L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Zucht (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=4)
-   -   verspäteter Erfolg bei L134 (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=3192)

GLGL 14.04.2004 09:03

verspäteter Erfolg bei L134
 
Hallo beisammen!!!!

....nachdem ich in der Zeit von September bis Ende November meine (insgesamt 16) L 134 "gesammelt" (ich konnte nicht dran vorbei gehen, es wurden immer mehr) hatte, diese in der Folgezeit leider mehrfach umziehen mussten und das mit dem Wasser auch nicht so klappte, wie ich es mir vorgestellt habe, hatte ich - nicht zuletzt vor dem Hintergrund von Rolo's erstem Zuchtbericht - wonach hinsichtlich der Fortpflanzung das Einhalten der Jahreszeiten zumindest bei Wildfängen anzunehmen ist - die Hoffnung für dieses Jahr aufgegeben.....

Zu den Details:
Nachdem ich anfangs noch plante, mehrere Gruppen in verschiedenen Becken zu halten (insbesondere um das Risiko einer eventuellen Krankheit einzudämmen) habe ich irgendwann entschieden, die L 134 doch alle zusammen in ein 450l-Becken zu setzen, da sie so die größte Partnerauswahl haben.
Dieses Becken hab ich Anfang des Jahres mit unzähligen Wurzeln versehen, ein bisschen Sand, Tonröhren, sonst nichts. Beifische 4 Hyp. zebra, ein LDA 16, ein L 177 und ein L 142.
Ergebnis: leider so gut wie kein Schwanz mehr zu sehen. Irgendwann hab ich - damit der Besuch nicht immer dumm fragt, einen Schwarm (20 Stk.) rote Neon hinzu gesetzt.....
Parallel hab ich dann eine Osmoseanlage angeschafft und versucht, die Wasserwerte durch häufigen Wechsel runterzufahren, der Leitwert fiel auch von ca. 500 bis auf zuletzt 130 ms, nur der ph-Wert wollte nicht so recht. Blieb recht hartnäckig bei 6,8 - 7,0. Dank ent-sprechender Tips hier aus dem Forum habe ich dann die Torfmenge (im Wechselwasser, das ich in einem ausrangierten Aquarium ansetze) drastisch erhöht.....und so eine erhebliche Senkung bis 5,4 ph erreicht. Das dann ins große Becken gewechselt und durch zusätz-liches Einhängen eines Beutels mit 2 L Torf ins 134er Becken sank der Wert zuletzt auf 6,4, heute morgen aktuell 6,2.
Zwischendurch hab ich noch mal im Becken rumgewütet, um die Hyp. zebra rauszunehmen (die sitzen jetzt solo), gleichzeitig hab ich ein paar Wurzeln entfernt und alle Höhlen so an-geordnet, dass ich sie einsehen kann - und auch regelmäßig kontrolliert. Nur 4 sind regel-mäßig besetzt. Die übrigen Fische hängen im Holz, hier und da sieht man Körperteile.....
Gestern Abend, das Licht war bereits aus, die große Überraschung: ein Baby an der Frontscheibe!!! Angesichts des Besatzes konnte es nur ein 134er sein, sieht auch so aus, wie mal an anderer Stelle (Evers) gesehen. Größe: über 1 cm, kein Dottersack mehr.
Wenn ich jetzt mal zurückblicke und auch ein wenig rechne, dann ergibt sich, dass:
1. das Ablaichen nicht in einer Tonröhre erfolgte (was mich noch nicht so sehr wundert, im Xingu gibt's die wohl auch nicht)
2. der ph-Wert zum Zeitpunkt des Laichens noch nahe bei 7 lag
3. die von mir verursachte Unruhe in den zurückliegenden Wochen zumindest zwei Tiere nicht abgehalten hat (auch wenn das nicht nachahmenswert ist).

Fazit: Ich hatte schon Sorge, dass ich - gerade weil man die Brüder nie sieht - irgendwann die Lust auf L-Welse verliere...... jetzt hab ich zumindest einen nicht unerheblichen Motivationsschub erfahren, egal ob der Kleine durchkommt, was ich natürlich hoffe, ebenso wie, dass da noch weitere Babies im Holz hängen.....

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, aber es ist ein Anfang....

Apropos: ich habe den Junior in ein Plexibecken, das im Becken hängt, gegeben. Eine kleine Umwälzpumpe hebt Wasser rein. Leider hat der improvisierte Zusammenbau dieser "Anlage" gestern Abend in der Nacht einen Neon das Leben gekostet, er ist angesaugt worden - habe das heute morgen korrigiert.

PS: .... was noch zu sagen ist:
Dieser Erfolg ist aber nur zustande gekommen dank der Beiträge hier im Forum und dank freundlicher Antworten auf meine Fragen. Es ist also auch ein Stück weit euer Erfolg. Vielen Dank!

Georg

III STEFAN III 14.04.2004 09:12

Der arme Neon. :tfl:
Stefan. :smk:

Tritonus 14.04.2004 09:13

Glückwunsch!
so ein (zumindest Teil-)Erfolg motiviert wirklich, man sieht das Becken und die Fische in einem anderen Licht.

Ich hoffe, das es eine Einzelfall ist, sondern sich evtl. ein paar bei dir einspielt :sport: :vsml:

Viel Erfolg weiterhin und viele Grüße
Kristian

joern 14.04.2004 09:46

Zitat:

Originally posted by GLGL@14th April 2004 - 09:07
Apropos: ich habe den Junior in ein Plexibecken, das im Becken hängt, gegeben. Eine kleine Umwälzpumpe hebt Wasser rein. Leider hat der improvisierte Zusammenbau ...
Moin Georg,

Glückwunsch. Schau Dir mal das an: https://www.zierfisch-forum.de/forum...ic.php?t=60081

Kann man auch direkt ohne 3-2-1-meins ordern.....(siehe link von Olaf Deters)

Baron Ätzmolch 14.04.2004 10:54

Zitat:

Originally posted by GLGL@14th April 2004 - 09:07
Fazit: Ich hatte schon Sorge, dass ich - gerade weil man die Brüder nie sieht - irgendwann die Lust auf L-Welse verliere...... jetzt hab ich zumindest einen nicht unerheblichen Motivationsschub erfahren, egal ob der Kleine durchkommt, was ich natürlich hoffe, ebenso wie, dass da noch weitere Babies im Holz hängen.....
Tach!

Jaja, mit den L-Welsen ist das so eine Sache.

Ich glaube viele, die anfangs von den Tieren begeistert waren und sich in dieser Euphorie Tiere zugelegt hatten, sind in ihren "Erwartungen" enttäuscht worden.

Sie sind nun mal eher nachtaktiv, und was die erfolgreiche Zucht angeht, so setzt man sie (die allermeisten jedenfalls) eben nicht mal gerade in ein separates Becken, wo sie dann in der nächsten Nacht ablaichen.
Da ist meist sehr viel Geduld, Zeit und Gelassenheit gefragt, und das ist, glaub' ich, nicht jedermanns Sache.
Trotzdem: Die, die voreilig aufgeben, wissen gar nicht, was sie verpassen.
Wenn man Schulen von kleinen Rackern in der Dämmerung im Becken herumwuseln sieht oder aufs Neue die Entwicklung von gelben, runden Eiern zu "fertigen", pigmentierten Jungfischen innerhalb von nur zwei Wochen verfolgen kann, dann ist das einfach schön.

Und selbst wenn man nicht züchtet oder züchten will, bieten die Tiere doch zumindest interessante Verhaltensweisen, man muss sich eben nur auf sie einlassen.

Glückwunsch jedenfalls zu deinem (Teil-)Zuchterfolg. Weiter so!

Deine Beobachtung, dass "der ph-Wert zum Zeitpunkt des Laichens noch nahe bei 7 lag", könnte darauf hindeuten, dass die Tiere zur erfolgreichen Fortpflanzung vielleicht doch nicht unbedingt relativ saures Wasser brauchen.

Rolo 14.04.2004 12:06

Hi,

Na, herzlichen Glückwunsch! :spze:

...von der Jahreszeit passt es ja mal wieder ;-) .... auch wenn ich diese Theorie nur noch mit gemischten Gefühlen betrachte.

Aber die anderen Parameter und Umstände sind auch sehr interessant.

Naja, auf jeden Fall ist das Schwierigste geschafft, weitere Bruten sind wesentlich einfacher ;-) (..einmal gepoppt, nie mehr gestoppt... oder so :hmm: :vsml: )

Gruß,
Rolo

Honki 14.04.2004 15:50

Hi!

Ja Glückwunsch :kltsch:

Bei mein Nachbar hat es gleich die erste Woche geklappt,ist allerdings nix geworden,die Eltern haben die Eier selber entsorgt :(

Dann hat er umgestellt auf Regenwasser und es vergingen wieder einige Monate des wartens.Er hatte schon den Mut verloren,dann habe ich Ihn mal hier vor die Kiste gesetzt(er hat kein Internet :hmm: )und habe Ihm das Forum gezeigt,ich muß Euch sagen der wollte garnicht mehr nach Hause :smk:

Tja und nun ist er am schwärmen,es hat geklappt ;)
[img]https://hometown.aol.de/herz5/Bild%20058.jpg' alt='' width='800' height='600' class='attach' />

Grace 14.04.2004 18:14

Hi Heiko,

du hast deinem Nachbarn doch wenigstens Übernachtungmöglichkeiten und Kaffee angeboten :vsml:

mfg
Grace

Honki 14.04.2004 19:02

Hallo Grace :hi:

Soweit kommt es noch und irgendwann kann ich mir dann selber ne neue Wohnung suchen :hmm:

Nein,erst Freitag ist er wieder zum grillen eingeladen,er bringt diesmal das Futter mit und ich das Flüssige :vsml:

Fortuna 14.04.2004 20:08

Richtig tolles Bild!

Bin wirklich immer neidisch, wenn ich die Bilder von kleinen 134ern sehe.

Und zu dem Forum und der Attraktivität von L-Welsen: Bei mir ist das nicht anders. Ich habe mich im Internet umgesehen, weil ich mir wieder ein Aquarium anschaffen wollte. Dieses mal sollte aber auch alles richtig stimmen und ich wollte keine Fehler machen. Mein Lieblingsfisch war eindeutig der Kugelfisch. Wollte ein Kufi-Artenbecken aufbauen. Während der Suche nach Infos bin ich dann auf diese Seite gestoßen und die Entscheidung ist gekippt... Aber ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich ohne dieses Forum auch schnell die Motvivation verlieren würde. Man sieht die kleinen wirklich selten und vorallem wenn Besuch kommt und alle nur immer fragen: Wo sind denn die Fische? Sieht man die auch mal? Sind da wirklich welche drin? Warum baust du denen denn so viele Höhlen, dann sieht man die doch nie. Warum hast Du nicht interessante Tiere.. usw sinkt die Motivation schon etwas. Aber hier im Forum kann man so viele interessante Dinge über die Welse lesen und bekommt (fast) immer fachmännischen Rat. Da bin ich sogar bereit, noch mehr als ein, wenn nicht sogar zwei Jahre zu warten, bis meine Exemplare überhaupt erst alt genug sind, um Nachwuchs bekommen zu können. Nicht, dass es dann klappen muss... Aber allein auf die Chance muss ich noch soo lang warten.

Aber bis dahin könnt ihr ja alle schon mal üben und weitere Tipps an mich weitergeben. Dann klappt es ja vielleicht auch mal bei mir!

MfG Fortuna

Indina 14.04.2004 22:13

Jepp Fortuna,

ich denke ja, Welsfreaks haben ein spezielles Gen. Eins was sie hoffen läßt und warten, und was ihr Herz höher schlagen macht, wenn mal wer Gestreiftes eine Schwanzflossenspitze aus der Röhre blitzen läßt. Und wenn sie dann da sind, die heissersehnten Babywelse, dann begeben wir uns freimütig und wohlgemut in die ab nun beginnende mehrmonatige Fron der Aufzucht und des Päppelns der Kleinen. Keine spontanen Wochenendausflüge mehr, keine Schludrigkeit beim Wasserwechseln - die kids müssen täglich mehrmals versorgt werden. :)

Tja, und der Durchschnittsbesucher - den läßt das alles kalt. Sogar meine olle Apfelschnecke erntete mehr Anerkennung als die im selben Becken lebende L46er Gruppe.
Und dabei *sieht* man Letztere - sogar tags! :vsml:

Aber nein, tiefer in die Röhre schaun will keiner der Besucher.

Obwohl's mit der Apfelschnecke nun vorbei ist. Und eine neue kommt mir nicht in das Becken. Jeden Tag zu checken, ob Madame (sie war schon älter) noch am Leben weilt, oder schon zu ihren Ahnen gegangen ist - nicht ohne bei ihrem Ableben - quasi als schnippischen Abschiedsgruß an die gestreifte Futterkonkurrenz - eine fatale Wolke hypancistrusschädigenden Nitrits mit sich zu führen - ist mir doch zu stressig.
Sie ruhe in Frieden, die gelbe runde. Und der Besuch darf sich wieder andrem widmen. Schliesslich gibt's ja noch 8 andre Becken zu besehn - zumindest zum Teil mit *richtigen* Fischen. :vsml: :vsml: :vsml:

Gruß, Indina

GLGL 15.04.2004 08:59

vielen Dank für die Glückwünsche.......

trotz intensiver (Taschenlampen-) Kontrolle hab ich noch keine weiteren Babies gefunden, der eine ist aber noch fit udn sieht auch - wenn er mal seinen Bauch zeigt - gut genährt aus...

@ Michael: was du schreibst, stimmt schon. Die interessanten Beobachtungen bzgl. Ablaichen, Aufzucht pp. kann man aber eigentlich auch mit dem "Wald- und-Wiesen-Ancistrus" machen...... nur will die Babies i.d.R. keiner haben. Nach ca. 200 Jungfischen LDA 16 (der rotbraune Ancistrus) hab ich z.B. die Geschlechter getrennt, denn irgendwann erschöpft sich der Bedarf der Händler....

Das ist bei den meisten L-Welsen natürlich anders.... wobei ich den Eindruck gewinne, das der 134er noch mit am "einfachsten" nachzuziehen ist - und es wird sich zeigen, wie sich Angebot und Nachfrage entwickeln....

Im übrigen: meine wohl größte persönliche Schwäche ist Ungeduld - auch in anderen Bereichen.....
Aber da muss ich irgendwie mit klar kommen.

Georg

GLGL 04.05.2004 12:03

Aktueller Stand:

Leider ist es bei dem einen Jungfisch geblieben. Der ist aber gut drauf und sehr robust. Er ist seit seiner "Entdeckung" am 13.4 ordentlich gewachsen (ca. 3 cm); die Farbe der Alten hat er schon lange. Mal sehen, wie lange ich ihn noch im (großen) Ablaichkasten lassen kann..... da er allein ist, ist er sonst natürlich schwer zu verköstigen.

Bin gespannt, ob und wann meine "Alten" noch mal nachlegen..... Ob ich bis nächstes Jahr warten muß?

Aktuell liegen der ph-Wert bei 5,9 und die Leitfähigkeit bei 140 ms; die Tiere schwimmen in annähernd reinem Osmosewasser.

Allerdings hab ich einen Nebenkriegsschauplatz: es sind die ersten Hyp. zebra-Babies da.....

der GL


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum