![]() |
LDA7 vs. L114
Hallo Gemeinde
Gerade wurde ich wieder über Namensgewirre gestoßen: Ist der LDA 7 derselbe wie der L114? Meine welse, gekauft als LDA7 haben dieses schwarze Wabenmuster, kräftig orangene Schwanzflossen und unterschiedliche ausgepräögte Orange-Anteile in der Rückenflosse. von der Oberlippe bis zu den Augen etwa ist kein Wabenmuster erkennbar sondern ist eher einfarbig Sandfarben braun. Ich hatte mal den L114 gesehen der auch am vorderen Kopf ein Wabenmuster zeigte. Hier Bilder... der Erstere ist etwa 30 - 35 cm groß bei einem Importeur, die andere Bild ist einer meiner beiden Welse betitelt mit LDA7: |
Okay, ein Bild ist nicht mitgekommen, In meinem Ursprungstread sieht man meinen eigenen, hier im Antworttread ist der große zu sehen:
|
Hallo,
der LDA7 ist ein Pseudacanthicus Leopardus (der Echte). Der L114 ist kein LDA7. Zu unterscheiden ist der "Echte" Leopardus an dem sehr feinen Wabenmuster am Kopf. Dieses löst sich später nahezu komplett auf. Auch sind die Flossen durchgehend orange. Die Körperfarbe des Leopardus eher grünlich braun. Beim L114 dunkler. Auf den Bildern sieht man den echten Leopardus und keinen L114 |
Danke, das wollte ich hören! Warum schreiben viele das LDA7 der L114 sei? Anscheinend kann man nicht richtig lesen?
Auch hier auf L-Welse.com findet man teils irreführende Infos wie: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/126 - Hier steht gleich unter Beschreibung: Gattung/Art: -> LDA7, L114, LDA73... Grüße Andre |
Ich kann mich ja irren, aber ich bin mir trotzdem sicher, dass der echte Leopardus als LDA7 gehandelt wird.
Auf jeden Fall sind die echten auf deinen Fotos abgebildet. Das ist sicher. |
Ok, muss mich korrigieren, der LDA7 ist nach den Themen, die ich hier gefunden habe der L114 und nicht der Leopardus.
Hier noch mal ein toller Thread: https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=16519 Ich denke dort steht alles. |
Nahmd
L 114= LDA 7= LDA 73 Das LDA Verwirrspiel verdanken wir dem Aqualo(ü)g. Was einem echt und an dem anderen falsch sein soll, veruche ich immer noch zu enträtseln. |
Der Preis :-)
Gruss, Seppe |
Wäre ja gut denkbar, dass der Leopardus nur das Synonym "echter Leopardus" bekomman hat, da er zuerst beschrieben wurde. Nach der Datenbank geschah das 1914.
Der L114 wurde später 1992 in der Datz vorgestellt. Anders kann ich mir das nicht erklären. Aber ich denke auch, dass Halter der L114 auch "echt schöne" Welse haben |
Zitat:
|
Moin
Ich hatte vor etwa 3 oder 4 Jahren L114-Welse, die waren weit grober gezeichnet und auch in der Grundfarbe wesentlich heller, auch am Kopf waren sie grob gemustert, es waren jedoch kleine Welschen mit etwa 6 cm Gesamtlänge denke ich. habe keine Bilder mehr! Natürlich ist es vollkommen wurscht was die Fische für Namwen haben, deshalb ist es trotzdem ein wunderbarer Wels, nur möchte man seinen Welsen den richtigen Namen zuschreiben, auch im Preis wird es sicher unterschiede geben. Ich glaube mal gelesen zu haben dass der "echte" leopardus weit teurer ist und man damit schindluder treiben könnte? Was sagt man im Falle des Leopardus bei etwa 15 cm Gesamtlänge zu 300 Euro? Bild: Grüße Andre |
Tach,
Bild oben: Pseudacanthicus leopardus. Preisdiskussionen möchten wir hier nicht führen. @Stefan: Du solltest Dir dringend nochmal den Unterschied zwischen einer wiss. Beschreibung und einer Vorstellung in der DATZ ansehen! Gruß, Sandor |
Hallo Sandor, Danke!
Was sagst Du zu dem 2ten Foto, der mit dem zerzausten Flossen?? Auch dieser Wels ist am Kopf wesentlich feiner gemustert. Auch diesen bekam ich als lda7 Grüße |
Tach,
Zitat:
Mach ein Foto der Lateralansicht unter Wasser, wie beim ersten. Dann bilde ich mir eine Meinung. Gruß, Sandor |
Hier sind dann mal aktuelle Bilder von heute, Lateralansicht meines 2ten neueren Welses:
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hallo nochmal.
Gerade bin ich auf L427 gestoßen in der Bildergalerie. Sieht eigentlich genauso wie meiner aus, der hier im Tread als Ps.leopardus benannt wurde, nochmal ein Bild dazu, er ist jetzt so um die 13 cm lang: ![]() |
Tach,
das ist weiter ein P. leopardus und nicht L427. Gruß, Sandor |
Danke Sandor
Ich bemerkte kürzlich, dass die Kopfpartie, die fast flächig moosgrün war, so langsam dunklere kleinere Punkte bekommt. Also im Gegensatz zu dem Bild kann man jetzt überall dort Punkte erkennen die früher nicht zu sehen waren.. Auch ist die Zeichnung auf den früheren Bildern im Tread etwas grober mit scheinbar breiteren hellen Linien... |
Hallo Andre,
Sandor hat recht, es handelt sich um P. leopardus. Auch die Caudale spricht dafür. Sei doch froh! Im Zweifel kannst Du Dir, als unabhängige Quelle, die Ausgabe 233 des Aquaristik Fachmagazins besorgen. Dort beschreibt Ingo die Artunterschiede recht gut, verständlich und anschaulich. Also: P. leopardus. Freuen! Grüße, der brauni |
Zitat:
Ich habe gestern das Heft bekommen. Gute Beiträge sind da zu finden. Was mich doch etwas verwirrt: Da steht nix mit LDA7. Vielmehr ist der LDA8 erwähnt! Was soll ich mit der mir bekannten LDA7-Bezeichnung anfangen, LDA8 hatte ich bislang noch nicht gehört? Was ist das? Wie unterscheide ich diese L-Nummer von den anderen? Ich habe heute mal bestandsaufnahmen gemacht: Dieser hier im ersten Zitat ist gemessene 16 cm, habe ich seit etwa 3 Jahren.. Zitat:
der andere im Tread etwas früher misst 15 cm. Beide unterscheiden sich auch in der Kopfform. Der zuletzt gezeigte ist sehr bullig mit einer kleinen Spitze, der andere dunkler wirkende ist nicht ganz so breit. Ich gehe deshalb von beiden Geschlechtern aus... Die Zeichnungen unterscheiden sich in der enge der dunklen Flecken mit schmaleren hellen Linien. Diese Welse zählen zu meinen Favouriten zumal der Rotanteil in den Flossen wesentlich größer ist als die Bilder im Beitrag von Ingo!! Grüße Andre |
Tach Andre,
LDA08 ist eine alte Bezeichnung für Ancistrus claro. Ich unterstelle mal, dass da ein Tipfehler unterlaufen ist, da ja, für alle offensichtlich, eigentlich LDA07 gemeint ist. Gruß, Sandor |
Jepp, denke ich auch, habe den Verlag mal angeschrieben... Die Beiträge sind Spitzenklasse. Ich kannte dieses Maganzin garnicht, Bin Amazonas-Leser.. Da gab es ja auch mal einen guten Bericht über Kakteen...
Danke, Andre |
Zitat:
Ich habe zügige Antwort vom Verlag bekommen, kann aber erst jetzt schreiben da ich auf der Insel Urlaub war! Also man schrieb mir vom Verlag, dass dies ein flüchtiger Fehler von Ingo S. war, er meinte den LDA7! (I.S. - Aussage) Ich finde es schade, dass oft Spekulationen bei unklaren Dingen auftauchen obwohl man doch fragen kann! Nun haben wir Gewissheit! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum