![]() |
Hallo!
Ich bin gerade dabei, mir Höhlen selber zu machen. Dabei bin ich auf die Frage gestoßen, wie wichtig es ist, dass die Innenwände glatt sind. Dass da keine scharfen Kanten sein dürfen, ist mir klar. Wie wichtig ist es jedoch, dass sie vollkommen glatt sind? Reicht es, wenn ich sie einfach glattstreiche, oder muss jede kleinste Unebenheit weg sein? Wie schaut es mit Bakterien aus, die ein Verpilzen des Geleges herbeiführen? 100%is glatt krieg ich sie rein anathomisch nicht, so lang sind meine Finger nicht! Und alles andere klebt... Gruß, Sandra |
:hi:
Die Höhlen müssen ja auch nicht glatt wie Glas sein ! Wenn Du mit Deinem Finger in die Höhle langst, solltest Du Dich nirgends schneiden oder aufreissen können. :hi: |
Hallo !
Versuch mal mit dem Stiel eines Kochlöffels, die Anathomie zu überlisten ;) |
Hallo :hi:
Zitat:
Gruss Marc :l46: |
Hallo Sandra :hi: ,
probiers doch mal mit Glas. LG Andreas |
Hallo Andreas,
nur mal zum Verständnis :hmm: , nimmst du die Gläser als Laichhöhle oder als Form für diese? Grüße aus Leimen nach Leimen Jürgen |
Hi!
Da habe ich immer das Problem, dass es klebt... aber ich habe den Tipp bekommen, einen Strumpf über das "Ausroll-" oder "Formwerkzeug" zu stülpen. Das soll was bringen. Naja, 12 Stück sind fertig mal sehen, ob sie das Brennen überleben. Gruß, Sandra |
Hallo :hi: ,
ich nehme die Gläser als Töpferhilfe.Ton um das Glas,Glas vorsichtig rausziehen,Glas anfeuchten,Glas wieder reinstecken,durch drehen des Glases Innenfläche der Höhle(Röhre) zu 100 Prozent glatt.Auf Wunsch einseitig verschliesen.Über 100-Fach erprobt.2 der Gläser hab ich im Kaufhof für 99 cent gekauft.War ein Super-Deal,weil die eine geile Größe haben. LG Andreas |
Hallo :hi: ,
noch ein Tip:siehe DATZ-Sonderheft Harnischwelse 2:Seite 62+63 LG Andreas |
Hi Sandra,
für meine Höhlen haben ich verschiedene Holzleisten befeuchtet und den Ton herum geformt. Du hast bestimmt genug Dinge im Haushalt, welche Du zum Formen der Höhlen nutzen kannst. Halte die Wände der Höhlen nicht zu dünn, damit sie beim brennen nicht reißen und lasse sie vorher gut trocknen. Die Innenwände bekommst du nicht so glatt, daß keine Bakterien darauf siedeln könnten; warum auch, wenn Dein Becken seril sein soll kannst Du auch keine Fische darin halten ! gruß Ilja |
Hallo
Ich hab da mal ne Frage Soll man die Höhlen eher Kreisrund oder oval Formen? Gruss SIMON :blow: |
Hallo Simon,
eher oval, ca. doppelt so groß wie Deine deine Tiere. Probiere seitliche und frontale Eingänge aus. Mögl. viele Höhlen in unterscheidlichen Winkeln zur Strömung. Die Männchen werden die Höhlen besetzten, und das Weibchen sucht sich irgendwann den passenden Lover aus ! gruß Lampe |
Hi!
Ich finde die Idee mit den selbstgetöpferten Höhlen Klasse! Aber ich hab ne Frage. Muss man die Tonhühlen danach im Backofen brennen? Wenn ja, bei wieviel Grad und wie lange? Gruss Sabbelinchen |
Hi,
ein Backofen reicht da nicht. Ein Brennofen mit >900°C muss schon sein. Gruß, Rolo (Die schönsten Tonhöhlen gibts nur in der Stadt des Deutschen MEISTERS! :bhä: Oleee olee... ) |
Zitat:
ich wußte gar nicht dass die stadt des deutschen meisters in niederösterreich liegt :hmm: [img]https://www.dornwels.org/l70roehre.jpg' alt='' width='600' height='136' class='attach' /> danke baba :kiss: |
Hy! :hi:
Ich mache meine Höhlen auch immer selber. Ich benutze für innen einen Besenstiel. :l46: |
Zitat:
Gruß, Rolo |
Hallo
Habe genau solche Höhlen aus Bremen bekommen. Sind wirklich schön!!! Nur meine Welse bevorzugen Höhlen mit viereckigem Eingang. Den Grund dafür hab ich auch schon herausbekommen. Der eine trägt einen Bayernschal!!!!!!!! :bhä: |
Zitat:
Meistergruß oleee, Rolo |
hi
kann man auch ton nehmen der nur an der luft trocknen muss oder muss man den zum brennen nehmen? falls nur den zum brennen, wo bekomm ich denn einen brennofen her? hab im bastelladen gefragt aber die konnten mir da nicht wirklich weiterhelfen. danke schon mal im voraus |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum