L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Loricariidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Gemüt Pseudacanthicus spinosus? (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=31309)

Martin80 25.05.2012 06:05

Gemüt Pseudacanthicus spinosus?
 
Hi
Wie man in der Überschrift bereits lesen kann,stellt sich mir die Frage wie der Pseudacanthicus spinosus so "drauf" ist?
Ist er durchaus als etwas friedfertiger als seine Artverwandten einzustufen,oder genauso ein Stinkstiefel?Und man sagt ihm ja eine durchaus etwas friedfertigere Seele als L114,L25 und Co nach!
Wollte die Tiere nämlich mit einer weiteren etwas größeren Welsart vergesellschaften (L241) und aber im Vorwege schon mal fragen.ob es da Erfahrungen zu gibt?Oder sollten die spinosus lieber allein und die L241 zu den Scobinanacistrus aureatus? Für reichlich Verstecke,Röhren,Höhlen ist gesorgt!
LG Martin

bulls96 25.05.2012 18:06

Hi Martin,

ich habe mal den Versuch gestartet einen Pseud. spinosus (ca. 15cm)
in eine Gruppe Pseudacanthicus sp. L114 zu integrieren.
Die L114 waren zwischen 8 und 20cm groß. Es dauerte nicht lange,
und der Spinosus fing an, die anderen zu attackieren u. zu jagen.
Als am nächsten Tag die Flossen der L114 zerfleddert und einige
regelrechte Bissspuren hatten, zögerte ich nicht ihn wieder
rauszufangen.

Gruß
Matze

stefan1984 25.05.2012 18:53

Hallo Martin,
ich halte zwar keine P.Spinosus, aber P. Leopardus.
Diese kommen super mit meinen nur geringfügig kleineren L240 zurecht.
Ich denke, dass es also bei deiner Besatzplanung keinerlei Probleme geben wird, vorrausgesetzt, es sind genügend Verstecke vorhanden.
Röhren habe ich eigendlich gar keine in dem Aquariun, nur ohne Ende Mangroven.
Auch beim Futter, konnte ich nie Aggressionen der beiden Arten feststellen.

Mpimbwe 25.05.2012 20:14

Bei mir sind L160 richtige Stinkstiefel! Gibt da schonmal ganze Flanken in weiß!

Gruß
Matze

Martin80 25.05.2012 22:50

Hey
Na das wird ja spannend!
Ich kann aus Erfahrung sagen,das L114 richtig agressiv gegen L14 war und ich die Tiere auch nach einer Woche völlig gerupft trennen musste!Trotzdem die 114er mit 20cm die Kleinsten waren!
Die selben Kaktuswelse verhielten sich total indifferent gegen meine kleinen L241 mit etwa 12-13cm.
Und Spinosus liest man ja immer sollen recht "verträglich" sein,trotzdem ich jetzt von 3 von 4ren höre,dass sie doch recht dominant sein sollen und eher was fürs Artbecken sind.
Typischer Fall von probieren und im Notfall Ausweichmöglichkeiten haben,trotzdem ich mir gewünscht hätte mehr positive Resonanz zu bekommen.
Dann scheinen es Spinosus ja auch faustdick hinter den Ohren zu haben.
Danke schon mal für die Antworten!
LG Martin

Fischray 26.05.2012 16:03

Hi Martin

Zitat:

Dann scheinen es Spinosus ja auch faustdick hinter den Ohren zu haben.
Ich halte auch einige L 160 und kann derzeit nicht darüber klagen, dass
diese sehr ruppig sind.
Die größten Tiere sind inzwischen über 20 cm, aber auch gegenüber anderen Welsen bisher nicht als aggressiv aufgefallen.
Sie sind aber auch die größten Tiere im Becken.
Gegenüber Ancistrus, Hypancistrus, Panaqolus und Peckoltia waren sie bisher immer friedlich.
Meist kommt es bei großen ausgewachsenen Exemplaren, auch von verschiedenen Arten, zu territorialen Streitereien.

Gruß Ralf

Martin80 27.05.2012 10:07

Na da bin ich ja mal gespannt was ich für Tiere bekomme.
Um es mal mit den bisher geschilderten Erfahrungen hochzurechnen stehen die Chancen demnach bei 70/30 Stinkstiefel zu bekommen!
LG Martin

Blues-Ank 27.05.2012 11:01

Hi Martin!

Mach dir keine Gedanken, ob deine Tiere Stinkstiefel sein werden. Das liegt nicht nur an jedem Individuum, sondern meiner Erfahrung nach auch an den Haltungsbedingungen. Gib ihnen eine große Grundfläche, sehr viel Einrichtung und Verstecke, warte bis sie die Rangordnung ausklamüsert haben, und dann sollte Ruhe im Becken herrschen. Demnach stünden die Chancen besser als 90/10, keine Stinkstiefel zu bekommen!

lg Ansgar

Martin80 27.05.2012 11:34

Hey Ansgar
Danke für den Zuspruch! ;) Mir war schon klar,dass sich Tiere in unjterschiedlichen Becken mit unterschiedlichen Bedingungen auch alle samt unterschiedlich verhalten können.
Dachte nur ich frag mal nach,da es bei einigen Tieren ja eine sehr große "bekannte" Unverträglichkeit zu gewissen anderen Arten gibt!
Ich sag nur den L114 Bericht von Axel und der Unverträglichkeit zu L14 von der er dort berichtet,die ich genau so nur bestätigen kann.
Werde es mit den Tieren auch versuchen und ihnen alles erdenkliche an Höhlen,Röhren und Co zur Verfügung stellen,damit es hoffentlich dann auch friedlich bleibt.
LG Martin

kuhmuhvieh 27.05.2012 11:42

Hallo Martin,

ich kann mich dem was Ralf und Ansgar geschrieben haben nur anschließen.

Beispiel eins: Becken: 160x60x40, 6 Tiere zwischen 20 und 25 cm, keine bis sehr wenige Rangeleien.

Becken 2: 180x60x40, ein sehr territorialer Spinosus deswegen auch Einzelhaltung, mit L97 und L240 vergesellschaftet, gar keine Probleme

Becken 3: Deltabecken, 40hoch, Schenkelmass 180x140, 6 Tiere zwischen 35 und 20cm, gar kein Territoriales Verhalten

MfG Robin

Blues-Ank 28.05.2012 04:53

Hi Martin!

Wie lange saßen denn die Tiere aus dem Bericht eigentlich zusammen? Dass man die zusammenschmeißt und alles bleibt friedlich ist schon unwahrscheinlich, eben weil erstmal die Rangordnung ausgekämpft werden muss. Wenn die Tiere aus dem Bericht z.B. nur wenige tage zusammensaßen, sind Rangeleien vorprogrammiert. Wenn die Tiere über einen längeren Zeitraum zusammensaßen, so dass man Rangordnungskämpfe als Streitursache erstmal beiseite legen kann, dann kann man über Unverträglichkeit nachdenken, während man das Becken schonmal umstrukturiert und vergrößert.
Dass es bei Pseudacanthicus eine gewisse bekannte Unverträglichkeit gegenüber einigen anderen Arten (Gattungen?) gibt war mir neu, das lese ich heut zum Erste mal, beobachten konnte ich dies auch noch nicht. Die Aggressionen meiner Pseudacanthicus richteten sich fast ausschließlich gegen Artgenossen. Einen Pseudacanthicus, der trotz Umstrukturierung und/oder Beckenvergrößerung ein Stinkstiefel blieb, habe ich noch nicht gepflegt. Bei meinen Tieren waren Aggressionen immer Teil der Rangordnungskämpfe oder Hinweise auf ungenügende Haltungsbedingungen, also entweder per se zeitlich begrenzt oder ganz leicht von mir abzustellen.
Ich weiß nicht inwiefern man das jetzt auf den spinosus übertragen kann, aber mit meinen großen P. leopardus verstehen sich meine großen L14 prächtig. Diese beiden Arten haben zwar tendentiell am längsten gebraucht um sich mit der neuen Rangordnung abzufinden, aber das hat auch weniger als 2 Wochen gedauert bis Ruhe einkehrte, und zum Glück gab es keine beunruhigenden Verletzungen.
p.S.: Ein zerfleddertes Pärchen nach ner Woche täglichen Wasserwechsels zähle ich hier mal nicht zu den Aggressionen dazu ;)

lg Ansgar

Martin80 28.05.2012 07:35

Hey Ansgar
Gemeint habe ich den Bericht hier von Axel https://www.l-welse.com/forum/showth...t=mit+t%FCcken
waehrend die L14 Unvertraeglichkeit wohl vom persoehnlichem Gespraech hinein interpretiert wurde!
Sorrz,aber irgend eine Taste habe ich eben gedrueckt und nun kann ich keine Umlaute mehr schreiben!
Die Tiere sassen etwa 2 Wochen yusammen und danach war es aller hoechste Eisenbahn sie zu trennen,da einige L14 wirklich heftige Bissspuren hatten!Trotz ewig vieler Hoehlen in denen sich die L14 verkrochen waren die L114 permanent unterwegs auf Suche und haben die L14 permanent aufgespuert und sich heftigst mit ihnen angelegt!
Die in den Hoelen steckenden L14 wurden dann am Schwanyende so heftig angebissen,dass richtig blutige Stellen entstanden,die kamen ja nicht aus den einseitig geoeffneten Roehren raus!
Die danach Vergesellschaftung mit 12/13 cm kleinen L241 funktionierte einwandfrei,da gab es nie Aerger,trotzdem das Becken sogar um 100ltr kleiner war!
Die Sache ist jetzt ja aber auch Geschichte weil ich die L114 wg div optischer Maengel *leichte Mopskoepfigkeit und so* abgegeben hatte.
lg Martin

kuhmuhvieh 28.05.2012 10:30

Hi Martin,

Ich denke du hast deine Tatarur auf die englische Schreibweise umgestellt. :lch:

MfG Robin

Fischray 28.05.2012 13:55

Hi

Zitat:

Dass es bei Pseudacanthicus eine gewisse bekannte Unverträglichkeit gegenüber einigen anderen Arten (Gattungen?) gibt war mir neu, das lese ich heut zum Erste mal,
Das ist meist nur bei ausgewachsenen Tieren und es sind dann auch nur territoriale Konflikte.
Also, eigentlich keine Unverträglichkeit sondern Territorialverhalten.
Aber meist nur unter gleich großen Tieren.

Zitat:

Die in den Hoelen steckenden L14 wurden dann am Schwanyende so heftig angebissen,dass richtig blutige Stellen entstanden,die kamen ja nicht aus den einseitig geoeffneten Roehren raus!
Zur Eingewöhnung sollte man auch eher Röhren verwenden und nicht Höhlen.
Wenn beide Seiten bei einer Röhre offen sind, kann das schwächere Tier
ohne Probleme flüchten.
Wenn die Rangkämpfe erstmal vorbei sind, können immer noch zusätzliche Höhlen
eingefügt werden.

Gruß Ralf

Martin80 29.05.2012 08:13

Hey Ralf
Das mit den einseitig geöffneten Röhren ist ein Fehler den ich so bestimmt auch kein 2. Mal machen werde.
Aber gedanklich denkt man,dass man alles richtig macht in dem man so viele Rückzugsmöglichkeiten wie möglich anbietet,aber das kann so wie in meinem Fall auch ein Trgschluss sein wenn man wie ich die wohl verkehrten Höhlen anbietet.
Trotz allem waren die Kaktuswelse richtig auf der Suche nach den L14 und haben sie immer und überall aufgespürt und richtig rumgestenkert,soweit man es als beobachtender Mensch vorm Becken interpretieren kann!
Habe mir jetzt auf jedem Fall ein Paar Spinosus bestellt,werde in der Wartezeit das Becken noch etwas anpassen (einseitig geöffnete Röhren raus,durchschwimmbare Röhren rein) und dann in 14 Tagen wenn die Tiere eintreffen gucken wie es sich entwickelt.
Danke auf jeden Fall für die vielen Antworten und Tips!
LG Martin

Blues-Ank 29.05.2012 12:59

Hi MArtin!

Wie groß war eigentlich das Becken von der Grundfläche her? Wie groß waren die L114 und die L14? Und am allerwichtigsten: Ungefähr wieviel des Beckenvolumens war Einrichtung und wieviel war Wasser? Hast du ein Foto von dem Becken? Btw ein Foto vom Spinosusbecken wäre natürlich auch nicht verkehrt... :D

lg Ansgar

Martin80 29.05.2012 21:10

Hey
Das Becken mit dem L114 und L14 Versuch war 160x80x70.
Die L14 darin sind ca 30,25 und 22-23 cm groß und die L114 die ich versucht hab zuzusetzen waren 18-19cm groß etwa.
Ich weiss,nicht das größte Becken,aber so lang sollten die da auch nicht drinne ausharren,da mir der Gedanke kam die Becken wieder abzubauen,umzustellen und dafür ein 320cm Becken aufzustellen.
Bilder kann ich leider nicht einstellen,da mein Bilderlimit erreicht ist irgendwie trotzdem ich grad mal 3-4 Bilder hier je hochgeladen habe :-(
Daher der Fremdupload https://s1.directupload.net/file/d/2...yb73yo_jpg.htm
Das zukünftige Spinosus Becken steht rechts direkt daneben.
Alles noch im Rohbau und noch nicht ganz fertig gestellt,aber kommt.
Auch werden rechts noch etliche Höhlen mehr verbaut die ich die Tage noch besorge.
LG

Fischray 29.05.2012 22:45

Hi

Die Schokorosinen und Schokoriegel sind ja ok.
Aber der Aqualog?

Gruß Ralf

Blues-Ank 30.05.2012 01:22

Hi Martin!

Du hast nicht wirklich versucht in dem abgebildeten Becken 3 sehr große L14 mit mehreren großen L114 zu vergesellschaften und dich DANACH gewundert dass es nicht klappt oder?

:frusty::frusty::frusty::frusty::frusty::frusty::f rusty::frusty::frusty::frusty::frusty:

Sorry nimms nich persönlich aber in dem Becken gibts bestimmt Mord und Totschlag.

lg Ansgar

Alenquer 30.05.2012 05:57

Moin

Ich frag mich die ganze Zeit ob das ne Schiebetür ist um in das Zimmer zu kommen.
Es sieht nicht wirklich danach aus das man die weit öffen könnte.

@Ansgar

Was meinst du denn was bei dem einen geht und bei dem anderen nicht.
Deswegen äussere ich mich auch nie bei Besatzfragen.

Martin80 30.05.2012 05:59

Naja,probiert hatte ich es,weil die L114 mit knappen 20cm noch wirklich klein waren und ich da "günstig" dran kam und die Grundfläche Umgerechnet ja nun auch nicht kleiner als 200x60 ist.
Aber der Versuch blieb ja auch bei Versuch und nun herrscht auch Ruhe.
Die L14 verstehen sich darin super.

Martin80 30.05.2012 06:03

Ah,ganz übersehen...ne Schiebetür ist´s nicht,sie geht auch ganz auf,nur dann sieht man vom Becken nur noch die Hälfte ;)
Ursprünglich sollte die Tür ganz raus und draussen bleiben,aber wir hatten uns doch umentschieden,dass es mit Tür doch besser ist ;)
Lg Martin

Martin80 30.05.2012 09:09

Erwähnenswert wäre noch ,dass die L14 und L114 nicht auf Dauer dort hätten drinne verweilen sollen,sondern die L114 eine Anschaffung für das für den Zeitpunkt noch nicht fertige Becken rechts war.
Leider hatte das Becken Lieferzeitverzögerung von mehreren Wochen und so kam es ursprünglich,dass die Tiere zusammen miteinander länger als geplant miteinander auskommen sollten,bis das Becken rechts im Bild stand und "eingefahren" war.
Nur wie gesagt.Das blieb bei einer Woche und danach mussten die Tiere getrennt werden.
Obs an der Beckengröße lag weiss ich nicht,denn es ging nicht um Reviere,Höhlen oder sonstiges was auf zu geringem Platz schliessen würde,sondern rein um "Dich mag ich nicht" wenn man es rein vom Beobachten her interpretieren sollte.
LG Martin

Blues-Ank 30.05.2012 21:37

Hi Martin!

Wenn ich raten müsste, würde ich sagen es lag an Überbesatz bei zu kleiner Grundfläche und fehlenden Verstecken, weil sein wir mal ehrlich, das gezeigte Becken reicht grade mal für 2, höchstens 3 Tiere die territorial sind und noch keine Rangordnung haben, mindestens 5 territoriale Welse von mindestens 20cm in diesem Becken sind von vornherein zu Scheitern verurteilt. Die Einrichtung auf dem Foto sieht wunderschön aus, ist aber absolut ungeeignet für solche Vorhaben. Mach mal 4 oder 5 mal so viel rein (ist mein voller Ernst!), dann kann mans versuchen.
Zum Spinosusbecken: Wenn es so bleibt wie auf dem Foto, versuchs lieber nicht. Das kann oder wird irgendwann schiefgehen. Nach der Einrichtung und Beckengröße würd ich da nicht mehr als 2 Kaktuswelse ODER Rüsselzähne reinsetzen, die die 30cm auf keinen Fall überschreiten. Oder man sorgt für paar Verstecke, dann geht da selbstmurmelnd mehr rein. ;)

lg Ansgar

Martin80 30.05.2012 21:50

Hey Ansgar
Die beiden Becken sind jetzt in knapp drei Monaten entstanden,was echt verdammt ins Geld ging ehrlich gesagt,daher wurd bei der Deko etwas "gespart" bzw auf´s Nötigste beschränkt und die auch von mir gewünschte Dekoüppigleit etwas auf die lange Bank gestellt!
Man siehts auch noch an den noch nicht verputzten Ytonsteinen,dass da noch überall "etwas" Rohbau ist! ;)
Die Tage bin ich aber unterwegs Röhren,Höhlen,Unterschlüpfe und noch etliche Wurzeln kaufen und dann wird das rechte Becken in dem die Vergsellschaftung funktionieren soll mit Deko voll gemacht!
Links kommt nir noch eine hohe Wurzel linksseitig rein,damit man dort nicht so auf die schwarze Rückwandfolie guckt.
Bin sogar so weit gegangen,dass ich mir extra Wunschröhren für die L14 töpfern lassen habe,die die Tage auch fertig werden müssten...ist somit alles noch in Arbeit!Aber danke für die ganzen Ratschläge,auch wenn vieles davon eh auf "meiner noch to doo Liste stehen"
LG Martin

Fischray 31.05.2012 09:45

Hi

Zitat:

Mach mal 4 oder 5 mal so viel rein (ist mein voller Ernst!), dann kann mans versuchen.
Der Witz ist, dass es für die Einrichtung gelten kann und für den Besatz.
Bei einem Überbesatz an Tieren erhält man interessanterweise auch
wieder eine Beruhigung im Becken.
Das wurde schon immer bei Barschen so geregelt. Durch einen Überbesatz
verteilt sich der Druck auf viele Tiere. So vermeidet man, dass sich der stärkste auf einen schwachen stürzt und diesen platt macht.
Bei Welsen klappt das auch, soweit es hier immer eine Fluchtmöglichkeit gibt.
Das ist der Grund, warum im Handel schon mal viele Tiere in einem Becken
zu sehen sind, ohne dass es große Probleme gibt.
Aber es gibt meist auch keine Höhlen.
Da man aber gerne mal Nachzuchten haben möchte, braucht man aber
irgendwann Höhlen.

Gruß Ralf

seppe82 31.05.2012 11:19

@Ralf
Was sind dann die gravierenden Nachteile beim Überbesatz?
Wenn er sich im Grenzen hält?
Vor allem wann spricht man von einem extremen Überbesatz?
Bitte nicht falsch verstehen meine Frage.
Hab ich nicht vor aber interessiert mich einfach

Gruß Seppe

Fischray 31.05.2012 21:06

Hi Seppe

Schau doch mal hier:

https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php?product=34

Da ist schon einiges zu finden.

Gruß Ralf

Blues-Ank 31.05.2012 22:35

Hi Ralf!

Zitat:

Der Witz ist, dass es für die Einrichtung gelten kann und für den Besatz
Naja schon, aber war schon rauszulesen dass ich das bezüglich der Einrichtung gemeint hab denk ich. 4-5mal so viele Kaktuswelse und Sonnenwelse in diesem Becken...man könnte ja vorher mal vorsichthalber paar Handtücher um das Becken herum auslegen, nur für den Fall dass es nacht bissl plätschert... ;)

Zitat:

Bei einem Überbesatz an Tieren erhält man interessanterweise auch
wieder eine Beruhigung im Becken.
Ja is schon klar. Funktioniert aber nur in Becken, die derart klein und spärlich eingerichtet sind, dass keiner aus der Gruppe ein Revier beanspruchen kann. Du hast sicher schonmal gesehen, wie es aussieht, wenn in einem prallvoll besetzten Händlerbecken mit südamerikanischen offenbrütenden Cichliden sich ein Pärchen findet und mal eben eine Wurzel "verziert"...:rty: Dann ist für die meisten Fische das Becken plötzlich nurnoch halb so groß :D

@Martin:

Zitat:

Die beiden Becken sind jetzt in knapp drei Monaten entstanden,was echt verdammt ins Geld ging ehrlich gesagt,daher wurd bei der Deko etwas "gespart" bzw auf´s Nötigste beschränkt und die auch von mir gewünschte Dekoüppigleit etwas auf die lange Bank gestellt!
Es gibt ja nix dagegen einzuwenden ein Becken so zu betreiben, sei es vorerst oder für immer. Nur isses dann halt riskant mit Stinkstiefelfischen.
Die in meinen Augen erfolgversprechendste Lösung wäre: Sand rein, Technik rein, Höhlen rein, Becken bis Oberkante mit Mangrovenwurzeln vollkippen, mit Wasser aufgießen, einfahren, besetzen. Leider teuer und je nach Geschmack unansehnlich. Aber ich bin sicher, irgendwo zwischen "erfolgversprechend", "kostenbewusst" und "ästhetisch" gibt es einen Kompromiss, der alle drei Ansprüche erfüllt.

lg Ansgar

*Edit* Hui, ich war wohl zu lange nicht mehr in der DB...wird ja immer besser, großes Kompliment ans DB-Team! Und was tipp ich mir eigentlich die Finger krumm wenns schon alles in der DB steht...grmpf

Fischray 01.06.2012 17:15

Hi Ansgar

Zitat:

Hui, ich war wohl zu lange nicht mehr in der DB...wird ja immer besser, großes Kompliment ans DB-Team! Und was tipp ich mir eigentlich die Finger krumm wenns schon alles in der DB steht...grmpf
Es fällt ja nicht auf, aber die Datenbank wächst jeden Tag.
Täglich gibt es neue Bilder oder neue Texte in der DB.
Oder es werden neue Arten eingefügt.

Aber das selbst Stammuser immer noch überrascht werden, ist doch
schon interessant.

Gruß Ralf

Blues-Ank 01.06.2012 20:15

Hi Ralf!

...und es ist sehr schade dass dies eher wenig auffällt! In meinen Augen ist die hiesige DB schlicht und einfach "DIE Datenbank". Mittlerweile schau ich halt nurnoch rein, wenn ich mal was nachschlagen will, da ist das dann mehr oder weniger Zufall wenn ich was neues finde. Muss mal wieder einfach so alle für mich interessanten Gattungen durchstöbern...

Oh, ich wurde als "Stammuser" bezeichnet...da werd ich ja glatt rot :P

lg Ansgar

Martin80 12.07.2012 09:13

Hey
Nach dem ich jetzt bereits einige Wochen Spinosus pflege,dachte ich mir,dass ich ja mal ein kurzfristiges Resumee ziehen könnte!
Ich habe erst 1/1 Spinosus erworben und dann später noch einmal 1/2 was summa summarum 2/3 ergibt.
Die Tiere sind allesamt zwischen 20+25cm groß/klein und sind für Kaktuswelse wirklich verdammt ruhige und zurück gezogen lebende Tiere.
Nichts im Vergleich zu dem was ich bisher von Pseudacanthicusarten her kannte.
Durch dieses enorm zurück gezogene Verhalten bemerkte ich nicht einmal,dass eines der Tiere Glockentierchenbefall hatte,der aber erfolgreich behandelt und völlig verschwunden ist (toi toi toi)!
Vielleicht ändert sich ja noch was drastisch am Verhalten der Tiere,ich glaube aber kaum,denn die Eingwöhnungszeit sollte eigentlich nach etlichen Wochen bereits rum sein.
Nichts desto trotz sind es trotz der einfachen schlichten Braunfärbung mit schwarzen Punkten echt schöne Tiere.
Wenn alle Spinosus so ruhig und friedlich sind,könnte man die Art wirklich fast als DEN Einsteigerpseudacanthicus propangieren,denn bei allen meiner 5 Tiere ist nicht ein Rüpel bei,auch wenn es da bestimmt auch mal Ausreisser gibt.Vielleicht Glück,vielleicht normal,vielleicht sind meine für Rüpel auch noch zu klein,wer weiss,aber zzt ist es so! ;)
Ich habe zumindest derzeit meine echte Freude mit den Tieren und danke allen,die mir ihre Erfahrungen mit den Tieren zur Verfügung gestellt haben.
Lg Martin


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum