L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Einrichtung von Welsbecken (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   L134 im Gesellschaftsbecken (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=31457)

maria28 22.06.2012 19:42

L134 im Gesellschaftsbecken
 
Hallo zusammen,
hier steht seit knapp 3 Wochen ein Becken mit den Maßen 120x60x50, also eher 300 als 350l. Das ganze bekam ich von einer Freundin meiner Mutter geschenkt, samt aller Technik, sogar eine CO2-Anlage ist dabei.
Bei so einem Angebot konnte ich nicht widerstehen und habe mein Juwel Rio 180 ins Arbeitszimmer umgeräumt. Darin tummeln sich ca 23 Chela dadyburjori, 8-10 Dornaugen, 8 Amano-Garnelen und 4 Apfelschnecken. Dazu ein paar gelbe Tiger-Endler-Guppydamen, die ich von den Herren, die in einem 54l wohnen, aus gewissen Gründen getrennt habe.
Im Juwelbecken mit der T5 Beleuchtung mit Reflektoren wachsen meine Pflanzen wie verrückt. Leider kommt die Beleuchtung im neuen Becken da nicht ansatzweise ran. Es sind 2 Sylvania Aquastar drin. Eine davon werde ich gegen eine 865 austauschen, die Lichtfarbe gefällt mir so gar nicht. Reflektoren sind wenigstens dran.

Wasserwerte: KH 2, pH 7,5 in allen Becken

Frage 1: Nitrit habe ich gerade nochmal gemessen, liegt immer noch bei 0,05. Kann ich die Welse abholen, oder lieber noch warten? Das Becken habe ich natürlich angeimpft und Pflanzen und eine Wurzel aus dem anderen reingetan.

Bei einem Züchter in der Region habe ich mir 6 junge L134 ausgesucht. L66 haben mir auch gefallen, die Entscheidung fiel mir echt schwer.

Der weitere Besatz steht noch nicht wirklich fest. Zuerst wollte ich die Kielbauchbärblinge mit rübernehmen, aber dann dachte ich, never change a running system und ich lasse sie im Rio.

In der engeren Auswahl sind:
1. Mosaikfadenfische, und/oder ein Trupp Garra flavatra
dazu
2. ein Schwarm Rotkopfsalmler, oder wieder Bärblinge wie Danio choprai (die habe ich aber leider noch nicht live sehen können)

Frage 2: hat jemand Erfahrung mit Garra flavatra + Welse? Sie scheinen eher ruhigere Vertreter ihrer Gattung zu sein und halten sich überwiegend auf den Blättern oder an den Scheiben auf, sollen ab und zu aber auch mal durchs Becken flitzen.

Gestern kam nochmal eine Lieferung Pflanzen und Wurzeln, heute Welshöhlen. Es sind auch ein paar Garnelenhöhlen dabei, die könnten die Welse erstmal nutzen und wenn sie zu groß sind, bekommen sie die Dornaugen. Kann man eine große Welshöhle auch erstmal mit einem Streifen Kork oder so in 2 Hälften teilen?

Morgen dekoriere ich also nochmal um und werde dann wieder eine Sandtrübung haben, aber ich mache ein paar Fotos.

@Ben: nein, ich habe keinen einzigen Dennerle-Ratgeber gelesen :y_smile_g aber die Mittagspause hat sich bei den anderen Becken bewährt.

Ja, Frage Nr 3 wäre dann: ist Mondlicht eine Idee für die Abendstunden? Das Becken steht im Wohnzimmer und dann könnte man hoffentlich die Welse beobachten?

Viele Grüße,
Maria

AsterixX 22.06.2012 19:59

Hi Maria,

Zu 1.) Wie lange hast du das Becken eingefahren. Der Wert ist schon sehr klein, wie ich finde...
Zu 2.) Nicht täuschen lassen diese schönen Garra's sind ebenso hecktische Schwimmer.
Zu 3.) Das ist Geschmackssache, viele funzeln immer mit ner Taschenlampe rum :ce:.

LG Frank

maria28 22.06.2012 20:10

Hallo Frank,
1.) so 3 Wochen, der Wert ist seit einer Woche konstant, vorher habe ich aber auch nicht gemessen, jetzt jeden 2. Tag. Becken war angeimpft

2.)das glaub ich gerne! Die Frage ist, stören sie die Welse dabei?

3.)die Taschenlampe liegt immer beim kleinen Becken. Dort sind yellow fire drin. Mondlicht wär vielleicht komfortabler. Falls ich mich für die Danio choprai entscheide, die sehen bestimmt auch gut in blauem Mondlicht aus...

viele Grüße,
Maria

AsterixX 22.06.2012 20:25

Hi Maria,

wegen Nitrat würde ich mir keine Sorgen machen, der Wert den du gemessen hast ist quasi Null ;).

Ich denke die werden schon recht störend wirken die schönen Garra's.
Nebenbei werden sie auch nicht sonderlich die höheren Temperaturen abkönnen.

LG Frank

maria28 22.06.2012 20:44

Hi Frank,
dann könnte ich die Welse ja abholen, wenn ich die Werte weiterhin im Auge behalte...
tja, die schönen Garras... wenn es noch keiner ausprobiert hat, will ich nicht die Erste sein. Wenn sie die Welse zu arg erschrecken, hat das keinen Sinn. Meine Dornaugen flitzen als auch wie die Irren durchs Becken, dass es grad so staubt. Aber zu denen würde ich die Garras auch nicht tun.
Mit Mosaikfadenfisch und Wels bin ich da wohl eher auf der sicheren Seite.

bezüglich der Temperatur habe ich schon unterschiedliche Angaben gefunden. überhaupt findet man nicht allzu viel über die Flavatras.

Viele Grüße,
Maria

Rohga 22.06.2012 20:52

Hallo miteinander,

@Frank, du meinst doch Nitrit und nicht Nitrat, oder?

@Maria: wenn du sicher gehen willst, lass dir, dem AQ und den Fischen einfach noch ein bisschen Zeit. Obwohl, wenn du das AQ angeimpft hast, sollten 3 Wochen o.k. sein.

LG,
Eric

AsterixX 22.06.2012 21:23

Danke Eric,

da hat sich wohl ein anderer Buchstabe reingemogelt ^^.

LG Frank

maria28 23.06.2012 08:43

Hallo,
danke für eure Antworten, ich werde heute mal beim Züchter anrufen und fragen, wann er Zeit hat.
Ansonsten ist für heute ein Wasserwechsel geplant. Bei niedrigem Wasserstand kann ich dann auch gut umdekorieren. Ich komme ohne kleine Leiter eh nicht bis ins hinterste Eck, obwohl ich nicht gerade klein geraten bin.
Prophylaktisch habe ich einen Sprudelstein verlegt, ist das sinnvoll, oder soll ich erstmal beobachten?
Viele Grüße und einen schönen sonnigen Samstag,
Maria

Rohga 23.06.2012 09:21

Hallo Maria,

wofür willst du den Wasserwechsel vornehmen? Das hilft im Moment eigentlich gar nicht. Lass das Wasser ruhig drin. Bevor du die kleinen einsetzt, kannst du dann noch mal einen WW machen. Aber bis dahin kannst du dir das eigentlich sparen.

LG,
Eric

maria28 23.06.2012 09:50

Hallo Eric,
ich bin mir etwas unsicher, weil ich die neuen Pflanzen aus dem Versandhandel nicht gewässert, sondern gleich ins Becken geschmissen habe. Nur die Bleibänder habe ich abgemacht. Ich war gerade kurz zu Hause zwischen 2 Terminen und habe halt schnell ausgepackt. Mit weniger Wasser komme ich auch besser bis zum Boden runter.
Aber vielleicht ist es geschickter, erstmal den Verkäufer anzurufen, wenn er sagt, ich kann morgen kommen, dann passt es ja, ansonsten kann ich es mir wohl echt schenken...
Viele Grüße,
Maria

Bensaeras 23.06.2012 12:13

Hallo Maria,

Zitat:

Zitat von maria28 (Beitrag 217289)
@Ben: nein, ich habe keinen einzigen Dennerle-Ratgeber gelesen :y_smile_g aber die Mittagspause hat sich bei den anderen Becken bewährt.

gut!:D
Das mit der Mittagspause wird ja auch teilweise recht hitzig diskutiert. Olaf Deters hat in der ersten Amazonas Ausgabe darüber geschrieben.
Diskussionen (mit O.D.) dazu hier:
https://www.zierfischforum.at/mittag...,start,20.html
und ein Beitrag hier:
https://www.didiplis-diandra.de/mittagspause4.html

Wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast, dann ist das doch super.


Das mit dem Nitrit musst du aussitzen. Die Bakterien (Nitrobacter), die das Nitrit oxydieren, haben recht langsame Teilungsraten. Die Bakterien benötigen gelösten Sauerstoff, um oxydierbare Substanzen (hier Nitrit) zu oxydieren. Das Wasser mit Sauerstoff anzureicheren schadet also nicht.
Wie Eric schon schrieb, mit dem Wasserwechsel ziehst z.T. Zwischenprodukte (Abbauprodukte) aus dem Wasser, die Besiedelung mit Bakterien im Filter kannst da damit aber nicht beschleunigen. Hier müssen sich erstmal in ausreichenden Mengen Bakterien ansiedeln.

Eines verstehe ich nicht ganz. Dein Becken ist 50 cm hoch, du sagst du wärst nicht die Kleinste, du benötigst aber eine Leiter und musst noch dazu das Wasser ablassen, um am Aquarienboden hantieren zu können...
--> so groß kannst du doch nicht sein!
:D

VG
Ben

maria28 23.06.2012 12:32

Hi Ben,
1,76m groß bzw klein bin ich :D. Vielleicht sind meine Arme zu kurz? Oder der Unterschrank zu hoch? Ich mache sowieso noch Bilder vom Becken. Wenn ich von allen Seiten drankäme, wäre es auch einfacher.
Heute habe ich die 2 Kartons mit Zubehör gesichtet, die ich dazu bekommen habe, es gibt dann noch ein Foto von einem unbekannten Teil...
Leider waren auch blinde Passagiere mit an Bord, Maden :eek: ... der Karton stammte wohl aus der Garage. Ich bin immer noch am Putzen...
Danke auch für die links, ich führe mir das mal zu Gemüte.
Bei der Mittagspause bin ich auch ein bisschen egoistisch: ich möchte die Fische morgens sehen, bevor ich aus dem Haus gehe und dann bis 22 Uhr abends. Nun, beim Welsbecken muss das ein bisschen anders laufen.
Viele Grüße,
Maria

Bensaeras 23.06.2012 13:07

Hallo Maria,

1,76 ist doch mal ne Hausnummer! Mag aber sein, das mit den restlichen Proportionen etwas nicht stimmt - vielleicht ist dein Hals viel zu lang.:lch:

Ich hatte mal einen 70cm hohen Würfel. Da brauchte ich (1,80) doch tatsächlich auch einen Stuhl, um im hinteren Bereich am Boden hantieren zu können... und die T-Shirt Ärmel waren danach auch immer nass :-P

Auf Bilder von deinem Becken sind wir schon ganz gespannt.
Maden sind übrigens super Fischfutter für größere Fische. In der Wohnung möchte man die aber sicher nicht haben...

VG
Ben

maria28 23.06.2012 15:36

Hi,
jetzt weiß ich's: der Rahmen oben ist schuld ;)
... aber eben bin ich in einer Schnellaktion relativ gut da hingekommen, wo ich wollte. Ich soll nämlich nachher die Welse abholen.
Leider haben sich aber schon wieder ein paar Pflanzen gelöst. Ich schaue mal, was ein neuer Leuchtbalken mit T5 kostet, bevor ich eine Leuchte austausche.
Bevor ich nachher das Licht ausmache, wenn die Fische da sind, habe ich ein paar Bilder gemacht. Leider sehr schlechte Qualität, ich habe keine bessere Kamera und jetzt wieder Sand aufgewühlt. Die Wurzeln sieht man jetzt gar nicht.






Viele Grüße,
Maria

Rohga 23.06.2012 16:01

Hallo Maria,

sieht doch gut aus!

Bzgl der Pflanzen, die noch nicht richtig verwurzelt sind, gibt es "Pflanzennadeln" aus Kunststoff. Damit kann man die Pflanzen ganz gut im Boden halten. Die gibt es z. B. von JBL. Die heißen bei denen "Plantis".

Übrigens, ich bin auch 1,76 und habe eine Trittleiter bei meinem 60er (Höhe) AQ :y_smile_g

VG,

Eric

maria28 23.06.2012 18:50

Hallo,
@Eric: danke für den Tipp mit den Pflanzennadeln, die bräuchte ich jetzt...

So, sind da! Und schon wieder verschwunden... das Licht ist aus und ich soll sie frühestens morgen Abend füttern.

Was den weiteren Besatz angeht, so hat mir der Züchter auf jeden Fall von den Garras abgeraten, da würden die L134 nicht genug Futter abbekommen, zumal sie noch so klein sind.

Für das 180er könnte ich es mir überlegen, vielleicht wenn die Amano-Garnelen das Zeitliche gesegnet haben, sie sind schon 3 Jahre alt. Aber nicht, dass es mit den Dornaugen dann ähnliche Probleme gibt.

Tja, ein Aquarianer hat halt wirklich immer ein Becken zu wenig...
... und eine kleine Trittleiter gehört anscheinend zur Grundausstattung...

Jetzt werde ich weiter täglich Nitrit messen und wenn alles klar geht, nächstes Wochenende die nächsten Bewohner holen. Ammoniak habe ich heute auch gemessen, war ok.

Das Becken ist wieder klarer, aber ich lasse jetzt das Licht aus. Vielleicht erkennt man die Wurzeln, auf denen Pflanzen aufgesetzt sind. Links die Anubien haben das von alleine gemacht, rechts habe ich heute noch schnell den Javafarn und eine Anubia aufgebunden. Insgesamt sind 10 Welshöhlen untergebracht, bei der Hälfte habe ich Garnelenhöhlen reingesteckt, die können dann später raus, wenn die Welse gewachsen sind.
Die Pflanzen müssen noch kräftig wachsen. Da das Becken ja auch für die Mosaikfadenfische passen soll, müssen Pflanzen bis zur Oberfläche gehen, damit sie Reviere abgrenzen können. Die Tigerlotus muss noch wachsen, das eine Blatt ist beim Versand ziemlich beschädigt worden, aber es werden bestimmt noch ein paar nachkommen. Sind schon welche an der Wasseroberfläche. Mit dem Süßwassertang kann man die Höhleneingänge gut etwas abdunkeln, das muss ich nochmal hindrapieren.
Vorne soll freier Schwimmraum bleiben, für den Schwarm. Habe mich noch nicht entschieden, was es werden soll... kann auch gut sein, dass ich mich nur für nur noch 1 weitere Art entscheide.

Viele Grüße,
Maria

maria28 25.06.2012 21:17

Hallo,
die Kleinen sind jetzt den 3. Tag da, ab und zu seh ich auch mal den einen oder anderen. Sie verlieren sich halt in dem großen Becken. Ich weiß nicht so recht, was ich jetzt füttern soll. Hab's mal mit Bodentabletten versucht, bis jetzt geht noch keiner dran. Finden tun sie das Futter aber schon, oder?
Was kann ich jetzt noch geben? Habe natürlich auch Frostfutter, aber wenn es dann liegen bleibt, weil es sonst niemand frisst, ist das auch ungünstig, oder nehmen das notfalls auch die Turmdeckelschnecken? Die Futtertabletten lassen sie jedenfalls nicht verkommen.
Viele Grüße,
Maria

bulls96 25.06.2012 22:38

Hallo Maria,
gib ihnen ein wenig Zeit, sich einzugewöhnen.
Bei mir war´n das meistens 2-3 Wochen, dann haben sie sich öfters gezeigt.
Nur jetzt nicht gleich soviel Futter reinschmeissen, bis dein Becken mal so richtig rund
läuft.
Ich wünsche Dir noch viel Spaß mit den Kleinen.

Gruß
Matze

AsterixX 26.06.2012 12:38

Hi Maria,

wie schnell sie ans Futter gehen hängt von vielen Faktoren ab.
Bei mir gehen sie i.d.R. am Folgetag bereits ans Futter.
Wenn sie eine Woche nichts fressen sollte ihnen das nichts ausmachen,
wenn sie vorher gut konditioniert sind. Das kommt auch darauf an wie groß sie sind.
Hoffe ich habe das jetzt nicht überlesen ;).

LG Frank

maria28 26.06.2012 13:23

Hi,
sie sind ca 4-5cm und gut genährt. Vielleicht fressen sie einfach auch nur später. Im Moment sehe ich gar keinen, sonst hätte ich mal genau nachgemessen.
Gruß,
Maria

AsterixX 26.06.2012 15:36

Hallo Maria,

in der Größe sollten sie eine Weile ohne Nahrung auskommen ohne das es an die Substanz geht.
Möglicherweise werden sie sich erst in der Nacht über das gereichte hermachen!

LG Frank

maria28 26.06.2012 16:40

Hallo Frank,
danke, das beruhigt mich! Blöderweise sind die Turmdeckelschnecken schnell da und sehr verfressen.
Liege ich mit Futtertabs richtig? Frofu und Grindal sind auch da, aber das will ich nicht im Becken gammeln haben. Ist es sinnvoll, am Wochenende weiteren Besatz zu holen, oder lieber noch warten?
Es sollen noch Rotköpfe und Mosaikfadenfische rein. Später dann noch Apfelschnecken.

Viele Grüße,
Maria

AsterixX 26.06.2012 17:29

Hallo Maria,

das ist eben so bei Turmdeckelschnecken ;).
Wie schnell sie an das Futter gehen liegt auch an den Futtertableten selbst.
Vielleicht auch eine andere Sorte ausprobieren!
Mit Frostfutter kannst du es auch probieren, zur Not übernimmt das die Turmdeckelarmada.
Mit weiterem Besatz würde ich warten.

LG Frank

maria28 26.06.2012 17:47

Hallo Frank,
heute wollte ich eh mal eine andere Sorte Tabletten ausprobieren. "Armada" ist echt der richtige Ausdruck. Aber wenn die sich um die übrig gebliebenen MüLas kümmern, versuche ich das auch mal... und setze mich im Dunklen vors Aqua, die Taschenlampe im Anschlag...
Grüße,
Maria

maria28 07.07.2012 12:28

Hallo,
gestern habe ich 5 von 6 Welschen gesehen, sie werden abends munter, also gehe ich davon aus, dass sie irgendwann auch mal irgendwas fressen. Die Turmdeckel-Armada gedeiht auch prächtig...
Der 6. ist hoffentlich auch noch irgendwo unterwegs, in dem großen Becken verlieren sich die Kleinen schon etwas. Weiteren Besatz gibt es noch nicht. Habe im Moment aus beruflichen Gründen einfach keine Zeit, während der Ladenöffnungszeiten in die Stadt zu fahren und den Welsen schadet eine längere Eingewöhnungszeit alleine sicher auch nicht.
Da die Garra flavatra nicht zu den L134 passen, suche ich noch nach einer "Alternative", die keine so große Futterkonkurrenz darstellt und auch gerne auf Blättern liegt. Otocinclus wäre eine Idee, die hatte ich auch schonmal, sind aber nur ca 1 Jahr alt geworden. Und für das große Becken irgendwie zu klein. Dann bin ich auf LDA25 gestoßen, würden die zusammenpassen? Und wenn ja, wo bekommt man noch welche her?
Viele Grüße,
Maria

lolknub 07.07.2012 15:32

Hallo,
also wenn ich von meinen 134er ausgehe die sehe ich nur weil ich die Röhren richtung Frontscheibe habe .

Evtl paar Tabs oder so vor dem Lichtausmachen reinwerfen aber ich denke die bekommen schon ihre Nahrung ab

Die selben gedankenspiele hatte ich damals mit meinen L333 die hatte ich zusammen mit Cory`s gehalten dachte auch die verhungern mir da ich sie auch wirklich nie gesehen hatte .
Als ich dann alle getrennt habe waren die L333 regelrechte kleine Monster von der Größe her :esa:

Mfg Flo

lena 07.07.2012 15:33

Hallo,
das du den 6ten Wels nicht siehst, ist denke ich normal. Habe in mein Becken mit ähnlichen Abmessungen vor 3 Tagen 9 ausgewachsene L134 eingesetzt, und kann auch immer höchstens 6 sehen. kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass mit den anderen 3 Welsen irgendwas passiert ist.
Bei deiner "Bodenbesatz-Frage" kann ich dir leider nicht helfen, kenne mich mit LDA 25 nicht aus.
Ich habe zusätzlich Panzerwelse, und 2 L183. das finde ich so eigentlich ganz nett. Außerdem noch 2 Goldschmerlen, weil die bei dem Aquarium mit bei waren. Die würde ich mir aber ansonsten nicht holen. Die sind zwar ganz interessant anzuschauen, aber gerade eine der beiden ist schon recht hektisch und teilweise dominant.
Mosaikfische finde ich übrigens eine sehr gute Wahl! Die passen vom Herkunftsgebiet zwar nicht, wenn einem das egal ist, sind die aber sehr sehr schön! Habe auch 3 Stück mit im Becken :)

Viele Grüße
Lena

maria28 07.07.2012 15:47

Hallo,
danke für eure Antworten! Ich denke auch, ich kann zufrieden sein, wenn ich 5 von 6 4cm-Welsen auf einmal sehen kann. Vorhin habe ich eine Schwanzflosse aus einer der vorderen Röhren rausgucken sehen. Bald wird es so zugewachsen sein, dass man in die hinteren Röhren nicht mehr schauen kann. Vielleicht sollte ich noch ein paar nach vorne holen. Meine Dornaugen im anderen Becken bekomme ich schon selten zu Gesicht, deswegen war ich vorbereitet, aber die L134 sind doch noch um einiges scheuer und da kommt wohl mein "Mutterinstinkt-Kind-iss-damit-du-groß-und-stark-wirst" durch.

Das mit den Herkunftsgebieten sehe ich nicht so eng, vor allem nicht bei Pflanzen. Mosaikfadenfische wollte ich schon immer mal haben, hatte nur nie das passende Becken dazu. Wenn ich nicht so viel arbeiten müsste, wäre ich heute losgezogen und hätte mir welche gekauft. Aber im Moment bin ich an den Rechner gekettet, mit Blick auf das leere Aquarium.
Gruß,
Uli

Acanthicus 07.07.2012 15:51

Hi,

Zitat:

Zitat von maria28 (Beitrag 217599)
Otocinclus wäre eine Idee, die hatte ich auch schonmal, sind aber nur ca 1 Jahr alt geworden. Und für das große Becken irgendwie zu klein. Dann bin ich auf LDA25 gestoßen, würden die zusammenpassen? Und wenn ja, wo bekommt man noch welche her?

dem 6. P. compta wird es schon gut gehen, keine Angst.

Sowohl Parotocinclus jumbo als auch Otocinclus sp. kannst du als Beifische einsetzen. Otocinclus sind momentan natürlich sehr viel einfacher zu bekommen und bzgl. der Größe tun die sich nicht so viel. Ein Schwarm von 10-15 Otocinclus ist schön anzusehen, keine Futterkonkurrenz für deine P. compta und kostet nicht die Welt. Wichtig ist die richtige Ernährung: Viel Gemüse, Algen, Spirulina.


lg Daniel

maria28 07.07.2012 21:55

Hallo zusammen,
heute habe ich mich mit Taschenlampe und Handycam auf die Lauer gelegt. Ein Stativ und eine richtige Kamera wären jetzt toll....
... und eine neue Bewohnerin gibt es jetzt auch... sie steht übrigens auch auf Welstabs...






Grüße,
Maria

maria28 17.07.2012 19:09

Hallo,
inzwischen sehe ich immer mal wieder einen oder mehrere Welse am Futtern. Die Taschenlampe kommt jeden Abend zum Einsatz. Letzte Woche konnte ich sogar mal alle 6 auf einmal sehen.
Weiter besetzt habe ich immer noch nicht, aber ich denke, das hat den Welsen gut getan. Übernächste Woche habe ich Urlaub, da könnte ich zuschlagen.
Daher habe ich noch eine Besatzfrage. Wie sieht es mit der Vergesellschaftung mit Schmerlen (kleineren) aus? In Frage kämen Botia kubotai (Sternchenschmerle) oder Yunnanilus cruciatus, die werden nur 4cm groß. Ich frage mich, ob die Schmerlen den noch kleinen Welsen alles wegfressen würden, oder ob das nichts macht, die Welse füttere ich abends, wenn das Licht aus ist.
Grüße,
Maria

maria28 03.08.2012 19:47

Hallo,
seit vorgestern ist das Becken nun fertig besetzt, nachdem eine Woche vorher 5 blasse, die Scheiben hoch und runter schwimmende Mosaikfadenfische eingezogen sind. Sie werden von Tag zu Tag schöner, jetzt, wo der Beibesatz da ist (die Welse haben sie nicht beachtet), zeigen sie sich noch farbenprächtiger.
Nachdem ich die Fadenfische so majestätisch (ich kann es nicht besser ausdrücken) schwimmen sah, war mir klar, da können keine hektischen Schnellschwimmer wie Bärblinge rein. Also bin ich wider Erwarten doch bei Salmlern hängengeblieben. In der engeren Auswahl waren Kaisertetra und schwarzer Neon. Letzterer wurde es dann, weil sie ein ausgeprägteres Schwarmverhalten haben. Dazu kamen noch 15 Zwerg-Zebraschmerlen (Yunnanilus cruciatus). Sie gelten als friedlich und schwimmen gerne im Freiwasser. So ist die Mitte auch gut besetzt. Neons und Schmerlen schwimmen gerne zusammen im Schwarm, damit hatte ich nicht gerechnet. Aber die Schmerlchen sind auch viel zwischen den Pflanzen. Die L134 sitzen teilweise mittendrin auf einem Blatt und lassen sich nicht stören.
Letztens habe ich beobachtet, wie sie "gerauft" haben, kann das sein? Es ging anscheinend drum, wer in der einen Höhle sitzen durfte und wer nicht.

Ich musste ja auf die Futterkonkurrenz aufpassen, damit die Welse genug abbekommen. Schmerlen und Salmler kein Problem, aber die Mosaikfadenfische lassen alles andere Futter für Welstabs liegen. Dafür kommen sie sogar nachts im Dunklen. Die kleinen Schmerlen finde ich, sind eine gute Gesellschaft für die Welse, sie lassen sie völlig in Ruhe und sind nicht aufdringlich beim Fressen, NOCH...zumindest


Viele Grüße,
maria


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum