L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Luftbetriebener Eheim Aquaball (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=30440)

Bensaeras 06.01.2012 22:46

Luftbetriebener Eheim Aquaball
 
Hi,

vielleicht hilft dem einen oder anderen jene Erfindung, die mir gestern spontan in den Sinn kam. Der neue Eheim Vorfilter besteht aus den Aquaball (bzw. Biopower) Elementen, die zum einen alle untereinander kompatibel sind und zum anderen auch mit allen Teilen des Eheim Installationszubehörs kombinierbar sind. Neulich wurde ich gezwungen einen neuen Luftheber für ein Aufzuchtbecken anzuschaffen und ärgerte mich, dass der Filterschaum nun natürlich nicht eingefahren war, ich aber sofort einen einsatzbereiten Filter benötigte.
Ich habe an fast allen Außenfiltern den Eheim Vorfilter hängen und beim betrachen des Eheim Lufthebers kam mir folgendes in den Sinn:
statt der kleinen beigelegten Schaumstoffpatrone kann man genauso gut den Eheim Vorfilter mit dem Luftheber betreiben. Zum einen ist die Besiedelungsfläche wohl schon mit nur zwei Patronen größer, als die der mitgelieferten Schaumstoffpatrone, zum anderen ist das System beinahe beliebig erweiterbar.

(Das System ist auch recht kostengünstig)



Der Vorteil ist aber jener: Brauche ich mal auf die schnelle einen eingefahrenen Filter, dann kann ich einfach von einem Außenfilter den Vorfilter abpflücken und als Luftheberfilterkartusche verwenden.

Viele Grüße
Ben

Billjo 07.01.2012 10:13

Hi Ben,

super Tip!

Vielen Dank dafür!

Grüße

Thomas

plattfisch 08.01.2012 00:27

Hallo
Ich finde das ist eine recht Teure angelegenheit.
Bei Dir ist alles von Eheim oder?
Bißchen eigenbau und alles wir billiger.

Mfg Jürgen

Alenquer 08.01.2012 08:13

Moin

Wer ein Becken ohne Isolierung heizen kann, braucht nicht aufs Geld zu schauen.:hrh:

minko83 08.01.2012 10:04

Hallo ich selber betreibe mein aufzuchtsbecken auch mit der selben technik von Eheim funktioniert ganz gut und ich finde die Vaqriante ist billiger als manch andere im Handel erhältliche Luftheber.
und der Vorteil zum normalen Schwamm der bei dem Luftheber von Eheim dabei ist besteht darin das er eine viel längere Zeit braucht um gereinigt zu werden.

mfg Marcus

Alenquer 08.01.2012 10:47

Mahlzeit

Zitat:

Zitat von minko83 (Beitrag 211793)
und der Vorteil zum normalen Schwamm der bei dem Luftheber von Eheim dabei ist besteht darin das er eine viel längere Zeit braucht um gereinigt zu werden.

Das ist pauschaler Nonsens.
1. Kommt es auf die Porengröße des Schwammes an
2. Auf Besatzdichte und Fütterung
3. Gattung/Art, Panaqolus machen mehr Dreck als ein paar Guppies.

minko83 08.01.2012 10:58

Hallo
das ist mir schon klar das es darauf ankommt ich habe in nen Welsaufzuchtsbecken drin und ich hatte erst den Standardschwamm dran der dabei ist und der war innerhalb von 1-2 tagen komplett dicht gewesen und mit dem anderen komme ich jetzt wenigstens ca. 1woche hin ohne den Schwamm zureinigen.
Mfg

Alenquer 08.01.2012 11:17

Ja, und was soll uns das jetzt sagen?
Standartschwamm ist was?
Eheim ist was?
Welche Porengröße ist Standart?

Ich reinige meine Schwämme max. alle 3-4 Monate, wenn überhaupt.
Was dir jetzt auch nichts sagt, weil du meine Porengröße nicht kennst.

minko83 08.01.2012 11:54

Das soll aussagen das das Teil was bei Eheim Lufthebern dabei ist viel zu kleine Porren hat meiner meinung nach und das der Aufsatz vom Vorfilter sich dafür viel besser eignet da er größere Porren hat.

Bensaeras 08.01.2012 12:17

Hi,

Zitat:

Zitat von plattfisch (Beitrag 211782)
Ich finde das ist eine recht Teure angelegenheit.
Bei Dir ist alles von Eheim oder?

teuer ist sehr relativ. Ich habe zwei andere Luftheber Fabrikate ausprobiert, die waren vom Preis alle eng beieinander. Die Qualität der Rohre etc. ist bei Eheim doch meines Erachtens wesentlich besser.
Auch habe ich nicht viele Becken. Ich brauche also nicht, wie andere, zich Luftheber von dieser Art.

Den Luftheber bekommt man mit reichhaltigem Zubehör für ca. 8 Euro, den Vorfilter ebenfalls. Macht also ca. 16 Euro für einen Luftheber mit Filterkartusche dieser Art. Der kleinste Aquaball ist teurer und besitzt weniger Filtereinsätze (bzw. ist der erste kleiner).

Es muss jeder für sich entscheiden welche Systeme er einsetzt, viele Faktoren spielen dabei eine Rolle.

Zitat:

Wer ein Becken ohne Isolierung heizen kann, braucht nicht aufs Geld zu schauen.
Hehe Volker, ich gebe zu, dass das nicht besonders wirtschaftlich von mir
ist. Ich habe das vernachlässigt, da das Becken nur ca. 4 Monate laufen sollte (bis zur Abgabegröße). Trotzdem muss ich sagen, dass man auch in vier Monaten mit isolierten Becken einiges an Energie sparen kann. Vielleicht werde ich das noch nachrüsten, hatte ich auch ganz aus den Augen verloren - danke für den Hinweis.:spz:


Zur Variabilität des oben beschriebenen Lufthebersystems möchte ich noch anmerken, dass man auch die Biopower Kartuschen (mit Substrat oder was auch immer befüllt) verwenden kann. Auch kann man mit einem T-Stück z.B. zwei Filterkartuschen an einem Luftheber betreiben.

Viele Grüße
Ben

Inni 08.01.2012 13:34

Hi,

ich finde die Idee toll!
Ich habe hier noch die Filter vom Aquaball rum liegen und bis jetzt keine Verwendung dafuer gehabt. Denn eine TDS hatte mal meinen Aquaball zum Abrauchen gezwungen.

Danke dafuer u Gruesse,
majo


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum