![]() |
Haltung und Vermehrung Ancistrus sp. L309
Da ich hier noch nicht so viel zu den L309 gefunden habe, wollte ich meine Erfahrungen zu diesen tollen Ancistrus mal teilen.
Im Oktober 2011 erstand ich bei einem Besuch bei Amazon Aquatics ein Paar L309 Wildfänge. Die Tiere waren so um die 7cm, sollten also Geschlechtsreif sein. Sie bezogen ein 200 Liter Becken, gemeinsam mit einer Gruppe H.Contradens, mit denen sie auch ganz gut klar kamen. Interessant und rätselhaft war für mich das Verhalten des Ancistrus Paares. Das männliche Tier verhielt sich sehr scheu und vermied den Kontakt zu den anderen Welsen. In Höhlen und Röhren konnte ich ihn nie sehen, er hielt sich immer in den Spalten und Deckungen des Schieferaufbaus auf. Sobald ein H.Contradens auftauchte, trollte er sich. Wenn sich aber das Ancistrus Weibchen in seiner Nähe zeigte, flüchtete er regelrecht. Im Gegensatz dazu, war das weibliche Tier ein Höhlensitzer. Ihre Stammhöhle wechselte sie regelmässig aller 4 bis 6 Wochen. Ihre Höhle verteidigte sie aggressiv und am Futterplatz setzte sie sich, obwohl viel kleiner, gegen die H.Contradens immer durch. Ihre Bewegungen waren hektisch, ruppig und ruckartig. Nachdem meine neue Anlage stand und auf der Positivliste 2012 diese Art nicht mehr aufgeführt war, beschloss ich, meine L309 aufzustocken. Ich bestellte bei Patrick Gleissner (Amazon-Aquatics) Anfang April 2012, 2 Weibchen und 1 Männchen. Nachdem die 3 Neuerwerbungen da waren, setzte ich sie, zugleich mit meinem Paar in ein eigenes Becken meiner Anlage. Die einzigen Mitbewohner waren, ein altes Paar Leatacara und 2 große olle Amanos. Das verhalten meines bis dahin ängstlichen, scheuen Männchens änderte sich von einem Tag auf den anderen. Er beherrschte die Gruppe und bildete innerhalb weniger Tage ein beeindruckendes "Geweih" aus. Die Tiere hielten sich in den Spalten des Schieferaufbaus und im Moorkienholz auf, nur das "alte" Weibchen suchte sich wieder eine Höhle aus, die sie bis heute bewohnt. Bis ende Mai änderte sich am verhalten der Gruppe dann nichts mehr. Ich hatte dann 3 Wochen Urlaub, in denen ich nicht da war. In diesen 3 Wochen gab es nur aller 2-3 Tage mal eine Futtertablette oder ein paar Störpellets. Nach Urlaubsende, führte ich innerhalb 3 Tage 2 große Wasserwechsel (60-70%) durch. Nach dem 2ten Wasserwechsel bezog das dominierende Männchen eine Tonhöhle, einen Tag später saß er zusammen mit dem "alten" Weibchen in dieser Höhle. Wieder einen Tag später, war das Weibchen raus und er bebrütete einen Eiballen, der jedoch nach zwei Tagen verschwunden war. Zwei Tage später, saß er mit dem nächsten Weibchen in der Höhle. In der Nacht vom 26.06. zum 27.06. wurde dann wieder ein Gelege abgesetzt. Der Schlupf erfolgte am 04.07. Am 10.07. entnahm ich die Jungtiere, da ich befürchtete, das die Jungen beim verlassen der Höhle, Probleme mit den Leatacara bekommen könnten. Ich setzte die 19 Jungtiere in einen Einhängekasten, wo sie am 12.07./13.07. freischwammen und anfingen zu fressen. Becken: 50x50x35 mit abgetrennten Biofilterabteil. Temperatur: 27,5 °C Wasserwerte: 60% Osmosewasser, 20% Torfkanonenwasser, 20% Leitungswasser = LF ca. 140-180 (was anderes kontrolliere ich nicht). Der Luftheber des Filters sorgt für reichlich Sauerstoffeintrag, zusätzlich befindet sich ein Ausströmer im Becken. Einrichtung: Tonröhren, Schieferhöhlen, Moorkienholz, kein Bodengrund. es befinden sich Javafarn und ein paar Schwimmpflanzen im Becken. Die Elterntiere werden gefüttert mit: Zuccini, Gurke, Salat, Kartoffelscheiben und jede Woche eine halbe Zehe Knoblauch. Außerdem: Artemia, Rote Mückenlarven, Fischfilet (nur Seefisch), eigene Frostfuttermischung (Fisch, Garnelen, Sprulina, Möhre, viel Knofi), Störpellets (nur Sera), Futtertabs (Spirulina und FD) und Granulate. Ab und zu Enchytreen. Die Jungtiere werden gefüttert: kleine Kartoffelwürfel, dekapsulierte Artemia, Microwürmer, gefrostete Cyclops, Futtertabs, es befindet sich immer ein Walnussblatt im Becken, was auch gern beraspelt wird. Der Einhängekasten ist ein Gerd-Kasten, dieser wird täglich gereinigt, abgesaugt. Wenn ich was vergessen habe, oder jemand Fragen hat, ich verbessere gern. Solltet Ihr den Bericht für die Datenbank benötigen, könnt Ihr gerne machen. |
Hi Toni
Vielen Dank für deinen Bericht! Und viel Glück bei der Aufzucht. Gruss Fred |
Hi Toni,
danke für den Bericht, hab ihn eben im Datenbankeintrag verlinkt. Hast du auch Bilder? Zitat:
|
Hallo Markus,
Habe leider noch keine Bilder, aber ich werde mich mal bemühen welche zu machen, da die Tiere wirklich wunderschön sind. Der Innendurchmesser der Schieferhöhlen sowie der Tonröhren ist so 3,5-4 cm, innenlänge dürfte so 10cm sein. Gebrütet wurde in einer Tonröhre, beide male in der selben. Außer dem ersten Weibchen das ich hatte, benutzen die L 309 die Höhlen und Röhren nicht, es sei den das dominante Männchen möchte sich Fortpflanzen dann bezieht er fest die Röhre und wartet auf willige Weibchen. Das Höhlensitzerweibchen verlässt seine Stammhöhle nur zum fressen und ich konnte 2 mal beobachten das sie alle anderen Höhlen/Röhren abschwimmt und kontrolliert ob Chefe drinsitzt. Hi Fred, Danke, den kleinen kann man fast beim wachsen zusehen. |
Hallo Leute, erstmal schöner Bericht Toni!
In der Amazonas Nr.36 Juli/August 2011 ist auch ein kleiner Bericht über L-309 mit ein paar Bildern. Echt tolle Tiere. mfg Leif |
Hallo Toni,
wie ist denn der aktuelle Stand bei Deinen 309ern? Wäre schön, wenn Du Deinem so schön begonnenen Vermehrungsbericht eine Fortsetzung gönnst! :ce: Gab es in der Zwischenzeit wieder erneute Gelege? Hast Du die (19)Nachzuchten vom Juni/Juli '12 durchbekommen? Beste Grüße, Holger |
Hi Holger,
Die kleinen sind gesund und munter, mittlerweile auf 3-3,5 cm gewachsen und nun bald Abgabebereit. Von den 19 Jungen sind mir leider 4 aus dem EHK geklettert (also wirklich 1,5-2,5 cm trockenhöhe überwunden) und ins Elternbecken entwischt. Die entwischten, sind geschätzt nur halb so groß, wie die jetzt in einem 60er Aufzuchtbecken lebenden jungen L 309. Fressen sehe ich die kleinen nicht, aber sie wachsen von daher... Neues Gelege gab es bisher noch nicht, ich hatte den Eindruck erst wollten die Weibchen, da wollte der Mann nicht. Jetzt hätte er gern mal wieder Besuch in der Röhre, jetzt mögen aber die Damen nicht. |
Moin Toni,
klingt super, dass die Kleinen wohl durchkommen werden! Schade nur, dass die Alten zu unterschiedlichen Zeiten "Lust" haben...wie menschlich. :D Wenn sich diesbezüglich doch mal wieder was ändern sollte, kannst Du es gerne hier reinschreiben! :esa: Dann weiter viel Erfolg mit den Großmäulern! Und Du weißt ja was das non plus ultra eines Threads hier in diesem Forum ist: sie sind reichlich in der Anzahl und von meist guter Auflösung und zeigen doch häufig einen oder mehrere L-Knutscher! Zumal: Zitat:
Beste Grüße, Holger |
Hiho,
Nach fast einem Jahr Pause, habe ich jetzt wieder einen stattlichen Trupp kleine L 309 im EHK. Das interessante daran ist, ich war wie letztes Jahr im Urlaub, während dieser Zeit gibt es nur alle 3/4 Tage mal eine Futtertablette oder ein paar Störpellets. Wasserwechsel gibt es in den knapp 3 Wochen keinen. Vielleicht animiert ja diese Phase ohne regelmässige Fütterung die Tiere (eigentlich sollte es ja andersrum sein). Da so gut wie kein Interesse an diesen wunderschönen Ancistrus besteht, und man die Tiere nicht los wird, ist es gar nicht so schlimm, das es solch große Brutpausen gibt. |
Hmmm
kein Interesse ?? Ich selber habe auch ein paar adulte Tierchen aber noch keinen Nachwuchs .... Aber einige Personen welche mich besucht haben, hatten erwähnt das Sie gerne ein paar Junge davon hätten. |
Hi Timo,
Ja was soll ich sagen, habe die Jungtiere von meinen ersten Würfen immer noch, die sind mittlerweile schon recht groß. Bis auf paar Händler, die den ganzen Wurf für einen Spottpreis wollen, meldet sich niemand. Habe mit Patrick Gleißner mal wegen dem Preis gesprochen und er meinte 15 Euro sind absolut ok. An Ramsch Händler und Aquarianer geb ich nichts ab, weil ich Angst habe die landen im Klo. Wenn Du Wildfänge hast, ist die Vermehrung gar nicht so einfach, ich hab auch lange rumprobiert und tue es noch immer. |
Hallo Toni,
Darf ich welche haben? Nix Klo!!! lg Dominic |
Hi Dominic,
Klar kannste welche haben, die Frage ist nur wie kommen die zu Dir^^ |
Hallo!
Ist bei mir mit den Nachzuchten inzwischen ähnlich wie bei Toni. Ich habe eine Gruppe WF (vor einigen Jahren bei Jost gekauft). Erst gingen die Nachzuchten ganz gut, aber inzwischen scheint mir das Interesse deutlich abgenommen zu haben. Viele Grüße Thomas PS: Falls jemand Bedarf hat... wohne im Kreis Soest |
Diese Tiere kommen nicht mehr rein wenn ich mich nicht irre. Also h7tet sie gut.
|
Sers,
So ist es, da kommt nichts mehr rein, da sie nicht auf der Liste stehen. Es gibt auch nur wenige Züchter, und leicht zu vermehren sind die auch nicht. Darum verstehe ich nicht, warum da kaum Interesse besteht. Aktuell habe ich ca. 45-55 Stück im EHK. Das Männchen hat mit 2 Damen abgelaicht, kann man schön an der unterschiedlichen Entwicklung der Dottersäcke sehen. Ein Weibchen mit Laichansatz hab ich noch, mal sehen ob er die auch noch glücklich macht ;-) |
Hi
Glückwunsch. Ja, sind sehr schöne Ancistren. Ich erfreu mich ab meinen auch sehr. Leider sind meine sehr scheu, heisst ich bekomm sie kaum zu Gesicht. Sehr Produktiv sind sie auch nicht, Zwei Gelege in einem Jahr, ist nicht gerade viel. Sind aber auch noch klein meine, ca. 6 bis 7 cm. War sowiso erstaunt das die schon Laichen in der Grösse. Aber dementsprechend klein waren meine Gelege. Das erst mal hatte ich aber nicht gesehen das sie Geleicht haben, plötzlich waren da Jungtiere im Becken. Beim zweiten gelege warens um die 15 Eier. Da geht sicher noch mehr wenn sie noch Grösser sind. Aber wie du sagst, auch nicht so Tragisch wenn ich nicht all zu viel Nachwuchs habe, weil auch in der Schweiz bleibt man auf den Jungtieren sitzen. Ich denk mal, den Durchschitts Aquarianer ist das ziemlich Wurst ob die noch eingeführt werden oder nicht, der will einfach ein Wels der Bunt ist und man am Tag sieht. Auch wenn ich persönlich die 309er zu den schönsten Ancistren zähle, so sehen das halt viele nicht so. Und der Lauf der zeit ist halt auch so, das L-Welse nicht mehr so der Renner sind wie noch vor paar Jahren. Trotzdem, ich hab Freude an meine, mit ihrem grossen Runden Maul sind sie schon sehr Speziell. Und ich wird sie auch weiter Züchten, die paar NZ die es da gibt, paar Liebhaber finden sich immer. Weiterhin viel erfolg mit den Hübschen. :cool: Grüsse Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum