten hatte ich den Phosphat Gehalt nicht mehr kontrolliert. Eines Tages ist mir aufgefallen, dass alle Schnecken die Scheiben hochgewandert sind. Das sieht dann schon gruselig aus...., da sieht man erst mal, wieviele Schnecken im Sand sonst verbuddelt sind...

Ich habe dann mal getestet, der PO4 Wert war sehr sehr hoch. Ich habe dann erst mal zwei mal einen kräftigen WW gemacht. Das Phosphat steigt, aber trotzdem weniger Tage wieder über 1mg. Da scheint ja noch unglaublich viel in dem Sand und Filter zu hängen.

Den Welsen scheint es nicht ganz soviel auszumachen. Habe 2 Monate alten Nachwuchs, der auch kräftig wächst.

Aber wenn den Schnecken das schon zuviel wird, finde ich das bedenklich :-)!

Ich scheine wirklich zuviel zu füttern....

Viele Grüße
Michael

Heckti 01.01.2014 18:22

Hallo Zusammen,

auf Grund dieses Themas habe ich gestern dann doch mal vorm WW den PO4-Wert gemessen und er war königsblau(JBL Tröpfchentest >1,8mg/l).:(
Nach dem WW(wöchentlich 30%) heute dann die erneute Messung, wieder mit einem königsblauen Ergebnis.:irr:
Mich würde mal interressieren wo eure Werte so liegen und wie ihr damit umgeht bzw. ab wann es für Welse negative Auswirkungen mit sich bringt. Im Netz liest man immer nur einen Bezug zu Pflanzen und Algen, aber man findet keine Bezüge ab wann es für Fische komisch wird. Achja, auch ich habe keine Pflanzen im Becken.

ii111g 10.01.2014 19:12

Frohes neues noch,

Da bin ich ja wohl echt nicht der einzige... :-)
Wie gesagt, in meinem Becken habe ich nur gemerkt, dass etwas nicht stimmt, weil die TDS alle hochkamen.
Hab dann bestimmt 4-5 sehr kräftige WW gemacht, bis der Wert wieder unter 0,8 war. Das Phosphat lagert sich ja auch überall ab..., dauert etwas, bis der Wert runtergeht...

Viele Grüße
Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum